DE2803770B1 - Vorrichtung zur Regelung der Temperaetur einer im Kreislauf gefuehrten Fluessigkeit auf einem Pruefstand - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung der Temperaetur einer im Kreislauf gefuehrten Fluessigkeit auf einem Pruefstand

Info

Publication number
DE2803770B1
DE2803770B1 DE19782803770 DE2803770A DE2803770B1 DE 2803770 B1 DE2803770 B1 DE 2803770B1 DE 19782803770 DE19782803770 DE 19782803770 DE 2803770 A DE2803770 A DE 2803770A DE 2803770 B1 DE2803770 B1 DE 2803770B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heating
control valve
liquid
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782803770
Other languages
English (en)
Other versions
DE2803770C2 (de
Inventor
Dieter Ing Burckardt
Horst Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19782803770 priority Critical patent/DE2803770C2/de
Publication of DE2803770B1 publication Critical patent/DE2803770B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2803770C2 publication Critical patent/DE2803770C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1393Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures characterised by the use of electric means

Description

  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß in dem Kreislauf eine Kurzschlußleitung derart vorgesehen ist, daß bei Wechsel des Prüflings über Umschaltventile die mit einem Wärmetauscher versehene Kurzschlußleitung freigegeben wird, während ein Teilstrom über einen Nebenkreis weiter über die Heiz- und Kühleinrichtung zirkuliert.
  • Bei einem Wechsel des Prüflings, z. B. einer Pumpe, muß das Öl in diesem Bereich auf ca. 20° C heruntergekühlt werden. Durch die erfindungsgemäße Kurzschlußleitung muß nun nicht der ganze Kreislauf abgekühlt und anschließend wieder beheizt werden. Ein Teilstrom fließt weiter über die Zweigleitungen zu der Heiz- und Kühleinrichtung und kann so weiter auf Temperatur gehalten werden. Es findet somit nur eine Schnellkühlung einer geringen Ölmenge statt und der Prüfstand ist rasch wieder voll einsatzfähig.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausführung der Erfindung besteht darin, daß zu dem Flüssigkeitskreislauf ein zweiter Kreislauf zuschaltbar ist, der über das Steuerventil und im gleichen Verhältnis über die Heiz-und über die Kühleinrichtung geführt ist.
  • Im allgemeinen liegt ein laminarer Flüssigkeitsstrom vor, was insbesonders bei Öl im Bereich eines nur geringen Volumenstroms zu der Heizeinrichtung zu Problemen hinsichtlich der Wärmeübertragung führen kann. Durch den erfindungsgemäßen zweiten Kreislauf kann eine beliebige Erhöhung des Volumenstroms vorgenommen werden. Der Prüfling oder die Arbeitspumpe saugt nur die erforderliche Menge an, während der überflüssige Teil über einen Tank in den zweiten Kreislauf zurückgefördert wird.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben, aus dem weitere erfindungsgemäße Merkmale hervorgehen. Es zeigt Fig. 1 Prinzipdarstellung des Hydraulikschaltplanes, Fig. 2 Prinzipdarstellung des elektrischen Schaltbildes.
  • Ein Prüfling 1, eine Pumpe, wird von einem drehzahlregelbaren Motor 2 angetrieben. Über ein Druckbegrenzungsventil 3, einen Durchflußmesser 4, ein Umschaltventil 5 und einnen Strömungswächter 6 gelangt das Öl in ein Steuerventil 7. Von dem Steuerventil 7 gehen zwei Zweigleitungen 8 und 9 zu einer Heizeinrichtung 10 bzw. Kühleinrichtung 11 ab. In einem Mischstück 12 vereinigen sich die ströme aus den Zweigleitungen 8 und 9 wieder. Eine Arbeitsleitung 13 führt von dem Mischstück 12 über einen 4/2-Wegehahn 14 und ein Umschaltventil 15 zu dem Prüfling 1 zurück.
  • Zusätzlich ist noch ein zweiter Ölkreislauf vorgesehen, der aus einer Nebenleitung 16, mit einer Pumpe 17 mit einem Motor 18, einem Druckbegrenzungsventil 19, einem Manometer 20, einem Strömungswächter 21 und einem 3/2-Wegehahn 22 besteht. Die Nebenleitung 16 mündet ebenfalls in das Steuerventil 7 und durchläuft zusammen mit dem Öl des Arbeitskreises die Zweigleitungen 8 und 9, die Heizeinrichtung 10, die Kühleinrichtung 11 und die Arbeitsleitung 13. Das Öl des Hauptkreises und das des Nebenkreises gelangen zusammen über den Wegehahn 14 in einen Tank 23, von wo aus der Prüfling 1 über den Wegehahn 14 und die Pumpe 17 über den Wegehahn 22 entsprechend Öl ansaugen.
  • Durch die beiden Wegehähne 14 und 22 kann der Tank 23 auch überbrückt werden.
  • Die Temperatur des Ölkreislaufs wird durch zwei Temperaturfühler 24 und 25 gemessen und geregelt, wobei der Temperaturfühler 24 Vorrang hat. Durch ein Manometer 26 kann der Druck im Arbeitskreislauf abgelesen werden.
  • Das Steuerventil 7 wird durch einen Verstellmotor 27 verstellt, der in Abhängigkeit von den von Temperaturfühlern 24 und 25 gelieferten Werten im Vergleich zu einem Sollwert betätigt wird.
  • Mit dem Steuerventil 7 ist weiterhin ein Potentiometer 28 verbunden, durch das die Leistungsaufnahme der Heizeinrichtung 10 in Abhängigkeit von der Öffnungsweite der Drosselkante für die Zweigleitung 8 geregelt wird.
  • Die beiden Umschaltventile 5 und 15 sind miteinander verbunden und geben im Bedarfsfalle bei Wechsel des Prüflings 1 eine Kurzschlußleitung 29 mit einem Wärmeaustauscher 30 frei. Während dieser Zeit, in der das dem Prüfling 1 durchfließende Öl abgekühlt wird, bleibt der übrige Ölkreislauf über die Heizeinrichtung 10 und die Kühleinrichtung 11 und den Nebenkreis zur Temperaturkonstanthaltung weiter bestehen. In diesem Falle schaltet der Strömungswächter auch den Temperaturfühler 24 aus, und die Temperaturregelung erfolgt alleine über den Temperaturfühler 25.
  • In Fig. 2 ist das elektrische Schaltbild prinzipmäßig dargestellt.
  • In einem Temperaturdifferenzverstärker 31 gehen die von den Temperaturfühlern 24 und 25 über Temperaturverstärker 32 und 33 erhaltenen Werte sowie die Werte eines Sollwertgebers 34 über einen Verstärker 35 ein. 36 stellt die Temperaturanzeige von dem Temperaturfühler 24 dar bzw. von dem Temperaturfühler 25, wenn bei Prüflingswechsel die Kurzschlußleitung 29 geöffnet ist. Die Umschaltung erfolgt dabei durch einen Schalter 37 in dem Strömungswächter 18.
  • In einem Ist/Sollwertverstärker 38 gehen die Werte aus dem Temperaturfühler 24 (oder bei Umschaltung von 25) und dem Sollverstärker 35 ein. Weiterhin ist ein Ist/Sollwertdifferenzanzeiger 39 vorhanden. Die von dem Temperaturdifferenzverstärker 31 und dem Ist/Sollwertverstärker 38 gebildeten Werte werden über einen weiteren Verstärker 40 einer Endstufe 41 zur Betätigung des Verstellmotors 27 für das Steuerventil 7 zugeführt.
  • Die Heizleistung der Heizeinrichtung 10 wird durch das Potentiometer 28 proportional geregelt. Dies erfolgt in bekannter Weise durch Takten des Thyristors 43 über Nullspannungsschalter 42. Die Taktfrequenz wird durch Taktgeber 44 bestimmt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer im Kreislauf geführten Flüssigkeit auf einem Prüfstand zur Prüfung eines von der Flüssigkeit durchflossenen Prüflings, insbesondere zur Temperaturregelung der Hydraulikflüssigkeit auf einem Pumpenprüfstand, mit einer Heiz- und mit einer Kühleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß a) ein Steuerventil (7) die Flüssigkeit in eine zu der Heizeinrichtung (10) und in eine zu der Kühleinrichtung (11) führende Zweigleitung (8, 9) teilt; b) die beiden Zweigleitungen (8, 9) sich in einem Mischstück (12) wieder vereinen; c) das Steuerventil (7) in Abhängigkeit eines Temperatursollwertes im Vergleich zu einer Istwertangabe einstellbar ist; d) das Steuerventil (7) mit einem die Leistungsaufnahme der Heizeinrichtung (10) in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerventils (7) regelnden Gliedes (18) verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Leistungsaufnahme der Heizeinrichtung (10) regelnde Glied als Potentiometer (18) ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Leistungsaufnahme der Heizeinrichtung über Nullspannungsschalter (42) und Thyristoren (43) erfolgt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kreislauf eine Kurzschlußleitung (29) derart vorgesehen ist, daß bei Wechsel des Prüflings (1) über Umschaltventile (5, 15) die mit einem Wärmetauscher (30) versehene Kurzschlußleitung (29) freigegeben wird, während ein Teilstrom über einen Nebenkreis weiter über die Heiz- und Kühleinrichtung zirkuliert.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Flüssigkeitskreislauf ein zweiter Kreislauf zuschaltbar ist, der über das Steuerventil (7) und im gleichen Verhältnis über die Heiz- und über die Kühleinrichtung geführt ist.
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer im Kreislauf geführten Flüssigkeit auf einem Prüfstand zur Prüfung eines von der Flüssigkeit durchflossenen Prüflings, insbesondere zur Temperaturregelung der Hydraulikflüssigkeit auf einem Pumpenprüfstand, mit einer Heiz- und mit einer Kühleinrichtung.
    Auf Prüfständen werden die Prüflinge zu Versuchszwecken unter unterschiedlichen Bedingungen getestet, wobei jedoch bestimmte Parameter entweder konstant bleiben oder sich in einem bestimmten Verhältnis ändern sollen. So soll sich z. B. die Öltemperatur von öldurchflossenen zu prüfenden Pumpen genau verändern oder einhalten lassen.
    Hierzu wurde bisher die Hydraulikflüssigkeit in einem Kreislauf gefördert und deren Temperatur - je nach den angezeigten Temperaturen - durch Ein-oder Ausschalten einer Heiz- und/oder Kühleinrichtung geregelt.
    Diese Regelung führt jedoch zu großen Temperaturschwankungen und ist ziemlich ungenau. Eine bestimmte vorgewählte Temperatur läßt sich damit nicht einhalten. Außerdem besteht die Gefahr, daß es bei zu starken Heizleistungen, insbesondere bei langsam fließenden Ölen, zu Verkokungen und zu Olzersetzungen kommen kann.
    Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Temperaturregelvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der die gewünschte Temperatur der zu regelnden Flüssigkeit schnell und genau eingestellt und beibehalten werden kann.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß a) ein Steuerventil die Flüssigkeit in eine zu der Heizeinrichtung und in eine zu der Kühleinrichtung führende Zweigleitung teilt; b) die beiden Zweigleitungen sich in einem Mischstück wieder vereinen; c) das Steuerventil in Abhängigkeit eines Temperatursollwertes im Vergleich zu einer Istwertangabe einstellbar ist; d) das Steuerventil mit einem die Leistungsaufnahme der Heizeinrichtung in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerventils regelnden Gliedes verbunden ist.
    Im Gegensatz zum Stand der Technik findet nunmehr nicht nur eine Ein-/Ausschaltung von Heiz- oder Kühleinrichtung statt, sondern in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur im Vergleich zu dem Sollwert über das Steuerventil eine entsprechende Verteilung der Flüssigkeit in die Zweigleitungen statt.
    Anschließend werden die beiden Zweigleitungen wieder zusammengeführt. Damit es zu keiner Uberhitzung der Flüssigkeit bei nur geringem Flüssigkeitsstrom in der Heizleitung kommt, ist das Steuerventil mit einem die Leistungsaufnahme der Heizeinrichtung regelnden Glied gekoppelt.
    In der FR-PS 1432622 ist zwar bereits eine Vorrichtung zum Erzeugen von variablen Temperaturen beschrieben, aber damit soll lediglich Luft oder Gas in einen bestimmten Raum oder in eine bestimmte Zone geblasen werden, wobei die Luft bzw. das Gas entweder eine konstante Temperatur aufweisen soll oder auch die Temperatur in einem sehr großen Bereich einstellbar sein soll. Neben dem Unterschied, daß dabei nur das Prinzip einer Temperaturregelung für einen anderen Zweck und mit einem anderen Medium beschrieben ist, sind die Kälte- und die Heizquelle ungeregelt.
    Eine vorteilhafte Ausführung des die Leistungsaufnahme regelnden Gliedes ist gegeben, wenn es als Potentiometer ausgebildet ist.
    Eine vorteilhafte Regelung der Heizungsleistung besteht darin, daß die Regelung der Leistungsaufnahme der Heizeinrichtung über Nullspannungsschalter und Thyristoren erfolgt.
DE19782803770 1978-01-28 1978-01-28 Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer im Kreislauf geführten Flüssigkeit auf einem Prüfstand Expired DE2803770C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782803770 DE2803770C2 (de) 1978-01-28 1978-01-28 Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer im Kreislauf geführten Flüssigkeit auf einem Prüfstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782803770 DE2803770C2 (de) 1978-01-28 1978-01-28 Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer im Kreislauf geführten Flüssigkeit auf einem Prüfstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2803770B1 true DE2803770B1 (de) 1979-06-21
DE2803770C2 DE2803770C2 (de) 1980-02-21

Family

ID=6030640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782803770 Expired DE2803770C2 (de) 1978-01-28 1978-01-28 Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer im Kreislauf geführten Flüssigkeit auf einem Prüfstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2803770C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484088A1 (fr) * 1980-06-10 1981-12-11 Ciba Geigy Ag Calorimetre a flux de chaleur et son procede de fonctionnement
DE102006013634A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 PID Prüfungen & industrielle Dienstleistungen GmbH & Co. KG Prüfstandanordnung zur Durchführung von Tests an flüssigkeitsdurchströmten Prüfmodulen
CN102493954A (zh) * 2011-11-09 2012-06-13 中航力源液压股份有限公司 一种航空煤油液压泵在线环境高温试验箱
EP2924286A3 (de) * 2014-03-28 2016-02-17 Karl-Heinz Pfaff Prüfvorrichtung für pumpen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484088A1 (fr) * 1980-06-10 1981-12-11 Ciba Geigy Ag Calorimetre a flux de chaleur et son procede de fonctionnement
DE102006013634A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 PID Prüfungen & industrielle Dienstleistungen GmbH & Co. KG Prüfstandanordnung zur Durchführung von Tests an flüssigkeitsdurchströmten Prüfmodulen
CN102493954A (zh) * 2011-11-09 2012-06-13 中航力源液压股份有限公司 一种航空煤油液压泵在线环境高温试验箱
CN102493954B (zh) * 2011-11-09 2014-04-30 中航力源液压股份有限公司 一种航空煤油液压泵在线环境高温试验箱
EP2924286A3 (de) * 2014-03-28 2016-02-17 Karl-Heinz Pfaff Prüfvorrichtung für pumpen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2803770C2 (de) 1980-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818321C2 (de)
DE19622438A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Durchflusses einer Flüssigkeit in einem geschlossenen Kreislauf
DE2246541B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer Beschädigung des Verdichters einer Kompressions-Kältemaschine
DE3709085A1 (de) Verfahren zum steuern der vorlauftemperatur einer heizungsanlage
EP1114971B1 (de) Kühleinrichtung
EP2020061B1 (de) Verfahren zur hochpräzisen regelung von lastvariablen wärmequellen oder -senken, insbesondere von pumpdioden für festkörperlaser
DE2803770C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer im Kreislauf geführten Flüssigkeit auf einem Prüfstand
DE1498579A1 (de) Anordnung zur Steuerung der Temperatur eines Zentrifugen-Rotors
DE2908355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum temperieren eines im kreislauf durch einen verbraucher gefuehrten waermetraegermediums
DE901309C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung von Werkstoffen waehrend der Verarbitung in Maschinen, wie Knetern, Mischern u. dgl., insbesondere der Gummiindustrie
DE2248284A1 (de) Schaltungsanordnung
EP0239842B1 (de) Verfahren zum Regeln der Innenraumtemperatur, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE202013011952U1 (de) Tankcontainer
DE2508839A1 (de) Kuehlsystem fuer elektrophorese-kammer
DE202014007787U1 (de) Tankcontainer
DE2505348A1 (de) Geraet zur kuehlung und temperierung von druck- und spritzgiessformen
AT224198B (de) System zum automatischen Regeln der Kühleinrichtung von elektrischen Generatoren
DE1501169A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Entgraten von Formteilen aus Elastomeren und thermoplastischen Kunststoffen
EP0245827A2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Temperatur von Geräten, insbesondere Werkzeugen
DE1299006B (de) Kaelteerzeugungsvorrichtung mit einer Kaltgas-Kuehlmaschine
DE2806082C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Kühlleistung eines Klimagerätes
DE2359901A1 (de) Temperaturregelvorrichtung fuer einen extruderzylinder
DE102020120844A1 (de) Temperatursteuervorrichtung mit Vorsteuerung und Regelung
DE1498360A1 (de) Regelungseinrichtung zur Erzielung eines bestimmten Mischungsverhaeltnisses von festen,fluessigen und/oder gasfoermigen Stoffen in einem mit elektromotorischen Foerdereinrichtungen versehenen System
DE102018115580B4 (de) Kühlsystem für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Betreiben desselben und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee