DE131149C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE131149C DE131149C DENDAT131149D DE131149DA DE131149C DE 131149 C DE131149 C DE 131149C DE NDAT131149 D DENDAT131149 D DE NDAT131149D DE 131149D A DE131149D A DE 131149DA DE 131149 C DE131149 C DE 131149C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- price
- plate
- carrier
- cone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 9
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G23/00—Auxiliary devices for weighing apparatus
- G01G23/18—Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
- G01G23/20—Indicating weight by mechanical means
- G01G23/22—Indicating weight by mechanical means combined with price indicators
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Toys (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Waage, welche neben dem Gewicht
des zu wiegenden Gegenstandes zugleich auch den Verkaufspreis desselben selbsttätig anzeigt.
In den Zeichnungen stellen
Fig. ι und 2 senkrechte Schnitte dar;
Fig. 3 und 4 sind Ansichten von Einzel- j heiten.
In dem Gehäuse 1 der Waage ist eine Oeffnung 2 vorgesehen, welche zweckmäfsig durch
Glas oder einen anderen durchsichtigen Stoff abgeschlossen wird.
Im Innern des Gehäuses ist ein Träger 3 angeordnet, an welchem Doppelhebel 4, 5 bei
6 und 7 drehbar gelagert sind. Die Enden dieser Doppelhebel stehen durch Stangen 8, 9
mit einander in gelenkiger Verbindung, so dafs die Theile 4, 5, 8, 9 ein Parallelogramm mit
beweglichen Seiten bilden.
Der Träger 8 besitzt zwei Ansätze 10, 11,
zwischen welchen ein Kegel 12 befestigt ist. Auf diesem Kegel sind entsprechend gelochte
Gewichtsplatten 13 aufgereiht, welche derartige Lochweiten aufweisen, dafs jede Platte von
der anderen in einem gewissen Abstande verbleibt. Die ßtange 8 besitzt oben eine knieartige
Verlängerung 14, an welcher als Träger des Wiegetellers 16 der Zapfen 15 sitzt, der
in der Durchbrechung 17 des Gehäuses 1 freies
Spiel hat. Ueber dem Zapfen 15 dreht sich eine Hülse 18, deren unterer Rand auf dem
verbreiterten Ansatz 19 des Theiles 14 ruht.
Mit der Hülse 18 steht eine Trommel 20 in fester Verbindung, so dafs die Theile 18, 20
um den Zapfen 1 5 frei gedreht werden können.
An dem Träger 8 ist ein winklig gebogener Streifen 21 befestigt.
An dem Träger 9 sitzt ein Ann bezw. ein
Doppelarm 22, welcher durch das Gelenk 23 mit dem winklig gebogenen Träger 24 zusammenhängt.
Dieser wird bei der Auf- und Abwärtsbewegung durch den Lenker 26 geführt,
und trägt unten die gelochte Platte 25, welche auf dem Kegel 12 zwischen der untersten
Gewichtsplatte 13 und dem Ansatz 11 sitzt.
An dem Träger 24 ist eine Leiste 27 befestigt, welche mit einer Durchbrechung 28 ausgestattet
ist.
So viel Gewichtsplatten 13 auf dem Kegel 12
ruhen, so viel waagerechte Linien befinden sich auch auf dem Gewichtsstreifen 21, sowie
auf der Trommel 20, wobei der Abstand dieser Linien dem mittleren Abstand' der Gewichtsplatten von einander entspricht.
Die Trommel 20 ist ferner mit einer Reihe von senkrechten Linien ausgestattet, so dafs
auf dieser Trommel eine Reihe von Rubriken entsteht, welche zur Aufnahme der verschiedenen
Preisscalen dienen, während der Streifen 21 die Gewichtstabelle enthält, die für alle Preistabellen
der Trommel 20 gilt. Auf der untersten Linie des Streifens 21 ist das Grundgewicht
von ι kg angegeben, auf der untersten Linie der Trommel 20 die für 1 kg der verschiedenen
Waaren geltenden Grundpreise. Bei unbelasteter Waage steht der Ausschnitt 28 vor der untersten Reihe der Trommel 20.
Soll z. B. eine Waare gewogen werden, deren Verkaufspreis sich auf 2,15 Mark pro
Kilogramm stellt, so wird die Trommel 20 in
Claims (2)
- die in Fig. 4 dargestellte Lage gebracht, woselbst der Preisbetrag 2,15 Mark neben den Gevvichtsstreifen 21 getreten ist, so dafs das Kilogewicht neben der zugehörigen Preistabelle steht.Wird jetzt die Waare auf die Gewichtsplatte 16 gelegt, so treten die beweglichen Theile der Waage aus der Stellung Fig. 1 in die Lage Fig.
- 2. Wie aus dieser Figur ersichtlich, haben sich unter Vermittlung der Theile 14, 15 die Doppelhebel 4, 5 entsprechend gedreht, so dafs sich der Träger 9 gehoben und der Träger 8 gesenkt hat. Mit 9 hat sich unter Vermittlung der Theile 22, 23, 24, 26 zugleich auch die Platte 25 gehoben und hierbei so viel Gewichtsplatten 13 vom Kegel 12 aufgenommen, als die zu wiegende Last des Tellers 16 beträgt. Da die Leiste 27 mit dem Träger 24 fest verbunden ist, so hat sie sich mit dem Ausschnitt 28, welcher die in Fig. 4 dargestellte Gröfse aufweist, über der Gewichtstabelle und den Preistabellen ebenfalls entsprechend verschoben.Lag daher auf der Lastschale ζ. Β. ein Gewicht von 0,55 kg, so zeigt der Ausschnitt 28 jetzt dieses Gewicht, sowie den zugehörigen Preis von 1,19 Mark. Soll eine Waare anderer Preisgattung gewogen werden, so genügt es, die Trommel 20 zu drehen, bis der enN sprechende Preis neben dem Gevvichtsstreifen 21 liegt.Patent-A ν Spruch:Preiswaage, gekennzeichnet durch die Anordnung zweier von Waagebalken (4, 5) getragenen Stangen (8, 9), deren eine (8) aufser der Waagschale (16) die drehbare, mit einer Preistabelle versehene Trommel (20) sowie den mit einer Gewichtstabelle ausgestatteten Streifen (21) und den mit gelochten Gewichtsplatten (13) besetzten Kegel (12) trägt, während die Stange (9) mit einer Platte (25) verbunden ist, die sich unterhalb der untersten Gewichtsplatte (13) befindet, so dafs bei Belastung der Waage so viel Gewichtsplatten (13) durch die Platte (25) vom Kegel (12) abgehoben werden, als dem Gewicht der zu wiegenden Waare entspricht, und gleichzeitig die Höhe des Gewichts sowie des zugehörigen Preises dadurch angegeben werden, dafs ein mit dieser Stange (9) verbundener Deckstreifen (27) mit seiner Aussparung (28) die betreffenden Stellen der Gewichts- und Preistabellen (20 und 21) freilegt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE131149C true DE131149C (de) |
Family
ID=399495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT131149D Active DE131149C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE131149C (de) |
-
0
- DE DENDAT131149D patent/DE131149C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0177891B1 (de) | Wägevorrichtung | |
DE131149C (de) | ||
DE543497C (de) | Neigungswaage | |
WO2007073817A1 (de) | Oberschalige elektronische waage | |
DE2873C (de) | Kombination einer Dezimal-Brückenwaage mit einer Tafelwaage und dabei in Anwendung kommende Verbesserungen der Brückenwaagen | |
DE111044C (de) | ||
DE2301360C3 (de) | Oberschalige Neigungshebelwaage | |
DE100295C (de) | ||
DE4124039A1 (de) | Einrichtung zum wiegen eines behaelters | |
DE474572C (de) | Mit Zusatzgewichten arbeitende Neigungswaage | |
DE502369C (de) | Selbstanzeigende Neigungswaage | |
DE130539C (de) | ||
DE827259C (de) | Einrichtung zum Aufsetzen und Abheben von Gewichten an Tafelwaagen mit Neigungsgewichtseinrichtung | |
DE277506C (de) | ||
DE585964C (de) | Laufgewichtswaage | |
DE248101C (de) | ||
AT103313B (de) | Multiplikationsvorrichtung für Wagen. | |
DE23046C (de) | Neuerungen an der durch das Patent Nr. 8551 geschützten Doppel-Winkelhebelwaage | |
DE32963C (de) | Schützenwechsel-Einrichtung für mehr als vierzellige Kasten | |
AT111941B (de) | Plattformwaage. | |
DE162251C (de) | ||
DE635356C (de) | Neigungswaage | |
DE314406C (de) | ||
DE526184C (de) | Vorrichtung zum Aufgeben von Zusatzgewichten an Schnellwaagen | |
DE221818C (de) |