DE102013201249A1 - Flächensauggreifer - Google Patents

Flächensauggreifer Download PDF

Info

Publication number
DE102013201249A1
DE102013201249A1 DE201310201249 DE102013201249A DE102013201249A1 DE 102013201249 A1 DE102013201249 A1 DE 102013201249A1 DE 201310201249 DE201310201249 DE 201310201249 DE 102013201249 A DE102013201249 A DE 102013201249A DE 102013201249 A1 DE102013201249 A1 DE 102013201249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
suction
surface suction
sucked
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310201249
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013201249B4 (de
Inventor
Leonhard Harter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Schmalz GmbH
Original Assignee
J Schmalz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Schmalz GmbH filed Critical J Schmalz GmbH
Priority to DE102013201249.7A priority Critical patent/DE102013201249B4/de
Publication of DE102013201249A1 publication Critical patent/DE102013201249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013201249B4 publication Critical patent/DE102013201249B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flächensauggreifer zum Ansaugen und Handhaben von Werkstücken, mit einem Gehäuse, in welchem eine mit Unterdruck beaufschlagbare Unterdruckkammer vorgesehen ist und das Gehäuse an seiner dem Werkstück zugewandten Saugseite Saugöffnungen aufweist, wobei dieser Saugseite ein flexibler Belag zugeordnet ist, der an das Werkstück angelegt wird und der Belag Durchgangsöffnungen aufweist, durch welche Luft angesaugt wird, wobei zwischen den Durchgangsöffnungen Entlastungsbereiche vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flächensauggreifer zum Ansaugen und Handhaben von Werkstücken, mit einem Gehäuse, in welchem eine mit Unterdruck beaufschlagbare Unterdruckkammer vorgesehen ist und das Gehäuse an seiner dem Werkstück zugewandten Saugseite Saugöffnungen aufweist, wobei dieser Saugseite ein flexibler Belag zugeordnet ist, der an das Werkstück angelegt wird und der Belag Durchgangsöffnungen aufweist, durch welche Luft angesaugt wird, oder luftdurchlässig ist.
  • Derartige Flächensauggreifer dienen insbesondere zum lageweisen Ergreifen und Anheben von Gegenständen, beispielsweise lagestabile Flachmaterialien, wie z.B. Bretter oder Platten, oder von kleineren Gegenständen, wie z.B. Dosen, Bechern, Schalen oder dergleichen. Der Flächensauggreifer weist einen flexiblen Belag auf, der üblicherweise an die Oberseite der zu greifenden Gegenstände angelegt wird. Als vorteilhaft hat sich ein Schaumstoffbelag erwiesen, da sich dieser an die mitunter unebene Oberfläche gut anschmiegt. Dabei besteht aber weiterhin das Problem, dass unterschiedliche Gegenstände unterschiedliche Oberflächen aufweisen und mitunter zwischen den Gegenständen große Lücken bestehen. Insbesondere Bretter oder Latten können so gelagert sein, dass sie eine unebene Oberfläche mit Absätzen und Höhensprüngen bilden. Aufgrund derartiger Absätze wird die zur Verfügung stehende Saugfläche verringert, wodurch ein Anheben der Gegenstände nur mit einer erhöhten Saugkraft realisiert werden kann.
  • Aus der DE 10 2006 050 970 A1 ist ein Flächensauggreifer bekannt, bei welchem der Schaumstoffbelag mit einer Decklagenschicht versehen ist, welche Saugöffnungen aufweist, deren Strömungsquerschnitt exakt an die zu greifenden Gegenstände angepasst sind. Dieser Flächensauggreifer eignet sich nicht für unebene Oberflächen.
  • Bei anderen Flächensauggreifern sind die Saugöffnungen mit Strömungsventilen versehen, die bei nicht belegter Öffnung diese verschließen, so dass die Strömungsverluste klein gehalten werden.
  • Diese Flächensauggreifer lösen aber nicht das Problem, dass beim Aufsetzen des Schaumstoffbelags auf Oberflächen mit Absätzen in den Bereichen der Stufen, in denen der Schaumstoffbelag nicht oder nur unzureichend anliegt, zu viel Umgebungsluft angesaugt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Flächensauggreifer der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass er ohne große Strömungsverluste auch Gegenstände ansaugen kann, die gemeinsam keine ebene Oberfläche bilden sondern deren Oberflächen jeweils einen Höhenversatz zueinander aufweisen.
  • Dieser Aufgabe wird mit einem Flächensauggreifer der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass Entlastungsbereiche vorgesehen sind, die insbesondere zwischen den Durchgangsöffnungenn vorgesehen sind.
  • Der erfindungsgemäße Flächensauggreifer besitzt einen Belag, insbesondere einen Schaumstoffbelag, der zwischen den Durchgangsöffnungenn, durch welche Luft angesaugt wird, Bereiche aufweist, in denen das Material des Belags weniger Spannung besitzt, als außerhalb dieser Bereiche. Die Entlastungsbereiche können auch in einem Schaumstoffbelag vorgesehen sein, der aus einem offenporigen Material besteht.
  • Hierdurch wird der wesentliche Vorteil erzielt, dass sich der Schaum bei einem Höhenversatz auf Grund der erfindungsgemäßen Entlastungsbereiche weiter dehnen kann als der herkömmliche Schaum, so dass er sich um die existierenden Stufen und Kanten besser herumlegen kann. Dadurch wird weniger Luft aus der Umgebung abgesaugt und der anzusaugende Gegenstand wird effektiver gehalten. Die Anpassungsfähigkeit des Belages an das anzusaugende Werkstück ist wesentlich besser und es entsteht ein besseres Abdichtverhalten und, wie bereits erwähnt, weniger Leckasche. Somit können zum Beispiel schmale Leisten sicher und besser angesaugt werden, ohne dass eine sehr kleine Rasterung der einzelnen Durchgangsöffnungen erforderlich wäre.
  • Dabei kann der Entlastungsbereich als Schnitt, als Schlitz, Stanzung, Loch oder dergleichen ausgebildet sein. Bevorzugt werden Schlitze, da diese relativ schnell und einfach in das Schaumstoffmaterial eingebracht werden können. Durch die Schlitze wird die innere Spannung abgebaut und das Material kann sich im Bereich der Schlitze wesentlich weiter dehnen.
  • Dabei kann der Schlitz in die Oberseite und/oder in die Unterseite eingebracht werden. Bei in die Oberseite und in die Unterseite eingebrachten Schlitzen liegen diese versetzt zueinander. Außerdem kann der Schlitz durchgehend oder nicht durchgehend sein, wobei er sich dann vorzugsweise bis zur halben Höhe der Dichtmatte erstreckt. Dies gilt selbstverständlich auch für die anderen, oben erwähnten Einschnitte.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Entlastungsbereich gleichmäßig zwischen den Entlastungslöchern und/oder gleichmäßig über die Matte verteilt. Somit wird eine gleichmäßige Spannungsverteilung erzeugt, ohne dass der Schaumstoff örtlich überbeansprucht wird beziehungsweise örtlich eine ungenügende Spannung besitzt.
  • Die Schlitze können sich bei den im Schaumstoffbelag vorhandenen Langlöchern in Richtung der Längsachse erstrecken, also gleich ausgerichtet sein, wie die Langlöcher. Sie können aber auch in einem Winkel zu diesen Langlöchern stehen und gleiche Abstände zu diesen aufweisen. Dabei können die Schlitze gerade oder in Bögen oder Wellen ausgeführt sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in der unter Bezugnahem auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines als Saugmatte ausgebildeten Belags;
  • 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeils II gemäß 1 auf die Dichtmatte;
  • 3 eine vergrößerte Widergabe des Ausschnitts III gemäß 2;
  • 4 einen Schnitt IV-IV gemäß 3;
  • 5 der in der 4 gezeigte Ausschnitt im Einsatz beim Ansaugen von Werkstücken.
  • Die 1 und 2 zeigen einen flexiblen Belag 10, zum Beispiel eine Schaumstoffmatte 12 oder dergleichen. Die Schaumstoffmatte 12 wird an einem (nicht dargestellten) Flächensauggreifer befestigt, wie er zum Beispiel aus der DE 10 2006 050 970 B4 oder DE 10 2006 012 895 A1 bekannt ist. Die Schaumstoffmatte 12 weist eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen 14 auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel länglich ausgebildet sind. Durch diese Durchgangsöffnungen 14 hindurch werden Werkstücke 16 (siehe 5) angesaugt, nachdem der Flächensauggreifer mit der die Schaumstoffmatte 12 tragenden Seite auf die Werkstücke 16 aufgesetzt worden ist.
  • Um die Flexibilität der Schaumstoffmatte 12 zu erhöhen, sind zwischen den Durchgangsöffnungen 14, wie in 3 dargestellt, Schlitze 18 vorgesehen, die an der Unterseite der Schaumstoffmatte 12 offen sind und sich, wie aus 4 ersichtlich, bis hin zur Mitte der Schaumstoffmatte 12 erstrecken.
  • Wird diese Schaumstoffmatte 12, wie in 5 dargestellt, auf Werkstücke 16 aufgesetzt, die zueinander einen Höhenversatz 22 besitzen, dann entlasten die Schlitze 18 die Unterseite 20 dadurch, dass sich die Unterseite 20 an den Kanten der höher vorstehenden Werkstücke 16 abschnittsweise teilt und um diese Kanten herumlegt und dadurch Abschnitte der Schaumstoffmatte 12 neben den Schlitzen 18 in tiefer liegende Bereiche, nämlich das tiefer liegende Werkstück 16, gelangen kann. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass mehr Durchgangsöffnungen 14 auf den Werkstücken 16 aufliegen und dadurch weniger Umgebungsluft angesaugt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006050970 A1 [0003]
    • DE 102006050970 B4 [0021]
    • DE 102006012895 A1 [0021]

Claims (6)

  1. Flächensauggreifer zum Ansaugen und Handhaben von Werkstücken (16), mit einem Gehäuse, in welchem eine mit Unterdruck beaufschlagbare Unterdruckkammer vorgesehen ist und das Gehäuse an seiner dem Werkstück (16) zugewandten Saugseite Saugöffnungen aufweist, wobei dieser Saugseite ein flexibler Belag (10) zugeordnet ist, der an das Werkstück (16) angelegt wird und der Belag (10) Durchgangsöffnungen (14) aufweist, durch welche Luft angesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Entlastungsbereiche (18) vorgesehen sind, die insbesondere zwischen den Durchgangsöffnungen (14) vorgesehen sind.
  2. Flächensauggreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlastungsbereich als Schnitt, Schlitz (18), Stanzung, Loch oder dergleichen ausgebildet ist.
  3. Flächensauggreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlastungsbereich (18) sich von der dem Werkstück (16) zugewandten zur gegenüber liegenden Seite durchgehend oder nicht durchgehend erstreckt.
  4. Flächensauggreifer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Entlastungsbereich (18) über die halbe Dicke des Belags (10) erstreckt.
  5. Flächensauggreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlastungsbereich (18) gleichmäßig zwischen den Durchgangsöffnungen (14) verteilt ist.
  6. Flächensauggreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei von der Kreisform abweichenden Durchgangsöffnungen (14) und bei von der Kreisform abweichenden Entlastungsbereichen (18) die Hauptlängsachsen der Öffnungen (14) und der Bereiche (18) in die gleiche Richtung erstrecken.
DE102013201249.7A 2013-01-25 2013-01-25 Flächensauggreifer Active DE102013201249B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201249.7A DE102013201249B4 (de) 2013-01-25 2013-01-25 Flächensauggreifer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201249.7A DE102013201249B4 (de) 2013-01-25 2013-01-25 Flächensauggreifer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013201249A1 true DE102013201249A1 (de) 2014-07-31
DE102013201249B4 DE102013201249B4 (de) 2017-11-09

Family

ID=51163461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013201249.7A Active DE102013201249B4 (de) 2013-01-25 2013-01-25 Flächensauggreifer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013201249B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110015564A (zh) * 2019-05-05 2019-07-16 健松智能技术(嘉兴)有限公司 一种软塑袋包装产品用吸盘及软塑袋包装产品吸盘装置
CN116588677A (zh) * 2023-05-12 2023-08-15 江苏天宇伟业智能装备股份有限公司 一种罐装食品吸附旋转转移台

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112241A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 J. Schmalz Gmbh Flächensauggreifer zum Ansaugen und Handhaben von Gegenständen mit Drucksensoren
DE102020105930A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 J. Schmalz Gmbh Flächensauggreifer zum Ansaugen und Handhaben von Gegenständen mit integrierten Sensorelementen
DE102020129586A1 (de) 2020-11-10 2022-05-12 J. Schmalz Gmbh Verschleißerkennung an Flächensauggreifern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245716A1 (de) * 2002-09-23 2004-03-25 J. Schmalz Gmbh Pneumatischer Greifer
DE102006012895A1 (de) 2006-03-13 2007-09-20 J. Schmalz Gmbh Vorrichtung zum Ansaugen von Werkstücken
DE102006046624A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Brötje-Automation GmbH Verfahren und Transportvorrichtung zum Transportieren von Gegenständen
DE102006050970A1 (de) 2006-10-23 2008-04-30 J. Schmalz Gmbh Flächensauggreifer
DE202011050443U1 (de) * 2011-06-14 2011-08-17 Carlo Sicko Flächengreifer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245716A1 (de) * 2002-09-23 2004-03-25 J. Schmalz Gmbh Pneumatischer Greifer
DE102006012895A1 (de) 2006-03-13 2007-09-20 J. Schmalz Gmbh Vorrichtung zum Ansaugen von Werkstücken
DE102006046624A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Brötje-Automation GmbH Verfahren und Transportvorrichtung zum Transportieren von Gegenständen
DE102006050970A1 (de) 2006-10-23 2008-04-30 J. Schmalz Gmbh Flächensauggreifer
DE102006050970B4 (de) 2006-10-23 2010-06-02 J. Schmalz Gmbh Flächensauggreifer
DE202011050443U1 (de) * 2011-06-14 2011-08-17 Carlo Sicko Flächengreifer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110015564A (zh) * 2019-05-05 2019-07-16 健松智能技术(嘉兴)有限公司 一种软塑袋包装产品用吸盘及软塑袋包装产品吸盘装置
CN116588677A (zh) * 2023-05-12 2023-08-15 江苏天宇伟业智能装备股份有限公司 一种罐装食品吸附旋转转移台

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013201249B4 (de) 2017-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013201249B4 (de) Flächensauggreifer
DE102013201247B4 (de) Flächensauggreifer
EP2354410B1 (de) Schaumstoff-dichtstreifen und fensterlaibung mit schaumstoff-dichtstreifen
DE3234969A1 (de) Vakuum-werkstueckhalter
DE102010029455A1 (de) Luftreifen
DE10201480B4 (de) Stretchfolie
DE102020125855B4 (de) Saugnapfanordnung und Verfahren zum Anheben eines Gegenstands
DE102015205221A1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine, Verfahren und Verpackung
DE102007038126A1 (de) Auflagevorrichtung und Auflagepin für eine Auflagevorrichtung
EP1356896A2 (de) Blocksauger
DE102004055528A1 (de) Spleißvorrichtung zum stumpfen Verspleißen zweier Bandabschnitte
DE102011076483A1 (de) Dichtungsplatte
AT518057B1 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE102010026578A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brettsperrholzplatte und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE202011110194U1 (de) Vorrichtung und System zum Trocknen von Trocknungsgut unter Verwendung von Trocknungsluft
DE1303368B (de)
DE4326671C2 (de) Abdichtelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012102265A1 (de) Vakuumgreiferaufsatz
DE202016009053U1 (de) In Längsrichtung endlos geschlossenes Band, insbesondere Rundballenpressband
DE102017115984A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungstapes
DE202016106315U1 (de) Schneidekasten für ein Rollfolienmaterial
DE102015118743A1 (de) Schleifband-Verbindung
DE3431493C1 (de) Kernbuechse fuer Giesskerne
EP3140095B1 (de) Segmentierte vakuumhaube
DE102022117405A1 (de) Dichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final