DE138686C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE138686C DE138686C DENDAT138686D DE138686DA DE138686C DE 138686 C DE138686 C DE 138686C DE NDAT138686 D DENDAT138686 D DE NDAT138686D DE 138686D A DE138686D A DE 138686DA DE 138686 C DE138686 C DE 138686C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stamp
- sieve
- water
- grid
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001050 lubricating Effects 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/06—Platens or press rams
- B30B15/065—Press rams
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Paper (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Es sind hohle Stempel mit innerer Wasserzuführung bekannt, durch welche ein leichtes
Lösen der klebenden und schmierenden Materialien von der Druckfläche des Stempels
herbeigeführt werden soll, wenn letzterer die Masse aus einem Formkasten herausgedrängt
hat. Zu diesem Zweck ist bisher die mit Durchlochungen versehene Druckflache des
Stempels beispielsweise mit Leder oder dergl. Material bedeckt worden, das . durch Ansaugen
von Feuchtigkeit aus dem Hohlraum des Stempels das leichte Lösen herbeiführen sollte.
Versuche in dieser Richtung haben aber ergeben, dafs der Zweck hierdurch nicht in
Wünschenswerther Weise erreicht wird, weil beispielsweise das Leder eine zu sehr anhängende
Fläche für das Material bildet, durch die das Wasser und die Luft nicht genügend
hindurchdringt, um auf allen Seiten der Druckfläche ein Loslösen zu erzielen.
Wird nun z. B. das Sieb an der Unterfläche nicht mit Leder bedeckt, so entsteht der Uebelstand,
dafs kleine Theilchen durch das Sieb in den Hohlraum des Stempels gelangen, welche
sich darin ablagern und aus dem Hohlraum des Stempels nicht leicht wieder zurück können.
Hierdurch wird das Sieb mit der Zeit mehr und mehr verstopft, was zur Folge hat, dafs
ein Loslösen der dickbreiigen Materialien auf allen Stellen der Druckfläche nicht erzielt wird,
da nicht genügend Luft und Wasser auf alle Stellen der Druckfläche gelangen kann.
Um nun das Löslösen der Masse von der Druckfläche des Stempels in möglichst vollkommener
Weise zu erreichen und zugleich eine geschlossene Druckfläche zum Ausstofsen der Masse zur Verfugung zu haben, ist folgende
Einrichtung getroffen worden.
Der Stempel α bildet einen hohlen Kasten,
dessen Druckfläche zunächst nach aufsen durch ein Sieb b gebildet wird. Dieser Stempel erhält
die erforderlichen Bewegungen unter Vermittelung eines rohrartigen Ansatzes c.
Zur Versteifung des Siebes ist im Stempel ein fester Rippenkörper (Gitter) d angebracht,
an welchem das Sieb b anliegt.
Um während der Druckwirkung des Siebes dasselbe nun in allen Theilen zu unterstützen
und abzuschliefsen, ist ein bewegliches Gitter e vorgesehen, das die Unterfläche eines zweiten
Stempels / bildet. Dieser zweite Stempel / erhält mittelst seines rohrartigen Ansatzes g,
der innerhalb des Rohres c arbeitet, eine so abgemessene Bewegung, dafs bei der Druckwirkung
die Gitter d und e in einander greifen, wie Fig. ι zeigt, so dafs das Sieb b in allen
Theilen unterstützt und abgeschlossen ist, wodurch kleine Thontheilchen nicht durch das
Sieb in den hohlen, kastenförmigen Stempel eindringen können. Nach erfolgter Druckwirkung
dagegen geht das Rohr g mit dem Rippenkörper (Gitter) e nach oben und nimmt
die Stellung Fig. 2 ein. Bei diesem Anheben tritt in die Stempel α und f Wasser und Luft
ein, und zwar geht die Luft zwischen den rohrartigen Ansätzen c und g und zwischen
den Stempeln α und/ hindurch und tritt dann in den unteren Theil des kastenförmigen
Stempels α ein, während die Wasserzuführung durch das Rohr g und die siebartig durch-
Bezirksver-öin a.d. niedbftin Kunr.
brochene Platte η geleitet wird. Zu diesem Zweck ist zwischen den rohrartigen Ansätzen g
und c sowie den Stempeln α und_/ ein solcher
Zwischenraum, dafs die Luft zwischen ihnen hindurchgehen kann. Es können aber auch
in der Längsrichtung zwischen dem rohrartigen Ansatz g und c und zwischen dem Stempel a
und f Nuthen oder Kanäle zur Luftzuführung angebracht werden.
Die Platte η veranlafst die Vertheilung des Wassers im inneren Stempel f. Das Wasser
läuft durch Gitter e und dann durch Gitter d hindurch und durchdringt das Sieb b in seiner
ganzen Ausdehnung. Dadurch wird nicht nur ein völliges Lösen der geformten Masse von
der Siebfiäche, sondern auch eine Reinigung des Siebes von allen anhaftenden Theilchen
herbeigeführt.
An Stelle der Platte η kann auch ein S-förmiges Rohr angeordnet sein, welches so durchbrochen
ist, dafs das^Wasser nach allen Richtungen hin zerstreut wird. Die gleichmäfsige
und rechtzeitige Abgabe des Wassers im Stempel f kann auf beliebigem Wege, ζ. Β. durch
Ventile, Hähne u. dergl. erfolgen.
Die Gitter e und d sind in der Zeichnung als parallele Stäbe dargestellt; sie können jedoch
jede beliebige Form annehmen, z. B. kann das eine Gitter d aus Lang- und Querstäben bestehen,
während das andere e aus Füllstücken besteht, die in die Oeffnungen des Gitters d
zeitweise eintreten und so zusammen einen vollständigen Abschlufs und ein Widerlager
für das Sieb b bilden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :
Stempel zum Ausstofsen klebender und schmierender Massen, dadurch gekennzeichnet, dafs die aus einem Siebe (b) gebildete Druckfläche des Stempels durch während der Druckwirkung in einander greifende Rippenkörper (Gitter) (d e) in ihrer ganzen Ausdehnung unterstützt und abgeschlossen wird, während nach der Druckwirkung eine Trennung der Gitter erfolgt und so die Zuführung von Wasser und Luft durch den Stempel ermöglicht wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE138686C true DE138686C (de) |
Family
ID=406477
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT138686D Active DE138686C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE138686C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4572093A (en) * | 1983-02-24 | 1986-02-25 | Pfaff Industriemaschinen Gmbh | Lubricating system for sewing machines |
-
0
- DE DENDAT138686D patent/DE138686C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4572093A (en) * | 1983-02-24 | 1986-02-25 | Pfaff Industriemaschinen Gmbh | Lubricating system for sewing machines |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD216484A5 (de) | Anlage zur kompaktierung von abfallstoffen, z.b. verhaeltnismaessig kleinem metallschrott,-abfaellen und dergleichen | |
DE1502232A1 (de) | Verdichtungspresse | |
DE2460411A1 (de) | Filterplatte | |
DE2540042A1 (de) | Vorrichtung zum zick-zack-falten von streifen- oder plattenmaterial und dergleichen | |
DE69817482T2 (de) | Verfahren zum herstellen von keramischen fliesen , einschliesslich fliesen mit grossen abmessungen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens | |
DE138686C (de) | ||
DE2933869C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines unteren Formteils | |
DE2731043B2 (de) | Doppelt wirkende Membranfilterpresse | |
DE1941736B1 (de) | Verfahren bei kastenlosen Formmaschinen zum Einschiessen des Formsandes und Maschine zur Durchfuehrung desselben | |
DE1097660B (de) | Filtervorrichtung fuer eine Strangpresse | |
DE278180C (de) | ||
DE139820C (de) | ||
DE701843C (de) | Selbsttaetig arbeitende Kniehebelpresse zum Herstellen keramischer Platten | |
DE2357309C3 (de) | ||
DE102008046422B3 (de) | Verfahren zum Prüfen von Mehrschichttabletten in einer Mehrfachrundläuferpresse | |
DE3834269C1 (de) | ||
DE2100249A1 (de) | Hydraulische Presse, insbesondere in der Form einer Transfer bzw. Stufenpresse | |
DE3512852A1 (de) | Presswerkzeug zur herstellung von schalenfoermigen presskoerpern, insbesondere platten, tellern, bechern, schuesseln od.dgl. aus pulverfoermigem, vorzugsweise keramischen material | |
DE38382C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohl- und Vollgegenständen aus Papierstoff | |
DE324777C (de) | Tabakverteiler, dessen Behaelter einen hin und her beweglichen Boden besitzt | |
DE2802331A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung des zu- und abflusses von oel in einer presse und zur unterdrucksetzung des hydraulikantriebes | |
DE160853C (de) | ||
DE261379C (de) | ||
DE102013103266A1 (de) | Verfahren und Preßwerkzeug zum isostatischen Pressen von Gegenständen aus keramischem Granulat | |
DE282599C (de) |