DE1314732U - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1314732U DE1314732U DENDAT1314732D DE1314732DU DE1314732U DE 1314732 U DE1314732 U DE 1314732U DE NDAT1314732 D DENDAT1314732 D DE NDAT1314732D DE 1314732D U DE1314732D U DE 1314732DU DE 1314732 U DE1314732 U DE 1314732U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magneto
- ignition
- breaks
- retarded
- edges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229950008597 drug INN Drugs 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
B. 22 253Gm/46c
t *
Roibert Bosch Aktiengesellschaft!
5 tu t t g a r t ,Militärstraße 4.
"Magnetzünder"
Die Neuerung bezieht sich auf einen Magnetzünder mit einer Einrichtung zum Verstellen des Zündzeitpunktes, die so
ausgebildet ist, daß von Spätzündung unmittelbar auf Frühzündung und urngekehrt vorstellt werden kann. Bei den üblichen Magnetzündern
wird bei jedem Abriß des magnetischen Feldes der Primärstrom dos Ankers durch den Unterbrecher unterbrochen. Der günstigste
Zeitpunkt fur das Unterbrechen des Priinärstroms ist dann,
wenn der Fluß des Magnets im Anker seine Richtung umkehren müchte.
Je mehr die Unterbrechung vor oder nach diesem Zeitpunkt stattfindet, desto ungünstiger werden die Verhältnisse für die Funkenbildung,
weil der Zeitpunkt des günstigsten "Abrisses" nicht mit dem der otromunterbrechung übereinstimmt. Aus diesem Grund ist
der Betrag, um den der mit dor Unterbrechung des Primarstrumes
zeitlich übereinstimmende Zündzeitpunkt verlegt worden kann, beschränkt und zwar um so mehr, je grüner die Folzahl des Magnetzünders
ist. Der Zweck der Neuerung ist, den Verstellbereich zu erweitern. Gemäß der Neuerung wird das dadurch erreicht, daß
der Primärstrom in der Spät- und Frühzündungslage bei verschiedenen Flußwechseln des Magnetzünders unterbrochen wird.
-2-
Der Gegenstand der Neuerung ist in der Zeichnung in sehe-matischer
V/eise dargestellt. Der darin abgebildete Magnetzünder
hat einen feststehenden Anker a mit zwei Polsohuhen b und υ, auf
dem die Z'.indwicklung mit der Niederspannungswicklung d und der
Hochspannungswicklung e sitzt, und einen featatehenden Magnet f
mit zwei roischuhen g und h. Die Polschuhe dos üiignota und Ankers
liefen abwechslungswoise um ein umlaufendes, von der Kurbelwelle
des L'otors angetriebenes Kraftlinienleitstüok i, das zwei den
Magnetfluß leitende .Segmente k und m hat. Die Polschuhe sind
gegeneinander um 90 versetzt. Auf der Antriebswelle η dos Leit-atücks
sitzt ein Hocken ο mit zwei Hückorn, dor zwei Unterbrecher
ρ und q betätigt. Die beiden Unterbrecher sind um 9C° gu.voneinander
versetzt und zwar so, daß der Unterbrecher q früher unterbricht, als der Unterbrecher p. Zu den Zylindern des i'otore sind
die Unterbrecher üo eingestellt, daß der Unterbrecher q vollo
Frühzündung und der andere Untortrechcr volle .Ipät zündung gibt.
Die beiden Unterbrecher sind über einen umschalter r mit der i ri-inärv/icklung
d des Magnetzünders verbunden. An die Sekundärwicklung
i3t in üblicher ./'eise ein Verteiler s an^euoiilooson, der .;;it
otouerwellengeschwindigkeit un.iüui't. t sind die Z'.;η Jrorzen, die
an dem Verteiler angeschlossen sind. Um inncrlüilb der; /ruh- und
SpätzUndungsbereichea noch den Zündzeitpunkt voründern zu können,
ist der Unterbrecher mit einem Verstollhebel u versehen.
Die Anlage wirkt in folgender ,/'eiae: In der gezeichneten
Stellung wird der I.»agnetflui3 im Anker bei einer Drehung im ο inn
des eingezeichneten Pfeils gerade abgerissen. Gleichzeitig
öffnet der Unterbrecher q und unterbricht den in der irimär-wicklung
d erzeugten Strom. .Vie oben beschrieben, ist der Unter-
"brecher q so eingestellt, daß er volle Frühzündung gibt. Nach
einer Drehung um 90° v/ird das Feld des Ankers v/ieder abgerissen, der Unterbrecher q aber bleibt geschlossen, da die Hocker des
Unterbrechernockens um 18(J versetzt sind, so daß kein Funke
erzeugt wird. Erst nach einer weiteren Drehung um nocheinmal
90° öffnet der Unterbrecher q wieder, wobei gleichzeitig auch v/ieder der Magnetfluß im Anker abgerissen wird. Solange al30 der
Frühzündungsunterbrecher q in den Stromkreis der Primärwicklung eingeschaltet ist, v/erden immer nur die Abrisse ausgenützt, die
*"·; entstehen, wenn die Kanten k1 und m' der Leitstücke k und m sich
von den Ankerpolachuhen b bzw, c entfernen, dagegen nicht diejenigen
Abrisse, die entstehen, wenn die Xanten k' und m1 sich
von I.iagne tpolschuhen H bzw, 3 entfernen, ".'/ill der Fahrer auf
Spätzündung übergehen, so legt er den 'Jchaltor r auf den Unterbrecher
ρ um. Nunmehi' wird der Primär strom, ausgehend wieder
von der gezeichneten stellung, erst unterbrochen, wenn die Kanten
k1 und m1 die Iuagnetpolschuhe N und 3 verlassen, also um 90°
später als der Unterbrecher q unterbrochen hatte. JJrst nach
weiteren 100° Drehung des Leitstückes unterbricht der Unterbrecher ρ v/ieder, wobei die Kante k' den I.'agnetpolschuh g und die Kante m'
den L'Iagnetpol3chuh h verläßt.
V/ie aus der Darstellung der .Virkungsweise hervorgeht, werden
für Spätzündung und Frühzündung verschiedene Abrisse benutzt. Dies hat den Vorteil, daß man für beide Zündungslagen immer den
günstigsten Abrißmoment wählen kann und dadurch immer einen guten Funken erhält. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß ein weit
größerer Verstellbereich möglich ist, als wenn für beide Zündungslagen derselbe Abriß verwendet wird. Im letzteren Fall ist der
Claims (3)
1.) Magnetzünder mit einer Hinrichtung zum Verstellen dos
Zündzeitpunkts, mit welcher dieser von »Spätzündung unmittelbar auf Frühzündung und umgekehrt verstellt werden kann, dadurch
gekennzeichnet, daß der l-rimärstromkreis des Magnetzünders bei
.Früh- und Spätzündung bei verschiedenen Flußwechueln unterbrochen
wird.
2.) Magnetzünder gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Flußwechsel des Magnetzünders ;jo Umdrehung der
Antriebswelle doppelt so groß ist als die Zahl der Unterbrechungen de3 Primärstroms,
3.) Magnetzünder gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Doppelunterbrecher, von denen ein Unterbrecher nur im
Bereich der Frühzündung und der andere nur im Bereich der Spätzündung arbeitet, wobei diese Unterbrecher wechselweise in den
Primärstromkreis des Magnetzünders eingeschaltet v/erden können.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1314732U true DE1314732U (de) |
Family
ID=632633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1314732D Active DE1314732U (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1314732U (de) |
-
0
- DE DENDAT1314732D patent/DE1314732U/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1639118B2 (de) | Zündsystem fur Verbrennungsmotoren | |
DE2257471A1 (de) | Drehimpulsgeber | |
DE1295271B (de) | Verteilerlose elektrische Zuendvorrichtung fuer Brennkraftmaschine | |
DE2018502C3 (de) | Zündverstellvorrichtung für Kolbenbrennkraftmaschinen | |
DE1314732U (de) | ||
DE600310C (de) | Magnetzuender | |
DE2902281A1 (de) | Zuendvorrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
CH177354A (de) | Magnetzünder. | |
EP1747610B1 (de) | Startvorrichtung für stromerzeuger als einheit aus verbrennungsmotor und generator | |
DE843190C (de) | Magnetzuender mit besonderer Primaerstromunterbrecheranordnung | |
DE2730002A1 (de) | Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetgenerator | |
DE594883C (de) | Einrichtung zum Synchronisieren zweier oder mehrerer Kraftmaschinen | |
DE2405382A1 (de) | Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetzuender | |
DE1134246B (de) | Zuendanlage fuer Brennkraftmaschinen mit einer elektronischen Einrichtung zur Verstellung des Zuendzeitpunkts | |
DE726062C (de) | Steuerwellenmagnetzuender fuer Brennkraftmaschinen | |
DE642699C (de) | Anlassschaltung von Zwillingsmagnetzuendern fuer Brennkraftmaschinen | |
DE901718C (de) | Zuendanlage mit Magnet- und/oder Batteriezuender, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen | |
DE695879C (de) | Schwungradmagnetzuender | |
AT65759B (de) | Unterbrecher für Magnetzündapparate. | |
DE918298C (de) | Schalteinrichtung fuer Zwei- und Viertaktbrennkraftmaschinen mit Batterie- oder Magnetzuendung zur Erzielung einer periodisch unterbrochenen Zuendung | |
AT78317B (de) | Anlaßvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen mit Betriebszündvorrichtung und besonderer Anlaßzündvorrichtung. | |
DEB0031877MA (de) | ||
EP0043891B1 (de) | Magnetzünder für Brennkraftmaschinen | |
AT104052B (de) | Einrichtung an elektrischen Zündvorrichtungen mit fremderregten Magneten. | |
DE2258363C3 (de) | Schwungradmagnetzünder mit kapazitivem Zündsystem |