DE13505C - Verfahren und Apparat zum Härten von Gufsstahl-Kanonenrohren, Gewehrläufen u. dergl - Google Patents

Verfahren und Apparat zum Härten von Gufsstahl-Kanonenrohren, Gewehrläufen u. dergl

Info

Publication number
DE13505C
DE13505C DENDAT13505D DE13505DA DE13505C DE 13505 C DE13505 C DE 13505C DE NDAT13505 D DENDAT13505 D DE NDAT13505D DE 13505D A DE13505D A DE 13505DA DE 13505 C DE13505 C DE 13505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrels
pipes
cast steel
cannon
hand crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT13505D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. REUNERT in Annen in Westfalen
Publication of DE13505C publication Critical patent/DE13505C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Anwendung des neuen Verfahrens kann den Kanonenröhren, Gewehrläufen etc. nach vollständiger Fertigstellung eine sich nur auf die inneren Materialschichten erstreckende Härte ertheilt werden, ohne dafs der zu obigen Gegenständen ausschliefslich verwendbare, sehr weiche und zähe Gufsstahl an Festigkeit verliert.
Zu diesem Zwecke werden die zu härtenden Läufe, Röhren etc. in einem besonderen Flammofen mit gerader Sohle bis zur Rothglut erhitzt und dann in den auf beiliegender Zeichnung dargestellten Apparat gebracht. Derselbe besteht aus einem einfachen schmied- oder gufseisernen Gestelle, in dessen einem oberen Kopfstücke drei oder mehr, in gegenseitigem Zahneingriff stehende Getriebe RR sich drehen. Diese Getriebe können durch ein gröfseres Zahnrad Rl mittelst Drehens an einer mit diesem verbundenen Handkurbel K in rasche Rotation versetzt werden. Die Naben der Getriebe haben eine über ihre Lagerung nach innen hinausgehende Verlängerung und sind entsprechend durchbohrt, um von aufsen her Mundstücke C für den Anschlufs passender, das Härtewasser zuführender Schläuche, und von innen her die dünneren Enden der Gewehrläufe oder der Kanonenrohre aufnehmen zu können. Den Getrieben gegenüber, auf der anderen Seite des Gestelles, sind einfache, offene Lager B angeordnet, in denen sich die stärkeren Enden der bei der Drehung der Handkurbel K in Umdrehung versetzten Läufe oder Rohre drehen können. Einige Centimeter unterhalb der behufs Härtens eingebrachten Rohre oder Läufe kann auf einem mit dem Gestelle verbundenen Rost ein Holzkohlenfeuer unterhalten werden.
Das dünne Ende der Läufe oder Rohre wird fest in die verlängerte Nabe der Getriebe R R gestofsen. Das stärkere Ende findet, wie erwähnt, seine Unterstützung in dem offenen Lager B. Seitwärts vom Apparat und höher als dieser ist ein Fafs mit dem Härtewasser (bestehend aus einer starken Lösung von Cyankalium, Weingeist und Salz) aufgestellt, welches durch Schläuche G mit dem in jeder Nabe der Getriebe R R befindlichen Mundstücke C in Verbindung steht, und es ist somit ermöglicht, dafs nach Oeffnen des am Fasse angebrachten Hahnes das Härtewasser unter Druck durch die rothwarmen Läufe oder Rohre strömen kann. Um ein Ziehen der Rohre und Läufe während dieses Vorganges zu verhüten, werden dieselben durch Drehen an der Handkurbel K in starke Rotation versetzt. Das abfliefsende Härtewasser wird durch eine am Rahmen angebrachte Rinne D aufgefangen und abgeleitet. Das auf dem Roste i? befindliche Holzkohlenfeuer oder eine etwa vorhandene Gasfeuerung erhält die Rohre und Läufe beständig in Rothglut, und es hängt von der Stärke dieser Unterfeuerung die Dauer des Härteprocesses ab. Bei Gewehrläufen genügt 1J1 bis Y2 Stunde. Der in der Zeichnung angegebene Apparat dient zum gleichzeitigen Härten von drei Läufen; mehr als sechs Läufe auf einmal zu härten, bietet nach den vom Erfinder angestellten Versuchen keinen Vortheil. Beim Härten von Kanonenrohren würde sich das beschriebene Verfahren dahin abändern, dafs man nur ein Rohr auf einmal härtet, das Unterfeuer so stark macht, dafs das ganze Rohr in dasselbe eingehüllt ist, den Procefs 24 bis 48 Stunden unterhält und die Kurbel durch eine von
einer Transmission getriebenen Riemscheibe ersetzt. Sind nun infolge des continuirlichen Durchströmens des - Härtewassers die Rohre bezw. Läufe so weit erkaltet, dafs ein Anlaufen des Kalibers nicht mehr zu befürchten ist, so werden dieselben abgenommen und äufserlich blank geputzt. Das Durchströmen des Härtewassers mufs unter solchem Druck erfolgen, dafs die Rohr- oder Laufseele stets geprefst voll Wasser ist. Sollte sich bei dem vorbeschriebenen Härteprocefs ein Rohr oder ein Lauf dennoch etwas geworfen haben, so können dieselben leicht nachgerichtet werden, weil die äufseren Materialschichten völlig weich verbleiben und nur die inneren eine selbst bei längerem, stärkerem Schnellfeuer bleibende natürliche Härte erlangen.
Nach dem Erkalten wird das Kaliber aufsen blank geputzt, innen bleibt es vollkommen klar und rein.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Das Verfahren, Gufsstahl-Kanonenrohren und -Gewehrläufen eine sich nur auf die inneren Materialschichten erstreckende Härte zu ertheilen, indem man einen continuirlichen Strahl von Härtewasser, aus Cyankalium, Weinstein und Salz bestehend, durch die rothglühenden Rohre, bei schnellem Rotirenlassen derselben, hindurchtreibt, während man dicht unter ihnen (oder bei Kanonenrohren um sie herum) ein Holzkohlen- oder Gasfeuer unterhält und dies bis zum Erkalten der Rohre fortsetzt.
    Die Anordnung eines, das Härten nach diesem Verfahren ermöglichenden Apparates zum Rotirenlassen der Rohre, bestehend aus den Getrieben Mit mit zur Aufnahme der Rohrenden durchbohrten Naben, dem mit Handkurbel versehenen Triebrad Rx (bei gröfseren Rohren statt der Handkurbel eine Riemscheibe), in Combination mit einem Reservoir oder Fasse, das zur Aufnahme des Härtewassers dient, welch letzteres mit Hülfe eines Schlauches die Bohrungen der Getriebe und der darin gesteckten Rohre und Läufe unter Druck passiren kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT13505D Verfahren und Apparat zum Härten von Gufsstahl-Kanonenrohren, Gewehrläufen u. dergl Active DE13505C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE13505C true DE13505C (de)

Family

ID=290652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT13505D Active DE13505C (de) Verfahren und Apparat zum Härten von Gufsstahl-Kanonenrohren, Gewehrläufen u. dergl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE13505C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE13505C (de) Verfahren und Apparat zum Härten von Gufsstahl-Kanonenrohren, Gewehrläufen u. dergl
EP2282157A3 (de) Fernsteuerbare Spannvorrichtung für Maschinengewehre mit Durchladeschieber
DE136377C (de)
DE69536C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rösten von Kaffee
DE137354C (de)
DE73906C (de) Verfahren und Apparat zum Pichen und Entpichen von Fässern
DE162712C (de)
DE131287C (de)
DE82703C (de)
DE111208C (de)
DE102009009205A1 (de) Antrieb für ein stabförmiges Maschinenelement
AT147221B (de) Vorrichtung zum Übungsschießen mit Druckluft, insbesondere aus leichten Maschinengewehren und Maschinenpistolen.
DE131966C (de)
DE79826C (de)
DE49631C (de) Geschütz mit drehbarem Lauf bündel zum Schleudern von Torpedogeschossen mittels Druckluft
DE96617C (de)
DE167711C (de)
DE32501C (de) Schnellfeuer-Geschütz
DE86900C (de)
DE93216C (de)
DE203634C (de)
DE309990C (de)
DE100126C (de)
AT29073B (de) Verfahren zum Schweißen von Röhren.
AT17854B (de) Vorrichtung zum Speisen von Walzwerken zum absatzweisen Walzen von Röhren und anderen Hohlkörpern.