DE133521C - - Google Patents

Info

Publication number
DE133521C
DE133521C DENDAT133521D DE133521DA DE133521C DE 133521 C DE133521 C DE 133521C DE NDAT133521 D DENDAT133521 D DE NDAT133521D DE 133521D A DE133521D A DE 133521DA DE 133521 C DE133521 C DE 133521C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
stretching
ribs
lie
mortar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT133521D
Other languages
English (en)
Publication of DE133521C publication Critical patent/DE133521C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D31/00Other methods for working sheet metal, metal tubes, metal profiles
    • B21D31/04Expanding other than provided for in groups B21D1/00 - B21D28/00, e.g. for making expanded metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf diejenige Gattung von Metallgittern, welche Rippen und dieselben verbindende Stege besitzen und durch Dehnung geschlitzter Bleche hergestellt werden. Die bisherige Form dieser Metallgitter genügt nicht, um dieselben als Lattung zum Aufbringen von Mörtelputz geeignet zu machen. Soll nämlich der Vortheil der Herstellungsweise, die beträchtliche Dehnung, welche die geschlitzten Bleche erfahren, nutzbar gemacht werden, indem die Fläche des Bleches nach der Dehnung bedeutend vergröfsert wird, so entstehen zwischen den Stegen so grofse Zwischenräume, dafs der Mörtelputz keinen Halt findet. Aufserdem konnte nur eine Mörtelschicht von geringer Dicke verwendet werden, was die Haltbarkeit der Lattung noch herabsetzt.
Um diesen Uebelstand zu vermeiden und Metallgitter der bekannten Gattung für das Aufbringen von Mörtelputz und für ähnliche Fälle geeignet zu machen, wird gemäfs vorliegender Erfindung den Stegen eine solche Lage gegeben, dafs ihre Flächen im Wesentlichen in der Gitterebene liegen. Hierdurch füllen sie in den Zwischenräumen eine solche Breite aus, als dem Abstand der Schlitze entspricht; es werden also durch diese Lage der Stege grofse Haftflächen für den Mörtelputz geschaffen und gleichzeitig der Abstand zwischen zwei Stegen verringert, so dafs die Bleche eine grofse Dehnung, also die gröfstmögliche Ausnutzung der Flächenvergröfserung bei der Dehnung erfahren.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 die eine Ausführungsform des Gitters in einer oberen Ansicht, Fig. 2 dasselbe Gitter in Seitenansicht; Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Linie 9-9 der Fig. 1; Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die Linie 10-10 der Fig. 1; Fig. 5 und 6 zeigen eine zweite Ausführungsform in oberer und in Seitenansicht.
Bei der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform liegen nach, der Dehnung die Stege so, dafs sie mit ihren Flächen etwa senkrecht zur Gitterebene stehen; um die Stegflächen in die Gitterebene gemäfs vorliegender Erfindung zu bringen, werden dieselben nach der Dehnung so zurückgebogen, dafs sie im Allgemeinen parallel zu der Metallgitterfläche liegen.
Bei der in Fig. 5 und 6 dargestellten Gitterform erhalten die Stegflächen gleichzeitig bei der Dehnung eine solche Lage, dafs sie in der Gitterebene liegen. Der Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen besteht nur in der Form der Stelle, an welcher die Stege und Rippen zusammenstofsen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Durch Dehnung eines geschlitzten Bleches erzeugtes Metallgitter mit Rippen und dieselben verbindenden Stegen, dadurch gekennzeichnet, dafs die Stegflächen im Wesentlichen in der Gitterebene liegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT133521D Active DE133521C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE133521C true DE133521C (de)

Family

ID=401719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT133521D Active DE133521C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE133521C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021026A1 (de) Vorgespannte,waagerecht einen Verbundkoerper bildende Traegereinheit aus Holz- und Metallteilen
DE2241407C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelementes
DE1451564A1 (de) Dehnbare,gasdichte Platte fuer Wandbekleidungen von Waermeuebertragern
DE2206973C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
DE2225879A1 (de) Gittertafel fuer einfriedungszwecke
DE2644297C2 (de) Abstandshaltergitter für Brennstäbe von Kernreaktorbrennelementen
DE2327979B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenverbindern für Transportbänder o.dgl
EP0761303A2 (de) Einbauelement für Stoff- oder Wärmeaustauschkolonnen
DE464994C (de) Verfahren zur Herstellung von Rosten
DE133521C (de)
DE2713327C2 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungsmatten
DE19605079C1 (de) Schalungselement
DE2700603B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Maschengittern
DE2526114A1 (de) Starre baustruktur und einrichtung zu deren erzeugung
DE941689C (de) Hohl-Bauelement
DE149819C (de)
DE204694C (de) Rolladen mit unverschliessbaren Lichtspalten aus Staeben rautenfoermigen querschnittes, die auf biegsamen, durch Schlitze der Staebe hindurchgehenden Tragbaendern gegeneinander unverschlieblich befestigt sind.
DE332346C (de) Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten
DE309100C (de)
DE531990C (de) Metallene Verbindungsplatte fuer Hoelzer
DE3504717A1 (de) Gitterelement
DE2801966C3 (de) Doppelschaliges Wand- oder Dachelement für Fertighäuser, -hallen und -garagen
DE138011C (de)
DE87128C (de)
DE126649C (de)