DE1307538U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1307538U
DE1307538U DENDAT1307538D DE1307538DU DE1307538U DE 1307538 U DE1307538 U DE 1307538U DE NDAT1307538 D DENDAT1307538 D DE NDAT1307538D DE 1307538D U DE1307538D U DE 1307538DU DE 1307538 U DE1307538 U DE 1307538U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
closure
innovation
slot
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1307538D
Other languages
English (en)
Publication of DE1307538U publication Critical patent/DE1307538U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)

Description

Beschreibung
zum Gebrauchsmuster
der Firma Lightning Fasteners Limited in London, S.w.l,
betreffend;
Schlitzverschluss für Hosen, Röoke und dgl. Bekleidungsstücke,
Priorität: 25. September 1933 - England.
Die Neuerung bezieht sich auf lange Hosen, Röcke, Kniehosen und dgl. Bekleidungsstücke, und zwar insbesondere auf einen Schlitzverschluss dieser Bekleidungsstücke.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, einen Reiseverschluss der bekannten Art an den Schlitzen von Röcken und Hosen anzubringen und, obgleich viele Versuche gemacht worden sind, derartige ReieBverschlüsee an den genannten Bekleidungsstücken anzubringen, um die Verwendung der lästigen Befestigungsmittel, wie z.B. der Haken und Oesen, Knöpfe, Sohnallen oder Druok-knöpfe, zu vermelden, so hat sich doch der Oebrauch von durch einen Sohleber betätigten ReIssverSchlüssen nicht eingeführt.
Der Hauptgrund hierfür liegt in dem bisher verwendeten Verfahren zur Befestigung des Reissversohlusses an dem Bekleidungs-stüok. Bei allen bekannten Verfahren zur Befestigung des ReisBversohlueses an dem Schlitz war das zusammenhängende Ende des Reissvereohlusses unmittelbar an dem unteren Ende des Sohlitzes befestigt. Duroh eine derartige Anordnung wird bei grobem Oebrauoh der dabei hervorgerufene Zug unmittelbar auf den metallenen Ansohlag des genannten Endes des Reissversohlus· see übertragen und dadurch wird der untere Teil des Reissver-sohlusses besohädigt, sodaes schliesslioh derselbe nicht mehr verwendbar ist.
Der Zweok der vorliegenden Neuerung besteht nun darin, ein einfaches und wirksames Verfahren zur Befestigung von Reiseversohlüssen an den Schlitzen von Bekleidungsstücken zu sohaffen, duroh welches die oben erwähnten Nachteile voll-
**. ständig vermieden werden.
... Oemäss der Neuerung werden die durch einen Schieber
betätigten Reissversohlüsse an den Schlitzen des Bekleidungs-stüokee derart befestigt, dass der Endanschlag des Reissver-sohluesee unterhalb des Punktes liegt, an dem die Ränder zusammenlaufen, sodaes alle zu grossen Zugbeanspruchungen von
den Bekleidungsstücken selbst und nioht von den unteren oder I
. fest zusammenhängenden Teilen der Reiseversohlüsse oder von
den Sohiebern aufgenommen werden.
Andere Merkmale der Neuerung sind in der folgenden Beeohreibung eines Ausführungsbeispiele erläutert. In den «. beigefügten Zeichnungen bedeutet:
-2-
Flg. 1 eine perspektivische Anei oht eines Teile eines mit einem gemäss der Neuerung ausgebildeten ReIsevereohluas versehenen Bekleidungsstückes,
Fig. 2 eine vergröeserte perspektivische Einzelanaioht des unteren Teils des in Fig. 1 dargestellten Sohlltzes,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Schlitz, an dem der Reissversohlues befestigt ist, und »war in geschlossenem Zustande,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Teils des Bekleidungsstückes von vorn gesehen, und zwar beim Anbringen des Reissversohlussee,
Fig. 5 zeigt ebenfalls das Anbringen des Relssversohlusses, und zwar ist hier die Befestigung weiter fortgeschritten gegenüber der Fig. 4.
Fig. 6 ist eine perspektivische Frontansicht des oberen Teils eines Paares Hosen, die einen Schlitzverschluss gemäss der Neuerung besitzen,
Fig. 7 eine perspektivische Frontansicht des oberen Teils eines Rockes, der mit einem Schlitzverschluss gemäss der Neuerung versehen 1st.
In der Fig. 1 bedeutet die Ziffer 1 ein Bekleidungsstück, welches einen Schlitz besitzt, der mit Hilfe eines durch einen Schieber betätigten Reissverschlussee 2 geöffnet und geschlossen werden kann. Der Reissversohluss besteht aus zwei Reihen ineinander greifender Kupplungsglieder 3, die auf zwei biegsamen Gewebebändern 4 und 5 angebracht sind. Die Bänder sind an den Rändern des Schlitzes, wie aus Fig. 3 zu ersehen ist,
-3-
befestigt und die Art, in der diese Befestigung des Reiss-vereohlueeoa an dem Sohlitz durchgeführt wird, 1st in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Aus diesen Figuren ist erslohtlloh, dass der Reissversohluss zunäohst mit der Vorderfläohe naoh unten auf die Frontfläohe des Bekleidungsstückes gelegt und das Band 4 an der Kante β des Bekleidungsstückes 1 mit Hilfe von Nähstlohen 7 befestigt wird. Dann wird ein Deokband θ über den Reissversohluss gelegt, und zwar derart, dass seine Kante 9 mit der Kante G des Bekleidungsstückes zusammenfällt, und darauf wird das Ganze durch eine Reihe von Nähstlohen zusammengenäht. Das Deokband und der Relssversohlues werden dann, wie in Fig· δ dargestellt 1st, auseinander gefaltet, wobei das Band 4 zum Teil durch den Stoff des Bekleidungsstückes verdeokt wird·
Das Band 5 des Relssversohlusses wird an der inneren
Pläohe einer Frontklappe 11, wie aus den Flg. 1 bis 3 zu ersehen 1st, mit Hilfe von zwei Reihen Stlohen 12 angenäht. Diese Frontklappe 1st in der Ubliohen Welse zugesohnitten und hat ein vollkommen normales äusseres Aussehen.
Die innere Klappe oder das herüberragende Stüok θ dient dazu, zu verhindern, dass sich die Unterkleidung in den Zähnen des ReissversohluBsee verfängt, und zwar wird dies dadurch erreioht, dass die diese innere Klappe und das Bekleidungsstück verbindende Naht und das Relssverechlussband 4 unter den Frontklappenteil 11 liegen, sodass der letztere die Naht um ungefähr 13 mm überdeckt. Auf diese Welse sind das Band * und die Befestigungsglieder vollständig verdeokt, selbst wenn
w sich der Schlitz krümmt oder Falten bildet. Gleichzeitig
wird das normale Aussehen des äusaeren Teils der Frontklappe
aufrecht erhalten.
Die Ausbildung der Oeffnung an dem unteren Ende des
' Sohlitzes ist nooh deutlicher in der Flg. 2 gezeigt, woraus zu ersehen ist, dass der untere Anschlag 13, der die Relss-versohlusebäncler miteinander verbindet, unterhalb und auf der einen Seite des gabelförmigen StUokes 14 angeordnet 1st, welohes duroh Nähte 15 befestigt ist, die bewirken, dass, wenn der Sohlltz aufgezogen wird, die Zugbeanspruchung von dem gabelförmigen Stück und nioht von dem Reiseversohluss selbst aufgenommen wird. Gegebenenfalls kann der untere Teil des gabelförmigen Stüokes in geeigneter Welse verstärkt werden, sodaas die Zugbeanspruchung duroh einen schmalen nloht dar- t gestellten Materlalstrelfen aufgenommen wird, der vorzugsweise genau oberhalb des Anschlages 13 angenäht 1st.
Um ein unbeabsichtigtes, zufälliges Oeffnen des Relss-versohlusses zu verhindern, sind Mittel vorgesehen, duroh welohe der obere Teil der beiden Ränder des Sohlitzes fest zusammengehalten wird. Wie in Flg. 1 dargestellt ist, bestehen diese Mittel aus einem Knopf 1β, der in ein Knopfloch 17 eingreift, weloheβ üloht neben dem oberen Teil des Reisa-versohluases vorgesehen 1st und dazu dient, den oberen Teil des Rei«srereohlueses von einer seitlichen Zugbeanspruohung zu entlasten·
-6-
Duroh diese Befestigung ist es ermöglicht worden, einen gewöhnlichen Reissohieber 18 zu verwenden, anstatt einen Schieber, der den Reissversohlues in jeder beliebigen Stellung sperrt, wenn dao Zugband von dem Benutzer losgelassen wird. Durch diese Ausbildung des Schlitzes, der aufgeknöpft und aufgezogen werden kann, ist gewährleistet, dass der Reiss-versohluss nloht beschädigt wird, wenn der Sohieber in einer beliebigen Zwieohenstellung belassen wird, wie es bei den oben erwähten Sohlebern der Pail ist, welche eine Sperrung verursachen.
Bei dieser Art von Sohlltzen 1st es erwünsoht, das
Taillenband 19 zu verlängern und das Snde des Bandes mittels eines Hakens 20, der in eine Klammer 21 eingreift, oder in anderer beliebiger Weise zu befestigen. Ss kann aber auoh ein Knopf und ein Knopflooh zu diesem Zweoke verwendet werden. Duroh die Kombination des Knopfes 16 und des Knopflocher *:"*: mit dem verlängerten Taillenband, welches duroh den Haken
und die Oese 21 in seiner richtigen Lage gehalten wird, 1st wirksam verhindert, dass eich der Schlitz während des Tragens öffnet. Diese Ausbildung eignet sioh besonders für Schlitze an langen Hosen, Kniehosen und dgl. Pig. 6 zeigt eine der-f artige Anwendung des Relssversohlusses bei einer Hose in ge
schlossenem Zustande· Die inneren Teile des Taillenbandes und das innere Band 8 können alt geeignetem Putter versehen kein, Jedooh 1st dieses Putter in den Zeichnungen alt Rüoksicht auf eine grössere Klarheit derselben nloht dargestellt.

Claims (4)

Fig. 7 zeigt einen Rook 22, der mit einem gemäsa der t Neuerung ausgebildeten Schlitz 23 versehen ist. ttie man er kennt, kann der Rook sohneil und leloht ausgezogen werden, indem nur die Knöpfe 24 und 25 gelöst und leloht an den Seiten 26 und 27 des Taillenbandea 28 gezogen wird. Hlerduroh gleitet der Sohleber 29 naoh unten, bis er einen Punkt er-reioht, der unterhalb des gabelförmigen Teiles 30 liegt und dabei den Sohlitz 23 vollkommen öffnet. Auf diese fiel se sind der untere Ansohlag und der Sohleber von allen nennenswerten Zugbeanspruchungen entlastet und diese Zugkräfte werden nur von dem Bekleidungestüok aufgenommen. Wie bereite erwähnt, handelt es sioh bei den dargestellten und beschriebenen Aueführungeformen der Neuerung ledlglloh um Ausführungsbeleplelej es sind somit Aenderungen und Abwei- !....· i ohungen möglich, ohne aus dem Sohutzumfang der nachfolgenden • * .· Ansprüche herauszutreten. SohutzansprUohe .
1. Schlitzverschluss für lange Hosen, Kniehosen, Röcke und dgl·, der durch einen Relssversohlussohleber geöffnet und geschlossen wird, daduroh gekennzeichnet, dass die zusammenhängenden Enden den Relssversohlusses unterhalb des Punktes liegen, an dem die Kanten des Sohlltzes zusammenlaufen, so-dass alle abnormalen Zugbeanspruchungen von den Bekleidungsstücken selbst und nloht von den zusammenhängenden Teilen der Relasversohlüese oder Schieber aufgenommen werden.
-7-
2. Verschluss nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass die untere Kante des Sohlitzee oder gabelförmigen Tellee duroh Nähte zusammengehalten wird, und dass gegebenenfalls eine Verstärkung der Kante durch geeignetes Material vorgesehen 1st·
S, Versohluse nach Anspruch 1 odsr 2, dadurch gekennzeichnet, dauS der obere Teil der beiden Selten des Sohlitzee mittel« eines Knopfes und Knopfloches fest zusammengehalten wird, welohe dloht an dem oberen Ende des Relseversohlussee angebracht sind, und dass vorzugsweise auoh ein verlängertes Taillenband vorgesehen 1st, welohes durch einen Haken oder dgl. in seiner rlohtigen Lage festgehalten wird.
4. Vereohlues nach Anspruch 1, 2 oder 3, daduroh gekennzeichnet, dass die zwischen der inneren Klappe (θ) und dem Reissversohluesband (4) und dem Bekleidungsstück (1) liegende Naht unterhalb der vorderen Deokklappe (11) angeordnet ist, sodass die letztere die Reissverechluesglleder und das Band vollständig verdeokt.
B. Verschluss, wie beschrieben und dargestellt.
PUr Lightning Paste
Die Patente Dlpl.-Ing. A. Bohr,|
DENDAT1307538D Active DE1307538U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1307538U true DE1307538U (de)

Family

ID=626088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1307538D Active DE1307538U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1307538U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH204834A (de) Schuh.
DE202015009314U1 (de) In eine Tasche umwandelbares Kleidungsstück
CH695531A5 (de) Verschlusselement und zweiteiliges Bekleidungsstück mit einem solchen Verschlusselement.
DE202004006003U1 (de) Nahtlose Vorderklappenanordnung
DE638646C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE846982C (de) Reissverschlussschieber
DE1307538U (de)
DE60210618T2 (de) Vorrichtung zum erleichterten verschluss eines sportschuhes
DE60014297T2 (de) Adjustable Strap Fastener for Brassieres and the like and Method of Making same
DE19918381B4 (de) Eine vereinfachte Verschlußvorrichtung für Jacken und Mäntel aller Art
DE10226283C1 (de) Schuh mit Gamasche
DE644702C (de) Reissverschluss
CH284381A (de) Wäschestück mit mindestens einem abtrennbaren Teil.
DE3339221A1 (de) Schutzkleidungsstueck
DE153416C (de)
DE137428C (de)
DE648959C (de) Schnellverschluss fuer Schuhe
DE1933947A1 (de) Unterbekleidungsstueck in Form eines Korseletts oder einer Miederhose
DE3534694C1 (en) Device for adjusting the size of a trouser waistband
DE202023105122U1 (de) Anpassbares Kleidungsstück
DE952972C (de) Bademantel
DE625073C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Hose an Hosentraegern mittels Haken und OEse
AT147572B (de) Reißverschluß.
AT140638B (de) Gleitverschluß.
AT383943B (de) Knopfloses herrenoberhemd