DE1401965A1 - Arbeitsverfahren fuer Brennkraftmaschinen mit Brennstoffverdampfung und Ausfuehrungsformen fuer entsprechende Brennkraftmaschinen - Google Patents

Arbeitsverfahren fuer Brennkraftmaschinen mit Brennstoffverdampfung und Ausfuehrungsformen fuer entsprechende Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1401965A1
DE1401965A1 DE19601401965 DE1401965A DE1401965A1 DE 1401965 A1 DE1401965 A1 DE 1401965A1 DE 19601401965 DE19601401965 DE 19601401965 DE 1401965 A DE1401965 A DE 1401965A DE 1401965 A1 DE1401965 A1 DE 1401965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
evaporation chamber
chamber
internal combustion
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601401965
Other languages
English (en)
Inventor
Stuempfig Dr Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUEMPFIG DR FRIEDRICH
Original Assignee
STUEMPFIG DR FRIEDRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STUEMPFIG DR FRIEDRICH filed Critical STUEMPFIG DR FRIEDRICH
Publication of DE1401965A1 publication Critical patent/DE1401965A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4235Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of intake channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/12Engines characterised by precombustion chambers with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/14Engines characterised by precombustion chambers with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/104Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B5/00Engines characterised by positive ignition
    • F02B5/02Methods of operating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M67/00Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2720/00Engines with liquid fuel
    • F02B2720/25Supply of fuel in the cylinder
    • F02B2720/251Fuel supply by high pressure gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2720/00Engines with liquid fuel
    • F02B2720/25Supply of fuel in the cylinder
    • F02B2720/257Supply of fuel under pressure in the cylinder without blowing fluid
    • F02B2720/258Supply of fuel under pressure in the cylinder without blowing fluid with compression and ignition exclusively in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/247Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Bekannt sind Brennkraftmaschinen für Fremd-oder Selbstzündung, welche die Hauptluft in den Zylinderraum einbringen, den Brennstoff aber im wesentlichen fein zerstäubt als Gemisch oder als Brennstoffstrahl in eine mil/ dent Zylinderraum in Verbindung stehende Verdampfungskammer einführen, ihn darin zum !Teil auf einer heißen Wandfläche niederschlagen und durch Verdampfen in seine Moleküle zerlegen, beim Verdichtungshube die Luft aus dem Zylinderraum zum Teil in die Verdampfungskammer und zu einem anderen wesentlichen feil in einen Luftverdichtungsraum drücken, dann den bis zur Zündung gebildeten Brennstoffdampf in der Verdampfungskammer entzünden, darauf bei oVyrer Kolbenstellung brennendes Gemisch aus der Verdampfungskammer in den Luftverdichtungsraum ausstoßen und dabei einen kleinen 'feil dieses Gemisches in verhältnismäßig langsamer Strömung über die Hauptniederschlagestelle des Brennstoffs in der Verdampfungskammer hinwegführen. Biese Maschinen ermöglichen urch die Brennstoffverdampfung und durch die Anwendung des Luftrichtungsraums einen Betrieb mit verschiedenartigen Brennstoffen, einen niedrigen Brennstoffverbrauch vor allem bei Maschinenvollast vntk eine höhere Literleistung als gleichfalls bekannte Dleselmotore» mit Brennstoffverdampfung in einem Kolbenhohlraum erreichen.
Bei den bekannten Brennkraftmaschinen mit Brennstoffverdampfung ist bisher vorgesehen, daß die Wandtemperatur der Verdampfungskammer bei jeder Maschinenbelastung niedriger bleibt als die Zündtemperatur des Brennstoffs beträgt· Dadurch wird die Brennstoffverdampfung stark verzögert, weshalb vor allem bei Maschinenvollast besonders hohe Maschinendrehzahlen und besonders große Brennstoffeinbringungen, das hei lit eine große Brennraumbelastung nicht möglich
809812/018C
SlBd9 aber auch bei Maschinenteillast noch eine *u langsame Verbrennung des Brennstoffe erfolgt sowie ZÜndungsaussetzer bei Fremdzündung auftreten, wenn hier alt Iaiftiiberschuß, das heißt ebenfalls alt hoher Verdichtung gearbeitet wird. Bine sichere Fremdzündung bei Maschinenteillast wird bisher hauptsächlich noch dadurch erschwert, daß bei den bekannten Maschinen bis zum Zündaugenblick ständig viel luft an die Zündstelle herangeführt wird· Um trotsdea eine sichere Fremdzündung au erreichen, muß bei Ifaschinenteillast alt brennstoffreichem Gemisch, das heißt ohne Luftüberschuß und daher auch ohne hohe Verdichtung gearbeitet werden, was das Erzielen eines sehr niedrigen Brennstoffverbrauchs und das Beseitigen des giftigen Kohlenoxyd-Gehalts in den Auspuffgasen verhindert. Die zwei letztgenannten Nachteile werden beim Einsaugen von fein zerstäubtem Brennstoff In die Verdampfungskammer besonders groß« weil dabei erhebliche Mengen des fein zerstäubten Brennstoffe unverdampft aus der Verdampfungskammer in den Zylinderraum abgesaugt werden und darum ohne Zerlegung in Moleküle zur Verbrennung gelangen.
Weiter mangelhaft bei den bekannten Maschinen ist, daß zum Vermeiden einer teuren Brennet of feinspr it zanlage der Brennstoff in einem Vergaser mit Luft gemischt, dann als Gemisch durch eine mit Absweigungen versehene Ansaugleitung an die einzelnen Zylinder herangebracht und bei ventilgesteuerten Maschinen durch Umlenkorgane an den Einlaßventilen in die Verdampfungskammern eingeführt wird. Dabei ist nachteilig, daß in der Ansaugleitung viel Brennstoff niederschlägt, eine gleichmäßige Verteilung des Brennstoffs auf mehrere Verdampfungskammern vor allem ohne starke Beheizung der Ansaugleitung nickt zu erreichen ist und endlich das Anbringen der Umlenkorgane an den Einlaßventilen sowie die Sicherung der Einlaßventile gegen eine Verdrehen Schwierigkeiten in der Fertigung und im Betrieb α er Maschinen bringen.
Schließlich ist bei den bekannten Maschinen noch die Ausbildung der Verdampfungskammer in der Fora eines Rotationskörpers mangelhaft. Vor allem sind die bekannten Anordnungen einer solchen Form sum Erzielen einer schnellen Brennstoffverdampfung nicht günstig.
toAJ ""■- -. AL
809812/0 1 85
nicht günstig.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Mangel der bekannten Brennkraftmaschinen mit Brennstoffverdampfung zu beseitigen· Dies geschieht einerseits durch eine Verbesserung deß Arbeitsverfahrens dieser Maschinen und andererseits durch eine neuartige Gestaltung einzelner Maschinenteile.
Bei dem verbesserten Arbeitsverfahren werden eine Anzahl der bekannten Merkmale benützt und diesen noch verschiedene neue Merkmale hinzugefügt· Kennzeichnend für das verbesserte Arbeitsverfahren ist in erster Linie, daß bei Brennkraftmaschinen mit Brennstoffverdampfung die folgenden Merkmale gemeinsam an ewandt werden t
Die Hauptluft in den Zylinderraum eingeführt wird,
der Brennstoff in eine mit dem Zylinderraura in Verbindung stehende Verdampfungskammer eingebracht und darin auf einem heißen Teil der Verdampfungskammer niedergeschlagen und verdampft wird,
die in den Zylinderraum eingeführte Luft zum Seil in der Verdampfungskammer und zu einem anderen wesentlichen Teil in einem mindestens bei oberer Kolbenstellung mit der Verdampfungskammer in Verbindung stehenden Luftverdichtungsraum verdichtet wird,
ge^en Ende der Verdichtung das bis dahin gebildete Brennstoffdampf-Luftgemisch in der Verdampfungskammer entzündet wird,
dann schon bei oberer Kolbenstellung brennendes Gemisch aus der Verdampfungskammer in den Luftverdiclitungsraum ausgestoßen und dabei vornehmlich in dünner Schicht und mit großer Geschwindigkeit über die HauptniederscM igsstelle des Brennstoffs in der Verdampfungskammer hinweggeführt wird,
sowie wenigstens für Fremdzündung die Aufheizung der Verdampfungskammerwarid so stark erfolgt und der Luftzutritt zur Zündstelle während der Verdichtung so weit gedrosselt oder verhindert wird, daß auch hier bei Maschinenteillast mit Luftüberschuß gearbeitet werden kann.
Günstig, aber nicht unbedinrrfc nötig ist, daß bei fremdzündung in der Nähe der Zündstelle ein vermehrter Brvnnstoffniederschlag herbeigeführt wird.
Mit dem vorstehend gekennzeichneten, verbesserten ArbeiUsver-
8 09812/018 S 8AD c
fahren wird ein beachtlicher Fortschritt schon dann erzielt« wenn der Brennstoff in bekannter Weise als Gemisch einem Vergaser entnommen und durch eine Ansaugleitung zur Verdampfungskammer geleitet wird, oder wenn der Brennstoff in die Ansaugleitung oder direkt in die Verdampfungskammer eingespritzt wird. Vorteilhafter ist es jedoch, wenn der Brennstoff erfindungsgemäß kurz vor der Verdampfungekammer oder in der Verdampfungskammer einem in die Verdampfungskammer einströmenden Luftteil oder Gasteil beigemischt wird. Dieses Merkmal kann noch durch das weitere Merkmal ergänzt werden, daß der Brennstoff unzerstäubt und fortlaufend in die Nähe einer jeden Verdampfungskammer gefördert und dort bis zum Augenblick der Brennstoff einbrinrjung in einem BrennstoffSpeicherraum gespeichert wird, dann für die Brennstoffeinbringung eine Verbindung zwischen dem im Brennstoff Speicherraum gespeicherten Brennstoff und der benachbarten Verdampfungskammer hergestellt wird und nur der Brennstoff mittels eines Gases aus dem Brennstoffspeicherraum in die Verdampfungskammer eingeblasen wird·
Das Arbeiten mit sehr großer Brennraumbelastung und besonders hohen Drehzahlen sowie das Verarbeiten von Brennstoffen mit niedriger und sehr hoher Siedetemperatur und schließlich das Anwenden einer recht hohen Verdichtung auch bei Maschinenteillast und Fremdzündung ermöglicht das neue Arbeitsverfahren, wenn ihm das Merkmal hinzugefügt wird, daß der Teil der Verdampfungskammer, auf dem das Niederschlagen des Brennstoffe erfolgt, im Betriebe auf einer höheren Temperatur gehalten wird als die Zündtemperatur des Brennstoffs beträgt·
Zu einer weiteren Verbesserung der Brennst off ausnutzung kann das Arbeitsverfahren noch durch das Merkmal erweitert werden« daß mittels der bei der Zündung auftretenden Gasdrucksteigerung ein hochverdichtetes Gaspolster erzeugt und zum Ausspulen der Verdampfungskammer benützt wird, sobald in letzterer der Gasdruck wieder absinkt.
Besonders einfach gestaltet sich die Anwendung des Arbeitsverfahrens, wenn mindestens ein Seil des Brennstoffs in einem Zündkerzenvorraum niedergeschlagen» verdampft, gezündet und darauf als brennendes Gemisch ausgestoßen wird·
809812/018C .BAD
ausgestoßen wird·
Bei den fur die Anwendung des neuen Arbeitsverfahrens und für die Anwendung seiner Ergänzungen neuartig geformten Maschinenteilen handelt es sich vor allem um die Gestaltung und die Anordnung der Verdampfungskammer als !Tasche oder als Rohr» weiter um die Gestaltung und die Anordnung eines Zündkerzenvorraums als Verdampfungskammer sowie um die Gestaltung und die Anordnung einer Brennstoffeinbringvorrichtung Bit Brennstoffspeicherung in der Nähe der zu beschickenden Verdampfungskammer.
Die Anwendung des neuen Arbeitsverfahrens und seiner Ergänzungen sowie vorteilhafte Maschinenformen hierfür, sind nachfolgend beschrieben und auf den Zeichnungen in den Figuren 1 bis 1? dargestellt.
Bs zeigen
Figur 1 : einen Längsschnitt durch den Zylinderkopf und den oberen !Seil des Zylinders und des Kolbens einer Viertaktbrennkraftmaschine mit taschenförmiger Verdampfungskammer im Zylinderkopf sowie mit Vergaser und G-emischansaugleitung·
Figur 2 t einen Querschnitt nach der Linie Z-X der Figur 1.
Figur 3 ι einen Längsschnitt durch eine rohrformige Verdampfungskammer.
Figur 4 ι einen Querschnitt nach der Linie X-X der Figur 3·
Figur 5 » einen Längsschnitt durch den Zylinderkopf und den oberen Teil des Zylinders einer Viertaktbrennkraftmaschine mit einer anderen taschenförmigen Verdampfungskammer im Zylinderkopf und mit Brennstoffspeicherung direkt vor dem Einlaßventil·
Figur 6 : «inen Querschnitt nach der Linie X-X der Figur 5· Figur 7 * einen Längsschnitt nach der Linie Y-I der Figur 6·
Figur 8 ι einen Längsschnitt nach der Linie Ϊ-Χ d#r Figur 9 durch den Zylinderkopf und den oberen Teil des Zylinders
809812/018G
einer Viertaktbrennkraftmaschine mit einer Tasche und einer Zundkerzenbiich.ee als Verdampfungskammer·
figur 9 t einen (Querschnitt nach, der Linie X-X der Vigor 8·
figur 10 ι einen Seil eines Querschnittes durch den Zylinderkopf einer Viertaktbrennkraftmaschine mit einer Tasche und einer anderen Zündkerzenbüchse als Verdampfungskammer.
figur 11 ι einen Längsschnitt durch eine Zweitaktbrennkraftmaßchi-· ne mit einer taschenförmlgen Verdampfungskammer im Kolben sowie mit Brennstoff speicherung direkt vor der Brennstoffausblasöffnung la Zylinder und mit Brennet off einb lasung in die Verdampfungskammer·
Figur 12 t einen Querschnitt nach der Linie X-X der Figur 11.
Figur 13 t einen Längsschnitt durch <Len Zylinderkopf und den oberen !Teil des Kolbens nach der Linie Y-Y der Figur 11«
Figur 14- : einen Längsschnitt durch den Zylinder und den oberen ieil des Kolbens einer Zweitaktbrennkraftmaschine mit taschenf örmlger Verdampfungskammer im Kolben sowie mit Brennstoff speicherung direkt vor der Brennstoffausblasöffnung im Zylinder und mit einer andersartigen Brennstoffeinblasung In die Verdampfungskammer.
Figur 15 t einen ^aersehnltt nach der Linie X-X der Figur 14, jedoch mit seitlich versetzter Brennstoffeinblasung.
Figur 16 ι ein Schwimmergehäuse mit Brennstoff regelvorrichtung für das Einsaugen des Brennstoffs in die Brennstoffspeichereinrichtung bei Viertakt - und Zweitaktbrennkraftmaschinen.
Figur 1? * eine Pumpe für die Förderung des Brennstoffs in die Brennstoffspeichereinrichtung bei Viertakt - und Zweitaktbrennkraftmaschine^
Bei der Viertaktbrennkraftmaschine nach den Figuren 1 und 2 sind im Zylinderkopf c eine von einem oberen Wandteil und einem unteren Wandteil rebildete und darum leicht herzustellend· Verdampfungskammer d, weiter ein im geöffneten Zustand gezeichnetes
809812/Q18E bad osic.::iu
Einlaßventil e sowie ein nur lagenmäßig gestrichelt angedeutetes Auslaßventil g angeordnet· Brsteres ist für das Einsaugen eines Brennstoffluftgemisches mit einem Umlenkorgan f starr verbunden« so daß während des Ansaughubes bei der Abwärtsbewegung des Kolbens a im Zylinder b Luft durch das offene Einlaßventil e in Pfeilrichtung I nach unten in den Zylinderraum und ein im Vergaser ο bereitetes Brennstoffluftgemisch durch die Gemischleitung Z und das Umlenkorgan f in Pfeilrichtung II in die taschenförraige Verdampfungskammer d eingesaugt werden, dann das Gemisch in der Verdampfungskammer auf der gekrümmten, äußeren, nicht wassergekühlten und darum im Betriebe heißen Verdampfungskammerwand in Pfeilrichtung III weitergeführt und dabei um die Verdampfiuigskaimaeroffnut g m umgelenkt wird. Bei diesem Vorgang werden die im Gemisch enthaltenen Brennstofftröpfchen gegen die Verdampfungekammerwand ausgeschleudert und darauf großflächig verteilt niedergeschlagen, so daß während des Aneaughubes wenigstens größere Brennstofftropfeben nicht in den Zylinderraum gelangen können«
Nach den Schließen des Einlaßventils e v/ird im Verlaufe des Verdichtungshubes die Luft aus dem Zylinderraum zum Teil In der Verdampfungekammer d und zum Teil außerhalb demselben im iAiftverdiehtungsraun h verdichtet, wobei zuerst in der Verdampfun^skaaimer auch eine Querwirbelung in Pfeilrichtunr IV entsteht, die eine Mischung von Luft und dem inzwischen auf der heißen Verdampfungsksjwnerwand schon mehr oder weniger verdampften Brennstofl(herbeiführt. Kurz vor Beendigung des Verdichtungehubes wird das in der Verdampfungskammer d befindliche Brennstoffdampf rLuftgemisch durch hohe Verdichtung »ur Selbstzündung gebracht oder bei niedri; erer Verdichtung durch die gestrichelt angedeutete, in der Zylinderkopfdecke sitzende Zündkerze 1 fremdgezündet. Zur Erzielung von besonders guten Betriebser^ebnissen wird der Kolben bei der Beendigung seines Aufw-'rtshubee alt seines erhöhten Bodenteil si<*dtlich nahe an die Zylinderkopfdecke herangeschoben· Dabei schließt er die Verdampfungskamraeröffnung a in der Länge A* B mehr und mehr ab, läßt abts dan Luftverdichtungsraum h und dessen Verbindung mit den beides? Enden des Verdajipfungekamaerhohlraumes bestehen* Dieser Vorgang hat sur Folge, daß der direkt· Luftautriut aur Zündkerze kurz vor der Zündung stark gedrosselt beziehungsweise ziemlich vermieden wird· Beshalb wird der
BAD C-i-lülNAL 809812/018G
Tor der Zündung in der Verdampfungskammer gebildet« Brennstoffdampf -vornehmlich an die Zündkerze 1 herangeschoben, so daß im Zündaugen· blick auch dann noch ein zündfähiges und rasch genug verbrennendes Gemisch an der Zündkerze vorhanden ist, wenn bei Maeciiinenteillaet mit Luftüberschuß gearbeitet wird, das heißt auch hier eine hohe "Verdichtung angewandt wird. Dadurch werden der Brennstoffverbrauch weiter atark verringert, das Entstehen des giftigen Kohlenoxyd-Gehalt es in den Auspuffgasen/""ganz vermieden und außerdem an der Zündkerae ein kräftiger Strom brennenden Gemisches erzeugt. Dieser sehr heiße, von der Zündkerze ausgehende Feuer strom bläst, schon bei oberer Kolbenstellung aus der Verdampfungskammer d in den Luftverdichtungsraum h hinaus« Weil zu dieser Zeit der Kolben noch die Verdampfuij.£sk visieröffnung m in der Länge A-B ziemlich geschlossen hält« kann der Feuerst rom im wese.it liehen nur durch die beiden Enden der Verdampfungökaiimer d in den Luftverdichtungsraum h austreten, weshalb er gezwungen ist, die Verdampfungskammer nach ihren beiden Enden hin in verhältnismäßig niedriger Schicht, das heißt mit sehr großer Geschwindigkeit zu durchströmen. Auf diese Weise werden die Verdampfung von in der Verdampfungskammer etwa noch niedergeschlagenem Brennstoff sowie die Mischung des aus der Verdampfungekammer ausblasenden brennenden Gemisches mit der im Luftverdichtungsraum verdichteten Luft so stark beschleunigt, dai auch bei Maechinenvollast mit sehr hohen Drehzahlen und sehr großen Brennstoffzuteilungen, das heißt mit großer Brennraumbelastung gearbeitet werden kann und dabei flüssiger Brennstoff mit niedriger und hoher. Oktanzahl sowie mit niedriger und auch sehr hoher Siedetemperatur vollkommen und rechtzeitig verbrannt werden, wobei die Verbrennung auch dann noch klopf frei erfolgt, wenn mit übernormal hoher Verdichtung gearbeitet wird·
Zur Bildung eines zündfähigen Gemisches an der Zündkerze ist es noch vorteilhaft, wenn auf der Verdampfungskammerwand in der Hähe der Zündkerze ein niedriger Vorsprung in Form der Rippe i vorgesehen wird, weil dann an dieser Stelle der Brennstoff in stärkerem Maße niedergeschlagen sind verdampft wird. Möglich ist es auch, den Kolben so auszubilden, daß er in seiner oberen Stellung den unter den Auelaßventil g befindlichen Teil der Verdampfunpskamraeröffnung a ebenfalls ziemlich schließt, so daß nach der Zündung in dem, deu
809812/018G . bad op:g::-v.l
Auslaßventil g benachbarten feil der Verdampfungskammer ein hochverdichtetes Polster aus Luft oder brennendem, nicht brennstoff reichem Gemisch entsteht und der erwähnte Jeuerstrom hauptsächlich nur unter dem Einlaßventil e in den üaftverdichtun^sraum h ausbla-. sen kann, wobei er vornehmlich über die in der Höhe des Einlaßventile e in der Verdampfungskammer befindliche Hauptniederschlagsstel-Ie dee Brennstoffs hinwegströmen muß· Dadurch werden die Brennstoffverdampfung noch wesentlich gefördert und außerdem durch das Wiederentepannen des Gaspolstere beim Absinken des Gasdruckes in der Verdampfungskammer noch ein Hinausstoßen des brennenden Gemisches aus der Verdampfungskammer in den Luftverdichtonfsraum, also ein Ausspülen der Verdampfungskammer bewirkt« Wenn sich der Kolben aus seiner oberen Stellung ein Stück abwärts bewegt hat, ist die Verdampfun^skammeröffnung m wieder in voller Breite und voller Höhe offen· Deshalb verursacht die Verdampfungskammer keine große Gasirosselung, zumal wegen der Anordnung des Luftverdichtungsraums nur ein Teil der Gesamtluft in die Verdampfungskammer hineingedrückt wird und daher auch nur ein £eil der gesamten Brenngase in ihr entsteht und aus ihr austreten muß.
Das Auspuffen der Brenngase erfolgt während des Auepuffhubes mittels des Auslaßventile g in üblicher Weise.
Die Maschinen für das erfindungenemäße Arbeitsverfahren und für c'«8sen Ergänsungea können sehr verschiedenartig ausgerüstet und ausgebildet werden. Besondere vielseitig sind die Formen und die An-•^cnunesmögllchkeiten der für das Arbeitsverfahren brauchbaren Verdampfungskammer», wie an folgenden Beispielen erklärt wird.
Die in den Figuren 2 und 3 gezeigte Verdampfungskammer d für eine Viertaktbrennkraftmaschine besitzt in ihrem mittleren !Teil einen rohrförmigen Querschnitt, Biese Ausiührungßiorm kann sinngemäß anstelle der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Verdampfungskammer d angewandt werden und zwecks leichter Herstellung ebenfalls aus einem Oberteil und einem Unterteil bestehen, Zweckmäßig- 1st es, dies· Verdampfungskammer nach oben ziemlich tief in das Material des Zylinderkopfea einzubetten, eo daß hier ein stark aufwärts gewölbter Kolbenboden nicat nötig ist. Öle Lage der Zündkerze ist in
809812/018G
der Figur 4 ebenfalls durch den gestrichelten Kreis 1 gekennzeichnet. Die Arbeitsweise und die erzielten Torteile sind bei einer derart ausgebildeten Maschine ungefähr die gleichen wie bei der Maschine nach den Figuren 1 und 2·
Bei der Viertaktbrennkraftmaschine nach den Figuren 5, 6 und 7 erstreckt sieh die auch im Zylinderkopf angeordnet« taschenförmige Verdampfungskammer d seitwärts weiter über die Bohrung des Zylinders b hinaus· Der Öffnungsraum des Einlaßventils e berührt an einer Stelle fast die Wand des Zylinderkopfinnenraums· Deshalb werden während des Ansaughube» bei geöffnetem Einlaßventil e der Hauptteil der Luft in den Pfeilrichtungen. I direkt in den Zylinderraum und ein kleiner Teil der Luft in Pfeilrichtung II in die Verdampfungskammer d eingesaugt. Mittels der später noch beschriebenen Brennstoff einbringrorrichtung ρ wird der Brennstoff hauptsächlich in Tröpfchenform dem letztgenannten Iwftteil beigefügt, der ihn in die Verdampfungskammer mitreißt und darin in Pfeil richtung III weiterbewegt, wobei die Brennstofftröpfchen gepen die gekrümmte, äußere, im Betrieb heiße Wand der Verdampfungskammer ausgeschleudert werden und dann als sehr dünne Schicht auf der Verdampfungskammerwand zur Verdampfung gelangen. Zwischen der Zylinderachs· und der Zündkerze 1 besitzen der Zylinderkopf einen abwärts gerichteten Ansatz und die Verdampfungskammer einen aufwärts gerichteten Wandteil, die zusammen die Verdampfungskammer d in der Länge A-B vom Luftverdichtungsraum trennen, aber an den beiden Buden der Verdampfungskammer d je eine Verbiiidungs öffnung zum Luftverdichtungsraum. hin bestehen lassen· Bs werden dadurch der direkte Luftzutritt zur Zündkerze 1 ebenfalls verhindert und auch der vor do>r Zündung in der Verdampfungskammer gebildete Brennstoff vornehmlich an die Zündkerze herangeschoben, weswegen eich hier die gleiche Gemischbildung und u*r gleiche Verbrennungsablauf sowie die gleichen Vorteile wie bei der Anwendung der Verdampfungekaamern nach den Figuren 1 und 2 sowie 3 und H- ergeben·
Sofern der in der Figur 6 auf der Verdampfungskammerwand gezeigte Vorsprung i ungefähr radial einwärts ziemlich hoch gemacht wird, kann der auf der Länge A-B gegen die Zylinderkopfdecke aufwärts gerichtete Wandteil der Verdampfungskammer entfallen· Bs wird dann auf dem Vorsprung i besondere viel Brennstoff niedergeschlagen und
809812/0186
BAD e
unterhalb der Zündkerze 1 verdampft. Am Snde des Verdichtungehubee bewegt sich der Kolben a auf der Länge A-B ziemlich dicht an die Zylinderkopf decke heran. Dies bewirkt» daß einerseits kurz vor der Zündung die aus dem Zylinderraum verdrängte Luft nur noch, ungefähr waagerecht in die Verdampfungskammer einströmt und den darin gebildeten Brennstoffdampf vornehmlich an die Zündkerze heranschiebt und daß andererseits der Kolben in seiner obersten Stellung die Verdampfungskammer auf der Länge A-B ziemlich abschließt. Auf die«» se Weise wird vor der Zündung an der Zündkerze auch dann noch ein siindfähiges Gemisch gebildet, wenn bei Maschinenteillast mit Luftüberschuß gearbeitet wird, und es wird nach der Zündung in der Verdampfungskammer ebenfalls ein kräftiger Feuerstrom erzeugt« der bei oberer Kolbenstellung nur über den etwa auf der Verdampfung·« kammerwand noch niedergeschlagenen Brennstoff hinweg in den Luft» verdichtungsraum hinausstoßen kann·
Bine in ihrer ganzen Hohe zur Zylinderachse hin offene ,ebenfalle im Zylinderkopf c angeordnete taschenförmige Verdampfungekammer d seigen die Figuren. 8 und 9· In der mit dieser Verdampfungskammer ausgerüsteten Maschine werden während des Ansaugehubes bei geöffnetem Einlaßventil e auch der Hauptteil der Luft in Pfeilrichtung I in den Zylinderraum und der andere Luftteil in Pfeilrichtung II in die Verdampfungskammer d eingesaugt» Dabei wird der Brennstoff mittels der noch zu erklärenden Brennstoffeinbringvorrichtung ρ dem letztgenannten Luftteil beigemischt, der ihn in die Verdampfungskammer d mitreißt und d.-'in in Pfeilrichtung III weiterbewegt, so daß der Brennstoff sum !Heil auf der heißen Verdampfungskammerwand und sum Teil in der gleichfalle heißen Zündkerzenbüchse w niedergeschlagen wird. Während des Verdichtungshubes drückt der Kolben die Luft aus dem Zylinderraum zum Teil in den nicht abgebildeten, im Zylinderkopf befindlichen Luftverdichtungeraum sowie zum Teil in die Verdampfungskammer und in die Zündkerzenbüchse· Dabei wird der in der Zündkerzenbüchse schon mehr oder weniger verdampfte Brennstoff zusammen mit Luft als Gemisch an die Zündkerze 1 herangeschoben und sagen Snde des Verdichtungshubes mittels der Zündkerze entzündet. Die Folge ist, daß nun bei oberer Kolbenstellung brennendes Gemisch nach.zwei
8 0 9 8 1 2 / 0 1 8 G Bftn rrMi51-'AL
Selten aus der Zündkerzeribüchse herausströmt und In dünner Schicht und alt sehr großer Geschwindigkeit als Feuerstrom Über den auf der Verdampf unßskammerwand etwa noch niedergeschlagenen Brennstoff hinweg in den Luftverdichtungeraum hinausstößt· Auf diese Weise wird ebenfalls eine sichere Fremdzündung beim Arbeiten mit Luft* Überschuß bei liaschinenteillast erzielt, weiter eine rechtzeitig· und vollkommene Verdampfung großer Mengen von niedergeschlagenem Brennstoff sowie eine innige Mischung des brennenden Gemisches mit der Luft im Luftverdichtungsraum erreicht und schließlich noch das schon erwähnte Ausspülen der Verdampfungskammer bewirkt, letzteres weil im Zündkerzenhohlraum das dazu benötigte hoch verdichtete Gaspolster gebildet wird. Darüber hinaus wird eine Gasdrosselung durch die Verdampfungskammer praktisch ganz vermieden, weil hier die Verdampfungskammer dauernd in ganzer Höhe und in ganzer Breite zum Luftverdichtungsraum hin offen sein kann· Der Solben kann die gleiche einfache Form besitzen, wie der Kolben a in der Figur 5·
Die gleichen Vorteile bringt die in der FiRur 10 im Querschnitt gezeigte Verdampfungskammer d, bei der die Zündkerzenbüchse w ebenfalls zum Verdampfen des Brennstoffe mitbenutzt wird. Beim Gebrauch dieser Verdampfungskammer werden bei geöffnetem Einlaßventil e der Hauptteil der Luft in den Pfeilrichtungen I in den unter dem Einlaßventil e befindlichen Zylinderraum und ein kleinerer Teil der Luft in den Pfeilrichtungen II in die Verdampfungskammer d eingesaugt. Der Brennstoff wird mittels der noch zu erklärenden Brennstoffeinbringvorrichtung ρ den in den Pfeilrichtunpen II einströmenden Luftströmen beigemischt, die ihn dann in den Pfeil richtungen III in der Verdampfungskammer bewegen, wobei der Brennstoff zum Teil auf der heißen Verda-apfunp-skaTOnerwand niederschlägt und zum Teil in die ebenfalls heiße Zündkerzenbüchse w gelangt und darin niederachlrifrt. Während des Verdichtungshubes wird der in der Zündkerzenbüchse w verdampfte Brennstoff gleichfalle an die Zündkerze 1 herangeschoben und nach seiner Zündung durch die Zündkerze 1 als brennendes Gemisch aus einer Seite der Zündkeraenbüchse w hirausgeblasen und in dünner Schicht und mit großer Geschwindigkeit über den auf der Verdampfunrskammerwand etwa noch niedergeschlagenen Brennstoff hinweggeführt. Es werden
8 O 9 8 1 2 / O 1 8 G BAD
daher die gleiche Wirkung und die gleichen Vorteile wie bei der Ausführungsfora nach den Figuren 8 und 9 erzielt.
Damit ein genügend großes Gaspolster zum Austreiben des brennenden Gemisches aus der Verdampfungskammer entsteht, kann bei den Ausführungeformen mit Zündkerzenbüchse deren Hohlraum zum Teil auch noch ringförmig um den Hals für dae Zündkerζengewinde herum angeordnet werden· Möglich ist es auch, nur die Zündkerzenbüchse als Verdampfungskammer zu benützen, wenn 8ie dazu cenü^end groß gemacht und so ausgebildet und zur Brennotoffoinbrin^ctelle so angeordnet wird» daß im wesentlichen der ganze Brennstoff in die Zün^Jrsrzeribüchse einströmt und darin verdampft« Bei jeder Anwendungsart läßt sich die Zündkerzenbüchse auch noch andersartig ausbilden und anordnen, zum Beispiel derart, daß der Brennstoff in der Längsrichtung dee Bücheexüiohlrauma oder tangential dazu in die Zündkerzenbüchse eintritt« Natürlich kann die Zündkerzen« büchse auch als Teil der Zündkerze ausgebildet sein*
Um bei allen AuBführungsforjien die zum Verdampfen des Brennstoffs bestimmte Wand im Betrieb auf die far das Arbeitsverfahren nötige hohe Tempera* τ zu bringen, gibt es zahlreiche Mittel, die allein und geineinsam angewandt werden können« Solche Mittel sind außer dem schon erwähnten Weglassen einer Wasserkühlung; an dieser lt*aAt auch das Herstellen der Wand aus porösem Sintermetall oder κ· α Ummanteln des Verdampfun^sraums mit einer, das Zylinderkopf- »nsterial nicht oder nur wenig berührenden und zum Teil frei in den >rennrau.ffi hineinragenden Wand. Diese Wand kann nach den Figuren 1 und ? noch durch den luftspalt η ^e^en dnc Zjlinderkopfmaterial i.'^liert 0«ir Für die Fachleute ist die Tatsache überraschend, daß die VerdeTioAinp-skaramerwanA fine wesentlich höhere Temperatur haben darf ale dio Zündtemperatur des Brennstoffs bftr?;gt, denn auch bei einer Wandtemr>eTfttur von 9^0 Celsius treten bei Maschinen mit Fremdzündung noch keine vorzeitigen ßelbstzünrlimp-ßn im Betrieb auf.
Bei der Anwendung eine» Vergasers zur Gemischbereitung kann im Vergaser in üblicher Wolse eine Drosselklappe angeordnet und damit die Gemiecheinbringung in die Yerdampfun^ekammex* ko beschränkt
8 0 9 8 12/0186 BAD ORIGINAL
werden« daß einerseits während der Gemischeinßaugung keine sehr großen Mengen von fein zerstäub tea Brennstoff aus der Verdampfungskammer in den 2ylinderraua gelangen köainen and daB andererseits eine verringerte Gtemischmenge bei Maschinenteillast in die Verdampfungskammer eingeführt wird. Günstiger ist es «jedoch, wenn der Brennstoff erfindungsgemäß kura vor oder in der Verdampfungskammer einer in die Verdampfungskammer einströmenden Luft-oder Gasiaenge beigemischt wird» was mittels einer Brennst off einspritzpumpe oder noch besser in einer neuartigen Form erfolgen kann. Sin diesbezügliches Beispiel zeigen die Figuren 5» 6 und 7· Hier wird der Brennstoff erst unmittelbar vor dem Einlaßventil e, das heißt auch erst unmittelbar vor der Verdampfungskammer d dem in Pfeilrichtung II in die Verdampfungskammer einströmenden Luftteil beigemischt, iür diesen Zweck ragt die Brennstoffeinbringvorrichtung ρ mit einem Ende ein Stück in den letztgenannten Luftstrom hinein» wie dies die figur 7 zeigt. Im wesentlichen besteht die gezeichnete Brennstoffeinbringvorrichtung ρ aus einen in der Mitte durchbohrten Flanschstück un£ einem daran anschließenden Rohr, dessen obere Wandhälfte als Rohrmulde abwärts gewölbt ist und rait dem .Flanschstück die Gasein tritt soffnung q bildet, außerdem aber an ihrem Unde noch abwärts und seitwärts abgebogen 1st und dabei die Brennstoffausblasöffnung r bildet, wie aus den figuren 5 und 7 hervorgeht. Der benötigte Brennstoff wird fortlaufend in Pfeiirichtung V in die Brennstoffeinbringvorrichtung ρ einfceführt, wo er bis zum Beginn des Ansaughubee im Brennstoffepeicherraum β gespeichert wird. Sobald nun für den Ansaughub dae £inla$vnetil e geöffnet und Luft in den Pfeilrichtungen I und II eingesaugt wird, strömt die in Pfeilrichtung II einströmende Luft nach Figur 7 zum Üieil über die genannte Rohrmulde hinweg und durch die Gaseintrittsöffnung q hindurch in den Brennstoffsreicherraum 8, wo sie auf den darin gespeicherten Brennstoff einen Druck ausübt. Bin anderer Teil der in Pfeilrichtung II einströmenden Luft strömt an dem herausragenden Ende der Brennstoffe inbringvorrichtung ρ vorbei abwärts und erzeugt dabei in der Brennstoffaustrittsöffnung r einen Bog. Die von oben in den Sweicherraum drückende Luft und der Sog in der Brennstoffaustrittsöffnung bewirken, daß der im Speicherraum s gespeichert· Brennstoff und der während dee
. RAD ORIG!NAL
809812/0186
Ansaugehübes noch in den Speicherraum einfließende Brennstoff während des Ansaughubes durch die Brennstoffaustrittsöffnung r nach abwärts herausgeworfen werden, dann von der Luft Strömung in Pfeilrichtung IX in die Verdampfungskammer Mitgerissen und darin in Pfeilrichtung III weiterbewegt werden, wobei das schon erwähnte Niederschlagen des Brennstoffe auf der Verdampfungskanimerwand erfolgt.
Durch die beschriebene Brennstoffeinbringung wird zunächst erreicht, daß das schädliche Niederschlagen von Brennstoff in einer Ansaugleitung nicht eintreten kann, weil der Brennstoff unzerstäubt bis in die Nähe der Verdampfungskammer herangeführt wird. Weiter wird noch erreicht, daß ein sicheres Niederschlagen des Brennstoffs auf der Verdampfungskaamerwand erfolgt, da der Brennstoff im wesentlichen nur in grobe Tröpfchen zerlegt, das heißt ohne vorherige sehr feine Zerstäubung in die Verdampfungskammer eingebracht wird. Die mit diesen Vorgängen erzielten zahlreichen Vorteile sind am Schluß der Erfindungsbeschreibung noch einzeln aufgeführt. Gleichfalls vermieden werden die schon geschilderten Nachteil· bei der Verwendung eines Umlenkorgans am Einlaßventil, da ein solches Umlenkorgan nicht gebraucht wird. Wenn die Gaseintrittsöffnung q sehr klein gehalten wird, erfolgt durch den in der Brennst of faustritt söffnung r auftretenden Sog ein Einsaugen des Brennstoffs in den Speicherraum s derart, daß auch nach Beendigung des Ansaughubes noch Brennstoff in den Speicherraum s einfließt. Für diese Brennstoffeinsaugung, die bei Maschinen mit einem oder zwei Zylindern und hochliegendem Brennstofftank besonders einfach wird, kann der benötigt· Brennstoff zum Beispiel aus einem Schwimmergehäuse t entsprechend der Figur 16 entnommen werden, wobei die Brennstoff Zuteilung durch Auf-und Abwärtsbewegen der konischen Düsennadel u veränderbar ist und der Brennstoffstand im Schwimmergehäuse ungefähr in der Höh· des höchsten, im Speicherraum β auftretenden Brennstoff-Standes oder niedriger gehalten werden kann·
Für das Einführen des Brennstoffs in mehrzylizi&rlge Maschinen, das heißt in mehrere Brennstoffeinbringvorrichtimgsat sind das Benützen einer engen, stark drosselnden Bohrung in Flanschstück der Brennstoffeinbringvorriclitung ρ und einer weiten Gaeeintrittsöffnung q sowie das Verwenden einer, von einer liaschinenwelle angetrie-
8 0 9 8 12/0186
benen Pumpe, sum Beispiel der Zahnradpumpe ν nach figur 17« teilhaft, die den benötigten Brennstoff fortlaufend »it etwas Druck, etwa 0,5 bis 0,8 kg/cm, in den Speicherraum m einer jeden Brennstoffeinbringrorrichtung fördert. Bann wird eine absolut gleichmäßige Verteilung des Brennstoffe auf alle Zylinder erreicht und »war auch bei sehr verschiedener Höhenlage der einseinen Zylinder· Die genannte Pampe kann gleichseitig als übliche fankpumpe dienen und den Brennstoff aus einem tiefliegenden Brennstofftank entnehmen. Zum Anpassen der Pumpenförderung an die verschiedenen Maschinenbelastungen und die verschiedenen Hasehinendrehsahlen sind bereits Vorrichtungen bekannt, die deshalb nicht näher beschrieben werden.
Für die Anwendung des Arbeitsverfahrens bei Zweitaktbrennkraftmaschinen ist die Anordnung der Verdampfungskammer im Kolben zweckmäßig und eine andere Anordnung der Brennetoffeinbringvorrichtung nötig. Als Beispiele sind in den Figuren 11 bis 1§ swei Ausführungeformen dargestellt.
Bei jeder dieser Ausführungeformen enthält der im Zylinder b sich auf - und abwärtsbewegende Kolben a die taschenförmige Verdampfungskammer d. Für die Spülung des Zylinders wird in bekannter Weise gegen finde des Aufwärtshubes des Kolbens, das heißt am Schluß des Verdichtungshubes, Luft durch die Luftansaugleitung X in den unteren Seil des Zylinders b und in das Kurbelgehäuse eingesaugt, die darauf beim Abwärtshube des Kolbens, das heißt während des Arbeitshubes, im Kurbelgehäuse und im Kolbenhohlraum verdichtet wird, dann ungefähr bei unterster Kolbenstellung durch die Überströmkanäle D in den Pfeilrichtungen VI in den oberen Zylinderraum überströmt und die darin enthaltenen Brenngase in Pfeilrichtung VZZ in die Auspuffleitung F verdrängt. Der Brennstoff wird in Pfeilrichtung V ebenfalls fortlaufend in den Brennstoffspeicherraum s eingeführt, was bei ein - und zweizylindrigen Maschinen mit hochliegendem Brennstofftank unter Benützung des Schwimmergehäuses nach Figur 16 erfolgen kann, während bei mehrzylindrlgen Maschinen und tiefliegendem Brennstofftank die Benützung einer Brennstoffpumpe, zu α Beispiel der Zahnradpumpe nach Figur 17, richtiger ist. Bei unterster Kolbenstellung, die in den Figuren
809812/018G
11, 12, 14- uod 15 gezeigt ist, wird der Brennstoff aus dem Speicherraum β entnommen und in die Verdampfungskammer d eingeblasen·
Pur dieses Einblasen des Brennstoffe in die Verdampfungskammer ist bei der Zweitaktbrennkraftmaschine nach den Figuren 11, 12 und 15 ein Gemischrohr G angeordnet, das mit seinem einen Ende in die tiefste Stelle des Speicherraums s hineinreicht, mit seinem anderen Ende ganz dicht an den Kolben a heranreicht und in der (Trennwand E dichtend befestigt ist« Links von der Trennwand H ist um das Gemischrohr G der Druckraum 3 ringförmig angeordnet, während sich rechts von der Trennwand H der Saugraum K befindet. Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens während eines Arbeitshubes strömt zuerst durch das Kolbenfenster L and die Leitung M etwas vorverdichtete Luft aus dem Kolbenhohlraum in den Druckraum 3 ein . Darauf wird bei der weiteren Abwärtsbewegung des Kolbens die Verbindung zwischen dem Druckraum und dem Kolbenhohlraum wieder unterbrochen und kurz vor oder bei dem Aufsteuern ( öffnen ) der Auspuffleitung F noch unter Druck stehendes Brenngas aus dem Zylinderraum durch die enge Bohrung H in den Druckraum J eingelassen, das heißt der Druckraum mit gespannten Gasen aufgeladen· Dies bewirkt, daß öt.i unterer Kolbenstellung während der Zylinderspülung ein kleiner feil der Druckraumladung wieder aufwärts durch die enge Bohrung N in den Zylinderraum zurückströmt ohne die Zylinderspülung zu stören, während der größere (Seil der Druckraumladung aus dem ringförmigen äsnlitz des Druckrauas 3 in die Verdampfungskammer d ausbläst, sobald der Kolben den letztgenannten Schlitz und das Gemischrohr G pufgesteuert ( geöffnet ) hat. Durch das in die Verdampfungskammer &jablesende Gas wird nicht nur ein Eintritt von Brenngasen aus den Srlinderraua in das Gemischrohr G verhindert, sondern in letzterem noch ein genügender Sog erzeugt, um den im Speicherraum s befindlichen Brennstoff durch das Gemischrohr G hindurchzusaugen, so daß er zusammen mit den Gasen aus dem Druckraum 3 in die Verdampfungskammer d hineingelangt· Darin erfolgt dann ein Umlenken des Gasstromes und des Brennstoffs in den Pfeilrichtungen III, wobei der Brennstoff auf der im Betriebe heißen Verdampfungskammerwand niederschlägt und anschließend verdampft. Dadurch werden zunächst schon die großen Vorteile erzielt, daß bei Z70Itakixrennkraft maschinen während der Zylinderspülung kein Brozuietof Jf In die Auspuff-
809812/018$ BAD
leitung F entweichen kann, der Brennstoff ebenfalls vor der Verbrennung verdampft und dabei in seine Moleküle «erlegt, das heißt in seinen brenngünstigsten Zustand gebracht wird und infolge der Brennstoffverdampfung flüssiger Brennstoff jeder Art verarbeitet werden kann.
fahrend des Verdichtungshubes wird die beim Spülvorgang im Zylinderraum verbliebene Luft sum 1SeIl in der Verdampfungskammer d und zum feil außerhalb derselben im Luftverdichtungsraum h verdichtet· Dabei taucht vor der Beendigung des Verdichtungshubes und noch etwas vor dem Zündaugenblick der im Zylinderkopf angeordnete Stopfen 0, entsprechend der Figur 13 ic die Verdampfungskammeraündung ein· Weil nun kurz vor der Zündung die Luft nur noch in den Pfeilriehtungen VIII in die Verdampfungskammer einströmen kann, wird der inzwischen in der Verdampfungskammer mehr oder weniger verdampfte Brennstoff vornehmlich in den Pfeilrichtungen IX an die Zündkerze 1 herangeschoben. Es wird deshalb an der Zündkerze auch dann noch ein zündfähiges Gemisch gebildet, wenn bei Maschinenteillast mit Luftüberschuß gearbeitet wird, um den Brennstoffverbrauch besondere niedrig zu halten und um den giftigen Kohlenoxyd-Gehalt in den Auspuffgasen praktisch ganz zu vermeiden* Nach der !Entzündung des Brennstoffs durch die Zündkerze 1 strömt schon bei oberer Kolbenstellung brennendes Gemisch mit großer Geschwindigkeit als Feuerstrom entgegen den Pfeilrichtungen IX und VIII aus der Verdampfungskammer d in den Luftverdichtungsraum h hinaus, wobei der Feuerstrom über den etwa noch auf der Verdampfungskammerwand niedergeschlagenen Brennstoff hinwegströmen muß· Deshalb wird hier ebenfalls bei hohen Maschinendrehzahlen und großer Brennraumbelastung noch eine rechtzeitige und vollkommene Verdampfung des. Brennstoffs sowie eine innige Mischung des brennenden Gemisches mit der im Luftverdichtungsraum h verdichteten Luft erreicht« Zum Ausblasendes brennenden Gemisches aus der Verdampfungskammer nach der Zündung kann ein entsprechend großer Zündkerzenhohlraum oder ein anderer hierfür angeordneter Räumteil dienen, wie dies schon bei den erfindungsgemäßen Viertaktbrennkraftmaschinen beschrieben wurde*
Beim Benützen eines Schwimmergehäuses zum Einführen des Brennstoffs in den Brennstoffspeicherraum s kann mittels des im Gemiech-
ri T J 809812/018G
rohr & erzeugten Sogs ein unterdruck im Saugraum K erzeugt werden, wenn dieser keine Verbindung zur Außenluft hat oder höchstens eine sehr enge Öffnung P besitzt» Dieser Unterdruck dient dann einerseits zu» Herauseaugen des Brennstoffs aus dem Schwlmmergehäuse und zum Einsaugen dieses Brennstoffs in den Speicherraum ε, und andererseits zu» Zurücksaugen von Brennstoff aus dem Gemischrohr G in den Speicherraum s sobald gegen Ende der Brennstoffeinblasung in die Verdampfungskammer die Geschwindigkeit der in die VerdaapfsLugi:- kammer einblasenden Gase und damit auch der durch sie im Gemischrohr G erzeugte Sog geringer werden· Dadurch wird ein Niederschlagen Ton Brennstoff auf dem sich aufwärts bewegenden Kolben vermieden. Zur Regelung der Brennstoffzuteilung kann anstelle der auf - und abwärts bewegbaren konischen Düsennadel u am Schwimmergehäuse eine solche in der Öffnung P vorgesehen sein· Für das Benutzen einer Brennstoffpumpe zum Einführen des Brennstoffs in den Brennstoffspeicherraum s ist es zweckmäßig, die Trennwand H mit Löchern zu versehen und die öffnung P fehlen zu lassen, so daß auch der Saugraum K ale Druckraum wirkt. Dann wird während der Zylinderspülung der im Speicherraum s befindliche Brennstoff mittels der Gase aus dem Druckraum J in die Verdampfungskammer d eingeblasen,
Der Arbeitehub vollzieht sich in üblicher Weise.
Durch die vorbeschriebene Arbeitsweise werden insgesamt nicht nur die gleichen Vorteile wie bei den erfindungsgemäßen Viertaktbrennkraftmaschinen erzielt, sondern darüber hinaus noch die bei Zweitaktbrennkraftmaschinen üblichen, beträchtlichen Brennstoffverluste beim Spülvorgang vermieden ohne dazu eine teure Brennstoffeinspritsanlage zu benötigen.
Xn der in den Figuren 14- und 15 teilweise dargestellten Zweitaktbrennkraftmaschine werden für das Einführen des Brennstoffe in den Brennstoffspeicherraum β eine Brennstoffpumpe und für das Einblasen des Brennstoffs in die Verdampfungskammer d verdichtete Luft benutzt. Das Einführen des Brennstoffs in den Speieiierraum β erfolgt ebenfalls fortlaufend in Pfeilrichtung V. In den Speicherraum β mündet der Druckraum J* Bei der Abwärtsbewegung dee Kolbens a im Zylinder b während des Arbeitshubes wird zuerst vorrerdichtete Luft aus dem Kolbeahohlraum durch das Kolbenf anster L in den Druckraum J
809812/018G BAD O
eingelassen und dieser alt vorverdichteter Luft gefüllt· Darauf werden bei der weiteren Abwärtsbewefoing des Kolben« kor» vor oder bei dem öffnen der Auspuffleitung F noch unter Druck stehende Brenngase aus dem Zylinderraum ebenfalls in den Druckraum J eingeführt, welche die darin befindliche vorverdichtete Luft Tor eich her gegen und in den Speicherraum β schieben und dabei die vorvexv dichtete Luft auf einen höheren Druck bringen· Dies bewirkt« daß bei unterer Kolbenstellung während der Zylinderspülung die in den Druckraum J gelangten Brenngase nun entgegen ihrer Einströmrichtung wieder in den Zylinderraum zurückströmen und in die Auspaffleitung t gelangen ohne die Zylinderspülung au stören» während die la Druckraum «Γ befindliche verdichtete Luft auf den im Speieherraum s befindlichen Brennstoff drückt und ihn durch das Gemischrohr G hindurch in die Verdampfungskammer d bläst, sobald der Kolben die Mundung des Gemiechrohrs G aufgesteuert ( geöffnet ) hat. Auf seinem Wege in die Verdampfungekammer d kann dem Brennstoff durch die obere öffnung des Gemischrohrs G noch Luft aus dem Druckraum J sugesetat und dadurch die wünschenswerte« nicht zu feine Zerstäubung des Brennstoffe erreicht werden. Durch das Einblasen des Brennstoffs ohne Brenngase wird eine günstige Verdampfungskammerladung ersielt.
Die Einführung des Brennstoffs in die Verdampfungskammer d ist in der Figur 15 an einer Seite der Verdampfungskammer d vorgeeehen; jedoch kann diese Einführung natürlich auch entsprechend der Figur 12 in der Mitte der Verdampfungskammer d erfolgen. Als Zylinderkopf ist die Form nach den Figuren 11 und 13 verwendbar« was in der Figur 15 durch die gestrichelte Einzeichnung der Zündkerzenlage 1 und des am Zylinderkopf sitzenden Stopfens O angedeutet ist« Es treten dann gegen Ende des Verdichtungshubes die gleichen Luftströmungen sowie die gleiche Gemischbildung und die gleichen Brenngasströmungen auf wie bei der Ausführungsform nach den Figuren 11« 12 und 13« weshalb Insgesamt auch die gleichen Vorteile erreicht werden wie in der letztgenannten Ausführungsform·
Selbstverständlich let, daß bei der Maschine nach den Figuren 11, 12 und 13 die enge Bohrung N fehlen kann, wenn das Kolbenfenster L entsprechend der Figur 14 und die Leitung M ungefähr waagerecht wie der Druckraum J in der Figur 14 angeordnet werden« Dann erfolgt die Brennstoffeinbringung in die Verdampfungskammer d
809812/018G - 6AD
ebenfalls sit verdichteter Jjuft «ie bei der Maschine nach den Figuren 14· und 15· Damit auch bei den Zweitaktbrennkraftmaschinen» welche den Brennstoff ait tele gespannter Gase aus dem Brennstoffspeicherraum s in die Verdampfungskammer einblasen, kein Brennstoff auf dem sich aufwärts bewegenden Kolben niederschlagen kann, empfiehlt sich die Anordnung einer Quernute R im Kolben at wie dies in den !Figuren 14 und 15 gezeigt ist· Diese Nute H verbindet gleich nach dem Beginn der Kolbenaufwärtsbewegung kurzzeitig den Druckrau» J alt dem Gemischrohr G1 so daß nun aus dem Druckraum J auch noch Gase durch die Hute R in das Gemischrohr G eintreten und einen Brennstoffausflufi gegen den Kolben verhindern. Sofern die Maschine nach den figuren 11» 12 und 13 in der schon erklärten Welse ebenfall· für das Einblasen des Brennstoffs mittels gespannter Gase eingerichtet wird» kann zur Verhinderung eines Brennstoffniederschlags auf dem Kolben eine gleiche Quernute im Kolben angeordnet und damit zu Beginn der Kolbenaufwärtsbewegung der Druckraum J kurszeitig mit dem Gemischrohr G verbunden werden·
Das Aufheizen der Verdampfungskammerwand auf die für das Arbeltsverfahren nötige Temperatur läßt sich bei den Zweitaktmaschinen mit ähnlichen Mitteln wie bei den zuvor beschriebenen Viertaktmaschinen erreichen, zumal hler bei jedem zweiten Maschinenhub das Aufheizen der Verdampfungskammer erfolgt·
Zum Inbetriebsetzen der erfindungsgemäßen Viertakt - und Zweltaktbrennkraftmaschinen unter Benützung von Brennstoffen mit hoher •.edetemperatur, zum Beispiel Dieselöl» ist es empfehlenswert, den brennstoff außerhalb oder innerhalb der Brennstoffeinbringvorrichtung mittels einer elektrischen Beheizung, zum Beispiel einer Glühspirale, zu verdampfen und den Brennstoffdampf durch die Brennstoffeinbringvorrichtung oder die Luftansaugleituug hindurch in die Verdampfungskammer oder in den Zylinderraum einzubringen, wo er dann durci eine uohe Verdichtung oder mittels einer Zündkerze gezündet werden kann·
Wenn bei den erfindungsgemäßen Brennkraftmaschinen vor der Zündung etwas Brennstoffdampf oder etwas besonders fein zerstäubter Brennstoff in den Zylinderraum entweicht und darin ein Magergemisch bildet, so beeinträchtigt dies die günstige Arbeitsweise
8098 12/0 186
der Maschinen im allgemeinen nicht ·
Grundsätzlich können die neuen Brennstof feinbrijagvorrichtungen unter Beibehaltung der erfindungagemäßen Brennstoff speicherung in der Nähe der Verdampfungskammer noch sehr verschiedenartig gestaltet werden» Zum Beispiel kenn an dem in der Figur 7 gezeigten flanschstück ein Rohr ohne Mulde angeordnet sein, das die umschließende Bohrung im Zylinderkopf beziehungsweise in der Luftansaugleitung ganz ausfüllt und durch eine von oben in den Brennet off spweicherraum s mündende, nicht abgebildete Bohrung mit άΛΤ Außenluft oder mit aw Luftansaugleitung in Verbindung steht« Bine erfindungsgemäSe Brennstoffeinbringung laßt sich auch erzielen, wenn anstelle der Verwendung der Brennstoffeinbringvorrichtung ρ in der konischen Dichtungsfläche des Einlaßventils e eine eefcväg aufwärts gerichtete, in die AuSenluft oder in die Luftansaugleitung mündende Bohrung angeordnet wird und in diese Bohrung der benötigte Brennstoff fortlaufend eingeführt wird»- Bei Zweitaktbrennkraftmaschinen kann bei oberer Kolbenstellung eine in den Brennstoff Speicherraum β und in den oberen Zylinderraum mündende Leitung mittels eines Kolbenfensters mit dem Kolbenhohlraum verbunden werden, wie dies die figur 11 seigt, wo bei oberer Kolbenstellung das Gemischrohr G durch das Kolbenfenster Φ mit dem Kolbenhohlraum in Verbindung kommt· Auch auf diese Weise läßt sich ein Einsaugen des Brennstoffs in den Speicherraum s erreichen· — latürlich können auch die im Kolben angeordnete Verdampfungskammer und die am Zylinder sitzende Brennstoffeinbringvorrichtung sinngemäß bei Viertaktbrennkraftmaschinen angewandt werden, wobei dann gegen Ende des Ansaughubes der Brennstoff durch das Gemißchrohr Q und Luft aus der öffnung P in die Verdampfungskammer eingesaugt werden. Die Bohrung H, der Druokraum J sowie die Leimung H werden dabei nicht benötigt· - Auch für selbstaündende Brennkraftmaschinen sind die erfindungsgemäßen Brennstoffeinbringvorrichtungen brauchbar. In diesem iall wird der Brennstoff in der vorbeschriebenen Weise ebenfalls vor Beginn des Verdichtungshubes in die Verdampfungskammer eingeführt und darin zuerst mit einem kleinen Seil des eingeführten Brennstoffs ein Gemisch gebildet, das nach der Zündung als feuerstrom in den Luftverdichtungeraum ausbläst, dabei den weiteren, auf der Verdampfungskam-
809812/0186 BAD c . /.:al
merwand noch niedergeschlagenen Brennstoff verdampft, den Brennstoffdampf in den Luftverdichtungeraum mitreißt und darin mit Luft mischt, wo er dann im Verlaufe dieser Mischung zur Verbrennung gelangt. Der Verbrennungsablauf nach der Zündung entspricht ungefähr demjenigen eines üblichen Dieselmotors· Das Regeln des Zündaugenblicke kann bei selbetzündenden Maschinen selbsttätig durch Veränderung der iAiftaneaugung oder durch Veränderung einer hierfür anzuordnenden Verdampfungskammerkiihi tmg erfolgen«
Besonders darauf hinzuweisen 1st noch, daß auch andere Brenn* kraftmaschinen, zum Beispiel solche mit besonderem Spülgebläse oder mit Aufladepumpe, weiter solche mit seitengesteuerten Ventilen oder mit Schiebersteuerung odei^-arnf Drehkolben für das neue Arbeitsverfahren eingerichtet werden können. Zur Verwirklichung des neuen Arbeitsverfahrens muß die Verdampfungskammer nicht unbedingt taschenförmig gestaltet sein, denn die Merkmale der vorliegenden Erfindung können auch bei andersartigen Verdampfungekammern Anwendung finden, wenn diese dazu sinngemäß geformt, angeordnet und ausgerüstet werden.
Schließlich ist noch zu vermerken, daß die erfindungsgemäßen Brennkraftmaschinen auch Brennstoffe mit sehr geringer Feuergefährlichkeit verarbeiten können. Solche, bisher noch nicht auf dem Markt befindlichen Sicherheitekraftstoffe brauchen weder die niedrige Verdampfungstemperatur zu haben, die zur Gemischbildung im Üblichen Ottomotor nötig ist, noch brauchen sie die Zündwilligkeit des Dieselöls zu besitzen, die bei Dieselmotoren zur Vermeidung einer «ehr harten Verbrennung wichtig 1st, weil in den erfindungsgemäßen Brennkraftmaschinen einerseits durch die starke Aufheizung der Verdampfungskammerwand, z.B. auf über 600°Celslus, und durch die Wirkung des sehr heißen Feuer stromes auch Brennstoffe noch rechtzeitig verdampft werden, deren Siedetemperatur wesentlich höher als die des Dieselöle ist, und weil andererseits bei Fremdzündung mittels des sehr heißen Zündfunkens auch Brennstoffe mit •ehr geringer Zündwilligkeit noch sicher gezündet ^erden können. Solche Sicherheitskraftstoffe wurden in vielen FIIIou, zum Beispiel für den Betrieb von Flugzeugmotoren, Bootsmotoren und anderen Fahrsangmotoren den Vorteil bringen, daß sie außerhalb der Brennkraftmaschinen, zum Beispiel bei Unglücksfällen, in den meisten Fällen
809812/0185
keinen zur Bildung eines Brandes ausreiehemden Brennstoffdampf entstehen, lassen und daß ein etwa doch gebildeter Iremneteffdampf mir sehr schwer entzündbar wäre«
Der durch die vorliegende Erfindung ersielte Fortechritt ist sehr groß. Es wird noch eine wesentliche Verbesserung der bisher besten brennstoffverdampfenden Brennkraftmaschinen ersielt« die gegenüber den üblichen Ottomotoren sdhon einen geringeren Brennstoffverbrauch vor allem bei Maeehinemrollaet auf weisen sowie billige Brennstoffe mit niedriger Oktanzahl oder hoher Siedetemperatur, auia Beispiel unverbleites Benzin oder Dieselöl, verarbeiten. können, und die gegenüber den bekannten Dieselmotoren ebenfalls schon eine höhere Literleistung besitzen und ohne teuere Brennstoffeinspritsanlage zu betreiben sind·
Die mittels der vorliegenden Srfindung erzielten susätslichen. Vorteile sind vor allem t
[^r-Geringere Anforderungen an die Zusammensetzung des Brennstoffs in Bezug auf
Schmutsfreiheit, weil weder in der Brennstoffeinbringvorrichtung noch in der Brennstoffpumpe hohe Drücke durch bewegte Teile abgedichtet werden müssen, wie dies bei den linsprits&nlagen für übliche Dieselmotoren erforderlich 1st·
die erforderliche Oktanzahl, well die neue Brennstoffeinbringvorrichtung den Brennstoff bei seiner Einbringung in die Verdampfungskammer nur in grobe Tröpfchen xerlegt, die mit Sicherheit auf der Verdampfungskammerwand niedergeschlagen werden« weswegen der Brennstoff weitgehend in der Verdampfungskammer surückgehalten wird bis er nach der Zündung als brennendes Brennstoffdampf-Luftgemisch in den Luftverdichtungsraum ausgeblasen und mit der darin befindlichen luft noch weiter gemischt wird« Wegen dieses Vorgange treten auch bei Brennstoffen mit sehr niedriger Oktanzahl keine klopf enden Verbrennungen auf»
die noch zulässige Siedetemperatur, da eine rechtzeitige Ver-
8AD Crn-u..V^'-8098 12/0186
daapfumg auek bet Brennstoffe* sit sehr hoher Siedetemperatur erfolgt, «»11 di· Verdampfungskammerwand im Betrieb auf einer tempeh ratur gehalten «1x4« die höhe» «1· di· Zündteaperatur de· Brennstoffe ist, weite* weil nach jeder Zündung echon bei eberer lolhenstellung brennemdes 0emie«h in Ton eine« sehr heißen Feuer* •fm· in verhlltnlsmftAig dünner Schicht und daher »it sehr gre-Uer Geschwindigkeit direkt über den in der Verdampfungskammer etw* noch niedergeschlagenen Brennstoff hinweg in den Luftverdiehtungsraum hin«u«eeetoBen wird und »chließlich weil «it der neuen BrenmjiteffeinbringTerriehtunc der Brennetoff echon ror de» V#rdichtungeliue in die Terdejq>fungekejner eingebracht und dedureh eis· lange Terdjapfungeieit erzielt werden kann ohne daß Brennetofftrdpfehen unTerdampft in den 25ylinderraua gelangen können*
Ia Bedarfsfall· kann grobgefiltert·« Rohöl ohne das Belaieeh«& Ton Antiklopfmitteln verarbeitet werden·
!«-line erhebliehe Yerbeeeenmg der Brennetoffausnütaung beziehungewelee eine weitere starke Verringerung des Brennstoffverbrauchs und der Brenne tofflco st en v was erreicht wird durch
das Terhindern eines Brennstoffniederschlags in einer Ansaugleituixg und durch daß gleichmäßige Verteilen dee Brennstoffs auf beliebig viele Zylinder ohne dasu eine Brennstoffeinapriteanlage zu benötigen* All dies bewirkt die neue Brennstoffeinbringvorrichtung, weil sie den Brennstoff unaserstäubt bis in die Nähe der asu beschickenden Verdampfungskammer heranführt und bei mehrzylindrigen Maschinen eine gleichmäßige Verteilung des Brennstoffs auf alle Zylinder besorgt«
dem sehr weitgehende Niederschlagen des in die Verdampfungskammer eingebrachten Brennstoffes· Dazu dient ebenfalls die neue Brennstoffeinbringvorriehtung« weil sie den Brennstoff nur in grobe Tröpfchen »erlegt» so daß der Brennetoff mit: Sicherheit auf der Verd afrfungekammerwand niedergeschlagen wird und nicht unverdampft In den Zylinderr^ua gelangen kann,
ein rechtzeitiges Verdampfen des in der Verdampfungskammer niedergeschlagenen Brennstoffes mittels der schon genannten starken Aufheizung der Verdampfungskammerwand und mittels der
8 0 9812/0186 *'A
ebenfalla echo« erwähnte» Bilauag ·!*·· In d»r V»rde«pfungekam«er rasch fib·? die IiedereehleEeatelle 4·· Brennetoffee hinwegfegenden fwueretrome. Weiter gesichert ken» die *eeht«eitige Brenn* atoffverdampfuna; noeh durch ein frumieitiges einbringen des Brennstoffe in die Verdiuspfungskam*·» werden, vas bei Anwendung der neuen Brennstofffeinbringrorrichtung ohn· JTachteile schon während d«a Ansaughubes oder kur* Tor Baginn dea Verdichtungahube· möglich ie«*
eine schnelle und innig· Mischung dea au· der Verdaapfungekammer aueblaeenden brennenden Oemieehea mit der im Lttftrerdiehtune*- raum befindlichen Luft, was ebenfall· durch die Formung de· brennenden eemiach«8 zu einem aehr yaach aus der Verdampfungakamaer in den iAiftrerdichtningerftUM hinaueetoSenden feueretroa erzielt wird.
das HinauaapÜlen Ton noeh in der Verdampfungskammer Terbliebenem brennend·» Qeaiech in den Luftrerdichtungeraum mitte Ie dea durch dl· öaedrucketeigerung nach dar Zündung eraeugten Gaepolatera aus Luft oder au· brennendem Normal - oder Magergemiach·
das Arbeiten mit LuftüberschuB bei Maachinenteillaet und Iremdsündung· Biese Arbeit aweise wird durch die starke Aufhei*ung der Brennkammerwand, weiter durch dae Verringern oder Vermeiden des Luft autritt β sur Zündkerse wenigetene kurz Tor der Zündung und durch daa Tornehmliche Heranaehieben dea bir. »ur Zündung gebildeten Brennetoff dampfes an die Sündkarse gestattet.
dae An?/enden einer erhöhten Verdichtung bei Fremdsündung· Die Möglichkeit dazu gibt ebenfalls dio neue Brennstoffeinbringrorrichtimg, weil diese durch das Bilden von groben Brennstofftröpfchen einer Verteilung des Brennstoffe auf die Verdampfungskammer ind auf den Zylinderraum vor der Zündung entgegenwirkt« so daß Tor allem bei starker Haachlnenbelactung die gesamte Verbrennung nur in form einer Vorverbrennung in der Verdampfungskammer und einer nachfolgenden weiteren Verbrennung während der Mischung de· brennenden Gemisches mit der im Luftrerdichtungeraum verdichteten luft erfolgen kann, was eine su schnelle, klopfende Verbrennung auch beim Gebrauch,einer recht hohen Verdichtung unmöglich macht·
eine möglichst geringe Gasdrosselung, wo^u die weite Verbin-
RAD C^iG'v "L
809812/0186
dungsoffnung an der taechenfönaigen Verdampfungskammer verhilft·
das Verhindern von Brennstof/Verlusten beim Spülvorgang in Iweitaktbrennkraftaaschinen durch das Niederschlagen dee in die Verdaapfunt-.skamaer eingeführten Brennstoffe·
litt« fast völlige Beseitigung des vor allem Ii üblichen Ottomotor bei Maechlnenteillast auftretenden großen,giftigen Kohlenoxyd-0eh3lta in den Auspuffgasen durch die Brennstoffzerlegung in Molekill« bei der Brennstoffverdampfung und hauptsachlich durch: das Arbeiten alt Luftüberscliuß bei i^mdzundung·
Blae größere llaschinenlelßtung, ein niedrigeres Maschinengewicht und geringere Mascliinenabmessungen, die erhielt werden können dureii
da« Verhindern eine« Ürenaatoffniederschlage in einer Ansaugleitung Mittels der neuen Brennetoffeinbringvorrichtung, weswegen daa Beheizen einer Anaaueleitun* entfällt, so daß günstige iffliaderfüllungen wLv großer Luftdicht· erzielt werden.
die gleichmäßige Brennatoffverteilung auf mehrere Zylinder •ittels der neuen Brennat«ffainbringvorrichtung, «as die volle Aaunfttsung eines jeden Zylinders erlaubt·
die Verwendung von höheren Maachinendrehsahlen und von cröße-Mn BrennstoffButeilungen, weil die Verdaapfun^skaaunerwand la Batrieb sehr heiß gehalten wird« weiter well der Brennetoff alt-%«la dar neuen Brennetoffeiabringvorrichtung ohne Kachteile sehen va» da« Verdichtungshube in dia Verdampfungskammer eingebracht «ad darin niedergeschlagen werden kann und vor alle« weil nach dar fäadung sehen bei eberer JColbenstellung der sehr heiße fiwaarstnroa in dünner Schicht isnd alt sehr großer Geschwindigkeit ffita* dia Niederschlagestelle &es Brennstoffs hinweg in den luft-▼ardiehtungsraum geführt wird* se daß sowohl die Brennstoffvere als auch die Mischung des brennenden irisches BdLt der
la Laftverdichtungsraua befindlichen Luft sehr beschleunigt werden.
daa Anwenden einer erhöhten Verdichtung und sogar die susätalloha Anwandung einer Zylinderauf ladung auc, bei Fremdzündung «
809812/0186
da in beiden Fällen eine rechtzeitige Brennst ο ffverdeapfung vnä. ein klopffreier Betrieb erzielt werden, weil die mittels der neuen Brennstoffeinbringvorrichtung gebildeten groben Brennstofftröpfchen sicher auf der Verdampfungskammerwand niedergeschlagen werden und daher der Brennstoff bis zur Zündung weitgehend in der Verdampfungskammer zurückgehalten wird, weiter weil nach der Zündung mittels des erw'lhnten Feuerst roins und der anderen schon genannten Mittel zur Beschleunigung der Brennstoffverdampfung auch große Mengen von niedergeschlagenen Brennstoff noch rechtzeitig verdampft und innig mit der Luft im Luftverdichtungsraum gemischt werden und schließlich weil die Verbrennung bei großer Maechineribelastung zu einem wesentlichen/erst während dee Misch.« vorgange im Luftverdichtungsrau» erfolgen kann·
die geringe Gasdrosselung als Pole« der weiten Verbindungsöffnunp; an der tasch.enförnvifen Yerdampfunrrßkaamer·
Verrinrerte Herstellungskosten der Brennkraftmaschinen durch
das iJrübi'igen eix.aß Brennstoff-i'einfilterB, einer teueren Brennetoffeinupritzanlage und einer Beheizungseinrichtung für eine Ansaugleitung, was alles mittels der neuen Brennetoffeinbrin? vorrichtung erzielt wird. Die Verwendung einer Brennstoffpumpe bei nehrzylinörigen Maschinen bedeutet keine Yerteuerucgt da diecc Pumpe anstelle einer üblichen i'inkfördGrpumpe benätzt wereen kann·
das Ausbilden der Verdampfungskammer als Tasche, Rohr oder Z'indkersenvorraum.
Geringeren Maschinenverßchleiß uncl geringeren öehmierölvfirbraueh durch
dae Fernhalten der Brennstofftröpfchen aus dem Zylinderraum, was das Verdünnen und Wegwaschen des Schraierölfilms auf den Gleit flächen der Zylinder und der Kolben hauptsächlich ^uch bei kalten Maschinen verhindert.
Die Möglichkeit, auch Brennstoffe mit sehr gerinrer Feuer?refähr- |<—lichkeit gebrauchen zu können, weil durch die mögliche, sehr
809812/018G . BAD
starke Aufhellung der Br*nnkaa»erwand und durch die Wirkung des eraeugten» sehr heißen feuerst**»«« auch Brennstoffe alt aehr hoher Siedetemperatur noch rechtxtitij Tdrdaapft «erden und weil bei Fremdzündung mittels des sehr heizen Zündfunkens sogar Brennstoffe mit sehr geringer Sündwilligkeit; sicher gezündet weraen können·
öchuteanspräclie t Siehe die foigemlen Seiten*
809812/0186

Claims (1)

  1. Sehut sanspriiche ·
    Γ1 «J ArbeitsverfwbTva. für Brewikraftmaschin·* alt Fremd-oder Selbst- ^^ zündung, dadurch gekennzeichnet, daß folgende üfaSBmhmen gemeinsam zur Anwendung gelangen ι
    dl· Hauptluft in den Zylinderraum eingeführt wird,
    der Brennstoff in ein· »it dta Zylind«rraum in Verbindung st·. hende Verdampfungskammer #lng*br*cht und darin «uf einem heiStn feil d«r T«rdampfungek«amer ni«d«rg»ttehl«g«n uad T*rd*«pft wird,
    di« in d*n Zyliad.*rr»iai »ingefühirt· Luft sum Τ·ϋ in d*r T*r-
    und su «in·« anderen Teil in einem mindestens
    •ei oberer Kolbenetellung mit der Terdampfungskasawr in Terbindu&g stehenden Inftreidichtungsraum rerdicatet wird*
    gegen finde der Verdichtung das bis danin gebildet« Brennstoffdaapf-Luftgeaisch in der Verdampfungskammer entsüadet wird,
    dann schon bei oberer Kolbenstellung brennendes Oemlseh aus der Terdaapfungskammer in den Luftrerdichtungsraum ausgestoßen und dabei als feuerstrom vornehmlich in niedriger Schient und mit großer Q«sehwindigkeit über die Hiederschlagsstelle des Brennstoffs in der Verdampfungskammer hinweggeführt wirft,
    sowie wenigstens für freadsündung die Aufhebung der Verdampfungskamaerwand so stark erfolgt und der Luftsmtritt sur ZündBtelle während der Verdichtung mindestens soweit gedrosselt wird, daS auch hier bei maschlnenteillast mit Luftiiberechuß gearbeitet werden kann.
    2. Arbeitsrerfahren nach Anspruch 1·, dadurch gekennzeichnet« daß bei fremdzündung in der Hähe ά*τ Zündstell· ein rermehrter Brennstoff niederschlag erfolgt.
    5« Arbeitsverfahren nach einem der Anspruch« 1· und 2·, dadurch gekennzeichnet, daS der Brennstoff direkt in die Verdampfungskammer eingespritzt wird·
    4. Arbeitsverfahren-nach einem der Ansprach« I.bis 3·« dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff kurz vor der Verdampfungskammer einem in die Verdampfungskammer einströmenden Gas beigemischt
    UW/t BADORlQiNAL
    wird, das vorzugsweise luft ist.
    5. Arbeitsverfahren nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff unzerstäubt und fortlaufend in die Nähe Jeder Verdampfungskammer gefördert und dort bis zum Augenblick der Brennstoffeinbringung in eines Brennstoffspeicherraum gespeichert wird, dann für die Brennstoffeinbringung eine Verbindung zwischen dem Brennstoff Speicherraum und der benachbarten Verdampfungskammer hergestellt wird und nun der Brennstoff mittels einer Gasaenge, die hur ein feil der Zylinderfüllung ist, aus dem Brennstoffepeicherraum in die Verdampfungskammer eingeblasen wird.
    6· Arbeitsverfahren nach einem der Ansprüche 1. bis 5·, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Seil der Verdampfungskammer, auf dem das Niederschlagen des Brennstoffs erfolgt, im Betriebe auf einer höheren Temperatur gehalten wird als die Zündtemperatur dee Brennstoffs beträgt.
    7· Arbeitsverfahren nach einem der Ansprüche 1· bis 6·, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der nach der Zündung auftretenden Gasdrucksteigerung ein hochverdichtetes Gaspolster ohne brennstoffreiches Gemisch erzeugt wird und das Gaspolster beim Absinken des Gasdrucks in der Verdampfungskammer zum Ausspülen derselben benutzt wird.
    8· Arbeitsverfahren nach einem der Ansprüche 1· bis 7·· dadurch gekennzeichnet, daß ein Zündkerzenvorraum, z.B. eine Zündkerzenbüchse, zum Verdampfen des Brennstoffs und zur Erzeugung des Jeuerstroms mitbenutzt wird·
    9· Arbeitsverfahren nach einem der Ansprüche 1, bis 7·, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zündkerzenvorraum allein als Verdampfungskammer benützt wird.
    10. Brennkraftmaschine für das Arbeitsverfahren nach einem der Ansprüche 1· bis 8., dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampf ungs· kammer taschenförmig ausgebildet ist, ihre äußere Seitenwand um die Verdampfungskammeröffnung gekrümmt ist und der eingebrachte Brennstoff gegen diese gekrümmte Seitenwand geleitet wird.
    8 0 9 8 1 2 / 0 1 8 G
    11« Brennkraftmaschine nach Anspruch 10., dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfungskammer langgestreckt und bogenförmig gestaltet ist.
    12· Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 10. und 11·, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfungekammer auf einem Teil ihrer Länge ganz ummantelt, z.B. rohrförmig gestaltet ist, und bei Fremdzündung die Zündkerze in diesen ummantelten Teil mündet.
    13· Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 10. und 11., dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine als Viertaktmaschine ausgebildet ist und eine im Zylinderkopf angeordnete Verdampfungskammer hat, diese Verdampfungekammer zur Zylinderachse hin einen länglichen Schlitz besitzt und dieser Schlitz auf einem Teil seiner länge vom Kolben bei oberster Kolbenstellung ziemlich abgeschlossen wird.
    Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 10. und 11·, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine als Viertaktmaschine ausgebildet ist und eine im Zylinderkopf angeordnete Verdampfungskammer besitzt, diese Verdampfungekammer zur Zylinderachse hin ungefähr in ihrer ganzen Höhe offen ist und aus ihrer äußeren Seitenwand 2 schmale, einander gegenüberliegende öffnungen eines Zündkerzenvorraums in die Verdampfungskammer hineinragen.
    Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 10. und 11., dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine als Viertaktmaschine ausgebildet ist und eine im Zylinderkopf befindliche Verdampfungskammer besitzt, diese Verdampfungskammer zur Zylinderachse hin ungefähr in ihrer ganzen Höhe offen ist und an einem Snde der äußeren Seitenwand der Verdampfungskammer ein Zündkerzearorraum angeordnet ist, der eine zur Verdampfungskammer hin offene Mündung aufweist·
    16. Brennkraftmaschine für das Arbeitererfahren nach einem der Ansprüche 1. bis 9·» dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine als Viertaktmaschine ausgebildet ist und als alleinige Verdampfungskammer im Zylinderkopf lediglich ein Zündkerzenvorraum angeordnet ist, der auch ein Teil der Zündkerze selbst sein kann.
    QAD Oiu 809812/0186
    17» Brennkraftmaschin· nach, einen der Ansprüche 10* bis 15·« dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Zündstelle auf der äußeren Seitenwand der Yerdampfungakaamer ein Wandvoreprung» z.B. eine Rippe, angeordnet ist, der ungefähr quer zu der Bewegung dee in die Verdampfungskammer eingebrachten Brennstoffs rerlSuft*
    18* Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 10» bis 12» und 17*» dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfungskammer im Kolben angeordnet ist und im Zylinderkopf ein Stopfen vorhanden ist, der bei oberer Kolbenstellung ein Stück in die Verdampfungskammer·» öffnung hineinragt und bei Fremdzündung die Zündkerze enthält·
    19k Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 10. bis 18., dadurch gekennzeichnetι daß als Seil des Gesamtverdichtungsraumes ein Baum angeordnet ist, der im wesentlichen außerhalb des Niederschlagebereichs des Brennstoffs sowie bis zur Zündung auch außerhalb der Zonen mit brennstoffreichem Gemisch liegt und der mindestens im Zündaugenblick und kurz darauf durch eine öffnung mit der Verdampfungskammer in Verbindung steht«
    20« Brennkraftaaechine nach einem der Ansprüche 1» bis 17* und 19·» dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine als Viertaktmaschine ausgebildet 1st und eine im Zylinderkopf angeordnete Verdampfungskammer besitzt« der Öffnungsraum des Einlaßventile an einer Stelle ziemlich nahe an die Seitenwand des Zylinderkopf-Innenraumes heranreicht und der Brennstoff in der Nähe dieser Stelle in den in die Verdampfungskammer einströmenden Luftteil eingeführt wird·
    21« Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1* bis 20·, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einbringen des Brennstoffs in die Verdampfungskammer eine Brennstoffeinbringvorrichtung benützt wird, die an einer beliebigen Stelle eine Brennstoffzuleitung und in der Nähe der zu beschickenden Verdampfungskammer eine Brennstoffausblasöffnung besitzt sowie einen mit der Brennstoffzuleitung und mit der Brennstoffausblasöffnung in Verbindung stehenden Brennstoffspeicherraum enthält·
    22« Brennkraftmaschine nach Anspruch 21·, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine als Viertaktmaschine ausgebildet ist und eine
    809812/0186 —-μ
    im Zylinderkopf angeordnete Verdampf ungekammer toesitat, der Brenn· stoffspeicherraum der Brennstoff eintragvorrichtung durch einen Kanal alt einem etwas höher liegenden Luftraum beliebiger Axt in Verbindung steht und die Brennstoffaueblasöffnung der Brennstoffeinbringrorrichtung so In die während des Ansaughubes in die Verdampfungskammer einströmende Luft mündet, daß diese luft in der Brennstoffausblaeöffnung einen Bog erzeugt«
    23· Brennkraftmaschine nach Anspruch 21., dadurch gekennzeichnet, da3 die Verdampfungskammer Im Kolben und die Brennstoffeinbring-Torrichtung am Zylinder angeordnet sind, bei unterster Kolbenstellung die Brennstoffausblasöffnung der Brennstoffeinbringvorrlchtung neben der Verdampfuni skammeröffnung liegt sowie der BrennstoffSpeicherraum und die Brennstoffausblasöffnung durch ein am BrennstoffSpeicherraum aufwärts gerichtetes, vorzugsweise bogenförmiges Gemischrohr miteinander verbunden sind.
    24. Brennkraftmaschine nach Anspruch 23·, dadurch gekennzeichnet, daß die Haschine als Viertaktmaaehine ausgebildet ist und der Brennstoffspeicherraum durch eine Bohrung ait der Auüenluft verbunden ist·
    25. Brennkraftmaschine nach Anspruch 23·, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine als Zweitaktmaschine ausgebildet ist, bei der eine Kurbelgehäusepumpe zur Spülluftförderung dient und bei der um das an die Brennstoffausblasöffnung anschließende Teil des Gemischrohrs ein in den Zylinderraum mündender Druckraum und getrennt davon über dem Brennstoff si eicherraum ein Saugraum angeordnet sind, wobei dieser Saugraum in seinem oberen Wandteil höchstens eine kleine, in die Außenluft mündende Bohrung besitzt, während vom Druckraum eine abwärts gerichtete weite Leitung und eine aufwärts gerichtete enge Bohrung ausgehen, die beide s# in den Zylinderraum münden, daß der Kolben ein Stüwk vor dem Ende seiner Abwärtsbewegung die weite Leitung mittel* «Ines Kolbenfensters aufsteuert (öffnet) und wieder schließt ehe er mit seiner oberen Kante die enge Bohrung auf steuert ( öffnet ), was Letzter^ kurz vor oder beim öffnen der Auspuffleitung geschehen kann.
    6*' 809812/0186
    β€· Brennkraftmaschine nach Anspruch 25·» dadurch gekennzeichnet, daß dl· Saug.raumwand keine in die Außenluft mündende Bohrung b·- •itxt und dar Druckraum durch öffnungen mit dam Saugraum in Verbindung steht, so daß letzterer auch als Bruckraua wirkt«
    27· Brannkraftmaschine nach Anspruch 23., dadurch gekennzeichnet, daS die Maschine als Zweitaktmaschine ausgebildet ist und mit Kurbelgehäusepumpe arbeitet, an der Brennstoffeinbringvorrlchtung ein langgezogener Druckrau:u angeordnet ist, der mit seinem einen Ende von oben in den Brennstoffepeicherraum und mit seinem anderen Ende etwas oberhalb eines zur Zylinderspülung gebrauchten Kanals in den Zylinderraum mündet, und außerdem ein Kolbenfenster Torhanden ist, das die Druckraummündunn; in der Zylinderwand mit dem Kolbenhohlraum verbindet und diese Verbindung wieder unterbricht bevor die Kolbenoberkante bei der Kolbenabwärtsbewegung die Druckraummündung in der Zylinderwand aufsteuert (öffnet )·
    28· Brennkraftmaschine nach Anspruch 27·, dadurch gekennzeichnet» daß da» Gemischrohr oberhalb des Breimstoffspeicherrauras eine eng· in den Druckraum mündende Bohrung besitzt.
    29. Brennkraftmaschine nach einem der Anspruch· 25« bis ?8., dadurch gekennzeichnet, daß im Kolben eine Quernute angeordnet ist, die denSruckraum und das Gemischrohr miteinander verbindet kurz bevor der Kolben seine unterste Stellung erreicht hat und nachdem er diese Stellung wieder verlassen hat·
    30· Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 25· bis 29·« dadurch gekennzeichnet, daß im Kolben noch ein Kolbenfenster angeordnet ist, das ungefähr bei oberer Kolbenstellung einen in den Brennstoff speicherraum und in den Zylinderraum mündenden Kanal der Brennstoffeinbringvorrlehtung mit dem Kolbenhohlraum verbindet«
    8AD 8098 12/0 1 8G
DE19601401965 1960-04-14 1960-04-14 Arbeitsverfahren fuer Brennkraftmaschinen mit Brennstoffverdampfung und Ausfuehrungsformen fuer entsprechende Brennkraftmaschinen Pending DE1401965A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST016361 1960-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1401965A1 true DE1401965A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=7457043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601401965 Pending DE1401965A1 (de) 1960-04-14 1960-04-14 Arbeitsverfahren fuer Brennkraftmaschinen mit Brennstoffverdampfung und Ausfuehrungsformen fuer entsprechende Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3192912A (de)
CH (1) CH403393A (de)
DE (1) DE1401965A1 (de)
GB (1) GB977468A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035464A1 (de) * 1970-07-17 1972-01-20 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Zylinder fur Brennkraftmaschinen mit Vorkammer
JPS5759894B2 (de) * 1973-12-14 1982-12-16 Yamaha Motor Co Ltd
JPS5083607A (de) * 1973-11-30 1975-07-07
DE2411909C2 (de) * 1974-03-13 1983-12-29 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Mit Ladungsschichtung betriebene, fremdgezündete Brennkraftmaschine
JPS538845B2 (de) * 1974-04-19 1978-04-01
US4014300A (en) * 1975-12-01 1977-03-29 General Motors Corporation Rich-core stratified charge spark ignition engine with rich mixture scoop
GB1521957A (en) * 1976-04-24 1978-08-23 Toyo Kogyo Co Cylinder head construction for an internal combustion engine
US4201175A (en) * 1976-05-14 1980-05-06 Toyo Kogyo Co., Ltd. Cylinder head construction
US4202300A (en) * 1978-02-22 1980-05-13 Frank Skay Internal combustion engine
IT1165539B (it) * 1982-02-17 1987-04-22 Nat Res Dev Motore a combustione interna a carica stratificata
WO2022236480A1 (zh) * 2021-05-08 2022-11-17 永康市茂金园林机械有限公司 一种用于分层扫气二冲程发动机的汽缸活塞单元
WO2022236478A1 (zh) * 2021-05-08 2022-11-17 永康市茂金园林机械有限公司 一种分层扫气二冲程发动机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1691182A (en) * 1921-08-26 1928-11-13 Charles A Brown Internal-combustion engine
US2200359A (en) * 1938-05-14 1940-05-14 Louis F Hellemn Internal combustion engine
GB683162A (en) * 1949-08-06 1952-11-26 Barnes Automotive Developments Improvements in or relating to internal combustion engines
US2720870A (en) * 1951-10-31 1955-10-18 Heer & Co A G Internal combustion engine
US2799257A (en) * 1952-11-15 1957-07-16 Stumpfig Friedrich Four-stroke internal combustion engines and method of operation therefor
US3015321A (en) * 1958-03-04 1962-01-02 Stumpfig Friedrich Internal combustion engine and method for operating same

Also Published As

Publication number Publication date
US3192912A (en) 1965-07-06
CH403393A (de) 1965-11-30
GB977468A (en) 1964-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020213028A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylinderkopf
EP2992195B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE1401965A1 (de) Arbeitsverfahren fuer Brennkraftmaschinen mit Brennstoffverdampfung und Ausfuehrungsformen fuer entsprechende Brennkraftmaschinen
DE4219955B4 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine für Motorkettensägen
DE2710482C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE749456C (de) Vorkammer-Zweitaktbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung
DE1576030C3 (de) Brennkraftmaschine mit als Zund kerzenvorkammer ausgebildeter Verdampfungs kammer
DE2037532A1 (de) Zylinderanordnung fur Brennkraftmaschi nen mit Vorkammer und Brennraum
DE2205554A1 (de) Zündvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE69903324T2 (de) Kolben und brennkammer mit aktiver gasführung
DE3207179C2 (de)
DE2227440A1 (de) Mehrstufiges brennverfahren fuer mit interner verbrennung arbeitende brennkraftmaschinen
DE851570C (de) Vorkammerdieselmaschine
DE3907183C2 (de) Gleichstrom-Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE2033539B2 (de) Otto-motor mit brennstoff-einspritzeinrichtung und zuendeinrichtung an einer kugelfoermigen verbrennungskammer
DE854282C (de) Mit Gemischverdichtung und Zeitpunktfremdzuendung arbeitende Viertakt- oder Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE1401965C (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung und Brennstoffverdampfung
EP0351438A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2631762C2 (de) Verbrennungsmotor mit Brennstoffeinspritzung und Vorkammer-Fackelzündung
DE1401965B (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung und Brennstoffverdampfung
DE2435598A1 (de) Zwillingskammer- bzw. mehrkammer-kreiskolben-brennkraftmaschine
DE2113050A1 (de) Verbrennungsmotor
DE925863C (de) Vorkammerdieselmaschine
DE2649850C2 (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit einem im wesentlichen im Kolben angeordneten Brennraum
DE1042286B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Gemischverdichtung