DE2356242A1 - Vorrichtung zum ueberwachen der bremsbelagabnutzung in kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum ueberwachen der bremsbelagabnutzung in kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2356242A1
DE2356242A1 DE2356242A DE2356242A DE2356242A1 DE 2356242 A1 DE2356242 A1 DE 2356242A1 DE 2356242 A DE2356242 A DE 2356242A DE 2356242 A DE2356242 A DE 2356242A DE 2356242 A1 DE2356242 A1 DE 2356242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breaking
resistance
tracks
points
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2356242A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356242B2 (de
DE2356242C3 (de
Inventor
Karl-Heinz Kruecken
Rolf Dipl Ing Kuepper
Josef Dipl Ing Spatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE19732356242 priority Critical patent/DE2356242C3/de
Publication of DE2356242A1 publication Critical patent/DE2356242A1/de
Publication of DE2356242B2 publication Critical patent/DE2356242B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2356242C3 publication Critical patent/DE2356242C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/026Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating different degrees of lining wear
    • F16D66/027Sensors therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Westfälische Metall Industrie KG Lippstadt, den 7.11.1973
PAT/S/Mä. H u e c k & Co Nr0 2543,
Beschreibung zur P a te η t-'nmeldung:
"Vorrichtung zum Überwachen der Bremsbelagabnutzung in Kraftfahrzeugen"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Überwachen der Bremsbelagabnutzung in Kraftfahrzeugen mit einem mehrere Widerstandsbahnen und mehrere Brechstellen aufweisenden Brechelement. Eine derartige Vorrichtung ist aus den Unterlagen des DT-Gbm-7 214 038 bekanntgeworden. Die bekannte Vorrichtung dient insbesondere dazu, verschiedene Abnutzungsgrade des Bremsbelages meßbar.zu machen. Es ist beispielsweise auf verschiedenen langen Fingern des Brechelements jeweils eine Widerstandsbahn angebracht, die durch das Abbrechen des Fingers ein- bzw. ausgeschaltet wird.
Die Erfindung betrifft die Verbesserung der bekannten Vorrichtung in verschiedener Hinsicht, insbesondere im Hinblick auf die Meßgenauigkeit und auf die Kompliziertheit des Aufbaus. Erfindungsgemäß weist das Brechelement η Brechstellen und höchstens n-1 Widerstandsbahnen auf, wobei η eine ganzzahlige Zahl größer als eins ist. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß sich auch bei Verringerung der Anzahl der Widerstandsbahnen, die auf dem Brechelement angebracht sind, im Verhältnis zur Anzahl der Brechsteilen eine ausreichend genaue Anzeige erzielen läßt, ja, daß die Genauigkeit der An-
— 2 —
50 9820/0595
- 2 zeige durch diese Maßnahme sogar gesteigert werden kann.
Anhand von Ausführungsbeispielen, aus denen weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung hervorgehen, sollen diese näher beschrieben werden.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäß aufgebautes Brechelement dargestellt,
in Figo 2 ist ein entsprechender Schaltplan dargestellt, in Fig. 3 ist ein anderer Schaltplan dargestellt.
Das Brechelement E gemäß Fig. 1 besteht aus einer keramischen Platte, die vier Finger F1 bis F4 aufweist» Jeder Finger besitzt an seinem Ansatzpunkt eine Brechstelle B1 bis B4, die als Schwächung des Querschnitts ausgebildet ist, z.B. als Bohrung, Kerbe oder Kombination aus Bohrung und Kerbe„ Bei einer Beanspruchung eines Fingers durch Teile der Bremse, die infolge der Bremsbelagabnutzung eine Bewegung ausführen, wird der Finger an der Brechstelle abgebrochen, wodurch jeweils eine der Leiterbahnen L1 bis L4 unterbrochen wird.
Das Brechelement E weist ferner drei Anschlüsse 1,2 und M sowie zwei Widerstandsbahnen W1 und W2 und eine fünfte Leiterbahn L5 auf. Die Leiterbahn L1 überbrückt die Widerstandsbahn W1, die Leiterbahn L2 überbrückt die Widerstandsbahn W2, während die Leiterbahnen L3 und L4 die Widerstandsbahn W2 mit dem Anschluß 2 verbinden. Die Leiterbahn L5 verbindet den Verbindungspunkt der Leiterbahnen L3 und L4 mit dem An-
509820/05 9 5
Schluß M. Die Leiterbahnen L sind jeweils in lotrechter, die Widerstandsbahnen W in schräger Kreuzschraffur dargestellt.
Es ist leicht einzusehen, daß ein zwischen den Anschlüssen 1 und M angeschlossenes Meßinstrument bei völlig intaktem Brechelement E nur den Widerstand der Leiterbahnen L1, L2, L3 und L5 anzeigt, also praktisch den Widerstand 0. Nach dem Abbrechen des Fingers P1, also nach Unterbrechung der Leiterbahn L1, mißt das"Meßinstrument den Widerstand der Widerstandsbahn W1, nach Abbrechen des Fingers F2 den Widerstand der in Reihe geschaltenen Widerstände ¥1 und W2 und nach Abbrechen des Fingers F3, also vollständiger Unterbrechung der Verbindung zwischen den Anschlüssen 1 und M den Widerstand unendlich» Das Abbrechen des Fingers F4, das erst bei vollständiger Abnutzung des Bremsbelages eintritt, kann zwischen den Anschlüssen M und 2 gemessen werden.
Wie aus dem vorstehenden hervorgeht, läßt sich also trotz Verminderung der Anzahl der Widerstandsbahnen eine eindeutige Messung bzw. Anzeige des Meßergebnisses erzielen, obgleich eine sehr starke Vereinfachung des Aufbaus des Brechelements E erzielt werden konnte. Hierbei spielt eine besondere Rolle, daß die Widerstandsbahnen bei der üblichen Herstellung derartiger Brechelemente nach ihrem Aufbringen nicht mehr gemessen werden können, da sie durch die Leiterbahnen überbrückt sind. Ein Abgleich ist deshalb nicht möglich. Die Vereinfachung des Aufbaues ist insbesondere auch deshalb wichtig, weil das Brechelement E nur geringe Abmessungen auf-
5 0 9 8 2 0/0595
weisen darf, weil es beispielsweise in dem geringen zur Verfügung stehenden Raum in der Nähe der Bremsbelagträger einer Scheibenbremse untergebracht werden mußo
Von besonderem Vorteil ist der Aufbau gemäß Fig. 1, wenn das Brechelement zur Überprüfung der Bremsbelagabnutzung in einer Schaltung gemäß Fig. 2 mit äußeren Widerständen zusammengeschaltet wird. Die Klemmen 1, 2 und M entsprechen den Anschlüssen 1, 2 und M des Brechelements gemäß Fig„ 1. Entsprechend bedeuten die Widerstände R1 und R2 die Widerstandsbahnen W1 und W2 des Brechelements gemäß Fig. 1, während die Schaltstellen S1 bis S4, die als geschlossene Schalter dargestellt sind, den durch die Bruchstellen B1 bis B4 auftrennbaren Leiterbahnen L1 bis L4 entsprechen.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind die Widerstände R1 und R2 und die Schaltstellen S2, S1 und S3 mit einem weiteren Widerstand R3, der als diskretes Bauelement ausgebildet ist und der zwischen den Klemmen 1 und M angeschlossen ist, in einer Gesamtschaltung zusammengefaßt. Diese Gesamtschaltung liegt mit einem Meßwiderstand RM in Reihe geschaltet an einer Spannung UO. An der Klemme 1 liegt die Meßspannung UM. Der Widerstand R3 ist als eng tolerierter Widerstand ausgebildet, z.B. als Widerstand mit einer Toleranz von 5% oder von V/o. Hierdurch läßt sich der Hauptnachteil der als Widerstandsbahnen ausgebildeten Widerstände R1 und R2 ausgleichen, der darin besteht, daß diese Widerstände einmal eine sehr große Toleranz aufweisen, die andererseits infolge der Überbrückung durch die Leiterbahnen nicht abgeglichen werden
- 5 509820/0595
können. Hieraus ergibt sich bei einer Reihenschaltung von z.B. drei Widerstandsbahnen, die entsprechend durch Leiterbahnen überbrückt sind, eine derartige Summierung der Toleranzen, daß das Meßergebnis ungenau wird, weil gewisse Bereiche einander überschneiden können.
Demgegenüber wird durch die Einbeziehung eines außerhalb des Brechelements E angebrachten Widerstandes R3, der, wie gesagt, einfach zwischen den Anschlüssen 1 und M angeschlossen ist, eine verhältnismäßig hohe Meßgenauigkeit hat, wenn dieser Widerstand eng toleriert ist. Ferner ergibt sich der weitere Vorteil, daß das einfacher aufgebaute Brechelement billiger ist. Bei seinem Ersatz werden lediglich zwei Widerstände erneuert, nicht dagegen drei.
Wenn die Grundspannung um UO 15V beträgt, so kann die Meßspannung UM beispielsweise 1V betragen. Wenn der Meßwiderstand RM einen Wert von 18 Kiloohm hat, bei einer Toleranz von Λ%, kann der Widerstand R3 z.B. einen Wert von 950 Ohm haben mit einer Toleranz von 5% oder 1%. Die Widerstände R1 und R2, die als Widerstandsbahnen auf dem Brechelement E angebracht sind, können einen Wert von R1 = 450 Ohm und R2 = 1350 Ohm haben, wobei Toleranzen von 15% oder 20% zugelassen werden können, ohne daß die Meßgenauigkeit merklich leidet» Derartige Widerstandswerte lassen sich in Form von Widerstandsbahnen auf keramischen Brechelementen, auch bei den geforderten Abmessungen, ohne weiteres herstellen.
50 9 820/05 95
Zwischen der Klemme 2 und der Klemme M kann das Abbrechen des Fingers F4, also das Öffnen der Schaltstelle S4 gemessen werden. Die Klemmen 1 und M werden vorzugsweise mit einer Auswerteeinheit, z.B. einem Diagnosecomputer verbunden, der auch die Widerstände RM und R3 enthalten kann, während die Klemmen 2 und M vorzugsweise mit einer Anzeigeeinrichtung verbunden sind, die dem Kraftfahrzeugführer den endgültigen Verschleiß des Bremsbelages anzeigt. Die Anzahl der Zuleitungen kann also, wie aus dem vorstehenden hervorgeht, trotz Vereinfachung des Aufbaues des Brechelements und trotz höherer Meßgenauigkeit sehr gering gehalten werden.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Figo 3 ist eine andere Auswerteschaltung angegeben, die ebenfalls zwei auf dem Brechelement angebrachte Widerstände R5 und R6, vier auf dem Brechelement angebrachte Schaltstellen S5 bis S8 und einen außerhalb des Brechelements angebrachten Widerstand R7 von engerer Toleranz aufweist. Das zugehörige Brechelement weist ebenfalls nur drei Anschlüsse 1,2 und M auf. Die Widerstandsbahnen und Leiterbahnen müssen auf dem Brechelement so angeordnet sein, daß der Widerstand R5 durch eine Schaltstelle bzw. Brechstelle S5 überbrückt ist und der parallel zum Widerstand R5 liegende Widerstand R6 durch eine dem Widerstand R5 in Reihe geschaltete Schaltstelle S6, während beide Widerstände wiederum über eine Schaltstelle S7 mit der Klemme M verbunden sind» Die letzte Schaltstelle S8 liegt wiederum zwischen den Anschlüssen 2 und M.
— 7 —
509820/0595
ι "■
Bei einer Bemessung der Widerstände R5 und R6 mit jeweils 600 Ohm bzw. 1800 Ohm bei einer Toleranz von 15% und bei einer Bemessung des außenliegenden Widerstandes R7 mit etwa 950 Ohm und einer Toleranz von 1% ergibt sich eine noch höhere Meßgenauigkeit als im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2.
Selbstverständlich "sind weitere Abwandlungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, insbesondere hinsichtlich der Anzahl der Widerstandsbahnen und zugehörigen Brechstellen auf dem Brechelement und der dadurch ermöglichten Meßpunkte, Wesentlich ist, daß die Zahl der Widerstandsbahnen um die Zahl 1 oder 2 geringer als die Zahl der Brechstellen gehalten werden kann, wodurch sich sogar noch eine größere Meßgenauigkeit erreichen läßt.
Das Aufbringen von als diskrete Bauelemente ausgebildeten Widerständen auf ein Brechelement bringt nicht nur den Nachteil einer Verteuerung mit sich, sondern insbesondere auch den Nachteil der Wärmeempfindlichkeit, denn in dem Bereich, in dem derartige Brechelemente angebracht werden, sind Betriebstemperaturen von etwa 230 C als normale Belastung anzusehen.
509820/0595

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Vorrichtung zum Überwachen der Bremsbe— lagabnutzung in Kraftfahrzeugen mit einem mehrere Widerstandsbahnen und mehrere Brechstellen aufweisenden Brechelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Brechelement (E) η Brechstellen
    (B) und höchstens n-1 Widerstandsbahnen (W) aufweist, wobei η eine ganzzahlige Zahl größer als eins ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brechelement (E) vier Brechstellen (B1, B2, B3, B4) und zwei Widerstandsbahnen (W1, W2) aufweist.
    Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Brechelement (E) drei Anschlüsse (1, 2, M) aufweist, die miteinander durch Leitungsbahnen (L1, L2, L3, L4) verbunden sind, die durch die Brechstellen (B1, B2, B3, B4) aufgetrennt werden können, und daß die beiden Widerstandsbahnen (W1, W2) jeweils eine Brechstelle (B1, Β2) überbrückend mit den Leitungsbahnen (L1,
    L2) verbunden sind.
    509820/0595
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsbahnen (¥1, ¥2) und die durch Brechstellen (B1, B2, B3, B4) auftrennbaren Leiterbahnen (L1, L2, L3, L4) mit einem als diskretes Bauelement ausgebildeten weiteren ¥iderstand (R3) mit enger Toleranz {^5%) in einer an eine Auswerteeinheit anschließbaren Schaltung verbunden sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Reihe geschaltete als Widerstandsbahnen ausgebildete Widerstände (R1, R2), die durch als Brechstellen ausgebildete Schaltstellen (S1, S2) überbrückt sind, mit einem als diskretes Bauelement ausgebildeten Widerstand (R3) parallelgeschaltet sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Reihenschaltung der Widerstände (R1, R2) eine weitere Schaltstelle (S3) in Reihe geschaltet ist.
    - 10 -
    509820/0595
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Reihenschaltung der Widerstände (R1, R2) und der Schaltstellen (S1, S2, S3) eine weitere als Brechstelle (B4) ausgebildete Schaltstelle (S4) geschaltet ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei als Widerstandsbahnen ausgebildete Widerstände (R5, Ro) mit einem als diskretes Bauelement ausgebildeten Widerstand (R7) parallelgeschaltet sind, daß eine Schaltstelle (S5) dem Widerstand (Rf?) parallelgeschaltet ist, daß eine Schaltstelle (S6) mit dem Widerstand (R5) in Reihe und dem Widerstand (R6) parallelgeschaltet ist, und daß eine weitere Schaltstelle (S7) mit der Parallelschaltung (R5, R6, S5, S6) in Reihe geschaltet ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch
    gekennzeichnet, daß eine weitere Schaltstelle (S8) der Gesamtschaltung parallel geschaltet ist.
    509820/0595
DE19732356242 1973-11-10 1973-11-10 Bremsbelagabnutzungs-Überwachungseinrichtung für Kraftfahrzeuge Expired DE2356242C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732356242 DE2356242C3 (de) 1973-11-10 1973-11-10 Bremsbelagabnutzungs-Überwachungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732356242 DE2356242C3 (de) 1973-11-10 1973-11-10 Bremsbelagabnutzungs-Überwachungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2356242A1 true DE2356242A1 (de) 1975-05-15
DE2356242B2 DE2356242B2 (de) 1977-12-22
DE2356242C3 DE2356242C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=5897755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732356242 Expired DE2356242C3 (de) 1973-11-10 1973-11-10 Bremsbelagabnutzungs-Überwachungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2356242C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145324A2 (de) * 1983-11-21 1985-06-19 Morganite Electrical Carbon Limited Widerstand-Abnutzungsaufnehmer
FR2599831A1 (fr) * 1986-06-10 1987-12-11 Renault Dispositif de mesure de l'usure de garniture de friction, notamment pour freins et embrayages
US4780664A (en) * 1986-10-10 1988-10-25 Frank Asuini Corrosion sensor for measuring the corrosion loss and the instantaneous corrosion rate
EP0345208A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Überwachungsorgan für einen durch Abrieb verschleissbaren Belag
EP0545063A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh System zum Erkennen des Verschleisses eines Bremsbelags
DE4308272C1 (de) * 1993-03-16 1994-06-09 Mannesmann Kienzle Gmbh Sensorelement für einen mehrstufigen Verschleißgeber, insbesondere für Bremsbeläge
DE102014112402A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Schmitz Cargobull Ag Bremsanlage eines Nutzfahrzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915996C1 (en) * 1989-02-21 1990-06-28 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Vehicle brake limiting wear sensor - has thick-film resistor on ceramic substrate fixed in opening of brake lining
DE3905190C1 (en) * 1989-02-21 1990-05-10 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Sensor device

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145324A2 (de) * 1983-11-21 1985-06-19 Morganite Electrical Carbon Limited Widerstand-Abnutzungsaufnehmer
EP0145324A3 (en) * 1983-11-21 1986-03-19 Morganite Electrical Carbon Limited Resistive wear sensors
US4646001A (en) * 1983-11-21 1987-02-24 Morganite Electrical Carbon Limited Resistive wear sensors
FR2599831A1 (fr) * 1986-06-10 1987-12-11 Renault Dispositif de mesure de l'usure de garniture de friction, notamment pour freins et embrayages
US4780664A (en) * 1986-10-10 1988-10-25 Frank Asuini Corrosion sensor for measuring the corrosion loss and the instantaneous corrosion rate
EP0345208A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Überwachungsorgan für einen durch Abrieb verschleissbaren Belag
EP0545063A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh System zum Erkennen des Verschleisses eines Bremsbelags
DE4308272C1 (de) * 1993-03-16 1994-06-09 Mannesmann Kienzle Gmbh Sensorelement für einen mehrstufigen Verschleißgeber, insbesondere für Bremsbeläge
EP0616144A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-21 VDO Adolf Schindling AG Sensorelement für einen mehrstufigen Verschleissgeber, insbesondere für Bremsbeläge
DE102014112402A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Schmitz Cargobull Ag Bremsanlage eines Nutzfahrzeugs
DE102014112402B4 (de) * 2014-08-28 2021-01-21 Schmitz Cargobull Aktiengesellschaft Bremsanlage eines Nutzfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2356242B2 (de) 1977-12-22
DE2356242C3 (de) 1978-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313478C3 (de) Spannungswandler für eine mehrere Leiter führende, vollisolierte Hochspannungsschaltanlage
WO2005001864A1 (de) Drucksensor in folienbauweise
WO2009043772A1 (de) Schaltungsanordnung zur überwachung einer elektrischen isolation
DE2356242A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen der bremsbelagabnutzung in kraftfahrzeugen
EP2675638A1 (de) Schaltungsanordnung für eine elektrische sitzheizung
DE3522775A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des rbergangswiderstandes am schleifer eines potentiometers
DE2032578A1 (de) Schaltungsanordnung zum Messen der Fehlerstellenentfernung bei Leitungs kurzschlussen
DE102020128701A1 (de) Stromverteileinheit umfassend eine Lastdetektionseinheit zum Messen einer Detektionsspannung
DE2165025A1 (de) Gerät für die Sequenzüberwachung redundanter Regelsignale
AT58704B (de) Schaltungsanordnung zur Fehlerortbestimmung an Kabeln und Leitungen.
DE706207C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Temperaturkompensation der Anzeige von elektrometrischen Messanordnungen
DE2659359A1 (de) Messgeraet zur automatischen bestimmung des prozentualen fehlers des werts eines widerstandes
DE3322244C2 (de)
DE10012313B4 (de) Elektronische Einrichtung zur Leitwerterfassung
DE477983C (de) Messinstrument
DE102017127701A1 (de) Schmelzsicherung mit Beschleunigungssensor
DE2541003C3 (de) Festkörperschaltkreis
DE2051538A1 (de) Einrichtung.zum Überwachen der Abgastemperaturen einer Brennkraftmaschine
DE407310C (de) Widerstandsmesser mit mehreren Messbereichen
DE2063755C (de) Meßumformer
DE588661C (de) Hochspannungssicherung
DE2162040C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen von Leitungskurzschlussen
AT368286B (de) Feuchtigkeitsfuehlelement
DE202012002925U1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE102007011760A1 (de) Motoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee