DE1401496A1 - Kuehlsystem - Google Patents

Kuehlsystem

Info

Publication number
DE1401496A1
DE1401496A1 DE1962D0039355 DED0039355A DE1401496A1 DE 1401496 A1 DE1401496 A1 DE 1401496A1 DE 1962D0039355 DE1962D0039355 DE 1962D0039355 DE D0039355 A DED0039355 A DE D0039355A DE 1401496 A1 DE1401496 A1 DE 1401496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling system
compressor
capsule
refrigerant
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962D0039355
Other languages
English (en)
Inventor
Valbjoern Knud Vagn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE1962D0039355 priority Critical patent/DE1401496A1/de
Priority to GB26978/63A priority patent/GB1048562A/en
Priority to DK333663AA priority patent/DK122416B/da
Publication of DE1401496A1 publication Critical patent/DE1401496A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/006Cooling of compressor or motor
    • F25B31/008Cooling of compressor or motor by injecting a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Kühlsystem
Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem mit hermetisch gekapseltem motorgetr!ebenen Verdichter, dessen Kapsel unter Saugdruck steht. Ea ist bekannt, mit Hilfe des aus dem Verdampfer in die Kapsel eintretenden Sauggases die heiss werdenden Teile dee Motorverdichters zu kühlen, insbesondere die .icklungen des Motors und den Zylinder des Verdichters. Dieser Kühlung sind aber natürliche Grenzen gesetzt. Es ist daher nicht möglieh, das Verhältnis von maximaler Nutzleistung zur Grosse des Motorverdichters zu erhöhen, wie ea z.B. verlangt wird, wenn ein für gemässigte Zonen ausgelegtes Aggregat in den Tropen eingesetzt werden soll.
Ziel der Erfindung ist es, einen gegebenen Motorverdichter stärker belasten zu können, ehe er seine (rrenztemperatur erreicht, baw. eine bestimmte Kühlleistung mit einem kleineren Motorverdichter zu erzeugen.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäss durch eine Hilfsleitung mit einem zusätzlichen Drosselorgan erreicht, die einen Punkt zwischen dem Verflüssigeraustritt und dem Hauptdrosselorgan des Kühlsystem» mit dem Kapselinnenraum verbindet.
Jie wird also ein Teil des verflüssigten Kältemittels direkt in die Kapsel hinein entspannt. Dies führt zu einer sehr intensiven
BAD ORIGINAL
809810/0186
Kühlung mit kleinsten Kältemittelmengen, da das direkt in die Kapsel zurückgeleitete Kältemittel nicht im Verdampfer erhitzt
Das zusätzliche Drosselorgan sollte so bemessen sein, dass die hindurchtretende Kültemittelmenge nur einen Bruchteil der daa Iluuptdrosselorgan durchströmenden Kältemittelmenge beträgt. ' Einerseits genügen bereits sehr kleine Kältemittelmengen, um eine erhebliche Verbesserung der Kühlung herbeizuführen, andererseits soll durch die Eigenkühlung der Kapsel die Kühlwirkung im Verdampfer so wsnig wie möglich beeinträchtigt werden.
Es verbleibt jedoch der liacliteil, dass die JToglichkeit einer nur zeitweilig auftretenden stärkeren B^lantung des liotorverdiehters mit einem zwar geringen, doch dauernden Verlust an zur Verfügung stehender Kühlleistung einkauft «--'ird. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist daher eine Segeleinrichtung vorgesehen, welche den Durchtritt des Kältemittels durch die Hilfsleitung in Abhängigkeit von der 'elastung, insbesondere der Temperatur dea Verdichters steuert. Das Kühlsystem kann dann über den grössten Teil seines Arbeitsbereiches in der üblichen "/eise funktionieren. Jrst im Bereich der G-renabelastung wird lann die Hilfsleitung freigegeben, so aase nur dann, wenn wirklich eine Zusatskühlung des Iiotorv3.r;iichters benötigt wird, eine Kältemittelraenge hinter dem Verflüssiger abgezweigt wird. Besonders zweckmässig ist es, •as zusätzliche "Drosselorgan.direkt in Ab änglgkeit von der Temperatur zu regeln, da die Temperaturbelastung nicht immer mit
er ΰtrombelastung parallel lauft. Z.B. erreicht ein sauggaegek iliiter f motorverdichter ohne die erfindungsgemässe Zusatzkühlung seinen maximalen .'icklunrs tempera türen in der Nähe seiner geringsten .dtromöelastung.
In den meisten Fällen genügt es» wenn die Regeleinrichtung nur eine Ein-Aus-Schaltung besitzt und auf einen Temperaturwert kurz unterhalb der kritischen Verdichtertei.iperatur eingestellt
ORIGINAL 80 98 10/0186
ist. Die Zusatzkühlung arbeitet dann in voller Stärke nur in dem unbedingt notwendigen Bereich. Sollte sie zu stark sein, sinkt die Verdichtertemperatur rasch und die Zueat; kühlung wird v/ieder abgeschaltet. Dieses Spiel wiederholt sich, so dass sich im Durchschnitt trotz der einfachen Ein-Aus-Schaltung eine mittlere Zusatzkühlung ergibt.
Mit gewissen Einschränkungen stellt auch die Κεα seitemperatur ein Mass für die Verdichtertemperatur dar. Deshalb ist gemäse einem Ausführungsbeispiel der Erfindung das Fühlorgan der Regeleinrichtung aussen an der Verdichterkspsel angebracht.
"Wenn als zusätzliches Drosselorgan ein Expansionsventil verwendet wird, ist es vorteilhaft, es in der angegebenen ./eise unmittelbar thermostatisch zu steuern. Handelt es sich bei dem zusätzlichen Drosselorgan um ein Kapillarrohr, so ergibt sich eine einfache lösung, wenn dieses zumindest teilweise mit einem Heizkörper versehen 1st, der in Abhängigkeit von der Regeleinrichtung mit Strom versorgt wird.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der schematisch das Kühlsystem gemäss der Erfindung veranschaulicht isti
Dae Kühlsystem besitzt die Motorverdiohterkapsel 1, an dtren Druokrohr 2 der Verflüssiger 3 angeschlossen ist. Seinem Ausgang 4 folgt alle Hauptdrosselorgan ein Kapillarrohr 5, das mit einem y/äraeaustäuscherteil 6 versehen ist. Das Kältemittel entspannt sich in den Verda pfer 7 und gelangt mit Sau.gdruck über di· Saugleitung 8 in die Kapsel zurück.
Zwischen dem Verflüssigeraustritt 4 und dem Kapillarrohr 5 ist eine Abjjfweigung 9 vorgesehen, von der aus eine Leitung 10 über eia susMt«liches Drosselorgan in Gestalt des Kapillarrohre© 11 in di« Kapsel zurückführt. Ein Teil 12 des Kapillarrohreβ 11
BAD ORIGINAL
809810/0 186
steht in Wärmekontakt mit einer Heizwicklung 13» die in Abhängigkeit von einer Regeleinrichtung 14 mit Strom aus der Quelle versorgt wird. Die Regeleinrichtung 14 besteht im vorliegenden Pail aus einem Bimetall-Sprungschalter, der bei Erreichen einer bestimmten Eapseltemperatur die Heizwicklung 13 ausschaltet. v/ährend normalerweise ein durch die Beheizung im Kapillarrohr gebildeter Dampfpfropfen die Leitung 10 gesperrt hält, kann bei Unterbrechung der Beheizung Kältemittel über diese Leitung 10 zur Kapsel 1 strömen.
Die veranschaulichte Schaltung stellt nur ein Ausführungebeispiel dar. Sie lässt sich in vielerlei Hinsicht ergänzen und abwandeln. Beispielsweise kann die Regeleinrichtung 14 »it dem eben alls thermostatisch arbeitenden Motor-Sicherheiteechalter kombiniert werden, insbesondere in-dem für den gleichen Bimetallfühler jgswei SicherheitB-Schaltstellun^en mit etwas unterschiedlicher Temperatur vorgesehen sind, von denen.die erste die Heizwicklung 13 und die zweite den Motor selbst ausschaltet· Die Regeleinrichtung 14 kann auch von einer Temperatur an der unmittelbar gefährdeten Stelle gesteuert werden, Tor allem mit Hilfe eines in der Kotorwieklung untergebrachten Temperaturfühlers.
809810/0186

Claims (6)

0-1496 - 5 Patentana prücheι
1. Kühlsystem mit hermetisch gekapseltem motorgetriebenen Verdichter, dessen Kapsel unter Saugdruck steht, gekennzeichnet durch eine Hilfsleitung mit einem zusätzlichen Drosselorgan, die einen Punkt zwischen dem Verflüssigeraustritt und dem Hauptdrosselorgan des Kühlsystems mit dem Kapselinnenraum verbindet.
2. Kühls.) stern nach im. pruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Drosselorgan so bemessen ist, dass eile hindurchtre— tende Kältemittßlmenge nur einen Bruchteil der das Hauptdrosselorgan durchströmenden Kältemittelmenge beträgt.
3. Kühlsystem nach Ansprüchen 1 - 2, gekennzeichnet durch eine Regeleinrichtung, welche den Durchtritt des Kältemittels durch die HilfGleitung in Abhängigkeit von der Belastung, insbesondere der Temperatur des Verdichters steuert.
4. Kühlsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hegeleinrichtung nur eine Ein-Aus-Schaltung besitzt und auf einen Tempert turwert kurz unterhalb der kritischen Verdichter— temperatur eingestellt ist.
5. Kühlsystem nach Ansprüchen 3-4, dadurch gekennzeichnet, dass das i'ühlor&an der Hegeleinrichtung aus β en an der Verdichterkapsel angebracht ist. ■
6. Kühlsystem nach Ansprüchen 3-5, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Drosselorgan ein thermostatisch gesteuertes Jixpans ions ventil ist.
7· Kühlsystem nach Ansprüchen 3 - 5» dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Drosselorgan ein Kapillarrohr itt, das zumindest teilweise mit einem Heizkörper versehen ist.
BAD 809810/0 186
DE1962D0039355 1962-07-12 1962-07-12 Kuehlsystem Pending DE1401496A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962D0039355 DE1401496A1 (de) 1962-07-12 1962-07-12 Kuehlsystem
GB26978/63A GB1048562A (en) 1962-07-12 1963-07-08 Improvements in or relating to refrigeration systems
DK333663AA DK122416B (da) 1962-07-12 1963-07-12 Kølesystem.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962D0039355 DE1401496A1 (de) 1962-07-12 1962-07-12 Kuehlsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1401496A1 true DE1401496A1 (de) 1968-11-28

Family

ID=7044694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962D0039355 Pending DE1401496A1 (de) 1962-07-12 1962-07-12 Kuehlsystem

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1401496A1 (de)
DK (1) DK122416B (de)
GB (1) GB1048562A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2198104A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-29 Dunham Bush Inc
USRE30499E (en) 1974-11-19 1981-02-03 Dunham-Bush, Inc. Injection cooling of screw compressors
FR2474149A1 (fr) * 1980-01-22 1981-07-24 Sdecc Dispositif de recuperation des calories dissipees par un compresseur d'une pompe a chaleur

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006602A (en) * 1974-08-05 1977-02-08 Fanberg Ralph Z Refrigeration apparatus and method
JP2675459B2 (ja) * 1991-08-30 1997-11-12 三洋電機株式会社 冷凍装置
CN106642778A (zh) * 2016-11-14 2017-05-10 重庆美的通用制冷设备有限公司 无油冷水机组及空调系统

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2198104A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-29 Dunham Bush Inc
USRE30499E (en) 1974-11-19 1981-02-03 Dunham-Bush, Inc. Injection cooling of screw compressors
FR2474149A1 (fr) * 1980-01-22 1981-07-24 Sdecc Dispositif de recuperation des calories dissipees par un compresseur d'une pompe a chaleur

Also Published As

Publication number Publication date
GB1048562A (en) 1966-11-16
DK122416B (da) 1972-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246838C2 (de)
DE10215262A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung
DE3220978A1 (de) Waermepumpen-klimaanlage
DE3332611A1 (de) System zur klimatisierung und warmwassererzeugung
DE3139044C1 (de) Kaelte- oder Waermepumpenkreislauf
DE3002165A1 (de) Dampfkompression-kuehlsystem und betriebsverfahren fuer ein solches
DE3635353A1 (de) Klimaanlage an einem kraftfahrzeug
DE1401496A1 (de) Kuehlsystem
DE2719899A1 (de) Eisbildungs-steuersystem fuer waermepumpe
DE1680228A1 (de) Vorrichtung fuer die selbsttaetige Belueftungsregulierung von Kraftfahrzeugen
DE3610962C1 (de) Verfahren zum Regeln der Innenraumtemperatur,insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE1057161B (de) Klimaanlage fuer Eisenbahnwagen
DE3012541A1 (de) Waermepumpenanlage, insbesondere fuer heizungszwecke
EP1830134A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Luft in Gebäuden insbesondere von Schwimmhallen
DE2451544A1 (de) Waermepumpe
DE1454639A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung sowie Klimaanlage,insbesondere fuer Fahrzeuge
WO2014131591A1 (de) Wärmepumpe und verfahren zum betreiben einer wärmepumpe
DE1912475C3 (de) Vorrichtung zur Entfeuchtung von Luft oder anderen Gasen
DE3205112A1 (de) "luftkonditioniervorrichtung"
DE10226758A1 (de) Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
AT156872B (de) Luftheizungsanlage.
DE2237852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum luftseitigen steuern lueftungstechnischer anlagen
DE826137C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE2803770B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperaetur einer im Kreislauf gefuehrten Fluessigkeit auf einem Pruefstand
DE2712110A1 (de) Anlage zum heizen und/oder kuehlen