DE1303772B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1303772B
DE1303772B DE19671303772D DE1303772DA DE1303772B DE 1303772 B DE1303772 B DE 1303772B DE 19671303772 D DE19671303772 D DE 19671303772D DE 1303772D A DE1303772D A DE 1303772DA DE 1303772 B DE1303772 B DE 1303772B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
caps
developing
insert body
development
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671303772D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1303772C2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1303772B publication Critical patent/DE1303772B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1303772C2 publication Critical patent/DE1303772C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/02Containers; Holding-devices
    • G03D13/04Trays; Dishes; Tanks ; Drums
    • G03D13/046Drums; Films convolutely fixed on the side of the drum

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    1 .Röhrenförmige, zur Auflage auf horizontal verlaufenden Antriebsrollen bestimmte Entwicklungstrommel für blattförmige fotografische Schichtträger, insbesondere für Colorpapiere, deren Stirnseiten lichtdicht mit aufsteckbaren Verschlußkappen mit axialen Einfüllöffnungen abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappen eine von der Einfüllöffnung (8) ausgehende, sich im Längsschnitt treppenförmig erweiternde Bohrung aufweisen und daß in diese Bohrung ein Einsatzkörper (5) mit korrespondierend verlaufendem Längsschnittprofil eingesetzt ist, derart, daß zwischen dem Verschlußkappen-Körper (4) und dem Einsatzkörper (5) eine ringförmige Durchflußöffnung (11) mit im Längsschnitt treppenförmiger Gestalt entsteht.
  2. 2. Verschlußkappe für eine Entwicklungstrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (5) mittels mehrerer, vorzugsweise mittels drei, symmetrisch auf den Umfang verteilten Stiften (7) in dem Körper (4) gehalten ist.
  3. 3. Verschlußkappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (5) der Eintrittsöffnung (8) des Körpers (4) gegenüberliegend eine Einbuchtung (10) aufweist.
  4. 4. Verschlußkappe nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (5) in den Körper (4) ·?ο weit eingeschoben ist, daß Durchgangsschlitze (11). von etwa 3 mm zwischen diesen beiden Körpern (5, 4) verbleiben.
  5. 5. Entwicklungstrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (9) einer Verschlußkappe (3) der Trommel größer ist als die Eintrittsöffnung (8) der anderen Verschlußkappe (2).
  6. 6. Entwicklungstrommel nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappen (2, 3) ringförmige Schlitze (6) zum Zwecke ihres Aufsteckens auf die Stirnseiten der Trommel (1) aufweisen.
    15
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    Die Erfindung betrifft eine röhrenförmige, zur Auflage auf horizontal verlaufenden Antriebsrollen bestimmte Entwicklungstrommel für blattförmige fotografische Schichtträger-, deren Stirnseiten lichtdicht mit aufsteckbaren Verschlußkappen mit axialen Einfüllöffnungen abgedeckt sind; insbesondere ist dabei an Entwicklungstrommeln für Colorpapiere gedacht.
    Solche Entwicklungstrommeln finden beispielsweise in einem Gerät nach der deutschen Patentschrift 112405 Verwendung. Ein solches Gerät weist mehrere parallel zueinander liegende, motorisch angetriebene Walzen mit waagerechten Achsen als Antriebsvorrichtung auf. Auf diese Antriebsvorrichtung werden röhrenförmige, mit verschließbaren axialen Einfüllöffnungen versehene Entwicklungstrommeln solchen Durchmessers aufgesetzt, daß die zu behandelnden Schichtträger darin ohne Überlappung längs der Trommelwandung einlegbar und die Trommel jeweils zwischen zwei der Antriebswalzen auflegbar sind.
    55
    60 Der Vorteil eines solchen bekannten Entwicklungsgerätes besteht darin, daß man die Entwicklungstrommeln nach dem Einlegen des zu behandelnden fotografischen Schichtträgers lediglich auf die angetriebenen Achsen der Antriebsvorrichtung aufzulegen braucht, wobei sich dann der Entwicklungsvorgang in fließenden Chemikalien abspielt. Nach Beendigung des Entwicklungsvorgangs braucht die Entwicklungstrommel von dieser Antriebsvorrichtung lediglich herunter genommen und die sich darin befindliche chemische Flüssigkeit entfernt zu werden. Dies erfolgt dadurch, daß die Trommel mit ihrer Achse in senkrechte Lage gestellt wird, so daß die Chemikalien aus den Eintritts- bzw. Austrittsöffnungen abfließen können.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche röhrenförmige Entwicklungstrommeln so auszubilden, daß ein lichtdichter Abschluß erzielt wird, daß jedoch gleichzeitig die Zufuhr und der Abfluß der Entwicklungs- oder sonstigen Flüssigkeit ohne Öffnen der Trommel erfolgen kann.
    An sich sind mit einem Deckel versehene, dosenförmige Entwicklungsbehälter für aufspulbares Filmmaterial bekannt, die labyrinthartige Lichtschleusen am äußeren Umfang von Gehäuse und Deckel sowie entsprechende Lichtschleusen am inneren Umfang des Deckels aufweisen. Diese Lichtschleusen sind so bemessen, daß sie einen Zutritt von Licht in den Entwicklungsraum und Abspulraum verhindern, daß aber Flüssigkeit durch die Lichtschleusenkanäle hindurchtreten kann.
    Diese bekannte Anordnung ist nicht ohne weiteres anwendbar bei röhrenförmigen Entwicklungstrommeln, auf deren Innenfläche die blattförmigen Schichtträger leicht auflegbar sein sollen.
    Für solche Entwicklungstrommeln werden die Verschlußkappen erfindungsgemäß so ausgebildet, daß sie eine von der Einfüllöffnung ausgehende, sich im Längsschnitt treppenförmig erweiternde Bohrung aufweisen und daß in diese Bohrung ein Einsatzkörper mit korrespondierend verlaufendem Längsschnittprofil eingesetzt ist, derart, daß zwischen dem Verschlußkappen-Körper und dem Einsatzkörper eine ringförmige Durchflußöffnung mit im Längsschnitt treppenförmiger Gestalt entsteht.
    Die erfindungsgemäße Ausbildung dieser Verschlußkappen ergibt eine Lichtschleuse, durch die die Zu- und Abfuhr der Chemikalien in das Innere der Entwicklungstrommel bzw. aus deren Inneren ebenfalls nicht gehindert wird.
    Dieser Einsatzkörper wird zweckmäßig mittels mehrerer, vorzugsweise mittels drei, symmetrisch auf den Umfang verteilten Stiften in dem Grundkörper der Verschlußkappe gehalten.
    Um einen leichten Durchfluß einer Flüssigkeit, z. B. des Spülwassers, durch eine solche sich im Betrieb befindliche Entwicklungstrommel zu gewährleisten, empfiehlt es sich, die zu beiden Seiten der Entwicklungstrommel angebrachten Verschlußkappen so auszubilden, daß die Eintrittsöffnung der Verschlußkappe, der die Flüssigkeit von außen zugeführt wird, kleiner ist als die öffnung der auf der anderen Seite der Entwicklungstrommel angebrachten Verschlußkappe.
    Weiterhin empfiehlt es sich, die erwähnten Einsatzkörper der Verschlußkappen so auszubilden, daß sie der Eintrittsöffnung des Verschlußkappenkörpers gegenüberliegend eine Einbuchtung aufweisen. Durch
    diese Einbuchtung wird verhindert, daß die in die Verschlußkappe einlaufende Flüssigkeit sofort wieder heraus spritzt.
    Ein Ausführungsbeispiel für eine Entwicklungstrommel mit den erfindungsgemäß ausgebildeten Verschlußkappen ist in der Zeichnung in einem Längsschnitt dargestellt.
    Mit 1 ist die eigentliche Entwicklungstrommel bezeichnet, die als kreisförmiges Rohr ausgebildet ist. Auf die Enden dieses Rohres 1 sind die beiden Verschlußkappen 2 und 3 aufgesetzt, und zwar dadurch, daß ihre Enden in ringförmige Schlitze 6 der Verschlußkappen 2 und 3 eingreifen.
    Die Verschlußkappen selbst bestehen aus dem Grundkörper 4 und einem Einsatzkörper 5. Der Grundkörper 4 weist eine Bohrung 8 bzw. 9 auf, welche sich in Richtung zu der Trommel 1 erweitert, so daß im Längsschnitt ein treppenförmiges Profil entsteht. Der Einsatzkörper 5 ist entsprechend diesem Längsschnittsprofil des Körpers 4 gestaltet, so daß bei seinem Einsetzen in den Körper 4 ringförmige Durchtrittsspalte 11 entstehen, welche im Längsschnitt ebenfalls treppenförmige Gestalt aufweisen. Der Einsatzkörper 5 wird mit Hilfe von Stiften 7 in dem Grundkörper 4 befestigt. Es empfiehlt sich, beispielsweise drei Stifte 7 auf den Umfang gleichmäßig verteilt vorzusehen, welche einen ausreichenden Halt für den Einsatzkörper 5 in dem Grundkörper 4 ergeben.
    Die Anordnung ist so ausgebildet, daß Durchgangsspalte von etwa 3 mm Stärke erhalten werden. Diese Stärke der Durchtrittsspalte reicht aus, um eine einwandfreie Zuführung von Entwicklungs- und sonstiger Flüssigkeit in das Innere der Trommel 1 zu ge-
    währleisten. Diese Flüssigkeit ist in der Zeichnung mit 12 bezeichnet.
    Der Einsatzkörper 5 weist auf seiner der Eintrittsöffnung 8 gegenüberliegenden Seite noch eine Ein- buchtung 10 auf, die ein sofortiges Zurücklaufen der seitlich eingegossenen Flüssigkeit verhindern soll. Diese Einbuchtung 10 ist zwar lediglich auf der Einlaufseite erforderlich; um jedoch nur eine Art von Einsatzkörpern 5 herstellen zu müssen, kann auf der
    ίο Austrittseite der Flüssigkeit die Kappe 3 mit dem gleichen Einsatzkörper versehen sein.
    Die beiden Kappen 2 und 3 unterscheiden sich lediglich dadurch, daß die Eintrittsöffnung 8 kleiner ist als die Austrittsöffnung 9. Damit ergibt sich von der Einlauf- zur Auslaufseite ein gewisses Gefälle. Wichtig für diese Konstruktion der Entwicklungstrommel ist die Tatsache, daß die ablaufende Flüssigkeit bei laufendem Durchfluß nicht vom Kern wegströmt, sondern vom Rand der Röhre 1.
    Abschließend sei darauf hingewiesen, daß das zeichnerisch erläuterte Beispiel lediglich eine Ausführungsform für die erfindungsgemäße Ausbildung einer Verschlußkappe darstellt. Man kann naturgemäß die Kappen 2 und 3 auch einteilig ausbilden, dann nämlieh, wenn man diese Kappen beispielsweise im Spritzgußverfahren herstellt. In diesem Falle würden der Grundkörper 4 und der Einsatzkörper 5 aus einem Stück hergestellt werden.
    Als Material für die erfindungsgemäße Entwicklungstrommel, und zwar sowohl für den röhrenförmigen Körper 1 als auch für die Verschlußkappen 2 und 3, empfiehlt sich die Verwendung eines Kunststoffes, z. B. auf der Basis von Polyvinylchlorid.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671303772D 1967-03-16 1967-03-16 Roehrenfoermige entwicklungstrommel Expired DE1303772C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0108847 1967-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1303772B true DE1303772B (de) 1972-10-05
DE1303772C2 DE1303772C2 (de) 1973-04-26

Family

ID=7529079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671303772D Expired DE1303772C2 (de) 1967-03-16 1967-03-16 Roehrenfoermige entwicklungstrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1303772C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1303772C2 (de) 1973-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1536305C3 (de) Doppelbehälter zur getrennten Aufbewahrung zweier verschiedener Füllsubstanzen
DE2538694C2 (de) Vorrichtung zum Zu- und/oder Abführen von flüssigen oder gasförmigen Medien in einen rotierenden Hohlzylinder
DE2455583B2 (de) Entfleckungsgeraet fuer elektrophoresegel zum betrieb mit waschfluessigkeitsumwaelzung
DE1303772B (de)
DE2458276C2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von fotografischem Entwicklungsgut
DE1299136B (de) Kuevette mit Temperiermantel, insbesondere solche Fluessigkeitskuevette
DE1955280B2 (de) Stroemungskontrollgeraet
DE2823476C2 (de) Mehrzweck-Trennkammer für die Dünnschichtchromatographie
DE2847945A1 (de) Blutaustauschvorrichtung
DE7232103U (de) Vorrichtung zum entwickeln eines fotografischen aufzeichnungsmaterials
DE2040129C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln blattförmigen fotografischen Materials
DE491543C (de) Tageslichtentwicklungsvorrichtung fuer Rollfilme
DE2406558B2 (de) Stopfen mit Trocknungseinlage
DE516340C (de) Tageslicht-Entwicklungsvorrichtung
DE382026C (de) Rollfilmbehaelter
EP0207896B1 (de) Film-Behandlungsgerät
DE3737476C1 (en) Device for purifying a liquid
DE2907143C2 (de) Stapelbarer Behälter
DE211987C (de)
AT18322B (de) Apparat zur Entwicklung photographischer Platten.
DE2334578C3 (de) Ringmagazin
DE1497454A1 (de) Photographisches Behandlungsgefaess
DE1005796B (de) Fluessigkeitsbehaelter mit Belueftungsvorrichtung
DE2801350A1 (de) Absaugvorrichtung zum entfernen von fluessigem medium aus gewebestuecken oder -bahnen, die einer behandlung durch waschen, entschlichten usw. unterworfen sind
DE1610092C3 (de) Trommelwaschmaschine mit Schleudergang

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee