DE1303368B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1303368B
DE1303368B DE19621303368D DE1303368DA DE1303368B DE 1303368 B DE1303368 B DE 1303368B DE 19621303368 D DE19621303368 D DE 19621303368D DE 1303368D A DE1303368D A DE 1303368DA DE 1303368 B DE1303368 B DE 1303368B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
depressions
holes
layers
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621303368D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1303368B publication Critical patent/DE1303368B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • E04B2001/8471Solid slabs or blocks layered with non-planar interior transition surfaces between layers, e.g. faceted, corrugated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/849Groove or slot type openings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 erzeugt, so daß die noch haftenden Stellen gegebe- Patentansprüche: nenfalls schon nach kurzer Betriebsdauer gelöst sind und die Dämpfungswirkung weiter vermindert wird.
1. Verbundplatte aus mehreren durch KIe- Durch die sehr flach eingebetteten, unter Umben miteinander verbundenen luftdurchlässigen 5 ständen hochkomprimierten Luftblasen werden hohe Schichten von abwechselnd steifen, nicht schall- unerwünschte Druckkräfte erzeugt, die der Haftkraft dämpfenden und plastischen schalldämpfenden an der Verbindungsstelle entgegenwirken. Diese Werkstoffen, dadurch gekennzeichnet, Druckkräfte ergeben wiederum hohe Zugkräfte, insdaß wenigstens eine der Verbindungsflächen mit besondere bei kleinem Berührungswinkel an den über der ganzen Fläche verteilten Vertiefungen io Haftstellen, die eine Vergrößerung der Blasen zur und/oder Löchern zur Aufnahme von Luft ver- Folge haben und bis zum Lösen der Haftverbindung sehen ist. führen.
2. Verbundplatte nach Anspruch 1, dadurch Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu gekennzeichnet, daß die seitlichen Begrenzungen beseitigen. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch der Vertiefungen und Löcher senkrecht oder 15 erreicht, daß bei einer Verbundplatte aus mehreren wenigstens im Winkel von 15° zu der Verbin- durch Kleben miteinander verbundenen luftundurchdungsfläche angeordnet sind. lässigen Schichten von abwechselnd steifen, nicht
3. Verbundplatte nach Anspruch 1 oder 2, da- schalldämpfenden und plastischen, schalldämpfendurch gekennzeichnet, daß die durch die Ver- den Werkstoffen wenigstens eine der Verbindungstiefungen und die Löcher nicht haftende Ver- 20 flächen mit über der ganzen Fläche verteilten Verbindungsfläche weniger als 20%, vorzugsweise tiefungen und/oder Löchern zur Aufnahme von Luft zwischen 5 und 2,5%, der jeweiligen Gesamt- versehen ist.
Verbindungsfläche beträgt. Die seitlichen Begrenzungen der Vertiefungen und
4. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 Löcher sollen zweckmäßig senkrecht oder wenigstens bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertie- 25 im Winkel von 1.5° zu der Verbindungsfläche angefangen kanalartig ausgebildet und mit wenigstens ordnet sein.
einer öffnung zur Ableitung der Luft versehen Eine solche Bearbeitung der Verbindungsflächen
sind. verhindert das Bilden komprimierter Luftblasen. Es
5. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 wird erreicht, daß die Luft in die Vertiefungen bzw. bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertie- 30 durch die Löcher entweicht. Wird die Luft in Verfungen und/oder Löcher über die Verbindungs- tiefungen, die keine Verbindungen zur Außenatmosfläche gleichmäßig verteilt sind. phäre haben, z.B. während des Preßvorgangs, geleitet, so erhöht sich der Druck der eingeschlossenen Luft nur unwesentlich, da der Anteil der in die Ver-
35 tiefungen verdrängten Luft sehr klein gegenüber der in den Vertiefungen vorhandenen Luft ist.
Die Erfindung betrifft eine Verbundplatte aus Die Vertiefungen können sowohl in dem plastimehreren durch Kleben miteinander verbundenen sehen, als auch in dem angrenzenden steifen Werkluftundurchlässigen Schichten von abwechselnd stoff bzw. in beiden Schichten, vorgesehen werden. steifen, nicht schalldämpfenden und plastischen 40 Sie können eine beliebige Form besitzen, sie können schalldämpfenden Werkstoffen. beispielsweise halbkugel-, kegel-, pyramiden-, qua-
Derartige Platten sind an sich bekannt und wer- der-, zylinder- oder kanalförmig u. dgl. ausgebildet den vorzugsweise zur Lärmminderung, insbesondere sein. Es ist vorteilhaft, öffnungen vorzusehen, durch zur Körperschall- bzw. Biegewellendämpfung, ein- die die eingeschlossene Luft entweichen kann, sogesetzt. Eine Dämpfung der Biegebewegung wird er- 45 fern keine technischen oder ästhetischen Gründe dareicht, indem die auftretenden Schubspannungen fast gegen sprechen. Die Vertiefungen bzw. die Löcher ausschließlich von einer oder mehreren schub- und sollen über die gesamte Klebefläche vorzugsweise biegeweichen Schichten mit hohen inneren Verlusten, gleichmäßig verteilt sein.
d. h. der bereits erwähnten plastischen, schall- Sieht man z. B. Löcher mit kleinen Durchmessern
dämpfenden Schicht aufgenommen werden. Eine 50 zur Aufnahme von Luft, etwa 2 bis 3 mm, jeweils
volle Wirkung kann jedoch nur dann erreicht wer- im Abstand von 10 mm vor, wird eine Klebefläche
den, wenn alle Schichten ganzflächig klebend mit- von etwa 95 bis 98% der Gesamtfläche erreicht,
einander verbunden sind. Werden Bohrungen insbesondere an der Deck-
Obwohl bei der Herstellung von Verbundplatten fläche nicht gewünscht, so können ein oder mehrere größter Wert und größte Sorgfalt auf eine einwand- 55 Kanäle vorgesehen werden, die wenigstens eine öfffreie Verbindung gelegt wird, können Lufteinschlüsse nung zum Entweichen der Luft, eventuell an der beim Verkleben stärkerer, schlecht biegsamer Schich- Schmalseite der Verbundplatte, aufweisen. Trotz ten nicht vermieden werden. Es kommt hinzu, daß diesen Vertiefungen und Löchern beträgt die nichtdurch den anschließenden Preßvorgang die Luftblase haftende Verbindungsfläche weniger als 20%, vorkomprimiert wird und als dünne Zwischenschicht 60 zugsweise zwischen 5 und 2,5%, der jeweiligen Geeinen großen Teil der sich gegenüberliegenden samtverbindungsfläche.
Flächen trennt. Durch Versuche, z. B. mit einer Rillen und Vertiefungen in mehrschichtigen Isodurchsichtigen Deckschicht, wurde festgestellt, daß lierplatten, wie sie aus der deutschen Auslegeschrift teilweise über 50% der zu beklebenden Fläche von 1 093 623, dem deutschen Gebrauchsmuster 1 702 826 der eingeschlossenen Luft getrennt war. S5 und der USA.-Patentschrift 2 240 326 bekanntge-
Weiterhin kommt hinzu, daß die komprimierte worden sind, erfüllen den erfindungsgemäßen Zweck Luft unerwünschte Spannungen im Inneren der Ver- nicht. Diese Rillen und Vertiefungen dienen ausbundplatte, insbesondere in der plastischen Schicht, schließlich der Verbindung der Schichten und nicht
der Ableitung der Luft beim Kleben. Eine Ableitung der Luft ist auch bei der Platte gemäß britischem Patent 582 430 nicht gegeben. In der britischen Patentschrift 582 430 ist eine mehrschichtige Dämmplatte mit einer luftdurchlässigen Zwischenschicht beschrieben, bei der die Deckschicht zur Spannungsverminderung und/oder zur Verbesserung der Isolierfähigkeit genutet wird. Nuten oder Kanäle sind auch z. B. bei der deutschen Patentschrift 522 509 wegen Gewichtsverminderung der Kunststeinplatten vorgesehen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Verbundplatte mit kanalartigen Vertiefungen an der Kernschicht im Schaubild,
Fig. 2 eine Verbundplatte, entsprechend Fig. 1, ebenfalls im Schaubild dargestellt,
F i g. 3, 4, 5 Verbundplatten mit verschiedenen erfindungsgemäßen Vertiefungen und Löchern zur Aufnahme von Luft im Schnitt A-B nach der F i g. 6 und
F i g. 6 die Verbundplatten, entsprechend F i g. 3, 4, 5 im Grundriß.
Die in Fig. 1 dargestellte Verbundplatte besteht aus zwei Deckschichten 1 und 2 und einer plastischen Kernschichten 3. Beim Aufkleben der Kernschicht 3, z. B. in Form einer biegeweichen Folie auf die Deckschicht 2, kann die eingeschlossene Luft ohne weiteres durch Darüberstreichen oder -walzen entfernt werden, so daß in den zuerst verklebten Flächen der Deckschichten 2 und 3 keine Vertiefungen oder Löcher zur Aufnahme von Luft vorgesehen zu werden brauchen.
Um die Lufteinschlüsse von der wesentlich stärkeren und biegesteiferen Deckschicht 1 einerseits, sowie der Deckschicht 2 und der Kernschicht 3 andererseits, abzuleiten, sind in der plastischen Kernschicht 3 die Abluftkanäle 4 vorgesehen. Diese Abluftkanäle 4 können entgegen der Darstellung auch fächerartig, unsymmetrisch in einem Winkel zueinander, z. B. karoartig, verlaufen; auch kann die Verbundplatte zwei Schichten, bzw. mehr als drei Schichten, aufweisen.
Der Winkel .\, der von der Deckschicht 1 und der seitlichen Begrenzung der Vertiefungen gebildet wird, soll vorzugsweise 90°, jedoch nicht weniger als 15°
ίο sein.
Die Abluftkanäle 4 können gemäß F i g. 2 zweiseitig als Abluftkanäle 4a und Ab angeordnet sein. Im Grenzfall können die Abluftkanäle 4 a und 4 b zu einem einzigen Kanal 4c verbunden sein, d. h. die plastische Kernschicht 3 würde dann aus mehreren Streifen bestehen. Die Kanäle 4 können gradlinig, zick-zack-, wellen-, mäander-, spiralförmig u. dgl. geführt sein.
Halbkugelförmige Lufträume 5, die in keiner Verbindung mit der Außenluft stehen und zur Aufnahme der an den Klebestellen 6 zwischen den Deckschichten 1 und 2 mit der Kernschicht 3 befindlichen Luft dienen, sind aus Fig. 3 zu entnehmen. Die Lufträume 5 können, wie dargestellt, wechselseitig und versetzt angeordnet sein. Sie können ebenso wechselseitig fluchten, bzw. bei zwei sich gegenüberliegenden zu einem Luftraum 7 zusammenlaufen (siehe F i g. 4). Eine weitere Abwandlung ist in F i g. 5 gezeigt. Die konischen Vertiefungen 8 bzw. die Löcher 9 zur Aufnähme von Luft sind in den Deckschichten 1 und 2 vorgesehen worden. Ebenso können Vertiefungen in der Kernschicht 3 eingearbeitet sein, die vorzugsweise gegenüber den Vertiefungen der benachbarten Flächen angeordnet werden. Es hat sich in vielen Fällen als günstig erwiesen, schon der einfacheren Bearbeitung wegen, die Vertiefungen und Löcher in die plastische Kernschicht 3 einzuarbeiten.
DE19621303368D 1962-11-03 1962-11-03 Pending DE1303368B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0036316 1962-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1303368B true DE1303368B (de) 1972-01-20

Family

ID=7125372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621303368D Pending DE1303368B (de) 1962-11-03 1962-11-03

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1303368B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711869A1 (de) * 1986-09-09 1988-03-17 Wrede & Niedecken Gmbh Isolieranordnung fuer konstruktionselemente
DE3806564A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Gyproc Ab Perforiertes schallschluckendes paneel
DE4201353A1 (de) * 1992-01-20 1993-07-22 Hubert Kurz Isolierschalung
EP0673763A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-27 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Mehrschichtige Dämpfungsplatte, daraus hergestellte Wasserfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0733468A3 (de) * 1995-03-18 1998-03-11 Krauss-Maffei Verkehrstechnik GmbH Schalldämmende Sandwichplatten, insbesondere für Fahrzeuggehäuse
DE19822840A1 (de) * 1998-05-22 1999-12-09 Fraunhofer Ges Forschung Mehrschichtiges Bauteil mit erhöhter Luft- und Trittschalldämmung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE522509C (de) * 1931-04-11 Siebert Geb Tragfaehige Bauplatte aus in Faserrichtung verleimten Bohlen, die von parallel zur Faserrichtung verlaufenden Kanaelen durchzogen sind
US2240326A (en) * 1938-04-06 1941-04-29 Woodall Industries Inc Laminated insulation structure
GB582430A (en) * 1944-01-10 1946-11-15 Friedrich Hugo Neumann An improved composite building strip
DE1702826U (de) * 1954-12-28 1955-07-21 Hans Keller Isolierplatte.
DE1093623B (de) * 1957-04-23 1960-11-24 Bolt Beranek & Newman Einrichtung zur Daempfung der Biegebewegungen einer Flaeche

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE522509C (de) * 1931-04-11 Siebert Geb Tragfaehige Bauplatte aus in Faserrichtung verleimten Bohlen, die von parallel zur Faserrichtung verlaufenden Kanaelen durchzogen sind
US2240326A (en) * 1938-04-06 1941-04-29 Woodall Industries Inc Laminated insulation structure
GB582430A (en) * 1944-01-10 1946-11-15 Friedrich Hugo Neumann An improved composite building strip
DE1702826U (de) * 1954-12-28 1955-07-21 Hans Keller Isolierplatte.
DE1093623B (de) * 1957-04-23 1960-11-24 Bolt Beranek & Newman Einrichtung zur Daempfung der Biegebewegungen einer Flaeche

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711869A1 (de) * 1986-09-09 1988-03-17 Wrede & Niedecken Gmbh Isolieranordnung fuer konstruktionselemente
DE3806564A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Gyproc Ab Perforiertes schallschluckendes paneel
DE3806564C2 (de) * 1987-03-02 1999-04-15 Gyproc Ab Perforiertes schallschluckendes Paneel
DE4201353A1 (de) * 1992-01-20 1993-07-22 Hubert Kurz Isolierschalung
EP0673763A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-27 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Mehrschichtige Dämpfungsplatte, daraus hergestellte Wasserfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0733468A3 (de) * 1995-03-18 1998-03-11 Krauss-Maffei Verkehrstechnik GmbH Schalldämmende Sandwichplatten, insbesondere für Fahrzeuggehäuse
DE19822840A1 (de) * 1998-05-22 1999-12-09 Fraunhofer Ges Forschung Mehrschichtiges Bauteil mit erhöhter Luft- und Trittschalldämmung
DE19822840C2 (de) * 1998-05-22 2001-03-08 Fraunhofer Ges Forschung Mehrschichtiges Bauteil mit erhöhter Luft- und Trittschalldämmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1181421B1 (de) Leichtbauelement in form einer hohlkörperkonturwabe
EP0881965B1 (de) Vakuumverleimte schichtholzplatte
DE3412846A1 (de) Flaechenfoermiger sandwichformkoerper
EP1060073A1 (de) Schichtstoff
EP1288077A1 (de) Innenschale für ein Dachmodul in Sandwich-Bauweise sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE212007000075U1 (de) Führungsvorrichtung zum Bewegen von Halteeinrichtungen für Sensoren oder ähnlichem bei Unterseebooten
DE3535069A1 (de) Daempfungseinrichtung
DE60319218T2 (de) Verbessertes sandwich-plate-system (sps)
EP2147762A1 (de) Holzwerkstoffplatte
DE1303368B (de)
DE102013201249A1 (de) Flächensauggreifer
DE3610287A1 (de) Vorrichtung zum lamellieren und verleimen von holzteilen
DE3603069A1 (de) Verfahren zum herstellen formsteifer verbundschichtelemente und nach dem verfahren hergestellte verbundschichtelemente
AT518057B1 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE2628670A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten schichtwerkstoffen und bauteilen und nach dem verfahren hergestellte bauteile
DE102010026578B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brettsperrholzplatte und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2657463B1 (de) Verbundwerkstoff mit einem kern und einer damit festhaftend verbundenen beschichtung
DE2203206A1 (de) Warzenplatte mit offenen Zellen,zur Herstellung von Bauplatten,Waenden u.dgl. geeignet,sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE3302728A1 (de) Leiste und rahmen fuer hohlbauplatte, hohlbauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0258174B1 (de) Dehnfugenelement, insbesondere zur Erstellung von Dehnfugen im Hochbau
DE102014105503A1 (de) Wand- oder Deckensystem für Gebäude
AT522655B1 (de) Formelement, Anordnung des Formelements und Verfahren zur Bildung zumindest eines Teiles einer Schalung für ein Betonteil mit dem Formelement
DE597115C (de) Ausgestaltung der unter der Bezeichnung "Fischhaut" bekannten Anrauhung der Kittflaechen bei keramischen Koerpern, insbesondere Isolatoren und Walzenpressen hierzu
DE102017118877A1 (de) Verbundplatte sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2262040C3 (de) Mehrfachscheibe