DE1396C - Vorrichtung, um die Triebachsen stehender Lokomotiven in Umdrehung zu versetzen - Google Patents

Vorrichtung, um die Triebachsen stehender Lokomotiven in Umdrehung zu versetzen

Info

Publication number
DE1396C
DE1396C DE1396DA DE1396DA DE1396C DE 1396 C DE1396 C DE 1396C DE 1396D A DE1396D A DE 1396DA DE 1396D A DE1396D A DE 1396DA DE 1396 C DE1396 C DE 1396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locomotives
stationary
rotation
drive axles
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1396DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M Selig Jun & Co
Original Assignee
M Selig Jun & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE1396C publication Critical patent/DE1396C/de
Application filed by M Selig Jun & Co filed Critical M Selig Jun & Co
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K11/00Serving peculiar to locomotives, e.g. filling with, or emptying of, water, sand, or the like at the depots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

1877.
Klasse 20.
M. SELIG jr. & Co. in BERLIN. Vorrichtung, um die Treibaxen stehender Locomotiven in Umdrehung zu versetzen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom ii. September 1877 ab. Längste Dauer: 31. December
Dieser im nachfolgenden beschriebene Apparat hat den Zweck, die Schieberadjustirung bei Locomotiven mit grofser Zeit- und Kostenersparnifs vornehmen zu können. In wie einfacher Weise dies durch denselben erreicht wird, ist aus der beiliegenden Zeichnung leicht zu ersehen.
Die schmiedeiserne vierkantige Axe A ruht mit ihren zwei eingedrehten Lagerhälsen in zwei Lagern B, welche letztere wieder mit ihren Füfsen in vier Platten C stehen. Diese Platten sind an ihren unteren Flächen mit angegossenen Spitzen versehen, um das Abgleiten von den Schienenschwellen zu verhindern. Die beiden Lager B haben je zwei Stellschrauben F1 um theils der Höhe des Schienenprofils, theils dem möglicher Weise mangelhaften Zustand der Schienenschwellen Rechnung tragen zu können. An jedem Ende der Axe A ist eine gehärtete Rolle G aufgesteckt. H ist eine Ratsche (ähnlich der einer Bohrknarre), durch welche der Axe A die Drehbewegung ertheilt wird. Die Ratsche ist mit einer Sperrklinke zum Umlegen versehen, um die Axe je nach Bedarf vor- oder rückwärts bewegen zu können.
Der Vorgang bei Anwendung des Apparates ist folgender:
Man lege zwischen die Axbüchsen und Rahmen sämmtlicher Axen, mit Ausnahme zwischen die der Treibaxe, passende Eisenstücke; darauf lasse man die Treibaxenfedern so weit nach, bis noch hinlänglich Friction vorhanden ist, um das Umschlagen der Treibräder durch die Gegengewichte zu verhindern. Dann lege man die vierkantige Apparataxe mit den schon aufgesteckten Rollen unter die Treibaxe parallel zu derselben und stelle die Lager des Apparates gehörig zusammen. Durch Anziehen der beiden Lagerschrauben sollen bei 115 mm hohen Schienen die Treibräder schon 2 mm über die Schienen gehoben sein, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist.
Sollte dies infolge unpassenden Schienenprofils nicht erreicht sein, so kann das noch Fehlende durch die beiden Stellschrauben F, jedoch ohne Anwendung irgend eines anderen Hülfsmittels, erreicht werden.
Ist alles so angeordnet, wie hier beschrieben, so kann die Schieberstellung sofort vorgenommen werden.
Ein Mann genügt, um mit Hülfe dieses Apparates die Schieber in einer halben Stunde stellen oder reguliren zu können, da das so oftmals angewendete System des fortwährenden Verschiebens der Maschine nach vor- oder rückwärts, zur Erlangung der todten Punkte und der übrigen nöthigen Radstellungen, gänzlich wegfällt, wodurch auch der zum Verschieben nöthige Raum besser verwerthet werden kann. Die Einstellung der Schieber mittelst dieser Vorrichtung geschieht viel subtiler, als durch jede andere Art, die Schieber zu stellen. Die hierdurch für die Maschine erzielten Vortheile einer genau regulirten Dampfvertheilung, die Ersparnifs von Arbeitskraft und der damit verbundenen Kosten beim Stellen der Schieber sind von solcher Wichtigkeit, dafs jeder Fachmann die Vortheile des beschriebenen Apparates sofort erkennt. Der Apparat kann aufserdem noch mit grofsem Vortheil bei Montirung der Steuerung verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1396DA 1877-09-10 1877-09-10 Vorrichtung, um die Triebachsen stehender Lokomotiven in Umdrehung zu versetzen Expired - Lifetime DE1396C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1396T 1877-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1396C true DE1396C (de)

Family

ID=70912349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1396DA Expired - Lifetime DE1396C (de) 1877-09-10 1877-09-10 Vorrichtung, um die Triebachsen stehender Lokomotiven in Umdrehung zu versetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1396C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083643B (de) * 1953-12-31 1960-06-15 Zeiss Ikon Ag Einaeugige Spiegelreflexkamera
US5069241A (en) * 1990-04-06 1991-12-03 Kwc Ag Change-over valve with automatic resetting
US6237634B1 (en) 1998-07-02 2001-05-29 Smc Corporation Manually operated supply and exhaust changeover valve for fluid Pressure apparatus
US6425416B1 (en) * 1999-10-18 2002-07-30 Smc Corporation Fluid directional control device for solenoid valve assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083643B (de) * 1953-12-31 1960-06-15 Zeiss Ikon Ag Einaeugige Spiegelreflexkamera
US5069241A (en) * 1990-04-06 1991-12-03 Kwc Ag Change-over valve with automatic resetting
US6237634B1 (en) 1998-07-02 2001-05-29 Smc Corporation Manually operated supply and exhaust changeover valve for fluid Pressure apparatus
US6425416B1 (en) * 1999-10-18 2002-07-30 Smc Corporation Fluid directional control device for solenoid valve assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1396C (de) Vorrichtung, um die Triebachsen stehender Lokomotiven in Umdrehung zu versetzen
DE931705C (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Walzgeruestes
DE2556974C3 (de) Profilwalzmaschine
EP1162008B1 (de) Richtmaschine zum Richten von Metallband
DE2022536B2 (de)
DE3207403A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die rakelbewegung in siebdruckmaschinen
DE1954460C3 (de) Abstandshalteeinrichtung an einem Walzgerüst mit auswechselbaren Abstandswalzen
DE2331754A1 (de) Hydraulische blechbiegepresse
DE717403C (de) Pruef- oder Stauchpresse fuer Rohre
DE2447892A1 (de) Schritt-bewegungseinrichtung zum transport schwerer lasten
DE924208C (de) Vorrichtung zum Vorschieben eines Drahtes, Metallbandes od. dgl. bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Drahtvorschubeinrichtung fuer Drahtstiftmaschinen
DE495498C (de) Hydraulische Lochstanze
DE1752817C3 (de) Walzgerüst
DE555112C (de) Universalpruefmaschine
DE3709204C1 (en) Belt release device for a system for the vulcanisation of conveyor belts
DE725594C (de) Vorrichtung zum UEberheben der in Fein- und Mittelblechwalzwerken auszuwalzenden Platinen
DE547686C (de) Vorrichtung zum Einhalten des Profils bei Kanalofenwagen
DE670092C (de) Vorrichtung zum Einpressen der Kolbenstangen in die Kreuzkoepfe von Lokomotiven
DE2429208A1 (de) Giessanlage
DE821179C (de) Schraubenanzieh- und -Ioesevorrichtung fuer die Deckelschrauben an Grosskolbenmaschinen
DE3311C (de) Präzisions-Steuerung für Dampfmaschinen
AT220080B (de) Vorrichtung zur Führung von Roll- oder Gleitschützen
DE646785C (de) Mehrschenkliger Elektromagnet
DE126426C (de)
DE2438131A1 (de) Schmiedepresse zum schmieden von halbzeug