DE133209C - - Google Patents

Info

Publication number
DE133209C
DE133209C DENDAT133209D DE133209DA DE133209C DE 133209 C DE133209 C DE 133209C DE NDAT133209 D DENDAT133209 D DE NDAT133209D DE 133209D A DE133209D A DE 133209DA DE 133209 C DE133209 C DE 133209C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
water
boiler
drum
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT133209D
Other languages
English (en)
Publication of DE133209C publication Critical patent/DE133209C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G1/00Steam superheating characterised by heating method

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der neuen Vorrichtung wird der zu trocknende und zu überhitzende Dampf der Einwirkung von in einer Trommel bewegten Flügeln ausgesetzt, durch welche die Wassertheilchen an die aufsen beheizte Wand der Trommel geschleudert werden. Hierbei ist mit dem an sich bekannten Ausschleudern der Wassertheilchen eine Verdampfung derselben und zugleich eine Ueberhitzung des getrockneten Dampfes verbunden. Falls die Wassertheilchen im Dampf so reichlich sein sollten, dafs eine völlige Wiederverdampfung nicht möglich ist, so kann das ausgeschleuderte verbliebene Wasser wieder dem Kessel zugeführt werden.
Fig. ι zeigt einen Dampftrockner, welcher in einen Feuerkanal eingesetzt ist, um von den Feuergasen beheizt zu werden. Fig. 2 zeigt eine abgeänderte Form. Fig. 3 zeigt einen Dampftrockner in Verbindung mit einem Röhrenkessel.
In Fig. ι wird die in den Feuerkanal eingebaute Trommel A bei B aus dem Dampfkessel mit Dampf gespeist, der bei C zur Maschine abgeht. In der Trommel A ist auf einer Achse D eine Flügelvorrichtung angeordnet, die aus dem turbinenartig wirkenden Theil E und den Flügeln F besteht. Die Turbine E ist in das Gefäfs A so eingebaut, dafs zwischen ihrem Umfang und dem oberen bearbeiteten Theil der Innenwandung α nur ein kleiner Spielraum frei bleibt.
Der eintretende Dampf geht zwischen den Schaufeln der Turbine E, die zur Dampfdruckausgleichung mit einer Oeffnung für den Dampf versehen ist, hindurch und versetzt sie sammt den Flügeln F in eine ihrer Schräge und der Dampfgeschwindigkeit entsprechende Drehung. Die Flügel F schleudern die Wassertheilchen aus dem durchziehenden Dampf nach aufsen an die Wandung der Trommel A, wo sie infolge der äufseren Beheizung sofort wieder verdampfen.
Eine Zweigleitung b c ist für den Fall vorgesehen, dafs der Dampftrockner während des Stillstandes der Maschine oder vor dem Beginn der vollen Wirksamkeit vor zu starker Hitzeeinwirkung geschützt werden mufs.
Fig. 2 zeigt eine schraubenförmig gewellte Trommel, in welcher die Flügelvorrichtung lediglich durch den durchströmenden Dampf betrieben wird. Durch die schraubenförmig gewellte Gestaltung des Trommelmantels soll eine dünne Heizfläche erreicht werden.
Für gröfsere Anlagen wird es rathsam sein, die Beheizung der Schleudervorrichtungen durch eine Gasfeuerung unmittelbar zu bewirken und diese Vorrichtungen in der Weise mit einem Dampfkessel durch eine Rohrleitung in Verbindung zu bringen, dafs der in dem Kessel erzeugte Dampf mehrere der Vorrichtungen durchstreicht, welche mit Feuergasen von hoher Temperatur beheizt werden. In den ersten dieser Vorrichtungen kann noch Wasser zur Verdampfung eingeführt werden. Die Trommelflügel schleudern dann das Wasser-in dünner
Schicht über die Heizfläche, die eine schnelle Verdampfung und zugleich Trocknung des Dampfes bewirkt, der darauf in einer weiteren Vorrichtung vollständig getrocknet und überhitzt wird.
In Fig. 3 ist G ein Röhrenkessel, aus welchem das vorgewärmte Wasser durch das Rohr / nach der über dem Kessel angeordneten Schleudervorrichtung H strömt, während durch das Rohr g das im Kreislauf nicht verdampfte Wasser dem Kessel wieder ziifliefst. Die Heizgase, welche den Röhrenkessel G durchstrichen haben, umstreichen in geeigneten Zügen die Vorrichtung H, in welcher sich die Schleuderflügel befinden. Die durch das Räderwerk k umgetriebene Achse K trägt den kegelförmigen Mantel L mit den Flügeln M, die oben noch mit Ansätzen in ausgestattet sind. Das eintretende Wasser wird auf der Innenseite des Mantels L in bekannter Weise infolge der Wirkung der Flügel M aus dem Behälter N hochgeführt und über den oberen Rand η des Mantels nach aufsen an die Wand des Kesseltheils H geschleudert und auf dieser verdampft. Der gebildete Dampf steigt nach oben und wird hier durch die Ansätze m nochmals der Schleuderwirkung unterzogen, um in der für Fig. ι angegebenen Weise getrocknet zu werden.
Durch die eigenthümliche Zusammenstellung des Kessels mit der Schleudervorrichtung H wird aufser der angegebenen . kräftigen Verdampfung infolge der wasserhebenden Wirkung des Kegels L zwangläufig ein lebhafter Umlauf des Wassers in dem Kessel aufrecht erhalten.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    1, Vorrichtung zur Erzeugung und Ueberhitzung von trockenem Dampf durch Ausschleudern der Wassertheilchen, gekennzeichnet durch eine feststehende, von aufsen durch (die abziehenden) Feuergase, beheizte Trommel, gegen welche die Wassertheilchen geschleudert werden.
  2. 2. Eine Verbindung der Vorrichtung nach Anspruch ι mit einem Dampferzeuger bebekannten Systems in der Weise, dafs der Dampferzeuger nur zur Vorwärmung oder theilweisen Verdampfung des Wassers benutzt wird und eine Beförderung des Wasserumlaufs durch Ansaugung desselben durch die Schleudervorrichtung bewirkt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT133209D Active DE133209C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE133209C true DE133209C (de)

Family

ID=401431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT133209D Active DE133209C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE133209C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940164C2 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung beim Trocknen fester Brennstoffe aus wasserhaltigen organischen Materialien
DE133209C (de)
DE2305948B2 (de) Tabaktrockner
DE2848667A1 (de) Fliehkraft-dampf-wasserabscheider
DE1952199C3 (de) Dünnschichtverdampfer mit einer zweiteiligen Wärmebehandlungskammer
DE1542445B1 (de) Drehstroemungswirbler zum Stoff- und Waermeaustausch zwsichen festen oder fluessigen Teilchen und Gasen
CH237475A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Gasturbinenschaufeln.
DE1692391C3 (de) Gewinnung von Fett und Fleischmehl aus tierischem Rohmaterial
DE700100C (de) Fliehkraftabscheider, insbesondere zum Abscheiden von Fluessigkeiten aus Dampf, mit einem entgegen der Fliehkraftwirkung durchstroemten umlaufenden Schleuderteil
DE112020002767T5 (de) Kesselausrüstung und System zur Behandlung organischer Abfälle mit dieser Anlage
DE102011077795A1 (de) Verfahren und System zur Wärmerückgewinnung in einer Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE1000828B (de) Entsalzungseinrichtung fuer Zwangstrom-Dampferzeuger und Verfahren hierfuer
DE960327C (de) Gasturbine mit gekuehltem Laeufer
DE498361C (de) Einrichtung bei Wasserrohrkesseln zur Erzielung eines kuenstlichen Wasserumlaufs
DE603103C (de) Einrichtung zur Regelung des Wasserinhaltes von Dampferzeugern
DE859736C (de) Entspannungsabscheider fuer Dampf-Wasser-Gemische
DE369224C (de) Desintegrator oder desintegratoraehnlich wirkende Einrichtung
DE537919C (de) Dampfturbine mit einer radial beaufschlagten Beschaufelung oder deren mehreren und einer axial beaufschlagten Beschaufelung oder deren mehreren
DE2107872A1 (de) Drehkessel
DE506842C (de) Hochdruckdampfkraftanlage
DE424065C (de) Verfahren zum Kuehlen und Hydratisieren von Drehofen-Zementklinkern
AT135584B (de) Verfahren zur Dampferzeugung, Dampferzeuger zu seiner Durchführung und Dampfkraftanlagen zur Verwertung des erzeugten Dampfes.
DE973904C (de) Einrichtung zum Verbrennen von Zellstoffablauge
DE1915730A1 (de) Zyklonabscheider fuer Wasser-Dampf-Gemische
DE641717C (de) Dampfkraftanlage mit einem sich drehenden, der Dampferzeugung dienenden Behaelter