DE134547C - - Google Patents

Info

Publication number
DE134547C
DE134547C DENDAT134547D DE134547DA DE134547C DE 134547 C DE134547 C DE 134547C DE NDAT134547 D DENDAT134547 D DE NDAT134547D DE 134547D A DE134547D A DE 134547DA DE 134547 C DE134547 C DE 134547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
plates
colors
printing
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT134547D
Other languages
English (en)
Publication of DE134547C publication Critical patent/DE134547C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/26Details
    • B41F1/40Inking units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Druckpressen, insbesondere Tiegeldruckpressen, mit sogenannter Tischfärbung, um dieselben zum gleichzeitigen Drucken mit einer grofsen Anzahl verschiedener Farben benutzbar zu machen, ohne dadurch die gute Verreibung der Farben zu beeinträchtigen und gleichzeitig eine in der ganzen Breite der Farbwalzen gleichmäfsige Einfärbung derselben zu schaffen.
Bekanntlich wird bei Tiegeldruckpressen mit sogenannter Tellerfärbung für die Vertheilung der Farbe eine sich drehende Scheibe benutzt, die infolge ihrer runden Form die Farbwalzen nur ungenügend einzufärben vermag und das gleichzeitige Drucken mit einer grofsen Anzahl verschiedener Farben überhaupt nicht gestattet. Beim Drucken mit mehr als einer Farbe ymufs die Drehbewegung des Tellers abgestellt werden, wodurch aber wieder die Vertheilung der Farben beeinträchtigt wird.
Diese Farbteller sind zwar schon dadurch für den gleichzeitigen Druck mit mehreren Farben eingerichtet worden, dafs in entsprechenden Aussparungen derselben sich drehende Scheiben angeordnet wurden; jedoch waren dadurch der Zahl der verschiedenen Farben so enge Grenzen gesetzt, dafs eine vortheilhafte Benutzung derartiger Farbteller nicht durchgeführt werden konnte.
Gemäfs vorliegender Erfindung wird an Stelle des Farbtellers ein mehrtheiliger, die volle Breite der Farbwalzen einnehmender Tisch angeordnet, dessen einzelne Theile zeitweise in ihrer Längsrichtung derart verschoben werden, dafs die Farbwalzen sowohl bei ihrem Vorwärts- als auch Rückwärtsgange mit anderen Flächen des Farbtisches in Berührung kommen.
Fig.
ι der Zeichnung veranschaulicht den
Farbtisch in seiner Anordnung an einer Tiegeldruckpresse im senkrechten Schnitt,
Fig. 2 den Grundrifs desselben.
Der Farbtisch wird in der Hauptsache von den schmalen, verschiebbaren Platten α und der breiteren, oben oder unten anzubringenden feststehenden oder gleichfalls verschiebbaren Platte b gebildet. Sämmtliche beweglichen Theile des Farbtisches, und zwar bei vorliegendem Ausführungsbeispiel die Platten α, erhalten ihre Längsverschiebung durch ein mit schrägen Schlitzlöchern d versehenes Gleitstück g, in dessen Schlitze entsprechende Zapfen der Platten α eingreifen. Das Gleitstück g wird unter dem Farbtisch von geeigneten Führungen k kl in Längsrichtung verschiebbar gehalten (Fig. 2). Am Gleitstück g greift ein zweiarmiger Hebel h an, der mit seinem freien, mit Laufrolle r besetzten Ende durch Wirkung einer Feder f gegen ein auf der Hauptwelle ^ sitzendes Excenter y gedrückt wird, so dafs der Hebel bei in Thätigkeit befindlicher Druckpresse eine Schwingbewegung ausführt und dementsprechend das Gleitstück g vor- und zurückschiebt, was zur Folge hat, dafs die Platten α in ihren Führungen m (Fig. 2) in Längsrichtung verschoben werden.
Die einzelnen Schrägschlitze des Gleitstücks g sind hinsichtlich deren Neigung abwechselnd entgegengesetzt angeordnet, so zwar, dafs, während z. B. die erste Platte bei einer bestimmten
Verschiebung des Gleitstückes g nach rechts verschoben wird, die nächste Platte eine entsprechende Verschiebung nach links erhält.
Je nachdem mit einer gröfseren oder geringeren Anzahl verschiedener Farben zu gleicher Zeit gedruckt werden soll, sind in dem Farbkasten ρ durch Einsetzen von Klötzchen η eine entsprechende Anzahl kleinerer Räume zu bilden, in denen die verschiedenen Farben getrennt untergebracht werden, so dafs sich diese in Gestalt von Ringen auf die Farbkastenwalze q übertragen und von dieser durch Vermittelung der am Farbwalzenwagen gehaltenen Leckwalze i auf den Farbtisch a b gebracht werden.
Es erscheinen somit auf dem Farbtisch a b in der Bewegungsrichtung der Farbwalzen laufende, verschiedenfarbige Streifen, die, je nach der Breite der in den Farbkasten ρ eingesetzten Klötzchen η und je nach der den verschiebbaren Theilen des Farbtisches ertheilten Längsverschiebung, sich eng an einander anschliefsen oder einen angemessenen Abstand zu einander bewahren.
Diese in Form von Streifen auf den Farbtisch aufgetragenen verschiedenen Farben werden von den Auftragwalzen s bei ihrer Be wegung über den Farbtisch aufgenommen und durch dieselben getrennt auf die Druckplatte bezw. den Drucksatz übertragen.
Werden schmale Klötzchen in den Farbkasten eingesetzt und den Platten α bezw. diesen und der Platte b eine gröfsere Längsverschiebung ertheilt, so kann ein allmählicher Uebergang der verschiedenen Farbentöne herbeigeführt werden.
In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist die Theilung des Farbtisches und die Bewegungsrichtung der Theile rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Walzen dargestellt. Dieselbe Wirkung wird aber auch bei Anwendung eines beliebigen anderen Winkels erreicht, mit Ausnahme eines solchen von ο und i8o°.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Farbvertheilvorrichtung an Tiegeldruckpressen mit Tischfä'rbung, dadurch gekennzeichnet, dafs der Farbtisch ganz oder theilweise von einer Anzahl Platten α gebildet wird, die zeitweise winklig zur Bewegungsrichtung der Farbwalzen verschoben werden, wodurch bei einer gleichmäfsigen Vertheilung der Farben das gleichzeitige Drucken mit einer grofsen Anzahl verschiedener Farben möglich wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT134547D Active DE134547C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE134547C true DE134547C (de)

Family

ID=402661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT134547D Active DE134547C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE134547C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH668225A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck.
DE435902C (de) Rotationsgummidruckmaschine zur Herstellung von mehrfarbigem Schoen- und Widerdruck fuer veraenderliche Druckbogengroessen
DE134547C (de)
DE3412783C2 (de) Druckwerk einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE2427497C3 (de) Färb- bzw. Druckband für Büromaschinen
DE193833C (de)
AT411975B (de) Tintenstrahldruckvorrichtung
DE897689C (de) Verfahren zum Herstellen farbiger Musterungen auf Geweben und anderen Stoffen
DE243542C (de)
DE532073C (de) Druck- und Stempelmaschine
DE655200C (de) Verfahren zum Herstellen von dreifarbigem Praegedruck in einem Arbeitsgang auf einervon der Rolle arbeitenden Tiegeldruckmaschine
DE151910C (de)
DE177681C (de)
DE958292C (de) Mit Einfaerbebaendern ausgeruestetes Farbwerk fuer Zylinderschnellpressen
AT118050B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Durchschreibfarben auf Papier.
DE213943C (de)
DE1635391A1 (de) Verfahren zum Durchdrucken von Textilwaren
DE2325661A1 (de) Farbband
DE10624C (de) Neuerungen an Maschinen zum gleichzeitigen Schneiden und Stempeln von Zündhölzern
DE257551C (de)
DE655807C (de) Aus Tiegeldruckpressen bestehende Druckereianlage
DE516463C (de) Typeneinstellvorrichtung fuer Zeilenschreib- oder aehnliche Maschinen
DE513255C (de) Verfahren zur Herstellung von in Zickzackform gefalzten Durchschreibeformularsaetzen mit unterteilten Durchschreibeflaechen
AT116604B (de) Verfahren zur Herstellung von Musterkollektionen in Zeugfärbereien und Zeugdruckereien sowie Druckeinrichtungen hiezu.
DE130380C (de)