DE1302676B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1302676B
DE1302676B DEH50601A DE1302676DA DE1302676B DE 1302676 B DE1302676 B DE 1302676B DE H50601 A DEH50601 A DE H50601A DE 1302676D A DE1302676D A DE 1302676DA DE 1302676 B DE1302676 B DE 1302676B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
roller
conveyor belts
weighing table
packs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEH50601A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1302676U (de
Publication date
Publication of DE1302676B publication Critical patent/DE1302676B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/16Sorting according to weight
    • B07C5/18Sorting according to weight using a single stationary weighing mechanism
    • B07C5/20Sorting according to weight using a single stationary weighing mechanism for separating articles of less than a predetermined weight from those of more than that weight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G15/00Arrangements for check-weighing of materials dispensed into removable containers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/02Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles
    • G01G19/03Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles for weighing during motion

Description

Die Leistung dieser Kontrollwaagen ist jedoch bei 15 eher die Förderbänder für die Zu- und Wegführung Verwendung und infolge der Steuerung derartiger der Packungen aus mehreren parallel laufenden Ein-Zu- und Abführorgane verhältnismäßig gering. zelbahnen bestehen und mit dem bzw. den Förder-
Bei weiteren bekannten Kontrollwaagen kann bändern des Wiegetisches kammartig ineinanderzwar insbesondere bei Verwendung von Federwaagen greifen, so auszubilden, daß eine erhebliche Leieine erhebliche Leistungssteigerung dadurch erreicht 20 stungssteigerung erreicht werden kann, indem die werden, daß die zu wiegenden Packungen mittels Zeiten für die Förderung der Packungen zum und eines oder mehrerer nebeneinander angeordneter vom Wiegetisch verkürzt werden. Förderbänder od. dgl. mit gleichbleibender Ge- Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe
schwindigkeit über einen Wiegetisch gefördert und kennzeichnet sich dadurch, daß die zuführenden und während der Förderung die Wiegungen durchgeführt 25 die wegführenden Förderbänder je einer getrennten,
werden. Dabei liegt jedoch der Nachteil vor, daß die zur Verfügung stehende Wiegezeit abhängig ist einerseits von den Abständen, in denen die einzelnen aufeinanderfolgenden Packungen angeliefert werden,
das Einlauf- bzw. Auslaufende des Wiegetisches übergreifenden, heb- und senkbaren Fördereinrichtung angehören, die beide in gegenseitiger Abhängigkeit derart steuerbar sind, daß die die noch zu wie
ferner von der Anlieferungsgeschwindigkeit sowie 30 genden Packungen zuführende Fördereinrichtung von der Länge der Packungen, gemessen in Förder- sich zunächst gegenüber dem Einlaufende des Wiegerichtung. Da jedoch die Länge der Packungen ebenso wie die für den eigentlichen Wiegevorgang be
nötigte Zeit nicht frei wählbar, sondern von vorn-
tisches in erhöhter Stellung befindet, um diese Pakkungen in voller Länge ohne Berührung mit dem Wiegetisch über dessen Einlaufende fördern und
herein durch das Wiegesystem gegeben ist, kann man 35 durch Senken der Fördereinrichtung auf dem Wiegezur Verringerung der Zeiten für das Fördern der tisch absetzen zu können, und daß die die bereits Packungen auf den Wiegetisch und wieder von die- gewogenen Packungen wegführende Fördereinrichsem weg nur die Fördergeschwindigkeit erhöhen, um tung sich zunächst in bezug auf das Auflaufende des die Packungen möglichst schnell über die Waage zu Wiegetisches in tieferer Lage befindet, um die gewobewegen. Eine Erhöhung der Fördergeschwindigkeit 40 genen Packungen nach Erreichen dieses Auslaufbedingt aber wiederum eine Verlängerung des Wiege- endes durch Heben der Fördereinrichtung von letztisches, weil sich die zu wiegende Packung während terem zu übernehmen und nach dem Abheben vom einer bestimmten Mindestzeit auf dem Wiegetisch Wiegetisch weiter zu fördern, befinden muß. Die Länge derartiger Wiegetische ist Dabei ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung
jedoch mit Rücksicht auf die Wiegegenauigkeit ver- 45 vorgesehen, daß die Fördereinrichtungen jeweils an hältnismäßig eng begrenzt und bestimmt damit auch ihrem von der Wiegestelle abgekehrten Ende so gedie Leistungsgrenze derartiger Waagen. lagert sind, daß ihr gegenüberliegendes anderes Ende
Ferner ist eine Kontrollwaage bekannt, bei der die in bezug auf den Wiegetisch auf- und abwärts zu wiegenden Packungen mittels Förderbändern dem schwenkbar ist. Weitere Ausgestaltungen der Erfin-Wiegetisch zugeführt und von diesem wieder abge- 50 dung betreffen die Führung und Steuerung der Förführt werden, wobei auch der Wiegetisch'mit einem dervorrichtungen.
Förderband ausgerüstet ist und die Zuführ- bzw. Auf diese Weise ist es möglich, daß schon dann,
Abführförderbänder so angeordnet sind, daß sie wenn noch eine Packung auf dem Wiegetisch liegt teilweise über das Einlauf- bzw. Auslaufende des und gewogen wird, die nächste über den Wiegetisch Förderbandes des Wiegetisches beweglich übergrei- 55 geschoben wird und dadurch sofort mit ihrer ganzen fen. Andererseits ist es grundsätzlich bei Kontroll- Auflagefläche auf dem Wiegetisch abgelegt werden wiegevorrichtungen bekannt, Zuführ- und Abführ- kann, sobald die vorhergehende Packung durch das vorrichtungen für zu wiegende Packungen gegenüber Förderband der sich hebenden wegführenden Fördereinem Wiegetisch heb- und senkbar anzuordnen, um einrichtung vom Wiegetisch abgehoben wird. Die die zu wiegende Packung gleichmäßig auf die Waage 60 Zuführ- und Wegführzeiten für die Packungen sind aufzusetzen bzw. von dieser abzunehmen. Bei diesen also nicht mehr von den Abmessungen derselben in letzteren Vorrichtungen handelt es sich einmal um Förderrichtung abhängig, sondern beschränken sich eine Schwingförderschiene, die durch eine vertikale lediglich noch auf die Zeit, die für den nur wenige und eine horizontale Bewegung die zu wiegenden Millimeter betragenden Hub der auf- und abbeweg-Gegenstände jeweils um einen Förderschritt weiter- 65 baren Fördereinrichtungen erforderlich ist. bringt, so daß diese der Reihe nach auf eine Waage Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erabgesetzt werden können. Es muß dabei die Min- findung an Hand schematischer Zeichnungen erdestlänge der horizontalen Förderbewegung größer läutert. Es zeigt

Claims (4)

  1. 3 4
    F i g. 1 die Kontrollwaage mit einer erfindungsge- weils gleichen Abständen von der Verpackungs-
    mäßen, schwenkbaren Zuführ- und Abführförderein- maschine über das Förderband 17 angeliefert wer-
    richtung in Seitenansicht, den, gelangen zunächst auf die an ihrem einen Ende
    Fig. 2 die Kontrollwaage gemäß Fig. 1 in der angehobene Fördereinrichtung 4 und werden dort mit-
    Draufsicht und 5 tels der Förderbänder 6 weitertransportiert (Fig. 3).
    F i g. 3 bis 6 das Schema eines Teils der Kontroll- Die Geschwindigkeit der Förderbänder ist dabei so
    Waage gemäß F i g. 1 und 2 für verschiedene Arbeits- gewählt, daß sich die Packung B gerade dann über
    Stellungen. dem Einlaufende 2' des Wiegetisches 2 befindet,
    Die Kontrollwaage besteht im wesentlichen aus wenn eine bereits gewogene Packung A gerade am einer Wiegezelle 1 und einem auf derselben befestig- io Auslaufende 2" desselben angelangt ist.
    ten Wiegetisch 2, ferner aus einem Gestell 3, zwei Durch Absenken desjenigen Endes der Fördereinbrückenartigen Fördereinrichtungen 4, 5 mit Förder- richtung 4, in dem die Umlenkrolle 32 gelagert ist, bändern 6, 7, Gelenken 8, die von einer Kurven- wird die Packung B auf den Wiegetisch 2 mit den scheibe 11 über eine Kurvenrolle 12 und einen drei- darüber hinwegbewegten Förderbändern 13 aufgearmigen Hebel 9, der mit einer Rückholfeder 10 15 setzt. Gleichzeitig wird durch Anheben des Endes belastet ist, angetrieben werden und die Förderein- der Fördereinrichtung 5, in dem die Umlenkrolle 28 richtungen 4, 5 auf- und abschwenken, weiterhin gelagert ist, die bereits gewogene Packung A vom Förderbändern 13 sowie einer Anzahl von Rollen Wiegetisch 2 abgehoben und mittels der Förderbänzum Antreiben, Umlenken und Spannen der vorge- der 7 weggefördert, so wie es in F i g. 4 und 5 darnannten Förderbänder 6, 7 und 13. Das Gestell 3 20 gestellt ist, beispielsweise zu einer angedeuteten Ausruht seinerseits auf einem in F i g. 1 angedeuteten sortiervorrichtung 38, die von der Waage gesteuert Ständer 14. wird.
    Die Förderbänder 13 werden über den Wiegetisch 2 Während die Packung B mittels der Förderbänder geführt und von einer mit einem elastischen -Reib- 13 über den Wiegetisch 2 befördert wird, wie es in belag ummantelten Andrückrolle 15 gegen eine An- 25 F i g. 6 dargestellt ist, erfolgt die Bestimmung ihres triebsrolle 16 gedrückt und von derselben in Pfeil- Gewichts mittels der Wiegezelle 1 in an sich bekannrichtung gezogen. Die Antriebsrolle 16 wird Vorzugs- ter Weise. Zu diesem Zeitpunkt wird bereits eine weise von einer Verpackungsmaschine aus, welche nachfolgende Packung C auf der Fördereinrichtung 4, die zu wiegenden Packungen mittels des in F i g. 1 die inzwischen bereits teilweise schon wieder angeangedeuteten Förderbandes 17 an die Zuführvorrich- 3° hoben ist, angeliefert.
    tung der Kontrollwaage liefert, mittels einer Kette 18 Je nach Packungsgröße können natürlich die An-
    über ein Kettenrad 19 und eine mit diesem drehfest Ordnung und die Anzahl der nebeneinanderlaufenden
    verbundene Welle 20 angetrieben. Zur Vergrößerung Förderbänder 6, 7, 13 abweichend als in F i g. 2 dar-
    des Umschlingungswinkels am Kettenrad 19 wird die gestellt gewählt werden. Statt der Förderbänder ist
    Kette 18 mittels eines Umlenkrades 21 umgelenkt. 35 auch die Verwendung von Profilschnüren od. dgl.
    Die genannte Kette 18 treibt auch gleichzeitig über möglich.
    ein weiteres Kettenrad 22 und eine Welle 23 die Kur- Eine andere Ausführungsmöglichkeit für den An-
    venscheibe 11 an. trieb der Zuführ- und Wegführfördereinrichtung be-
    Das Umlenken der Förderbänder 13 wird mittels steht darin, daß die Förderbänder von einem beson-
    Rollen 24, 25, 26, 27 vorgenommen. Die Rolle 26 40 deren im Gestell 3 untergebrachten Motor angetrieben
    bewirkt ihrerseits den Antrieb der Förderbänder 7, werden und daß das Auf- und Abschwenken der
    die über eine Umlenkrolle 28 und zwei Tragschienen Fördereinrichtungen 4, 5 von einer vorgeschalteten
    29 geführt werden. Zum Zweck des Nachspannens Packungsvereinzelungsvorrichtung, die die Packun-
    der Förderbänder 7 ist die Achse der Umlenkrolle 28 gen bereitstellt, unmittelbar oder mittelbar vorge-
    in Schlitzen verschiebbar festgeklemmt. Die Umlenk- 45 nommen wird.
    rolle 28 und die Tragschienen 29 befinden sich zwi- Eine weitere Ausführungsmöglichkeit sieht vor,
    sehen zwei Seitenteilen 30, 31 der Fördereinrich- daß die Fördereinrichtungen für die Förderbänder 6,
    tung 5, die um die feststehende Achse der Rolle 26 7 an Geradführungen bekannter Art auf- und ab-
    verschwenkbar ist. bewegbar sind. Bei entsprechender Ausbildung der
    Die Förderbänder 6, die über eine Umlenkrolle 32 50 in Förderrichtung vor der Waage befindlichen För-
    und zwei Führungsschienen 33 laufen, werden von dereinrichtung 4 läßt sich dieselbe sogar als einen
    der Umlenkrolle 27 angetrieben. Die Umlenkrolle 32 Teil einer Vereinzelungsvorrichtung verwenden, näm-
    ist ebenfalls wie die Umlenkrolle 28 auf einer Achse lieh dadurch, daß die Fördereinrichtung in angeho-
    gelagert, die zum Zweck des Nachspannens der För- benem Zustand eine Anschlagkante für die zu wie-
    derbänder 5 in Schlitzen verschiebbar und festklemm- 55 genden Packungen bildet,
    bar ist. ...
    Da die Förderbänder 13 aus wiegetechnischen ratentansprueüe:
    Gründen möglichst ohne Spannung über die Umlenk- 1. Kontrollwaage, bei der die zu wiegenden rolle 27 laufen sollen, ist es notwendig, dieselbe be- Packungen mittels Förderbändern einem mit minsonders anzutreiben, was mittels der Andrückrolle 60 destens einem Förderband ausgerüsteten Wiege-15, die ihrerseits von der Antriebsrolle 16 in Drehung tisch zugeführt und nach erfolgter Wiegung von versetzt wird, über einen Riemen 34 geschieht, der dem Wiegetisch wieder weggeführt werden, womittels einer Rolle 35 spannbar ist. Die Umlenkrollen bei die Förderbänder für die Zu- und Wegfüh-27, 32 und die Tragschienen 33 befinden sich zwi- rung der Packungen aus mehreren parallel lauschen zwei Seitenteilen 36, 37 der Fördereinrich- 65 fenden Einzelbahnen bestehen und mit dem bzw. tung 4, die um die feststehende Achse der Umlenk- den Förderbändern des Wiegetisches kammartig rolle 27 verschwenkbar angeordnet ist. ineinandergreifen, dadurch gekennzeich-
    Die zu wiegenden PackungenB, die einzeln in je- net, daß die zuführenden und die wegführenden
    Förderbänder (6, 7) je einer getrennten, das Eh> lauf- bzw. Auslaufende (2' bzw. 2") des Wiegetisches (2) übergreifenden, heb- und senkbaren Fördereinrichtung (4, 5) angehören, die beide in gegenseitiger Abhängigkeit derart steuerbar sind, daß die die noch zu wiegenden Packungen (B) zuführende Fördereinrichtung (4) sich zunächst gegenüber dem Einlaufende (2') des Wiegetisches (2) in erhöhter Stellung befindet, um diese Pakkungen (B) in voller Länge ohne Berührung mit dem Wiegetisch (2) über dessen Einlaufende (2') fördern und durch Senken der Fördereinrichtung (4) auf dem Wiegetisch (2) absetzen zu können, und daß die die bereits gewogenen Packungen (^4) wegführende Fördereinrichtung (5) sich zunächst in bezug auf das Auslaufende (2") des Wiegetisches (2) in tieferer Lage befindet, um die gewogenen Packungen (A) nach Erreichen dieses Auslaufendes (2") durch Heben der Fördereinrichtung (5) von letzterem zu übernehmen und nach dem Abheben vom Wiegetisch weiter zu fördern.
  2. 2. Kontrollwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtungen (4, 5) jeweils an ihrem von der Wiegestelle abgekehrten Ende so gelagert sind, daß ihr gegenüberliegendes anderes Ende in bezug auf den Wiegetisch (2) auf- und abwärts schwenkbar ist.
  3. 3. Kontrollwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördefeinrichtungen (4, 5) in Geradführungen bekannter Art auf- und abbewegbar sind.
  4. 4. Kontrollwaage nach Anspruch 2 und 3, ge-; kennzeichnet durch eine Kurvenscheibe (11), eine Kurvenrolle (12) sowie einen Hebel (9) mit daran befestigten Gelenken (8) zum Auf- und Abbewegen der Fördereinrichtungen (4, 5) im Arbeitstakt der Kontrollwaage.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH50601A Withdrawn DE1302676B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1302676B true DE1302676B (de) 1970-12-10

Family

ID=621417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH50601A Withdrawn DE1302676B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1302676B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2501368A1 (fr) * 1981-03-03 1982-09-10 Yamato Scale Co Ltd Machine automatique de pesee continue
EP0445890A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-11 Vanderlande Industries Nederland B.V. Förderer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2501368A1 (fr) * 1981-03-03 1982-09-10 Yamato Scale Co Ltd Machine automatique de pesee continue
EP0445890A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-11 Vanderlande Industries Nederland B.V. Förderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807295C2 (de)
CH412373A (de) Kontrollwaage
DE1290071B (de) Einwickelmaschine fuer Papierrollen
DE2125991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport gestapelter flacher Gegenstände in Aufeinanderfolge zu einem Auffangen
DE3348075C2 (de)
DE2849586A1 (de) Foerdereinrichtung zum foerdern von gegenstaenden zu einer verpackungsmaschine
DE3700146A1 (de) Maschine zur umreifung von packstuecken in laengs- und querrichtung
DE4013116A1 (de) Verfahren zum stapeln flacher zuschnitte aus karton oder dergleichen und entsprechende stapeleinrichtung
EP1155996B1 (de) Verfahren zum Zuführen von Blechtafeln
DE1302676B (de)
EP1491477A1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln
DE2927750C2 (de)
DE102009040918A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Stapeln aus Druckträgern
DE2542723C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen eines Schuppenstromes aus Falzbogen in einen Falzbogenstapel
EP0316563A2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Vielzahl von Druckbogen
DE1174683B (de) Vorrichtung zum Kontrollwiegen kontinuierlich gefoerderter Verpackungen an einer Verpackungsmaschine
DE202012007172U1 (de) Vorrichtung zum Banderolieren von Druckerzeugnissen und Zufuhreinheit für eine derartige Vorrichtung
DE2123870A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Tafeln oder Platten mit glatter Oberfläche
DE3809363A1 (de) Kontrollwaage
DE3410541C2 (de)
EP3489022A1 (de) Einrichtung zum bedrucken von einem druckwerk einzeln zugeführten versandstücken
DE2406427A1 (de) Vorrichtung zum senkrechten foerdern von paketen aus flachen werkstuecken in paketfoerdereinrichtungen mit vertikal beweglichen transportorganen
EP0169477A2 (de) Maschine zum Bedrucken von textilen Werkstücken
DE594037C (de)
EP1066127B1 (de) Transportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee