DE136509C - - Google Patents

Info

Publication number
DE136509C
DE136509C DENDAT136509D DE136509DA DE136509C DE 136509 C DE136509 C DE 136509C DE NDAT136509 D DENDAT136509 D DE NDAT136509D DE 136509D A DE136509D A DE 136509DA DE 136509 C DE136509 C DE 136509C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
grains
peeling
roller
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT136509D
Other languages
English (en)
Publication of DE136509C publication Critical patent/DE136509C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
    • B02B3/04Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of rollers

Landscapes

  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand des Haupt-Patentes 131956 bildet eine Schälmaschine für Körnerfrüchte, welche sich dadurch auszeichnet, dafs um eine liegende Rotationswalze abwechselnd Bremsen und Kammern angeordnet sind, damit durch die Bremsen im Verein mit der Walze die schälende Wirkung hervorgebracht wird, die Körner in den Kammern aber ihre natürliche Längslage annehmen,-zwischen die Schälflächen rollen und dort ohne Bruch geschält werden.
Sollen bei dieser abwechselnden Anordnung von Kammern und Bremsen um eine einzige Walze die losgelösten Hülsen und Mehltheilchen nicht durch alle Kammern und zwischen allen Schälflächen bis zum unteren Auslauf mitgeführt werden, was in manchen Fällen nicht zweckmäfsig ist, so mufs jede Kammer mit einer Absaugeöffnung versehen und es mufs Fürsorge getroffen sein, dafs aus diesen Oeffnungen nur die leichten Hülsen und Mebltheilchen austreten. Aufserdem mufs die Walze einen erheblichen Umfang haben, damit die nöthige Schälflächengröfse erhalten wird.
Unter Umständen ist es von Vortheil, dafs die Kammern, in welchen sich die Körner in Längsrichtung lagern, ohne Absaugeöffnungen sind, namentlich wenn leichte Körnerfrüchte geschält werden sollen, deren gewünschte Längslagerung durch den absaugenden Luftstrom gestört werden könnte. Das Iäfst sich erreichen, wenn gemäfs vorliegender Erfindung mehrere Walzen b c und um jede Walze eine oder mehrere Kammern e und Bremsen d derart angeordnet sind, dafs die Kammern selbst keine Absaugeöffnungen haben und das Absaugen der abgeschälten Hülsen und Mehltheile zwischen je zwei Walzen dort erfolgt, wo die Körner von der einen auf die andere Walze übertreten. Infolge dieser Anordnung können auch die Walzen selbst geringeren Umfang haben, als wenn nur eine Walze vorhanden ist. Dadurch sind leichtere Lagerungsund Umdrehungsverhältnisse für die Walzen geschaffen worden.
Getreidereinigungs- und Schälmaschinen mit etagenförmig über einander angeordneten Reinigungs- und Schälflächen, zwischen welchen der Abfall abgesaugt wird, sind wohl bekannt, aber dort kommt die Wirkung nicht zur Geltung, dafs in besonderen Kammern vor den Schälflächen den Körnern Gelegenheit gegeben wird, sich längs zu lagern, um zwischen die Schälflächen in Längsrichtung zu gelangen, und deshalb hat dort das Absaugen des Abfalles zwischen den Reinigungs- und Schälflächen auch nicht die Bedeutung wie hier, nämlich dafs
das Längslagern besonders leichter Körner in den Kammern nicht durch das Absaugen gestört wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schälmaschine für Körnerfrüchte mit liegend rotirender Walze nach Patent 131956, dadurch gekennzeichnet, dafs bei Verwendung mehrerer Walzen mit Kammern und Bremsen zwischen je zwei Walzen ein Absaugeraum angeordnet ist, wo der Abfall der von der einen zur anderen Walze übertretenden Körner ohne Behelligung der sich in den Kammern längs lagernden Körner abgesaugt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT136509D Active DE136509C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE136509C true DE136509C (de)

Family

ID=404467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT136509D Active DE136509C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE136509C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE136509C (de)
DE60020607T2 (de) Querstromgebläse mit einem geschlossenen ansaugelement, sowie eine ansaugtrennvorrichtung mit gleichmässigem fluss
DE3439146A1 (de) Verkuerzungs- und reinigungsgeraet fuer porree
DE15318C (de) Putzmaschine für Griese und Mehl
DE37813C (de) Abänderung des unter Nr. 32004 patentirten Staubfängers
DE215227C (de)
DE711031C (de) Nachdruscheinrichtung an Dreschmaschinen
DE172012C (de)
DE47015C (de) Malz-Entkeimungs-und Polirmaschine
DE163693C (de)
DE50851C (de) Maschine zum Entkeimen, PuU6n -muri -EoJjcen „des JlarcioaUes
DE449731C (de) Saugluft-Reinigungsvorrichtung fuer Dreschmaschinen
DE692499C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Getreide
CH140881A (de) Fördervorrichtung für pulverförmiges Gut.
DE725621C (de) Anordnung an Foerder- und Reinigungsgeblaesen
DE91992C (de)
DE166834C (de)
DE283358C (de)
DE156162C (de)
DE431900C (de) Mit Saugwirkung arbeitende Maschine zum Abpfluecken der Baumwolle
DE356645C (de) Maschine zum Entstielen von Beeren
DE190524C (de)
DE692851C (de) Anlage zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Bastfaserstengeln
DE405445C (de) Blasmaschine mit Pickerwalzen fuer die Haarhutherstellung zum Auflockern und Reinigen der Haare
DE32188C (de) Neuerung an Getreide-Putzmaschinen