DE133905C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE133905C DE133905C DENDAT133905D DE133905DA DE133905C DE 133905 C DE133905 C DE 133905C DE NDAT133905 D DENDAT133905 D DE NDAT133905D DE 133905D A DE133905D A DE 133905DA DE 133905 C DE133905 C DE 133905C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counters
- meter
- clockwork
- tariff
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R11/00—Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
- G01R11/56—Special tariff meters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 133905 KLASSE 21 e.
Zusatz zum Patente 127665 vom 28. Februar 1901.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 27. Juli 1901 ab. Längste Dauer: 27. Februar 1916.
Die in der Patentschrift 127665 beschriebene
Doppeltarifvorrichtung läfst sich bei Elektricitätszählern
mit verhältnifsmäfsig grofser Kraft, z. B. bei gewöhnlichen Motorzählern mit durch
besondere Kraft angetriebenen Zählwerken und bei Zählern für Wechselstrom mit eisengeschlossenem
magnetischem Stromkreise ohne Weiteres verwenden. Bei Elektricitätszählern
mit verhältnifsmäfsig kleiner Kraft, wie solche für kleine Stromstärken der Billigkeit halber
in neuerer Zeit Verwendung finden, werden hingegen die Angaben des Zählers durch die
zeitweise gleichzeitig getriebenen beiden Zählwerke, die durch die biegsame Welle verbunden
sind, leicht beeinflufst, so dafs eine Entlastung des eigentlichen Zählers nöthig ist;
diese kann aus einem gleichzeitig mit der Uhr aufgezogenen Gehwerk bestehen. Die Entlastungsvorrichtung
vertheuert aber den Apparat dermafsen, dafs der Vortheil, welchen die Verwendung
einer besonderen kleinen Zählertype für kleine Hausanschlüsse mit sich bringt, verloren
geht.
Es ist deshalb angebracht, beide Zählwerke in die Doppeltarifvorrichtung einzubauen, und
zwar so, dafs zur selben Zeit immer nur das eine oder das andere Zählwerk vom Zähler
betrieben wird,
rung des
rung des
Wandlung in einen Doppeltarifzähler zu vermeiden, wird das Zählwerk desselben nicht
entfernt, sondern nur von Hand entkuppelt.
vom
Um möglichst jede Abändeeigentlichen Zählers bei der Um-Auf diese Weise wird es ohne jegliche Constructionsänderung
des Zählers und ohne den Zähler aus der Installation zu entfernen, ermöglicht,
jeden schon vorhandenen Zähler in kürzester Zeit in einen Doppeltarifzähler zu
verwandeln.
Für die billigen Zähler für kleine Hausanschlüsse hat aufserdem die elektrische Kuppelung
den Nachtheil der Kostspieligkeit und des constanten, Tag und Nacht andauernden Stromverbrauches
in der Spule des die Kuppelung vermittelnden Elektromagneten. Im vorliegenden Falle wird deshalb die Kuppelung des
zweiten Zählwerkes nicht elektrisch, sondern
vorgenommen, zu
mechanisch durch die Uhr
welchem Zwecke auf dem 24 - Stundenrad R (Fig. ι und 2) zwei unter Federdruck stehende. Hebel h h i beweglich gelagert sind; dieselben schleifen mit ihren äufseren Enden auf concentrisch zum 24 - Stundenrad gelagerten Schneckenscheiben S S1, welche mit den Contactzeigern KK1 fest verbunden sind und durch die letzteren auf gemeinsamem Zifferblatt mit den Stundenzeigern für beliebige Tageszeit eingestellt werden können. Soll Tarif I eingeschaltet werden, so fällt der Hebel h zur bestimmten Zeit in die Vertiefung der Schneckenscheibe S und drückt den Hebel /21 aus der Schneckenscheibe S1 1 heraus; dadurch wird der Hebel H frei und vermöge der Federkraft f das Zählwerk I mit der Verbrauchswelle χ des Zählers gekuppelt. Der Hebel h
welchem Zwecke auf dem 24 - Stundenrad R (Fig. ι und 2) zwei unter Federdruck stehende. Hebel h h i beweglich gelagert sind; dieselben schleifen mit ihren äufseren Enden auf concentrisch zum 24 - Stundenrad gelagerten Schneckenscheiben S S1, welche mit den Contactzeigern KK1 fest verbunden sind und durch die letzteren auf gemeinsamem Zifferblatt mit den Stundenzeigern für beliebige Tageszeit eingestellt werden können. Soll Tarif I eingeschaltet werden, so fällt der Hebel h zur bestimmten Zeit in die Vertiefung der Schneckenscheibe S und drückt den Hebel /21 aus der Schneckenscheibe S1 1 heraus; dadurch wird der Hebel H frei und vermöge der Federkraft f das Zählwerk I mit der Verbrauchswelle χ des Zählers gekuppelt. Der Hebel h
gleitet die schiefe Ebene der Schneckenscheibe 5 entlang, wodurch der Hebel h1 wieder frei
wird, so dafs er zur eingestellten Zeit in den Einschnitt der Schneckenscheibe 5' einfallen
kann; hierdurch wird die Federkraft f überwunden und mittels des Hebels H Tarif II eingeschaltet.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine weitere Ausbildung der Vorrichtung für doppelten Tarif zur Messung von Elektricität nach Patent 127665, bei welcher durch das Uhrwerk mittels einer mechanischen Kuppelung abwechselnd das eine oder das andere von zwei Zählwerken mit der biegsamen Welle gekuppelt wird, gekennzeichnet durch zwei feststehende, mit der Hand einstellbare Schneckenscheiben (S und S1J, in welche zwei auf einem 24-Stundenrad beweglich gelagerte und unter Federdruck stehende Hebel (h und h1) einfallen, wodurch die Zählwerke unmittelbar ein- bezw. ausgeschaltet werden, in der Ausführung, dafs diese Schneckenscheiben concefitrisch zu ein und derselben Achse des Uhrwerkes drehbar gelagert sind, um sämmtliche Zeiten auf einem und demselben Zifferblatt einstellen zu können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE133905C true DE133905C (de) |
Family
ID=402070
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT133905D Active DE133905C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE133905C (de) |
-
0
- DE DENDAT133905D patent/DE133905C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE133905C (de) | ||
DE456581C (de) | Zeigermessinstrument mit Maximumzeiger | |
DE178860C (de) | ||
DE173840C (de) | ||
DE754863C (de) | Anzeigegeraet fuer eine Summenfernmessanlage | |
DE380780C (de) | Indikator fuer Kraftmaschinen o. dgl. | |
DE169109C (de) | ||
DE592533C (de) | Einrichtung zur gleichzeitigen Fernzaehlung der Arbeit mittels Impulse und Fernmessung der Leistung mit Hilfe von Impulsen, deren Haeufigkeit der fernzumessenden Leistung proportional ist | |
DE162068C (de) | ||
DE473982C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen der Hoechsteinschaltdauer eines elektrischen Apparates | |
US3413649A (en) | Line recorder having printed character vernier | |
DE271319C (de) | ||
DE542793C (de) | Regelbarer elektrischer Stufenwiderstand | |
DE78080C (de) | Elektischer Temperaturanzeiger | |
DE50623C (de) | Apparat zum Messen und Summiren der in Gleich- oder Wechselströmen einen Leiter durchströmenden Energie | |
DE210774C (de) | ||
DE67593C (de) | Elektrisches Schlagwerk | |
DE48443C (de) | Neuerung an einer elektrischen Zählvorrichtung für grofse Anlagen | |
DE23349C (de) | Elektrischer Arbeitsmesser | |
DE348322C (de) | Einrichtung zum Pruefen der Stellung von Verschluessen, z. B. Tueren, sowie zur Alarmanzeige des nicht erfolgten Tuerverschlusses | |
DE73986C (de) | Elektrischer Zeigertelegraph für Hotels u. s. w | |
DE448882C (de) | Schlagwerk fuer Uhren, Signalanlagen u. dgl. | |
DE554339C (de) | Schrankmesslehre | |
DE240999C (de) | ||
DE160091C (de) |