DE134322C - - Google Patents

Info

Publication number
DE134322C
DE134322C DE1900134322D DE134322DA DE134322C DE 134322 C DE134322 C DE 134322C DE 1900134322 D DE1900134322 D DE 1900134322D DE 134322D A DE134322D A DE 134322DA DE 134322 C DE134322 C DE 134322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
rod
pile
cutting
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1900134322D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE134322C publication Critical patent/DE134322C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT11892D priority Critical patent/AT11892B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/16Double-plush looms, i.e. for weaving two pile fabrics face-to-face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Webstuhl zur Herstellung von Doppelplüsch und besteht aus einer Verbindung eines Doppelplüschstuhles mit einem Ruthenstuhl.
Zur Herstellung von Plüsch werden in neuerer Zeit meist Doppelplüschstühle verwendet und werden, um ein Zusammenziehen der beiden Grundgewebe und eine sich hieraus ergebende ungleiche Länge der Florfäden zu vermeiden, der doppelten Florhöhe des Plüsches entsprechende Metallstäbe, sogenannte Distanzruthen, zwischen die Flore eingewebt.
Während nun bei dem einfachen Plüschstuhl die Ruthen durch messerartige Ausbildung ihrer Enden beim Ausziehen gleichzeitig zum Zerschneiden der Florfäden dienen, ist bei Doppelplüschstühlen die Verwendung von mit Messern ausgestatteten Distanzruthen nicht möglich, weil diese Messer, die bei Doppelplüschruthen natürlich seitlich in der Mitte der Ruthenhöhe angebracht sein müssen, gegen einander liegen würden, wodurch sich die Ruthen verbiegen und die Messerschneiden beim Herausziehen an der nächstfolgenden Ruthe stumpf reiben würden. Es sind deshalb bei Doppelplüschstühlen andere Vorrichtungen, z. B. endlose Stahlmesser oder auf endlosen Bändern befestigte Schneidmesser, die unabhängig von der Ruthenbewegung bewegt werden, zum Zerschneiden der Florfäden angeordnet worden.
Diesen Vorrichtungen haften jedoch verschiedene Nachtheile an, wie z. B. Schwierigkeiten in der richtigen Führung der Messer zwecks Zerschneidens der Florfäden genau in der Mitte zwischen den beiden Geweben, Notwendigkeit eines besonderen Antriebes für die Schneidvorrichtung und dergl.
Durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Plüschstuhl geschaffen, bei welchem ebenfalls die bekannten Distanzruthen Anwendung finden, wie bei Doppelplüschstühlen, und bei welchen zugleich mit dem Herausziehen der Distanzruthen das Zerschneiden der Florfäden stattfindet, wobei gleichzeitig durch Führung der Messer in den'Distanzruthen ein genaues Zerschneiden der Florfäden in der Mitte zwischen beiden Geweben erreicht wird.
Die Neuerung ist in beiliegender Zeichnung veranschaulicht, in welcher Fig. 1 eine Vorderansicht des Stuhls sowie die Anordnung der Schneidmesser und Fig. 2 die Lage der Stäbe zwischen den einzelnen Florreihen veranschaulicht. Fig. 3, 4 und 5 sind Einzeldarstellungen der Schneidvorrichtung.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht die Schneidvorrichtung aus kleinen Messern a, welche, wie in Fig. 3 und 5 gezeigt, mit einem Häkchen b versehen sind. Die Messer α sind auf einem Stahlband c in der Breite der Waare entsprechender Entfernung von einander befestigt. Das Stahlband c läuft über zwei Scheiben d, von welchen die linke an der Stuhlwand, die rechte an der Aufsenwand der Ruthenbewegungsvorrichtung angebracht ist. Letztere Anord-

Claims (2)

  1. nung hat den Zweck, ein möglichst langes Band und damit möglichst viele abwechselnd arbeitende Messer zu verwenden.
    Die Ruthe e hat, wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich, am linken Ende einen Schlitz f und ist an dieser Stelle etwas gebogen. Falls nun die Ruthe herausgezogen wird, schiebt sich der Schlitz/ über den Haken b des Messers α und nimmt dieses mit, wobei die Schneide desselben die davor befindliche Reihe Florfaden genau in der Mitte der Ruthenhöhe zerschneidet. Ist die Ruthe vollständig aus dem Gewebe herausgezogen, so genügt ein kurzes Zurückschieben derselben auf die Waare zu, sie von dem 'Messer zu trennen, so dafs sie vor das Fach gebracht und eingeschoben werden kann. Das Hinüberziehen des Messers nach der rechten Seite hat das Band so viel weiter bewegt, dafs das nächstfolgende, an demselben befestigte Messer vor der nächsten Ruthe steht und beim Herausziehen derselben sich in gleicher Weise mit dieser Ruthe vereinigt und von derselben mitgenommen wird, wobei die folgende Reihe der Florfaden zerschnitten wird.
    Es wird hierdurch erreicht, dafs infolge Lagerung der Schneidmesser in Schlitzen der Distanzruthen die Florfaden genau in der Mitte zwischen beiden Geweben zerschnitten werden, und zugleich ist durch Vereinigung der Vorrichtung zum Bewegen der Messer und der Vorrichtung zum Herausziehen der Distanzruthen eine grofse Vereinfachung des Plüschstuhls geschaffen.
    Um ein Stumpfwerden der Messer zu vermeiden , können Schleifvorrichtungen vorgesehen werden, an welchen sich die Messer beim Rundgang des Bandes ν selbsttätig schärfen.
    Patent-Α ν Sprüche:
    ι. Webstuhl zur Herstellung von Doppelplüsch unter Verwendung von die Höhe des Flors regelnden Distanzruthen, dadurch gekennzeichnet, dafs die auf einem endlosen Band befestigten, zum Zerschneiden der Florfaden dienenden Messers in Einschnitten der Distanzruthen geführt sind, zum Zweck, ein Zerschneiden der Florfaden genau in der Mitte zwischen beiden Geweben zu erzielen.
  2. 2. Webstuhl zur Herstellung von Doppelplüsch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die zum Zerschneiden der Florfaden dienenden Messer beim Ausziehen der Distanzruthen von diesen mit fortgenommen Werden, zum Zwecke, das Zerschneiden der Florfäden gleichzeitig mit dem Ausziehen der Distanzruthen zu bewirken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1900134322D 1900-04-27 1900-04-27 Expired - Lifetime DE134322C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11892D AT11892B (de) 1900-04-27 1901-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE134322C true DE134322C (de)

Family

ID=402459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1900134322D Expired - Lifetime DE134322C (de) 1900-04-27 1900-04-27

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE134322C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5393201A (en) * 1992-01-31 1995-02-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Synchronous rotating apparatus for rotating a plurality of shafts
EP0859075A1 (de) 1997-02-08 1998-08-19 Günne Webmaschinenfabrik GmbH & Co. KG Verwendung einer Frottierwebmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5393201A (en) * 1992-01-31 1995-02-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Synchronous rotating apparatus for rotating a plurality of shafts
EP0859075A1 (de) 1997-02-08 1998-08-19 Günne Webmaschinenfabrik GmbH & Co. KG Verwendung einer Frottierwebmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927769C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE2266029C2 (de)
DE1279565B (de) Schussfadeneintragvorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen durch wenigstens eine Schussfadeneintragnadel
DE2855234C2 (de) Doppelmähfinger für Fingerbalkenmähwerke
DE134322C (de)
DE102011109997A1 (de) Brotschneidemaschine
DE2355328B2 (de) Knüpfwerkzeug zum Herstellen von Tapisserien, Teppichen o.dgl
DE3906351C2 (de) Messerklinge für Mähmesser von Erntemaschinen
DE870230C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchschneiden von Schussfaeden waehrend des Webens auf Webmaschinen
DE3431210C2 (de) Spannleiste für Textilbahn-Ausrichtvorrichtungen, insbesondere für eine Querschneidevorrichtung
DE213074C (de)
DE561239C (de) Schaber fuer Papiermaschinen u. dgl.
DE120792C (de)
DE1932553C (de)
DE489441C (de) Schusssamtnadel zur Herstellung von wellenfoermig verlaufenden Kordrippen
DE38751C (de) Hobel zur Herstellung von viereckigen Ausschnitten in Holzcylindern
DE1745C (de) Automatisch bewegte Messer, für Sammetmuster
DE2517324A1 (de) Streifen- und wuerfelschneidmaschine fuer lebensmittel
DE655085C (de) Fuehrung fuer die Schusseintragnadel von Nadelwebstuehlen
DE819137C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Zitrusfruechten
DE3909366A1 (de) Vorrichtung zum schaelen von obst, gemuese od. dergleichen
DE618638C (de) Handwebstuhl
DE379286C (de) Webstuhl zur Herstellung von Kettensamtgeweben u. dgl.
AT41875B (de) Werkzeug und Maschine zur Herstellung von T-förmigen Schlitzen für die Einführung der Bünde in Buchstapeln.
DE3047121C2 (de)