DE542793C - Regelbarer elektrischer Stufenwiderstand - Google Patents

Regelbarer elektrischer Stufenwiderstand

Info

Publication number
DE542793C
DE542793C DES92375D DES0092375D DE542793C DE 542793 C DE542793 C DE 542793C DE S92375 D DES92375 D DE S92375D DE S0092375 D DES0092375 D DE S0092375D DE 542793 C DE542793 C DE 542793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
adjustable electrical
electrical step
step resistance
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES92375D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Manfred Schleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES92375D priority Critical patent/DE542793C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE542793C publication Critical patent/DE542793C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/46Arrangements of fixed resistors with intervening connectors, e.g. taps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Regelbarer elektrischer Stufenwiderstand Regelbare elektrische Widerstände werden im allgemeinen als Schiebewiderstand ausgeführt. Der gleitende Schieber gibt aber nicht immer einen zuverlässigen und sicheren eindeutigen Kontakt. Man hat deshalb auch vorgeschlagen, Stufenwiderstände zu verwenden und die einzelnen Stufen nach dem Dekadensystem zu bemessen. Wenn man auf diese Weise einen Widerstand herstellt, der sehr kleine Veränderungen des Widerstandswertes gestattet, so muß man eine sehr große Anzahl von Stufen anwenden. Wegen der großen Anzahl der notwendigen Kontakte können leichte Fehler entstehen, besonders dann, wenn der Widerstand längere Zeit im Betriebe ist. Auch ist der Widerstand wegen der hohen Stufenzahl verhältnismäßig teuer.
  • Einen möglichst billigen Widerstand, bei dem mit Hilfe einer möglichst geringen Stufenzahl eine sehr feine Abstufung des Widerstandes erzielt werden kann und der sich insbesondere für den festen Einbau von Apparaturen eignet, erhält man gemäß der Erfindung, wenn man die Widerstandsstufen nach den Potenzen von 2 bemißt, d. h. also, daß die Stufen im Verhältnis von z : 2 : q.: 8 : 16 usw. stehen. Eine verhältnismäßig geringe Anzahl von Stufen genügt, um einen bestimmten Widerstandswert mit recht guter Genauigkeit einstellen zu können, und die Kontakte können durch Schrauben oder durch Verlöten zuverlässig hergestellt werden. Bei geschickter Anordnung läßt sich ein derartiger regelbarer Widerstand auch schnell und leicht handhaben.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Auf einer Grundplatte a sind sechs abgestufte Widerstände b, c, d, e, f, g angeordnet mit den Werten i, 2, q., 8, 16, 32 Ohm. Die Enden dieser Widerstandsstufen sind an Kontaktschrauben da geführt, derart, daß sämtliche Widerstände in Reihe liegen. Jeder einzelne Widerstand kann aber durch eine Brücke i kurzgeschlossen werden, die vermittels der beiden zugehörigen Kontaktschrauben h mit den Enden des kurzzuschließenden Widerstandes verbunden wird. Handelt es sich um eine Einstellung, die während längerer Zeit unverändert beibehalten werden soll, so kann die Verbindung auch durch Verlöten der Brücke noch verbessert werden. Zwischen den Kontaktschrauben h sind Schilder k auf der Grundplatte a befestigt, auf denen die Größe des zwischen den beiden Schrauben liegenden Widerstandes vermerkt ist. Wird eine Widerstandsstufe durch ihre Brücke i kurzgeschlossen, so verdeckt die Brücke auch das zugehörige Schild k, so daß der betreffende Widerstandswert für das Auge verschwindet. Man braucht also nur die Werte der sichtbaren Bezeichnungsschlider zu addieren, um die Größe des eingestellten Gesamtwiderstandes zu erhalten.
  • Die Anordnung der Widerstandsstufen nach den Potenzen von 2 ermöglicht mit verhältnismäßig wenigen Widerstandsstufen eine recht gute Genauigkeit. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind sechs Widerstandsstufen im Gesamtwerte von i + 2 + 4 + 8 + 16 + 32 = 63 Ohm vorgesehen. Aus diesen Widerstandsstufen kann jeder Widerstandswert gebildet werden, der nach ganzzahligen Einheiten bemessen ist. Das bedeutet, daß der Fehler nicht größer sein kann als 1/2 Ohm, so daß eine Genauigkeit von über i°/, entsteht.
  • Der regelbare Widerstand gemäß der Erfindung eignet sich insbesondere für Relais, die beispielsweise zur Überwachung elektrischer Leitungen dienen und deren Widerstände auf die Länge der zu überwachenden Leitungsstrecken oder irgendwelcher anderen Eigenschaften der Leitung eingestellt werden müssen, ferner als Vorschalt- oder Parallelwiderstand für Meßinstrumente und andere elektrische Apparate u. dgl.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Regelbarer elektrischer Stufenwiderstand, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Widerstandsstufen nach den Potenzen von 2 bemessen sind.
  2. 2. Regelbarer elektrischer Stufenwiderstand nach Anspruch i mit Schildern, die den Wert jeder Widerstandsstufe angeben, dadurch gekennzeichnet, daß die Schilder (h) so angeordnet sind, daß sie von einer leitenden Brücke (i), die die betreffende Widerstandsstufe kurzschließt, verdeckt sind.
DES92375D 1929-06-23 1929-06-23 Regelbarer elektrischer Stufenwiderstand Expired DE542793C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES92375D DE542793C (de) 1929-06-23 1929-06-23 Regelbarer elektrischer Stufenwiderstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES92375D DE542793C (de) 1929-06-23 1929-06-23 Regelbarer elektrischer Stufenwiderstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542793C true DE542793C (de) 1932-01-28

Family

ID=7517187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES92375D Expired DE542793C (de) 1929-06-23 1929-06-23 Regelbarer elektrischer Stufenwiderstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542793C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743348C (de) * 1940-04-04 1943-12-23 Elin Und Schorch Werke Ag Fuer Auswahlreihe von Widerstandselementen verschiedener Ohmzahl aus metallischen Widerstandsbaustoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743348C (de) * 1940-04-04 1943-12-23 Elin Und Schorch Werke Ag Fuer Auswahlreihe von Widerstandselementen verschiedener Ohmzahl aus metallischen Widerstandsbaustoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019004609T5 (de) Stromerfassungsvorrichtung
DE542793C (de) Regelbarer elektrischer Stufenwiderstand
DE2356242A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen der bremsbelagabnutzung in kraftfahrzeugen
DE1766735A1 (de) Schaltanordnung fuer insbesondere elektrische Raumschutzanlagen
DE517837C (de) Reihen-Verteilungs- und Pruefklemmensystem
DE160097C (de)
DE1665384A1 (de) Elektrische Duennschichtschaltung
DE706207C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Temperaturkompensation der Anzeige von elektrometrischen Messanordnungen
DE1163965B (de) Nebenschlusswiderstand fuer Messzwecke
DE345940C (de) Elektrische Alarmvorrichtung mit Wheatstonescher Brueckenschaltung
DE396842C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere fuer Sicherheitsanlagen, zur Ermittlung eines Ortes, z.B. einer Einbruchstelle, bzw. Feststellung einer Stoerungsstelle
DE372273C (de) Elektrische Widerstandsspulen fuer Justierzwecke
DE624249C (de) Elektrische Schaltung zum Anzeigen der Summe von Messgroessen
DE954270C (de) Technische Widerstands-Einzeldekade mit Gehaeuse
DE562341C (de) Anordnung zur Summierung von Zeigerstellungen mit Hilfe von veraenderlichen Widerstaenden
DE407310C (de) Widerstandsmesser mit mehreren Messbereichen
DE647107C (de) Anordnung zur Fehlerortsmessung in Kabeln, vorzugsweise Mehrleiterkabeln, mit Hilfe einer Brueckenschaltung
DE549150C (de) Anordnung zum Ausgleich der Betriebsspannungsschwankungen bei Ohmmetern
CH403896A (de) Baustein zum automatischen Aufbau elektrischer Baustufen
DE947320C (de) Wechselstrommessbruecke zur Messung des Verlustwinkels bei grossen und kleinen Kapazitaeten bis zu extrem kleinen Werten
DE821066C (de) Brueckenschaltung fuer hohe Frequenzen
DE737159C (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser mit Halbleiterwiderstand
DE2125257C3 (de) Prüf und Justierschaltung für Stromteiler
DE696758C (de)
DE393354C (de) Stromverteilungsregler fuer Elektrotherapie