EP2581144A1 - Biegemaschine - Google Patents
Biegemaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2581144A1 EP2581144A1 EP12006825.9A EP12006825A EP2581144A1 EP 2581144 A1 EP2581144 A1 EP 2581144A1 EP 12006825 A EP12006825 A EP 12006825A EP 2581144 A1 EP2581144 A1 EP 2581144A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bending machine
- axis
- machine according
- guide
- cylindrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D5/00—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
- B21D5/02—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
Definitions
- the invention relates to a bending machine according to the preamble of claim 1.
- Bending machines are used to bend sheet-metal workpieces with the workpiece placed between two press beams. As a rule, the upper pressing beam is moved downwards against the lower pressing beam.
- the press beams are provided with the appropriate bending tools. If the workpieces are bent differently at their two ends, then corresponding lower tools are necessary for each different workpiece, which are adapted to the workpiece to be bent. For each plate thickness a separate lower tool is required in such cases.
- the invention has the object of providing the generic bending machine in such a way that with her in a structurally simple way workpieces can be provided at their ends with different opening widths.
- At least one of the press beams is movably connected to at least one adjusting device about at least one axis.
- This makes it possible to provide the workpieces at their ends with different opening widths with one and the same press beam by this Press bar is adjusted about the axis.
- the workpieces can be bent variably with a single press beam.
- the bending machine according to the invention allows flexible use.
- the axis is at an angle, preferably at right angles to the direction of displacement of the adjusting device.
- a piston rod of the adjusting device carries a guide bracket, which is provided with a sliding guide for an adjusting element coupled to the pressing beam. This adjustment is moved along the sliding guide of the guide bracket when the press bar is to be adjusted.
- the sliding guide extends in the longitudinal direction of the press bar.
- the adjusting element is thus adjusted transversely to the adjustment of the adjustment, with which the pressing bar is adjusted in the height direction during the bending process.
- the adjusting element is connected to the adjustment axis.
- the axis is advantageously arranged at a distance below the adjusting element and connected by at least one connecting part with the adjusting element.
- the press bar to be adjusted is mounted on the axle. It can be mounted directly on the axle or indirectly via holding parts on the axle, which are connected to the pressing beam.
- the adjusting element and the pressing beam lie with part-cylindrical Surfaces together whose axis of curvature is parallel to the adjustment axis.
- the displacement element is located within the sliding guide with a part-cylindrical sliding surface on a part-cylindrical mating surface of the sliding guide of the guide bracket.
- the axis of curvature of the part-cylindrical sliding surface and the part-cylindrical counter surface lies in the direction of displacement of the adjusting element and thus transversely to the adjustment axis for the pressing beam.
- the bending machine is provided with a machine-fixed vertical guide, along which the guide bracket can be moved for the bending process.
- a partially cylindrical sliding surface is provided for the pressing beam, wherein the axis of curvature of the part-cylindrical sliding surface is the longitudinal center line of the adjustment axis.
- the two adjusting devices for the pressing beam are independently drivable.
- the bending machine has a base frame 1 with a lower pressing beam 2. It acts during the bending process with an upper pressing beam 3, which is adjustably provided on an upper frame 4 of the bending machine.
- the upper press beam 3 is connected near its ends with adjusting devices 5, 6, with which it can be moved in the vertical direction.
- the two adjusting devices 5, 6 are independently drivable.
- the upper pressing bar 3 For bending a workpiece which is located between the two pressing bars 2, 3, the upper pressing bar 3 is moved in a known manner in the direction of the lower pressing bar 2 and in this case the workpiece is bent accordingly. With the aid of the adjusting devices 5, 6, the upper pressing beam 3 can be adjusted relative to the lower pressing beam 2 so that the sheet is bent to different degrees at its two ends. If the sheet is bent in a V-shape, for example, then it can be achieved by adjusting the upper press beam 3 that the angle between the legs of the V-shaped bent workpiece is greater or smaller at one end than at the opposite end. Due to the adjustment of the upper press bar 3 a wide variety of bending angles can be set at the two ends of the bent sheet on the bending machine. Due to the variable setting standard tools can be used, so that with the bending machine cost and easily different bending angles can be achieved at the ends of the workpiece.
- Fig. 2 shows by way of example the case that the upper pressing beam 3 has been set obliquely with respect to the lower pressing beam 2 by the pressing beam 3 with the adjusting device 5 on the in Fig. 2 left end is raised more upward than with the right adjusting device 6, which engages near the right end of the press beam 3.
- the skew of the press bar 3 is shown greatly exaggerated for clarity. Since a continuous adjustment of the upper press bar 3 is possible with the adjusting devices 5, 6, it can be adjusted to any desired position relative to the lower pressing bar 2.
- the two adjusting devices 5, 6 are identical, only the adjusting device 6 will be described in more detail with reference to the drawings.
- It has an actuating cylinder 7 ( Fig. 3 ), which at the upper end 2 mutually parallel protruding tabs 8, 9, which form a holder with which the actuating cylinder 7 is pivotally mounted on the upper frame 4.
- the two tabs 8, 9 sit on a pivot axis 10, by means of which the adjusting cylinder 7 is pivotally mounted on the upper frame 4.
- the pivot axis 10 is parallel to the longitudinal axis of the upper press beam 3, when this is in its normal position according to Fig. 1 is, in which it is parallel to the lower beam 2.
- the piston rod 11 of the adjusting cylinder 7 is connected to a guide bracket 12. It has an exemplary rectangular outline and is displaceable along a vertical guide plate 13 ( Fig. 5 and 10 ).
- the guide bracket 12 is provided on its rear narrow side with a recess 14 ( Fig. 5 and 10 ) through which the guide plate 13 extends.
- On the guide plate 13 of the pressing bar 3 is guided with a guide bracket 45 which is fixed to the pressing bar 3 and the guide plate 13 over and / or surrounds.
- the guide console 12 is provided on its upper side with a circular recess 15 ( Fig. 10 ), in which the free end of the piston rod 11 projects and in which it is firmly connected to the guide body 12.
- the attachment of the piston rod 11 with the guide bracket 12 can be done in any suitable manner.
- the guide bracket 12 is provided on its underside with a sliding guide forming depression 16, the bottom of which extends part-cylindrical.
- the recess 16 extends over the entire length of the guide bracket 12.
- At part-cylindrical bottom of the recess 16 is a half-shell 17 with a corresponding part-cylindrical outer surface flat.
- the half-shell 17 is limited in the longitudinal direction of the recess 16 relative to the guide bracket 12 slidably.
- the half shell 17 is pivotally connected to the upper press beam 3.
- the half-shell 17 has a part-cylindrical outer side 18, with which it rests flat against the bottom of the recess 16 of the guide bracket 12.
- the outer side 18 forms the top of a cross-sectionally part-cylindrical end body 19, which is provided on a part-cylindrical supporting body 20.
- the axis of curvature of the outer side 21 of the support body 20 is perpendicular to the axis of curvature of the part-cylindrical outer side 18.
- the axis of curvature of the outer side 18 extends in the longitudinal direction of the press beam 3, while the axis of curvature of the outer side 21 extends perpendicular thereto in the thickness direction of the press beam 3.
- the passage openings 23 open into recesses 24 in the actuating cylinder 7 facing upper side of the guide bracket 12.
- the through holes 23 of the guide bracket 12 have a slightly larger diameter than the lying in the through holes 23 part 25 of the studs 22. This makes it possible that the guide bracket 12 and the half-shell 17 relative to each other along their part-cylindrical surface can move relative to each other slightly.
- end portion 26 of the studs 22 consists of two mutually offset in diameter parts, both have smaller outer diameter than the lying in the through holes 23 part 25 of the studs 22.
- a washer 27 On the thicker part of the end section 26 is seated a washer 27 which rests against the bottom 28 of the recess 24.
- a nut 30 With the interposition of at least one compression spring 29, a nut 30 is screwed onto the smaller part of the end portion 26. With her, the compression spring 29 is biased, which is supported on the washer 27.
- two disc springs which are resiliently biased by means of the nut 30.
- the half-shell 17 is connected to an axle 31 which is provided on the side facing away from the guide bracket 12 side of the half-shell 17 and on which the pressing bar 3 is mounted.
- Fig. 3 shows, the upper edge of the upper press beam 3 between two tabs 32 having openings 33 in which the ends of the axis 31 lie.
- the tabs 32 are suitably fixedly connected to the upper press beam 3.
- the axis 31 is held in the illustrated embodiment by three threaded rods 34 which are arranged distributed uniformly along the axis 31 and with its upper end within receptacles 35 (FIGS. Fig. 14 ) of the half-shell 17 are held.
- the receptacles 35 are recesses in the part-cylindrical outer side 18 of the half-shell 17.
- the lower ends of the threaded rods 34 are received in corresponding receptacles of the axis 31 and fixed there.
- the axis 31 extends perpendicular to the pivot axis 10, with which the actuating cylinder 7 is applied to the upper frame 4.
- the axis 31 extends perpendicular to the guide plate 13.
- a sliding shell 36 is attached, which has a part-cylindrical sliding surface 37.
- a clamping piece 38 is flat, which is attached to the upper beam 3.
- the axis of curvature of the sliding surface 37 is the longitudinal center line 39 of the axis 31.
- the upper pressing bar 3 can thus pivot about the clamping piece 38 about the longitudinal center line 39 of the axis 31 to a limited extent.
- Fig. 11 shows the guide bracket 12 and the half-shell 17 in their normal position, in which they are both symmetrical to each other, seen in the direction of the axis 31.
- This position of guide bracket 12 and half shell 17 is also in Fig. 7 shown.
- the half-shell 17 can be moved relative to the guide bracket 12 perpendicular to the axis 31 in the X direction (FIG. Fig. 8 and 12 ) are moved.
- the partially cylindrical outer side 18 of the half-shell 17 slides in this case in the longitudinal direction of the recess 16 in the lower half of the shell 17 facing the bottom of the guide bracket 12. In this displaced position ( Fig.
- the part-cylindrical outer side 21 of the half-shell 17 engages in a part-cylindrical recess 43 in the upper edge of the tabs 32 and the upper press bar 3 ( Fig. 3 ).
- the half-shell 17 rests flat with its part-cylindrical outer side 21 on the part-cylindrical bottom 44 of the recess 43 (FIG. Fig. 7 ).
- the half-shell 17 can be moved with its outer side 21 along the part-cylindrical bottom 44, whereby a relative pivoting between the upper press bar 3 and the half shell 17 takes place.
- the passage openings 23 (FIG. Fig. 14 ) in the guide bracket 12 have such a diameter that the half-shell 17 in the X-direction relative to Guide console 12 can be moved accordingly. Since the upper pressing bar 3 is supported with the clamping piece 38 on the sliding surface 37 of the sliding shell 36, the upper pressing bar 3 can make the necessary movements guided.
- the upper pressing bar 3 is moved downwards with the aid of the two adjusting devices 5, 6, wherein the workpiece lying between the two pressing bars 2, 3 is bent.
- the guide bracket 12 and the half-shell 17 connected to it are displaced downwards along the guide plate 13.
- the two adjusting cylinders 7 of the adjusting devices 5, 6 are driven independently of each other. They are also each assigned their own measuring system, with which the displacement of the upper press bar 3 is detected.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Biegemaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Mit Biegemaschinen werden blechförmige Werkstücke gebogen, wobei das Werkstück zwischen zwei Pressbalken gelegt wird. In der Regel wird der obere Pressbalken nach unten gegen den unteren Pressbalken verschoben. Die Pressbalken sind mit den entsprechenden Biegewerkzeugen versehen. Sollen die Werkstücke an ihren beiden Enden unterschiedlich gebogen werden, dann sind für jedes unterschiedliche Werkstück entsprechende Unterwerkzeuge notwendig, die an das zu biegende Werkstück angepasst sind. Für jede Blechstärke ist in solchen Fällen ein eigenes Unterwerkzeug erforderlich.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Biegemaschine so auszubilden, dass mit ihr in konstruktiv einfacher Weise Werkstücke an ihren Enden mit unterschiedlichen Öffnungsweiten versehen werden können.
- Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Biegemaschine erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
- Bei der erfindungsgemäßen Biegemaschine ist zumindest der eine Pressbalken, vorzugsweise der obere Pressbalken, um wenigstens eine Achse beweglich mit wenigstens der einen Verstelleinrichtung verbunden. Dadurch ist es möglich, mit ein- und demselben Pressbalken die Werkstücke an ihren Enden mit unterschiedlichen Öffnungsweiten zu versehen, indem dieser Pressbalken um die Achse verstellt wird. Dadurch können mit einem einzigen Pressbalken die Werkstücke variabel gebogen werden. Insbesondere ist es infolge der Verstellbarkeit des Pressbalkens möglich, herkömmliche Werkzeuge einzusetzen. Die erfindungsgemäße Biegemaschine ermöglicht einen flexiblen Einsatz.
- Vorteilhaft liegt die Achse winklig, vorzugsweise rechtwinklig zur Verschieberichtung der Verstelleinrichtung.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform trägt eine Kolbenstange der Verstelleinrichtung eine Führungskonsole, die mit einer Schiebeführung für ein mit dem Pressbalken gekoppeltes Verstellelement versehen ist. Dieses Verstellelement wird längs der Schiebeführung der Führungskonsole verschoben, wenn der Pressbalken verstellt werden soll.
- Die Schiebeführung erstreckt sich in Längsrichtung des Pressbalkens. Das Verstellelement wird somit quer zur Verstellrichtung der Verstelleinrichtung verstellt, mit welcher der Pressbalken in Höhenrichtung beim Biegeprozess verstellt wird.
- Bei einer einfachen Ausführungsform ist das Verstellelement mit der Verstellachse verbunden.
- Hierbei ist vorteilhaft die Achse mit Abstand unterhalb des Verstellelementes angeordnet und durch wenigstens ein Verbindungsteil mit dem Verstellelement verbunden.
- Der zu verstellende Pressbalken ist auf der Achse gelagert. Er kann hierbei unmittelbar auf der Achse oder indirekt über Halteteile auf der Achse gelagert sein, die mit dem Pressbalken verbunden sind.
- Damit die Verstellbewegung der Pressbacke einfach durchgeführt werden kann, liegen das Verstellelement und der Pressbalken mit teilzylindrischen Flächen aneinander, deren Krümmungsachse parallel zur Verstellachse liegt.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform liegt das Verschiebeelement innerhalb der Schiebeführung mit einer teilzylindrischen Gleitfläche an einer teilzylindrischen Gegenfläche der Schiebeführung der Führungskonsole an. Dadurch sind auch Ausgleichsbewegungen zwischen dem Verschiebeelement und der Führungskonsole möglich.
- Die Krümmungsachse der teilzylindrischen Gleitfläche und der teilzylindrischen Gegenfläche liegt in Verschieberichtung des Verstellelementes und damit quer zur Verstellachse für den Pressbalken.
- Die Biegemaschine ist mit einer maschinenfesten Vertikalführung versehen, längs der die Führungskonsole für den Biegevorgang verschoben werden kann.
- An der Vertikalführung ist eine teilzylindrische Gleitfläche für den Pressbalken vorgesehen, wobei die Krümmungsachse der teilzylindrischen Gleitfläche die Längsmittellinie der Verstellachse ist.
- Vorteilhaft sind die beiden Verstelleinrichtungen für den Pressbalken unabhängig voneinander antreibbar.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
- Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Biegemaschine in einer Grundstellung,
- Fig. 2
- die Biegemaschine gemäß
Fig. 1 mit schräg gestelltem oberen Pressbalken, - Fig. 3
- in vergrößerter und perspektivischer Darstellung eine Verstelleinrichtung für den oberen Pressbalken der erfindungsgemäßen Biegemaschine,
- Fig. 4
- in perspektivischer Darstellung die Verstelleinrichtung gemäß
Fig. 3 ohne Pressbalken, - Fig. 5
- die Verstelleinrichtung gemäß
Fig. 4 in einer anderen perspektivischen Darstellung, - Fig. 6
- die Verstelleinrichtung gemäß
Fig. 4 in Seitenansicht, - Fig. 7
- einen Teil der Verstelleinrichtung gemäß
Fig. 6 in vergrößerter Darstellung und in Normallage, - Fig. 8
- den Teil der Verstelleinrichtung gemäß
Fig. 7 in einer Schräglage, - Fig. 9
- in Seitenansicht einen weiteren Teil der Verstelleinrichtung gemäß
Fig. 4 , - Fig. 10
- in perspektivischer und vergrößerter Darstellung den Teil der Verstelleinrichtung gemäß
Fig. 9 , - Fig. 11
- eine Vorderansicht des Teils der Verstelleinrichtung gemäß
Fig. 10 in Normallage, - Fig. 12
- den Teil der Verstelleinrichtung gemäß
Fig. 11 in Schräglage, - Fig. 13
- in perspektivischer Darstellung eine Halbschale mit Gewindestangen der Verstelleinrichtung,
- Fig. 14
- die Halbschale gemäß
Fig. 13 in Schrägansicht, - Fig. 15
- in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch eine Führungskonsole und die Halbschale der Verstelleinrichtung.
- Die Biegemaschine hat ein Untergestell 1 mit einem unteren Pressbalken 2. Er wirkt beim Biegevorgang mit einem oberen Pressbalken 3 zusammen, der verstellbar an einem Obergestell 4 der Biegemaschine vorgesehen ist. Der obere Pressbalken 3 ist nahe seinen Enden mit Verstelleinrichtungen 5, 6 verbunden, mit denen er in Höhenrichtung verschoben werden kann. Die beiden Verstelleinrichtungen 5, 6 sind unabhängig voneinander antreibbar.
- Zum Biegen eines Werkstückes, das sich zwischen den beiden Pressbalken 2, 3 befindet, wird der obere Pressbalken 3 in bekannter Weise in Richtung auf den unteren Pressbalken 2 bewegt und hierbei das Werkstück entsprechend gebogen. Mit Hilfe der Verstelleinrichtungen 5, 6 kann der obere Pressbalken 3 relativ zum unteren Pressbalken 2 so verstellt werden, dass das Blech an seinen beiden Enden unterschiedlich stark gebogen wird. Wird das Blech beispielsweise V-förmig gebogen, dann kann durch die Verstellung des oberen Pressbalkens 3 erreicht werden, dass der Winkel zwischen den Schenkeln des V-förmig gebogenen Werkstückes an einem Ende größer oder kleiner ist als am gegenüberliegenden Ende. Aufgrund der Verstellung des oberen Pressbalkens 3 können auf der Biegemaschine unterschiedlichste Biegewinkel an den beiden Enden des gebogenen Bleches eingestellt werden. Aufgrund der variablen Einstellung können Standardwerkzeuge eingesetzt werden, so dass mit der Biegemaschine kostengünstig und einfach unterschiedlichste Biegewinkel an den Enden des Werkstückes erzielt werden können.
-
Fig. 2 zeigt beispielhaft den Fall, dass der obere Pressbalken 3 in Bezug auf den unteren Pressbalken 2 schräg eingestellt worden ist, indem der Pressbalken 3 mit der Verstelleinrichtung 5 an dem inFig. 2 linken Ende stärker nach oben angehoben ist als mit der rechten Verstelleinrichtung 6, die nahe dem rechten Ende des Pressbalkens 3 angreift. Die Schräglage des Pressbalkens 3 ist zur Verdeutlichung stark übertrieben dargestellt. Da mit den Verstelleinrichtungen 5, 6 eine stufenlose Verstellung des oberen Pressbalkens 3 möglich ist, lässt er sich in jede gewünschte Lage relativ zum unteren Pressbalken 2 einstellen. - Da die beiden Verstelleinrichtungen 5, 6 gleich ausgebildet sind, wird nachfolgend anhand der Zeichnungen nur die Verstelleinrichtung 6 näher beschrieben. Sie hat einen Stellzylinder 7 (
Fig. 3 ), der am oberen Ende 2 parallel zueinander liegende abstehende Laschen 8, 9 aufweist, die einen Halter bilden, mit dem der Stellzylinder 7 am Obergestell 4 schwenkbar gelagert wird. Die beiden Laschen 8, 9 sitzen auf einer Schwenkachse 10, mittels der der Stellzylinder 7 schwenkbar am Obergestell 4 gelagert ist. Die Schwenkachse 10 liegt parallel zur Längsachse des oberen Pressbalkens 3, wenn dieser sich in seiner Normallage gemäßFig. 1 befindet, in der er parallel zum unteren Pressbalken 2 liegt. - Die Kolbenstange 11 des Stellzylinders 7 ist mit einer Führungskonsole 12 verbunden. Sie hat beispielhaft rechteckigen Umriss und ist längs einer vertikalen Führungsplatte 13 verschiebbar (
Fig. 5 und10 ). Die Führungskonsole 12 ist an ihrer rückseitigen Schmalseite mit einer Ausnehmung 14 versehen (Fig. 5 und10 ), durch welche sich die Führungsplatte 13 erstreckt. Auf der Führungsplatte 13 ist der Pressbalken 3 mit einem Führungswinkel 45 geführt, der am Pressbalken 3 befestigt ist und die Führungsplatte 13 über- bzw. umgreift. - Die Führungskonsole 12 ist an ihrer Oberseite mit einer kreisförmigen Vertiefung 15 versehen (
Fig. 10 ), in welche das freie Ende der Kolbenstange 11 ragt und in der sie fest mit dem Führungskörper 12 verbunden ist. Die Befestigung der Kolbenstange 11 mit der Führungskonsole 12 kann in jeder geeigneten Weise erfolgen. - Die Führungskonsole 12 ist an ihrer Unterseite mit einer eine Schiebeführung bildenden Vertiefung 16 versehen, deren Boden teilzylindrisch verläuft. Die Vertiefung 16 erstreckt sich über die gesamte Länge der Führungskonsole 12. Am teilzylindrischen Boden der Vertiefung 16 liegt eine Halbschale 17 mit einer entsprechenden teilzylindrischen Außenseite flächig an. Die Halbschale 17 ist in Längsrichtung der Vertiefung 16 gegenüber der Führungskonsole 12 begrenzt verschiebbar. Die Halbschale 17 ist mit dem oberen Pressbalken 3 gelenkig verbunden.
- Wie
Fig. 13 zeigt, hat die Halbschale 17 eine teilzylindrische Außenseite 18, mit der sie flächig am Boden der Vertiefung 16 der Führungskonsole 12 anliegt. Die Außenseite 18 bildet die Oberseite eines im Querschnitt teilzylindrischen Endkörpers 19, der auf einem teilzylindrischen Tragkörper 20 vorgesehen ist. Die Krümmungsachse der Außenseite 21 des Tragkörpers 20 liegt senkrecht zur Krümmungsachse der teilzylindrischen Außenseite 18. Die Krümmungsachse der Außenseite 18 erstreckt sich in Längsrichtung des Pressbalkens 3, während die Krümmungsachse der Außenseite 21 senkrecht hierzu in Dickenrichtung des Pressbalkens 3 sich erstreckt. - Über die Außenseite 18 der Halbschale 17 stehen vier Stehbolzen 22 vor (
Fig. 13 ), die in die Halbschale 17 mit einem Ende eingeschraubt sind und die durch Durchgangsöffnungen 23 in der Führungskonsole 12 ragen (Fig. 10 und15 ). Die Durchgangsöffnungen 23 münden in Vertiefungen 24 in der dem Stellzylinder 7 zugewandten Oberseite der Führungskonsole 12. Die Durchgangsöffnungen 23 der Führungskonsole 12 haben einen geringfügig größeren Durchmesser als der in den Durchgangsöffnungen 23 liegende Teil 25 der Stehbolzen 22. Dadurch ist es möglich, dass die Führungskonsole 12 und die Halbschale 17 relativ zueinander längs ihrer teilzylindrischen Fläche sich geringfügig gegeneinander relativ bewegen können. Der in die Vertiefungen 24 ragende Endabschnitt 26 der Stehbolzen 22 besteht aus zwei im Durchmesser gegeneinander abgesetzten Teilen, die beide kleineren Außendurchmesser als der in den Durchgangsöffnungen 23 liegende Teil 25 der Stehbolzen 22 haben. Auf dem dickeren Teil des Endabschnittes 26 sitzt eine Unterlegscheibe 27, die am Boden 28 der Vertiefung 24 anliegt. Unter Zwischenlage wenigstens einer Druckfeder 29 ist auf den kleineren Teil des Endabschnittes 26 eine Mutter 30 geschraubt. Mit ihr wird die Druckfeder 29 vorgespannt, die sich auf der Unterlegscheibe 27 abstützt. Im Ausführungsbeispiel sitzen auf der Unterlegscheibe 27 zwei Tellerfedern, die mit Hilfe der Mutter 30 elastisch vorgespannt werden. - Die Halbschale 17 ist mit einer Achse 31 verbunden, die auf der von der Führungskonsole 12 abgewandten Seite der Halbschale 17 vorgesehen ist und auf der der Pressbalken 3 gelagert ist. Wie
Fig. 3 zeigt, liegt der obere Rand des oberen Pressbalkens 3 zwischen zwei Laschen 32, die Öffnungen 33 aufweisen, in denen die Enden der Achse 31 liegen. Die Laschen 32 sind in geeigneter Weise fest mit dem oberen Pressbalken 3 verbunden. - Die Achse 31 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel durch drei Gewindestangen 34 gehalten, die längs der Achse 31 gleichmäßig verteilt angeordnet und mit ihrem oberen Ende innerhalb von Aufnahmen 35 (
Fig. 14 ) der Halbschale 17 gehalten sind. Die Aufnahmen 35 sind Vertiefungen in der teilzylindrischen Außenseite 18 der Halbschale 17. Die unteren Enden der Gewindestangen 34 sind in entsprechenden Aufnahmen der Achse 31 aufgenommen und dort befestigt. Die Achse 31 erstreckt sich senkrecht zur Schwenkachse 10, mit welcher der Stellzylinder 7 am Obergestell 4 angelegt ist. - Die Achse 31 erstreckt sich senkrecht zur Führungsplatte 13. Wie
Fig. 10 zeigt, ist an einer Schmalseite der Führungsplatte 13 eine Gleitschale 36 befestigt, die eine teilzylindrische Gleitfläche 37 aufweist. An ihr liegt ein Spannstück 38 flächig an, das am oberen Pressbalken 3 befestigt ist. Die Krümmungsachse der Gleitfläche 37 ist die Längsmittellinie 39 der Achse 31. Der obere Pressbalken 3 kann somit über das Spannstück 38 um die Längsmittellinie 39 der Achse 31 in begrenztem Maße schwenken. -
Fig. 11 zeigt die Führungskonsole 12 und die Halbschale 17 in ihrer Normallage, in der sie beide symmetrisch zueinander liegen, in Richtung der Achse 31 gesehen. Diese Lage von Führungskonsole 12 und Halbschale 17 ist auch inFig. 7 dargestellt. Aus dieser Normallage kann die Halbschale 17 relativ zur Führungskonsole 12 senkrecht zur Achse 31 in X-Richtung (Fig. 8 und12 ) verschoben werden. Die teilzylindrische Außenseite 18 der Halbschale 17 gleitet hierbei in Längsrichtung der Vertiefung 16 in der der Halbschale 17 zugewandten Unterseite der Führungskonsole 12. In dieser verschobenen Lage (Fig. 8 und12 ) liegen die Halbschale 17 und die Führungskonsole 12, in Richtung der Achse 31 gesehen, nicht mehr symmetrisch zueinander. Die Längsmittelebenen 40, 41 (Fig. 8 ) von Führungskonsole 12 und Halbschale 17 haben in dieser verschobenen Lage einen Abstand 42 voneinander. Die Verschiebung der Halbschale 17 in X-Richtung gegenüber der Führungskonsole 12 hat zur Folge, dass die Gewindestangen 34 schräg zur Längsmittelebene der Führungsplatte 13 verlaufen (Fig. 12 ). Außerdem hat sich dadurch auch die Lage des Spannstückes 38 und damit des oberen Pressbalkens 3 relativ zur Gleitschale 36 geändert. Da die Achse 31 in den mit dem oberen Pressbalken 3 verbundenen Laschen 32 gelagert ist, dreht die Achse 31 beim Verschieben der Halbschale 17, wodurch die Gewindestangen 34 schräg nach unten verlaufen, wie inFig. 12 ersichtlich ist. - Die teilzylindrische Außenseite 21 der Halbschale 17 greift in eine teilzylindrische Vertiefung 43 im oberen Rand der Laschen 32 und des oberen Pressbalkens 3 ein (
Fig. 3 ). Die Halbschale 17 liegt mit ihrer teilzylindrischen Außenseite 21 am teilzylindrischen Boden 44 der Vertiefung 43 flächig an (Fig. 7 ). Beim Verschieben in X-Richtung kann die Halbschale 17 mit ihrer Außenseite 21 längs des teilzylindrischen Bodens 44 verschoben werden, wodurch eine Relativverschwenkung zwischen dem oberen Pressbalken 3 und der Halbschale 17 stattfindet. - Die Durchgangsöffnungen 23 (
Fig. 14 ) in der Führungskonsole 12 haben einen solchen Durchmesser, dass die Halbschale 17 in X-Richtung relativ zur Führungskonsole 12 entsprechend verschoben werden kann. Da der obere Pressbalken 3 mit dem Spannstück 38 an der Gleitfläche 37 der Gleitschale 36 abgestützt ist, kann der obere Pressbalken 3 die erforderlichen Bewegungen geführt mitmachen. - Für den Biegevorgang selbst wird der obere Pressbalken 3 mit Hilfe der beiden Verstelleinrichtungen 5, 6 nach unten bewegt, wobei das zwischen den beiden Pressbalken 2, 3 liegende Werkstück gebogen wird. Beim Pressvorgang werden die Führungskonsole 12 und die mit ihr verbundene Halbschale 17 längs der Führungsplatte 13 nach unten verschoben. Die beiden Stellzylinder 7 der Verstelleinrichtungen 5, 6 werden unabhängig voneinander angetrieben. Ihnen ist auch jeweils ein eigenes Messsystem zugeordnet, mit dem der Verschiebeweg des oberen Pressbalkens 3 erfasst wird.
Claims (12)
- Biegemaschine mit einem unteren und einem oberen Pressbalken (2, 3), die zum Biegen eines Werkstückes relativ zueinander bewegbar sind und von denen zumindest der eine Pressbalken (3) mit zwei Verstelleinrichtungen (5, 6) gegen den anderen Pressbalken (2) verschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der eine Pressbalken (3) um wenigstens eine Achse (31) beweglich mit wenigstens der einen Verstelleinrichtung (5, 6) verbunden ist. - Biegemaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (31) winklig, vorzugsweise rechtwinklig zur Verschieberichtung der Verstelleinrichtung (5, 6) liegt. - Biegemaschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Kolbenstange (11) der Verstelleinrichtung (5, 6) eine Führungskonsole (12) trägt, die eine Schiebeführung (16) für ein mit dem Pressbalken (3) gekoppeltes Verstellelement (17) aufweist. - Biegemaschine nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schiebeführung (16) in Längsrichtung des Pressbalkens (3) erstreckt. - Biegemaschine nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (17) mit der Achse (31) verbunden ist. - Biegemaschine nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (31) mit Abstand unterhalb des Verstellelementes (17) angeordnet und durch wenigstens ein Verbindungsteil (34) mit dem Verstellelement (17) verbunden ist. - Biegemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Pressbalken (3) auf der Achse (31) gelagert ist. - Biegemaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (17) und der Pressbalken (3) mit teilzylindrischen Flächen (21, 43) aneinander liegen, deren Krümmungsachse parallel zur Achse (31) liegt. - Biegemaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebeelement (17) innerhalb der Schiebeführung (16) mit einer teilzylindrischen Gleitfläche (18) an einer teilzylindrischen Gegenfläche der Schiebeführung (16) anliegt. - Biegemaschine nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungsachse der teilzylindrischen Gleitfläche (18) und der teilzylindrischen Gegenfläche in Verschieberichtung (X) des Verstellelementes (17) liegt. - Biegemaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskonsole (12) längs einer maschinenfesten Vertikalführung (13) verschiebbar ist. - Biegemaschine nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Vertikalführung (13) eine teilzylindrische Gleitfläche (37) für den Pressbalken (3) vorgesehen ist, deren Krümmungsachse die Längsmittellinie (39) der Achse (31) ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011116085A DE102011116085A1 (de) | 2011-10-12 | 2011-10-12 | Biegemaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2581144A1 true EP2581144A1 (de) | 2013-04-17 |
Family
ID=47010156
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12006825.9A Withdrawn EP2581144A1 (de) | 2011-10-12 | 2012-10-01 | Biegemaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2581144A1 (de) |
DE (1) | DE102011116085A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT515130A1 (de) * | 2013-12-04 | 2015-06-15 | Trumpf Maschinen Austria Gmbh | Biegepresse |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1189042B (de) * | 1963-02-28 | 1965-03-18 | Luther Werke Luther G M B H & | Lagerung fuer die Oberwange bei kraftbetaetigten Abkantpressen |
FR2201973A1 (de) * | 1972-10-06 | 1974-05-03 | Verrina Spa | |
EP0543773A1 (de) * | 1991-11-21 | 1993-05-26 | M + S Brugg Ag | Hydraulische Abkantpresse |
EP2210680A2 (de) * | 2009-01-27 | 2010-07-28 | Trumpf Maschinen Austria GmbH & CO. KG. | Biegepresse mit einem Antriebsbalken und elastisch gekuppelten Biegebalken |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4045995A (en) * | 1975-10-29 | 1977-09-06 | Steel Structures, Inc. | Fluid-mechanical drive for press brake |
FR2545418B1 (fr) * | 1983-05-05 | 1986-11-07 | Metalurgica Burcena Sa | Presse a former, et plus particulierement presse plieuse |
JPS60261623A (ja) * | 1984-06-08 | 1985-12-24 | Amada Co Ltd | プレスブレ−キのたわみ補正装置 |
DE9116894U1 (de) * | 1991-11-21 | 1994-10-27 | M + S Brugg Ag, Brugg | Presse |
AT508857B1 (de) * | 2009-10-14 | 2011-07-15 | Trumpf Maschinen Austria Gmbh | Verfahren zur bestimmung der dicke eines werkstückes mit einer biegemaschine |
-
2011
- 2011-10-12 DE DE102011116085A patent/DE102011116085A1/de active Pending
-
2012
- 2012-10-01 EP EP12006825.9A patent/EP2581144A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1189042B (de) * | 1963-02-28 | 1965-03-18 | Luther Werke Luther G M B H & | Lagerung fuer die Oberwange bei kraftbetaetigten Abkantpressen |
FR2201973A1 (de) * | 1972-10-06 | 1974-05-03 | Verrina Spa | |
EP0543773A1 (de) * | 1991-11-21 | 1993-05-26 | M + S Brugg Ag | Hydraulische Abkantpresse |
EP2210680A2 (de) * | 2009-01-27 | 2010-07-28 | Trumpf Maschinen Austria GmbH & CO. KG. | Biegepresse mit einem Antriebsbalken und elastisch gekuppelten Biegebalken |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT515130A1 (de) * | 2013-12-04 | 2015-06-15 | Trumpf Maschinen Austria Gmbh | Biegepresse |
AT515130B1 (de) * | 2013-12-04 | 2015-08-15 | Trumpf Maschinen Austria Gmbh | Biegepresse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011116085A1 (de) | 2013-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69117204T2 (de) | Aufhängungseinrichtung mit einem Nockenunterstützungselement und einer federunterstützten Höhenverstellung | |
EP3017909B1 (de) | Verstelleinrichtung mit einer druckrolle einer bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, sowie bearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine, mit einer solchen verstelleinrichtung | |
DE2630281C2 (de) | Kopfstütze für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
EP3403738B1 (de) | Blechbiegemaschine | |
EP3154722B1 (de) | Biegepresse mit biegeeinheit sowie verfahren zur umformung | |
EP1850699B1 (de) | Möbel, insbesondere sitzmöbel | |
DE3047348C2 (de) | ||
EP2481492B1 (de) | Biegewerkzeug für das Freiformbiegen von Blechen | |
EP0022225A1 (de) | Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl | |
DE102013200850A1 (de) | Vorrichtung zum Biegen strangförmiger Werkstücke | |
DE8805679U1 (de) | Tisch mit höhenverstellbarer und kippbarer Tischplatte | |
EP3175961B1 (de) | Andruckvorrichtung für eine werkzeugmaschine zur bearbeitung von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen sowie eine werkzeugmaschine mit wenigstens einer andruckvorrichtung | |
DE19816014A1 (de) | Spannvorrichtung für die Halterung von Karosseriebauteilen | |
EP3021993A1 (de) | Vorrichtung zur erweiterung der funktionalität einer presse | |
EP0995509A1 (de) | Biegeeinrichtung | |
EP0873206B1 (de) | Biegemaschine | |
EP2581144A1 (de) | Biegemaschine | |
EP1810784A2 (de) | Variabel einstellbare Vorrichtung zum Einspannen von Rohren | |
AT519644B1 (de) | Hinteranschlageinheit sowie damit ausgestattete Fertigungsanlage | |
DE69615087T2 (de) | Einrichtung zum Biegen von Blechen | |
DE2753685C3 (de) | Heimwerker-Systembank | |
DE3709018A1 (de) | Vorrichtung zum biegebearbeiten von blechtafeln | |
DE7537486U (de) | Revolverstanzpresse | |
DE102016200180A1 (de) | Einstellbare Spannvorrichtung zur Aufnahme von flächigen Werkstücken | |
DE102015004867A1 (de) | Lenksäulenverstelleinrichtung für Fahrzeuge, vorzugsweise für Nutzfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20131017 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20131018 |