DE1400226A1 - Verfahren zur Verkeilung eines Lagers oder anderen Bauelements in einem Gehaeuse - Google Patents

Verfahren zur Verkeilung eines Lagers oder anderen Bauelements in einem Gehaeuse

Info

Publication number
DE1400226A1
DE1400226A1 DE19601400226 DE1400226A DE1400226A1 DE 1400226 A1 DE1400226 A1 DE 1400226A1 DE 19601400226 DE19601400226 DE 19601400226 DE 1400226 A DE1400226 A DE 1400226A DE 1400226 A1 DE1400226 A1 DE 1400226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bearing
wedging
plastic
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601400226
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE1400226A1 publication Critical patent/DE1400226A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • B29C45/14491Injecting material between coaxial articles, e.g. between a core and an outside sleeve for making a roll
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Verkeilung eines Lagers oder anderen Bauelements in der Bohrung eines Gehäuses und insbesondere eines Drucklagers in einem zweiteiligen, offenen Gehäuse nach einer durch die Achse der Gehäusebohrung gelegten Ebene. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglicht das Vermeiden der üblichen umständlichen Verkeilung durch Einspannen eines Ansatzes oder eines seitlichen Bundes zwischen dem Gehäuse und einem Deckel.
Der festzustellende Bauteil weist einen Bund auf, der für das Einsetzen in eine Nut des Gehäuses bestimmt ist, in welcher er durch Einspritzen von Kunststoff festgehalten wird.
In der beiliegenden Zeichnung zeigen:
Pig. 1 beispielsweise einen Schnitt durch eine Ebene, wel-
8098 WO 16 1
ehe durch die Achse eines in der Bohrung des Gehäuses festgestellten Drucklagers gelegt ist;
Fig. 2 eine Teilansicht in vergrössertem Maßstab, der Verriegelung des Bundes des Drucklagers in der Hut des Gehäuses.
Das in Fig. 1 dargestellte und mit 1 bezeichnete Drucklager sitzt auf einer Welle 2 und ist in einer Bohrung des Gehäuses 3 angeordnet, das nach einer durcn die Achse der Bohrung gehenden Ebene in zwei Teile geschnitten ist. Der Aussenring 4 trägt einen mit ihm aus einem Sf.lck bestehenden oder eingesetzten Bund 5, welcher sich in einer entsprechend geformten Nut 6 des Gehäuses befindet. In Fig. 1 ist durch den Pfeil A dieser Bund 5 in die Nut des Gehäuses eingesetzt gezeigt.
Fig. 2 zeigt die Einzelheiten des Teiles A in vergrössertem Maßstab. 'Vie aus Fig. 2 ersichtlich, weist die Nut einen Querschnitt auf, dessen Umriss lurch die Linien a_b, Jdc, cd, df, f£ angegeben ist. Bei dem beispielsweise dargestellten Fall überträgt die Velle 2 einen Hauptschub Fl und einen entgegengesetzten Nebenschub F2.
Der Hauptschub Fl wird durch das Gehäuse von der Fläche ab (Fig. 2) senkrecht oder schräg zur Achse der Gehäusebohrung aufgenommen. Der entgegengesetzte Nebenschub F2 wird durch die Flächen _cd und f_£ aufgenommen, die leicht schräg sind.
809810/0161 BAD ORiGiNAL
140U226
Diese Schräglage soll das Einsätzen des Bundes des Lagers beim Zusammenbau erleichtern und ein leichteres Auseinandernehmen der "beiden Gehäusehälften nach dem Einspritzen des Kunststoffes in den Ringraum B (Fig. 2) ermöglichen. Die Fläche ab könnte ebenfalls schräg sein, ohne dass hierdurch das Prinzip der Halterung beeinträchtigt wird.
Die Herstellungstoleranzen führen zu einem Spiel "e" (Fig. 2) das beim Einspritzen durch den Kanal fh des Gehäuses für den Austritt der aus dem Hohlraum B kommenden Luft dient.. Ferner bildet das Spiel am Aussenumfang des Druckringes einen Hohlraum C, welcher mit der Aussenluft durch Öffnungen oder Leitungen 7 in Verbindung steht.
Die beschriebene Anordnung ermöglicht das gleichzeitige Einspritzen durch mehrere Kanäle fh. Das eingespritzte Material ist vorzugsweise ein Thermoplast, der rasch erstarrt. Es kann natürlich auch ein Plast vom Typ "Rodesther" verwendet werden, dessen Erstarrung langsamer vor. sich geht. Je nach dem eingespritzten Material und den verwendeten Metallen kann es, um die spätere Trennung der beiden Gehäusehälften zu erleichtern, zweckmässig seirf, die Oberflächen des Gehäuses mit einem Jberzug aus einem Produkt zu versehen, welches das Haften verhindert.
Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens wird das Lager vor dem Einspritzen in Anlage an die Abstützfläche ab
BAO
80981 u/0161
gebracht, worauf das Einspritzen in den hierfür vorgesehenen Haum erfolgt»
Patentansprüche:
8 0 9 8 1 ύ / ü 1 6 1 BAD ORIGINAL

Claims (2)

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Verkeilung eines Lagers oder eines anderen Bauelements in einem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet , dass auf dem Lager oder dem Teil ein Bund vorgesehen wird, der in einer liut von geeigneter Form des Gehäuses, in welcne «r mit dem gewünschten Spiel eingesetzt wird, durch Linspritzen eines Kunststoffes in die Rut blockiert wird.
2. Verfahren nach Ansprucü 1, dadarcn gekennzeichnet, dass das Lager ein Drucklager und auf einer Welle angeordnet ist, welche DrücKe in beiden Richtungen überträgt, wobei die Nut eine Abstdtzflache far das Lager aufweist, die vorzugsweise zur '.Vellenachse senkrecnt ist, sowie eine weitere schräge Fläche unter Bildung einer Ringkamnier, in welche durch Kanäle im Gehäuse der Kunststoff eingespritzt wird, wobei die Luft durch das Spiel zwischen dem Lager und dem Gehäuse und durch geeignete Kanäle nach aussen ausgetrieben wird.
Der Patentanwalt
/Wiu
BAD ORIGINAL
.' 8 0 9 8 1 υ / 0 1 6 1
DE19601400226 1959-09-02 1960-08-31 Verfahren zur Verkeilung eines Lagers oder anderen Bauelements in einem Gehaeuse Pending DE1400226A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR804147A FR1255344A (fr) 1959-09-02 1959-09-02 Méthode de calage d'un roulement ou de toute autre pièce dans un carter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1400226A1 true DE1400226A1 (de) 1968-11-28

Family

ID=8718783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601400226 Pending DE1400226A1 (de) 1959-09-02 1960-08-31 Verfahren zur Verkeilung eines Lagers oder anderen Bauelements in einem Gehaeuse

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH363854A (de)
DE (1) DE1400226A1 (de)
FR (1) FR1255344A (de)
GB (1) GB894894A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046776A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-15 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Element zur gasdichten, unloesbaren verbindung zweier metallteile
US5174585A (en) * 1989-10-03 1992-12-29 Unicraft Oy Adjustable fastening device
US5251912A (en) * 1989-10-03 1993-10-12 Unicraft Oy Radially energized seal
DE19625359A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Sachsenring Automobiltechnik G Verfahren zur Herstellung eines Verbindungsknotens
EP2273137A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-12 Aktiebolaget SKF Pleuel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012223449A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit Halteflansch und Verfahren zum Herstellen einer Wälzlageranordnung
DE102014206870A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Aktiebolaget Skf Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445054C3 (de) * 1974-09-20 1982-01-07 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Anordnung zur Befestigung von Wälzlagerlaufringen
FR2497302A1 (fr) * 1980-12-29 1982-07-02 Skf Cie Applic Mecanique Ensemble-broche de precision sur roulements
CA1198144A (en) * 1982-02-01 1985-12-17 Harry G. Manson Method of supporting the rotor of a stepper motor, and stepper motor including such support
DE10300611B4 (de) * 2003-01-10 2012-03-29 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Merbelsrod Lageranordnung
GB2571556B (en) 2018-03-01 2020-09-30 Dyson Technology Ltd A method of mounting a rotor assembly to a frame of an electric motor

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046776A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-15 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Element zur gasdichten, unloesbaren verbindung zweier metallteile
US5174585A (en) * 1989-10-03 1992-12-29 Unicraft Oy Adjustable fastening device
US5251912A (en) * 1989-10-03 1993-10-12 Unicraft Oy Radially energized seal
DE19625359A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Sachsenring Automobiltechnik G Verfahren zur Herstellung eines Verbindungsknotens
EP2273137A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-12 Aktiebolaget SKF Pleuel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012223449A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit Halteflansch und Verfahren zum Herstellen einer Wälzlageranordnung
WO2014095829A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-26 Aktiebolaget Skf Wälzlager mit integriertem halteflansch und verfahren zum herstellen eines wälzlagers
US9644682B2 (en) 2012-12-17 2017-05-09 Aktiebolaget Skf Rolling bearing with integrated holding flange and method for producing a rolling bearing
DE102012223449B4 (de) * 2012-12-17 2019-04-25 Aktiebolaget Skf Wälzlageranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Wälzlageranordnung
DE102014206870A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Aktiebolaget Skf Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US10041543B2 (en) 2014-04-09 2018-08-07 Aktiebolaget Skf Bearing arrangement and method for producing same
DE102014206870B4 (de) 2014-04-09 2022-09-08 Aktiebolaget Skf Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB894894A (en) 1962-04-26
FR1255344A (fr) 1961-03-10
CH363854A (fr) 1962-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908713C2 (de) Abdichtung für Lagerbüchsen
DE1400226A1 (de) Verfahren zur Verkeilung eines Lagers oder anderen Bauelements in einem Gehaeuse
DE3435187C2 (de) Anschlußstücke sowie Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Anschlusses für tragbare Pumpen
EP1266682B1 (de) Kombinationsfilter-Anordnung
DE69925976T2 (de) Käfig für Kugellager
DE2140311C3 (de) Schlauchendstück und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE2627020A1 (de) Verbindungsanordnung fuer lichtleitkabel sowie herstellungsverfahren zur ausbildung des verbindungsendes eines lichtleitkabels
DE3117162A1 (de) "verfahren zur paarweisen herstellung von kunststoffumspritzten laufringen fuer waelzlager"
DE3503311A1 (de) Aus kunststoff geformte riemenscheibe
DE2649245A1 (de) Kugellager fuer laengsbewegungen
DE102004034670B3 (de) Vakuum-Saugdüse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2912246C2 (de) Rohreinsatzteil für Rohrverbindungen
WO2012116987A1 (de) Gekühlter kolben und verfahren zu dessen herstellung
DE2804645A1 (de) Rohrkupplung
DE3120655A1 (de) Geschlitzter kolbenring und verfahren zu seiner herstellung
EP1042609B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE3144336C2 (de)
DE4005918C2 (de) Federball
DE602004012550T2 (de) Unterring für ein formwerkzeug zum giessen eines betonrohrs mit teilweise eingebettetem kautschukband
DE975575C (de) Dichtung fuer Nadellager
DE940453C (de) Federball
DE102004036335B3 (de) Vorrichtung zum Zentrieren einer Führungshülse
DE2251648A1 (de) Einstueckiges lagergehaeuse aus kunststoff
DE4022173A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2058970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gelenklagern u.dgl.,mit einer Gleiteinlage aus einem reibungsmindernden Werkstoff,z.B. Kunststoff