DE641717C - Dampfkraftanlage mit einem sich drehenden, der Dampferzeugung dienenden Behaelter - Google Patents

Dampfkraftanlage mit einem sich drehenden, der Dampferzeugung dienenden Behaelter

Info

Publication number
DE641717C
DE641717C DEH138382D DEH0138382D DE641717C DE 641717 C DE641717 C DE 641717C DE H138382 D DEH138382 D DE H138382D DE H0138382 D DEH0138382 D DE H0138382D DE 641717 C DE641717 C DE 641717C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power plant
steam
container
steam power
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH138382D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE641717C publication Critical patent/DE641717C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B27/00Instantaneous or flash steam boilers
    • F22B27/12Instantaneous or flash steam boilers built-up from rotary heat-exchange elements, e.g. from tube assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Dampfkraftanlage mit einem sich- drehenden, der Dampferzeugung dienenden Behälter Die Erfindung bezieht sich auf eine Weiterbildung -des Dampferzeugers der im Patent 640 558 beschriebenen Dampfkraftanlage. , Es hat sich ergeben, daß der Wirkungsgrad des Dampferzeugers dieser Dampfkraftanlage dadurch wesentlich gesteigert werden kann, daß die der Wärmeaufnahme dienenden Teile des sich mit verhältnisfäßig großer Geschwindigkeit drehenden Behältets. für den Wärmeträger schaufelartig ausgebildet oder derart angeordnet werden, daß sie eine Ausnutzung der Bewegungsenergie der bei Verbrennung unter Druck entstehend en Heizgase zum Erzeugen einer Drehbewegung ermöglichen. Zu diesem Zweck können z. B. die Verdampfungshohlräume als Hohlschaufeln ausgebildet sein.
  • Die Heizgase werden, wie bereits erwähnt, bei Verbrennung unter Druck erzeugt, was beispielsweise- in der Weise vor sich gehen kann, daß der sich dreh#;ndc Behälter für den Wärmeträger selbst öder eine Hilfseinrichtung ein Gebläse antreibt. Der Dampferzeuger wirkt gewissermaßen gleichzeitig als Gasturbine, bei der die in die Turbinenschaufeln- einströmende Wärme zur Dampferzeugung nutzbar gemacht wird. Es liegt auf der Hand, daß hierdurch die in die Turbinenschaufeln einströmenden Wärmemengen bequem abgeführt und ausgenutzt werden können. Da außerdem bei einer derartigen Weiterbildung die Geschwindigkeit der Heizgase gegenüber den Wärme austauschenden Flächen infolge der Druckverbrennung wesentlich gesteigert wird, ergibt sich zwangsläufig auch eine verbesserte Dampfleistung des Dampferzeugers.
  • Durch Anordnung mehrerer Reihen der von den Heizgasen beaufschlagten Schaufeln in axialer Richtung und gegebenenfalls Zwischenschaltung von feststehenden, nicht mitumlaufenden Umlenkschaufeln kann in an sich bekannter Weise natürlich die Leistung des gewissermaßen gasturbinenseitigen Teiles der Dampfkraftanlage-gesteigert werden. So können z. B. auch die der Speisewasserzuführung dienenden Hohlräume oder Rohre, d.h. die denWärmeträger in noch unverdampftem Zustande enthaltenden Teile der miteinander kommunizierenden Hohlräume, schaufelartig ausgebildetsein, besonders wenn es erwünscht ist, die in die Verdampfungshohlräume einströmende Flüssigkeit bis zu einem gewissen Grade vorzuwärmen.
  • Die Art der baulichen Ausbildung des sich drehenden Behälters ist für den eigentlichen Erfindungsgedanken belanglos, wesentlich ist nur, daß er so ausgebildet ist, daß die Heizgase nicht nur -zur Dampferzeugung, sondern auch zur Erzeugung einer Drehbewegung des Behälters nutzbar gemacht werden können. Dies könnte z! B. bei Ausbildung des Beliältet.4.'; als Röhrendampferzeuger auch durch erlf=; sprechende Anordnung der Röhren selbst :be-'' wirkt werden, wie es an sich bei sich drehenden, Dampferzeugern, bei denen dieser . aber als Gebläse arbeitet, bekannt ist.
  • Im nachfolgenden ist an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Fig. i zeigt eine Ansicht und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. i eines Teiles der kommunizierenden Hohlräume des sich drehenden Behälters.
  • Die Rohre i führen den Wärmeträger zu. In ihnen wird der Wärmeträger durch die infolge Drehung auftretenden Schleuderkräfte auf Druck gebracht und, weil sie auch dem Heizgasstrome ausgesetzt sind, vorgewärmt. Von den Rohren i strömt der Wärn-#eleiter in den Raum 3, der entweder jedem Rohrpaar i, 2 getrennt oder allen Rohren gemeinsam als Ringraum zugeordnet ist. Mit dem Raum 3 stellen die Hohlschaufeln 2 in Verbindung, in denen der Wärmeträger verdampft wird. Der Dampf strömt der Drehachse des Systems zu nach seiner Verwendungsstelle. Mit 4 ist die Strömungsrichtung der Heizgase angedeutet.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dampfkraftanlage nach Patent 640 55S mit einem sich drehenden, vornehmlich der Dampferzeugung dienenden Behälter für den Wärmeträger, dadurch gekennzeichnet, daB die der Wärmeaufnahme dienenden Teile des sich drehenden Behälters schaufelartig ausgebildet oder derart angeordnet sind, daB die Bewegungsenergie der bei Verbrennung unter Druck entstehenden Heizgase zum Erzeugen einer Drehbewegung des Behälters ausgenutzt werden kann.
  2. 2. Dampfkraftanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB insbesondere `die der Dampferzeugung dienenden Teile (2) des sich drehenden Behälters schaufelartig ausgebildet sind.
  3. 3. Dampfkraftanlage nach -Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daB die Hohlschaufeln in axialer Richtung mehrreihig angeordnet sind und gegebenenfalls zwischen diesen Schaufeln feststehende Umlenkschaufeln vorgesehen sind.
  4. 4. Dampfkraftanlage nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB auch die der Zuführung des Wärmeträgers dienenden Teile (i) des sich drehenden Behälters schaufelartig ausgebildet sind.
DEH138382D 1933-09-06 1933-12-14 Dampfkraftanlage mit einem sich drehenden, der Dampferzeugung dienenden Behaelter Expired DE641717C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH641717X 1933-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641717C true DE641717C (de) 1937-08-17

Family

ID=4525477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH138382D Expired DE641717C (de) 1933-09-06 1933-12-14 Dampfkraftanlage mit einem sich drehenden, der Dampferzeugung dienenden Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641717C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5524355A (en) * 1994-01-20 1996-06-11 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Method and device for the transport of a liquid-gas mixture in a paper making machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5524355A (en) * 1994-01-20 1996-06-11 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Method and device for the transport of a liquid-gas mixture in a paper making machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010041903B4 (de) Durchlaufdampferzeuger mit integriertem Zwischenüberhitzer
DE839290C (de) Dampf-Gas-Waermekraftanlage
DE641717C (de) Dampfkraftanlage mit einem sich drehenden, der Dampferzeugung dienenden Behaelter
DE821733C (de) Dampf- und Gasturbinenanlage
DE2243380C3 (de) Dampfkraftanlage mit rauchgasbeheiztem Speisewasservorwärmer und wasserbeheiztem Luftvorwärmer
DE1197094B (de) Als getrennte Einheit einem Sattdampferzeuger nachgeschalteter UEberhitzer
DE3126321C2 (de) Durchlaufdampferzeuger mit Economiser und Absperrorganen
DE2533099A1 (de) Stroemungstechnische kraftanlage zur verwertung niedriger thermodynamischer potentiale
AT135256B (de) Dampferzeuger.
DE1050609B (de) Eine Gasturbinen und eine Dampfturbmenanlage umfassende Warmekraftanlage
DE7012605U (de) Mit durch kernenergie erzeugter waerme betriebene dampferzeugungsvorrichtung.
DE1141731B (de) Verfahren zum Erzeugen von ueberhitztem Dampf mit Hilfe eines dampfgekuehlten Reaktors und Atomkern-reaktoranlage zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE949478C (de) Roehrenlufterhitzer mit Gegenstromprinzip
DE1239890B (de) Kombinierte Gas-Dampf-Kraftanlage
CH134462A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Wärmeenergie in Bewegungsenergie.
DE2532465C3 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Sonnenenergie
DE557251C (de) Umwaelzvorrichtung fuer Dampferzeuger mit einer Strahlpumpe
DE596804C (de) Schaltung von rauchgasbeheizten Zwischenueberhitzern in Dampferzeugungsanlagen mit mehreren Dampferzeugern
DE609699C (de) Dampferzeuger mit unter hoeherem Druck als dem Betriebsdrucke stehendem Vorwaermer
DE652364C (de) Dampferzeugungsanlage mit einem schnell umlaufenden Dampferzeuger
DE396654C (de) Einrichtung fuer den Betrieb von Rauchgasvorwaermern
DE804983C (de) Verfahren und Anlage zur Ausnutzung der Energie, die in brennbaren, aus Gasgeneratoren, chemischen Apparaturen u. dgl. anfallenden Gasen enthalten ist
DE604696C (de) Wasserrohrkessel fuer Triebwagen, Kleinlokomotiven und aehnliche Fahrzeuge mit beschraenkten Raumverhaeltnissen
DE634818C (de) Einrichtung zum Entschlammen eines Grenzdampferzeugers
DE423863C (de) Anlage zur Erzeugung hochgespannten Dampfes