EP3489022A1 - Einrichtung zum bedrucken von einem druckwerk einzeln zugeführten versandstücken - Google Patents

Einrichtung zum bedrucken von einem druckwerk einzeln zugeführten versandstücken Download PDF

Info

Publication number
EP3489022A1
EP3489022A1 EP17405031.0A EP17405031A EP3489022A1 EP 3489022 A1 EP3489022 A1 EP 3489022A1 EP 17405031 A EP17405031 A EP 17405031A EP 3489022 A1 EP3489022 A1 EP 3489022A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveying
packages
conveyor
traction means
guide plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17405031.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3489022B1 (de
Inventor
Thomas Peter HAUG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frama AG
Original Assignee
Frama AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frama AG filed Critical Frama AG
Priority to EP17405031.0A priority Critical patent/EP3489022B1/de
Priority to US16/058,132 priority patent/US10815085B2/en
Priority to CN201811398230.2A priority patent/CN109808317B/zh
Publication of EP3489022A1 publication Critical patent/EP3489022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3489022B1 publication Critical patent/EP3489022B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/007Conveyor belts or like feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/026Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between belts and stationary pressing, supporting or guiding elements forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/20Platen adjustments for varying the strength of impression, for a varying number of papers, for wear or for alignment, or for print gap adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/12Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides specially adapted for small cards, envelopes, or the like, e.g. credit cards, cut visiting cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/025Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between belts and rotary means, e.g. rollers, drums, cylinders or balls, forming a transport nip

Definitions

  • the invention relates to a device for printing from a printing unit of a franking machine individually supplied on at least one of the flat sides of the printing unit frictionally driven passing flat, guided in the conveying direction F on one side edge packages such as envelopes, mailers, envelopes, cards, printed products or the like.
  • a conveying device which detects the packages at a front end in the conveying direction F and which forms a conveying plane of a conveying channel with a guide plate arranged on the underside of the printing unit, one with an opposite conveying mechanism of the conveying device.
  • the EP 1 183 154 B1 describes a postage meter with at least one printhead of a printing unit for printing insertable or continuous flat shipping objects such as closed envelopes and postcards, which consists of a guide head about the printhead and its mouth, the one the shipping objects between them and opposite to a transverse to the conveying direction Arranged axes arranged rotating conveyor rollers of a shipping objects transporting conveyor, wherein the conveyor two with the guide part forming a conveyor line, drive-connected Having drive rollers, which are arranged in front of and behind the print head viewed in the conveying direction and opposite one respectively against a drive roller resp. a shipping object detected therebetween is provided with a pressure-exerting, reversible counter-pressure roller.
  • Such conveyors require high design precision and precise matching of the conveyor rollers and the drive elements with each other, whereby between the conveyor rollers, the drive friction is interrupted, so that irregularities can occur with respect to position and stability of the shipping objects, which lead to imprecise print images and affect the control.
  • the object is achieved in that the conveyor considered in the conveying direction (F) of the packages at least two spaced apart, each having a common axes of pulleys, endless traction means, whose upper, the guide plate facing strand and the lower run of rollers are guided, each pairwise opposite to pivotal ends of a plurality of, the upper resp. the lower run of the traction means associated, formed from angled lever arms double levers of the conveyor freely rotatably mounted and supported by means acting on the double lever spring force on the inside of the strands.
  • the device is suitable for the arrangement of further parallel circulating traction means.
  • the upper run of the traction means cooperating with the guide plate forms a (slightly) rising in the conveying direction F section, which opens into a conveying gap / channel, which serves to guide the transported packages accurately.
  • each associated with a Trum rollers of the conveyor are mounted on the free end of a lever arm of the pivotable double lever and thus determine the location of the strands of traction means.
  • the lever arms of a double lever forming an acute angle forming at right angles or deviating from each other, so that an optimal arrangement and operation between the strands arises.
  • the traction means adapted to the grooves of the pulleys, in cross-section round solid profile made of an elastic material such as rubber or a rubber compound, which is suitable for tension.
  • rollers supporting the upper run form a conveying plane parallel to the transport plane which is adaptable to changing the conveying gap / channel to the thickness of the continuous packages.
  • the cross-sectional height of the conveying gap / channel can be automatically determined under the action of a spring force on the double lever by the thickness of a supplied package.
  • the traction means of the conveyor both under the operating and inoperative position of the conveyor under constant spring force under tension.
  • the pulleys on the axes forming, in the machine frame mounted, arranged transversely to the conveying direction F, fixed parallel shafts, wherein at least one shaft is driven by the transport speed of the packages.
  • the cross bars can be arranged in a plane determined by the waves of the pulleys of the traction means level. be mounted in the machine frame.
  • the lever arms of a double lever in the inoperative position may be approximately symmetrically (evenly) aligned with the plane defined by the crossbars, so that the lever arms of the double levers with the plane formed by the crossbars define an approximately equal angle up and down , whereby the passage through the packages an approximately uniform deflection / lifting of the strands is up or down.
  • the friction wheels can be adjusted and adjusted behind the end edge of the transfer table above the traction means section in the conveying direction F for optimum detection of the packages.
  • the upper run of the traction means in the conveying direction F parallel extending beads respectively.
  • groove-like depressions be assigned in the guide plate, which responds to a slight deformation. provide wider coverage of packages on the facing surface of the traction means.
  • a further reduction of the friction on the underside of the guide plate can be achieved if on both sides of the beads parallel support strips are attached to the underside of the guide plate.
  • Fig. 1 to 4 show a device 1 for printing from a printing unit 2 of a postage meter 3 individually deliverable packages 4 such as envelopes, mailers, envelopes, printed products or the like.
  • Fig. 1 represents a franking machine 3 immediately upon the delivery of a relatively thick package 4 in the printing unit 2.
  • the packages are 4 individually supplied by hand or in a not-known, upstream separation device for stacked packages 4 a printing unit 2 of the franking machine 3 by means of transport device via a transfer table 5 in the conveying direction F.
  • a guide plate 6 is arranged at least approximately over the width of the supplied packages 4, which forms a horizontal, overhead transport plane 7 for the supplied packages 4 and under a print head 8 of the printing unit 2 a Having opening 9 for printing the packages 4.
  • the guide plate 9 forms the horizontal transport plane 7, along which the respectively at the conveying end of the transfer table 5 incoming packages 4 are detected by a conveyor 11 of a conveyor 12 at the front end 13 and transported by this under the printing unit 2 and the printing unit 2 further along the transport plane leave.
  • the conveyor 11 and the conveyor plane 7 are at standstill resp.
  • Both the printing unit 2 and the conveying device 12 are fixedly connected to a machine frame 16 of the device 1.
  • the conveyor 11 consists of at least two at a distance next to each other to common horizontal axes at laterally spaced in the conveying direction F guide roller pairs 16, 17 circulating traction means 18, 19, along the conveying plane 7 and opposite of this in each case a strand 24, 25 form.
  • the traction means 18, 19 are preferably formed with a circular solid cross section and consist of an elastic material such as rubber or a rubber compound, which give a favorable coefficient of friction. Accordingly, the pulleys of Umlenkrollenforme 16, 17 on the circumference of a groove or groove, which corresponds to the cross section of a rotating traction means 18, 19.
  • the strands 24, 25 of the traction means 18, 19 resp.
  • Trum 25 are between the pulleys on running resp.
  • Support rollers 20, 21 supported which are each freely rotatably mounted at the free ends of an angle connected from connected lever arms 27, 28, pivotable double levers 26, so that the upper run 24 with the lower strand 25 the thickness of a package 4 according to each in common Adjust / move down or up.
  • Both in the inoperative position and in transit packages 4 in the operating position support / run the rollers 20, 21 of the conveyor 11, the strands 24, 25 uniformly on a to the transport resp.
  • the entrance area in front of the conveying gap / channel 14 has, viewed in the conveying direction F, a roller 20 and subsequent rollers 20 that are higher than the front deflection roller 16, so that an ascending and conveying-effective traction means section 31 formed by the upper strand is formed in the conveying direction F, whose rise by the different thickness packages 4 in time with the feed changes.
  • Thicker or thinner clocked supplied packages 4 change the inclination of the increase in the force acting in the feed area Werstoffabête 31 and the cross-sectional height of the conveying gap resp. Delivery channel 14 resp. the location of the runs 24.25.
  • the length of the conveying gap / channel 14 depends on the thickness of a package 4.
  • the traction means 18, 19 are held by the respective Werstoffspannwerk forming, permanently loaded with spring double lever 26 and on the inside of the strands 24, 25 of a traction mechanism 18, 19 pending running / support rollers 20, 21 under constant tension.
  • the conveyor 11 (traction mechanism) formed from common axes 32, 33 aligned transversely to the direction of travel F of the packages 4 for the deflection rollers 16, 17 of the traction means 18, 19 is below in the machine frame 10 of the franking machine 3, for example in a lower part of a machine frame arranged the printing unit 2.
  • the pulleys 16, 17 are fixed to the axles 32, 33 forming, driven shafts 34, 35 which are mounted in the machine frame 10 and of which a shaft 34 and 35 is driven.
  • the double lever 26 are of between the axes 32, 33, respectively.
  • the transverse rods 36 are preferably arranged in a through the axes 32, 33 of the guide rollers 16, 17 of the traction means 18, 19 formed (horizontal) plane. fixed in the machine frame 10.
  • Each a double lever 26 constituting, the same length lever arms 27, 28 are in accordance with the Fig. 1 to 3 connected at an angle of about 90 °.
  • the lever arms 27, 28 of a pivotable double lever 26 are approximately symmetrically aligned on the plane of the crossbars 36 and change the position in a transported through the printing unit 2 package. 4 due to its acting on the upper run 24 thickness as in Fig. 2 shown.
  • the spring force-exerting springs 23 are at one end to a double lever 26 facing the end with one of the lever arms 27, 28 of the double lever 26 and the opposite end at the other end to a in clamped about the plane of the cross bars 36 arranged fastener 37.
  • the Switzerlandstoffabêten 31 is in the region of the intake sections 30 of the upper runways 24 each with the strand 24 a pull-in gap 39 forming friction wheel. Assigned to Einzugsrad 38, which is acted upon by a spring force.
  • a package 4 arriving at the draw-in section 30 is initially received at the leading edge 40 in the draw-in gap 39 respectively formed by the draw-in sections 30 and friction wheels 38 and conveyed by the unit formed therefrom, wherein the friction wheels 38 are freely rotatable or like the speed of the traction means 18, 19 can be driven and pressed by springs 41 on the packages 4 on the intake section 30.
  • the friction wheels 38 are secured to a common, positioned transversely to the conveying direction F shaft 42 which is pivotally mounted on levers 41 loaded by springs 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung (1) zum Bedrucken von einem Druckwerk (2) einer Frankiermaschine (3) einzeln zugeführten, auf wenigstens einer Seite das Druckwerk (2) reibungsschlüssig angetrieben passierenden, flachen, in Förderrichtung (F) an einer Seitenkante geführten Versandstücke (4) wie Briefumschläge, Versandtaschen, Hüllen, Karten, Druckprodukte oder dgl., besteht aus einer die Versandstücke (4) an einem in Förderrichtung (F) vorderen Ende erfassenden Fördervorrichtung (12), die mit einer an der Unterseite des Druckwerks (2) angeordneten Führungsplatte (6), einen mit einem gegenüberliegenden Förderwerk (11) der Fördervorrichtung (12) eine Förderebene (7) eines Förderspalts/-kanals (14) bildet, wobei das Förderwerk (11) in Förderrichtung (F) der Versandstücke (4) betrachtet wenigstens zwei im Abstand nebeneinander, um jeweils eine gemeinsame Achse an Umlenkrollen (16, 17) umlaufende, endlose Zugmittel (18, 19) aufweist, deren oberes, der Führungsplatte (6) zugewandtes Trum (24) und das untere Trum (25) an Laufrollen (20, 21) geführt sind, die jeweils paarweise gegenüberliegend an schwenkbaren Enden eines aus mehreren, dem oberen (24) resp. dem unteren Trum (25) der Zugmittel (18, 19) zugeordneten, aus abgewinkelten Hebelarmen (27, 28) gebildeten Doppelhebeln (26) des Förderwerks (11) frei drehbar gelagert und mittels auf die Doppelhebel (26) einwirkender Federkraft an der Innenseite der Trums (24, 25) abgestützt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Bedrucken von einem Druckwerk einer Frankiermaschine einzeln zugeführten, auf wenigstens einer der flachen Seiten das Druckwerk reibungsschlüssig angetrieben passierenden, flachen, in Förderrichtung F an einer Seitenkante geführten Versandstücken wie Briefumschläge, Versandtaschen, Hüllen, Karten, Druckprodukte oder dgl., bestehend aus einer die Versandstücke an einem in Förderrichtung F vorderen Ende erfassenden Fördervorrichtung, die mit einer an der Unterseite des Druckwerks angeordneten Führungsplatte, einen mit einem gegenüberliegenden Förderwerk der Fördervorrichtung eine Förderebene eines Förderkanal bildet.
    Die EP 1 183 154 B1 beschreibt eine Frankiermaschine mit wenigstens einem Druckkopf eines Druckwerks zum Bedrucken von einlegbaren oder durchlaufenden flachen Versandobjekten wie geschlossene Briefumschläge und Postkarten, die einen um den Druckkopf und gegenüber dessen Mündungsebene vorstehenden Führungsteil besteht, dem eine die Versandobjekte zwischen sich und gegenüberliegenden, um eine quer zur Förderrichtung angeordnete Achsen rotierende Förderrollen einer die Versandobjekte transportierenden Fördereinrichtung zugeordnet ist, wobei die Fördereinrichtung zwei mit dem Führungsteil eine Förderstrecke bildende, antriebsverbundene Antriebsrollen aufweist, die in Förderrichtung betrachtet vor und hinter dem Druckkopf angeordnet sind und gegenüberliegend jeweils eine gegen eine Antriebsrolle resp. ein dazwischen erfasstes Versandobjekt einen Druck ausübende, reversierbare Gegendruckrolle vorgesehen ist. Solche Fördereinrichtungen erfordern eine hohe Konstruktionspräzision und genaue Abstimmung der Förderrollen und der Antriebselemente untereinander, wobei zwischen den Förderrollen die Antriebsfriktion unterbrochen ist, sodass Unregelmässigkeiten bezüglich Lage und Stabilität der Versandobjekte entstehen können, die zu unpräzisen Druckbildern führen und die Kontrolle beeinträchtigen.
  • Es hat sich an die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Einrichtung zum Bedrucken von einem Druckwerk einer Frankiermaschine einzeln zugeführten Versandstücken zu schaffen, die sich durch einen einfachen Aufbau für eine zuverlässige Funktionsweise mit bewährten Maschinenelementen und Bauteilen auszeichnet und als bediener- und servicefreundlich erweist.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Förderwerk in Förderrichtung (F) der Versandstücke betrachtet wenigstens zwei im Abstand nebeneinander, um jeweils eine gemeinsame Achsen an Umlenkrollen umlaufende, endlose Zugmittel aufweist, deren oberes, der Führungsplatte zugewandtes Trum und das untere Trum an Laufrollen geführt sind, die jeweils paarweise gegenüberliegend an schwenkbaren Enden eines aus mehreren, dem oberen resp. dem unteren Trum der Zugmittels zugeordneten, aus abgewinkelten Hebelarmen gebildeten Doppelhebeln des Förderwerks frei drehbar gelagert und mittels auf die Doppelhebel einwirkender Federkraft an der Innenseite der Trums abgestützt sind.
    Selbstverständlich eignet sich die Einrichtung zur Anordnung weiterer parallel umlaufender Zugmittel.
  • Bedeutungsvoll für einen zuverlässigen Transport der Versandstücke ist es, wenn das obere Trum resp. die oberen Trums der Zugmittel und die gegenüberliegende Führungsplatte einen Förderspalt/-kanal bilden, in dem die zugeführten Versandstücke geführt sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das mit der Führungsplatte jeweils zusammenwirkende obere Trum der Zugmittel einen in Förderrichtung F (leicht) ansteigenden Abschnitt bildet, der in einen Förderspalt/-kanal mündet, der zur genauen Führung der transportierten Versandstücke dient.
  • Zweckmässig sind die jeweils einem Trum zugeordneten Laufrollen des Förderwerks an dem freien Ende eines Hebelarms der schwenkbaren Doppelhebel gelagert und bestimmen so die Lage der Trums der Zugmittel.
  • Vorzugsweise sind die Hebelarme eines Doppelhebels einen spitzen Winkel bildend, rechtwinklig oder davon abweichend miteinander verbunden, sodass eine optimale Anordnungs- und Funktionsweise zwischen den Trums entsteht.
  • Es erweist sich im Sinne einer wirtschaftlichen Herstellung und räumlichen Positionierung als einfach, wenn die Hebelarme gleich lang ausgebildet sind.
  • Zur Spannung der Zugmittel im Förderwerk, insbesondere deren Trums ist es von Vorteil, wenn die Laufrollen mittels Federkraft gemeinsam und gleichmässig an der Innenseite eines Trums, dieses spannend anstehen.
  • Hierzu weisen die Zugmittel einen an die Laufrillen der Umlenkrollen angepasstes, im Querschnitt rundes Vollprofil aus einem elastischen Werkstoff wie beispielsweise Gummi oder eine Gummimischung auf, die sich zur Spannung eignet.
  • Dadurch können die Trums der Zugmittel in der Ausserbetriebslage und im Betrieb bei durchlaufenden Versandstücken unter Zugspannung gehalten werden.
  • Die das obere Trum stützenden Laufrollen bilden eine zur Transportebene parallele Förderebene, die zur Änderung des Förderspalts/-kanals an die Dicke der durchlaufenden Versandstücke anpassungsfähig ist.
  • Zu diesem Zweck kann die Querschnittshöhe des Förderspalts/-kanals unter Einwirkung einer Federkraft auf den Doppelhebel durch die Dicke eines zugeführten Versandstücks automatisch bestimmt werden.
  • Vorteilhaft stehen zur Schonung des Förderwerks und der transportierten Versandstücke die Zugmittel der Fördervorrichtung sowohl in der Betriebs- wie auch Ausserbetriebsstellung der Fördervorrichtung unter konstanter Federkraft unter Zugspannung.
  • Zur Bildung eines auf die Versandstücke schonend wirkenden Übergangsdbereichs vom Überführungstisch in den Förderspalt/-kanal kann der förderwirksame Umfangsbereich an den in Förderrichtung jeweils vorderen Laufrollen über dem förderwirksamen Umfangsbereich der vorgeschalteten Umlenkrollen angeordnet sein, sodass ein stetiges Auflaufen der Versandstücke auf den vorderen Abschnitt der oberen Trums erfolgen kann.
  • Vorzugsweise sind die Umlenkrollen an den die Achsen bildenden, im Maschinengestell gelagerten, quer zur Förderrichtung F angeordneten, parallelen Wellen befestigt, wobei wenigstens eine Welle nach der Transportgeschwindigkeit der Versandstücke angetrieben ist.
  • Eine zusätzliche besondere Bedeutung für ein zuverlässiges Funktionieren der Einrichtung besteht darin, dass die zwischen den Wellen der Umlenkrollen, an sich quer zur Förderrichtung F erstreckenden, parallel nebeneinander angeordneten Querstangen jeweils paarweise schwenkbaren Doppelhebeln den Zugmitteln resp. deren Trums zugeordnet gelagert sind, wobei kein zusätzlicher Raum beansprucht wird.
  • Hierzu können die Querstangen in einer durch die Wellen der Umlenkrollen der Zugmittel bestimmten Ebene angeordnet resp. im Maschinengestell befestigt sein.
  • Zur optimierten verfügbaren Raumnutzung können die Hebelarme eines Doppelhebels in der Ausserbetriebsstellung etwa symmetrisch (gleichmässig) auf die durch die Querstangen bestimmte Ebene verteilt ausgerichtet sein, so dass die Hebelarme der Doppelhebel mit der durch die Querstangen gebildeten Ebene ein etwa gleichen Winkel nach oben und unten begrenzen, wodurch beim Durchlaufen der Versandstücke ein etwa gleichmässiges Auslenken/Ausheben der Trums nach oben oder unten erfolgt.
  • Als einfache Ausführung erweist es sich, wenn die auf die Doppelhebel eine gleichmässige kraft ausübenden Federn, beispielsweise Zugfedern, mit einem Hebelarm des Doppelhebels einerseits und mit einem etwa in der Ebene der Querstangen angeordneten Befestigungselement andererseits eingespannt verbunden sind.
  • Zur Unterstützung der Einzugswirkung auf die Versandstücke ist den Zugmittelabschnitten zweier oberer Trums jeweils ein von oben auf die den Zugmittelabschnitten zugeführten Versandstücke gerichtetes, frei drehbares Friktionsrad zugeordnet, das zur Stabilisierung eines regelmässigen Transports der Versandstücke wirkt.
  • Hierzu können die Friktionsräder für eine optimale Erfassung der Versandstücke hinter der Endkante des Überführungstisches über dem Zugmittelabschnitt in Förderrichtung F eingestellt und verstellt werden.
  • Für eine optimale Verteilung der Versandstücke auf das Druckwerk kann diese mit dem Druckkopf zwischen zwei Laufrollenpaaren über dem Förderwerk angeordnet sein.
  • Zur Minimalisierung der Reibung der Versandstücke an der Unterseite der Führungsplatte können den oberen Trums der Zugmittel in Förderrichtung F parallel verlaufende Sicken resp. rinnenartige Vertiefungen in der Führungsplatte zugeordnet sein, die eine geringe Verformung resp. breitere Erfassung der Versandstücke an der zugewandten Oberfläche der Zugmittel ergeben.
  • Eine weitere Reduzierung der Reibung an der Unterseite der Führungsplatte kann dadurch erreicht werden, wenn beidseits der Sicken parallel verlaufende Stützleisten an der Unterseite der Führungsplatte befestigt sind.
  • Bei einer Einrichtung mit einem vorgeschalteten Überführungstisch, auf dem die Versandstücke sich in Abständen oder Teilabständen folgend zum Bedrucken einem Druckwerk zugeführt werden, ist vorteilhaft der über dem Umfang der Umlenkrollen endende Überführungstisch durch Ausnehmungen ausgebildet, in die die Zugmittel mit ihren vorderen Enden für einen störungsfreien Betrieb eingreifen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf den zitierten resp. den zitierenden Stand der Technik und die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch die erfindungsgemässe Einrichtung resp. durch ein Druckwerk einer Frankiermaschine bei der Zuführung eines schematisch dargestellten Briefumschlags als Versandstück,
    Fig. 2
    eine Darstellung der in Fig. 1 veranschaulichten Einrichtung beim Bedrucken/Frankieren des Briefumschlags,
    Fig. 3
    eine Darstellung der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Einrichtung beim Bedrucken/Frankieren eines dünnen Versandstücks und
    Fig.4
    einen Querschnitt durch die Einrichtung gemäss Linie A - A in Fig. 3.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine Einrichtung 1 zum Bedrucken von einem Druckwerk 2 einer Frankiermaschine 3 einzeln zugeführbaren Versandstücken 4 wie Briefumschläge, Versandtaschen, Hüllen, Druckprodukte oder dgl. Fig. 1 stellt eine Frankiermaschine 3 unmittelbar bei der Zuführung eines relativ dicken Versandstücks 4 in das Druckwerk 2 dar. Die Versandstücke 4 werden einzeln von Hand oder von in einer nicht ersichtlichen, vorgeschalteten Vereinzelungsvorrichtung für gestapelt angelegte Versandstücke 4 einem Druckwerk 2 der Frankiermaschine 3 mittels Transportvorrichtung über einen Überführungstisch 5 in Förderrichtung F zugeführt.
    Wie die Figuren zeigen, ist an der Unterseite des Druckwerks 2 ist eine Führungsplatte 6 wenigstens annähernd über die Breite der zugeführten Versandstücke 4 angeordnet, die eine horizontale, oben liegende Transportebene 7 für die zugeführten Versandstücke 4 bildet und unter einem Druckkopf 8 des Druckwerks 2 eine Öffnung 9 für das Bedrucken der Versandstücke 4 aufweist. Die Führungsplatte 9 bildet die horizontale Transportebene 7, entlang welcher die am Förderende des Überführungstisches 5 jeweils ankommenden Versandstücke 4 von einem Förderwerk 11 einer Fördervorrichtung 12 am vorderen Ende 13 erfasst und von diesem unter dem Druckwerk 2 durchtransportiert werden und das Druckwerk 2 weiterhin entlang der Transportebene verlassen. Das Förderwerk 11 und die Förderebene 7 liegen bei Stillstand resp. in der Ausserbetriebsstellung des Druckwerks 2 aneinander an; beim Durchlauf der Versandstücke 4 hebt sich ein förderwirksamer Teil des Förderwerks 11 entsprechend der Dicke des Versandstücks 4 von der Führungsplatte 9 bzw. der Förderebene 7 nach unten ab. Führungsplatte 9 und Förderwerk 11 bilden so einen Förderspalt resp. Förderkanal 14, der sich wenigstens annähernd über die Breite der Förderebene 7 erstreckt und durch eine seitliche Führung 15 zur Positionierung eines Versandstücks 4 begrenzt ist.
    Zur Begünstigung der Transport- oder Förderleistung durch Zugmittel 18, 19 und zur Minderung der Reibung der Versandstücke 4 an der Führungsfläche der Führungsplatte 6, weist diese im Wirkbereich der fördernden Trums 24, 25 der Zugmittel 18, 19 in Förderrichtung F der Zugmittel 18, 19 diesen zugeordnete Sicken 47 resp. rinnenförmige Vertiefungen auf, in denen die Versandstücke 4 durch die Zugmittel 18, 19 an die halbkreisförmige Oberfläche letzterer -an dieser nicht anliegend- angepasst verformt werden, um die Förderwirkung der oberen Trums 24 der Zugmittel 18, 19 optimal zu nutzen und die Reibung der Versandstücke 4 an der grossflächigen Führungsplatte 6 weitgehend ausschliessen zu können.
    Beidseits neben den Sicken 47 und parallel zu diesen verlaufend, sind zur weiteren Reduktion der Reibung an der Unterseite der Führungsplatte 6 an dieser vorstehende Stützleisten 48 befestigt, die die Versandstücke 4 mit geringem Abstand von der Führungsfläche der Führungsplatte 6 halten, wobei den Zugmitteln 18, 19 an der Innenseite beispielsweise jeweils eine, an der Aussenseite jeweils zwei parallel verlaufende Stützleisten 48 zugeordnet sind.
  • Sowohl das Druckwerk 2 wie auch die Fördervorrichtung 12 sind mit einem Maschinengestell 16 der Einrichtung 1 fest verbunden.
    Das Förderwerk 11 besteht aus wenigstens zwei im Abstand nebeneinander, um gemeinsame horizontale Achsen an in Förderrichtung F seitlich beabstandeten Umlenkrollenpaaren 16, 17 umlaufenden Zugmitteln 18, 19, die entlang der Förderebene 7 und gegenüberliegend von diesem jeweils ein Trum 24, 25 bilden. Die Zugmittel 18, 19 sind vorzugsweise mit einem kreisrunden Vollquerschnitt ausgebildet und bestehen aus einem elastischen Werkstoff wie beispielsweise Gummi oder einer Gummimischung, die einen günstigen Reibungskoeffizient abgeben.
    Dementsprechend weisen die Umlenkrollen der Umlenkrollenpaare 16, 17 am Umfang eine Nut bzw. Laufrille auf, die dem Querschnitt eines umlaufenden Zugmittels 18, 19 entspricht.
    Die Trums 24, 25 der Zugmittel 18, 19 resp. das obere 24 und das untere Trum 25 sind zwischen den Umlenkrollen auf Lauf- resp. Stützrollen 20, 21 abgestützt, die jeweils an den freien Enden eines aus abgewinkelt verbundenen Hebelarmen 27, 28 gebildeten, schwenkbaren Doppelhebeln 26 frei drehbar gelagert sind, sodass sich die oberen Trums 24 mit den unteren Trums 25 dem Dickenmass eines Versandstücks 4 entsprechend jeweils gemeinsam nach unten oder oben verstellen/bewegen lassen.
    Sowohl in der Ausserbetriebsstellung als auch bei durchlaufenden Versandstücken 4 in der Betriebsstellung stützen/führen die Laufrollen 20, 21 des Förderwerks 11 die Trums 24, 25 gleichmässig auf einem zu der Transport- resp. Führungsebene 7 parallel verlaufenden Förderabschnitt 22 der oberen Trums 24 und des förderunwirksamen unteren Trums 25 der Zugmittel 18, 19.
    Die an der Innenseite auf den Förderabschnitt 22 des oberen Trums 24 stützend einwirkenden Lauf-/Stützrollen 20 werden durch eine auf den Doppelhebel 26 ausgeübte Federkraft erreicht, beispielsweise durch eine in den Fig. 1 und 2 gezeigte Zugfeder 23.
    Die oberen Laufrollen 20 halten das obere Trum 24 im Bereich des Förderabschnitts 22 gegen die Führungsplatte 6 unterhalb des Druckwerks 2, sodass in der Ausserbetriebsstellung die Förderabschnitte 44 der Trums 24 an der Führungsplatte 2 etwa anstehen.
    Dadurch bildet sich im Eingangsbereich des Förderspalts/-kanals 14 eine sich in Förderrichtung F der Versandstücke 4 verjüngende Kanaleintrittsöffnung bzw. ein Einzugsspalt 29, deren/dessen Querschnittshöhe entgegen der Einwirkung der Kraft der Feder 23 durch die Dicke eines zugeführten Versandstücks 4 bestimmt/geöffnet wird.
    Gleichzeitig befindet sich in der Ausserbetriebslage des Druckwerks 2 -siehe Fig. 1- das jeweils untere Trum 25 der Zugmittel 18, 19 in einer über die eingenommene Stellung der Doppelhebel 26 initiierten Lage (obere Endlage), in der die oberen und unteren Trums 24, 25 der Zugmittel 18, 19 auf ihrer ganzen Länge durch die an den Enden der Trums 24, 25 gebildeten Zugmittelabschnitte 31 nicht gestreckt sind, die Kanaleintrittsöffnung 29 jedoch erst durch ein vom Überführungstisch 5 ankommendes Versandstück 4 zugänglich wird. Die Querschnittshöhe des Förderspalts/-kanals 14 wird unter Einwirkung der Federkraft aus Feder 23 auf die Doppelhebel 26 durch die Dicke der zugeführten Versandstücke 4 bestimmt.
    Die Einrichtung zeichnet sich u.a. auch dadurch aus, dass mit den verstellbaren Trums 24, 25 der Zugmittel 18, 19 eine permanente Spannung letzterer sowohl ausserbetrieblich wie in Betrieb des vorliegenden Förderwerk 11 gewahrt ist.
    Der Eingangsbereich vor dem Förderspalt/-kanal 14 weist in Förderrichtung F betrachtet eine höher als die vordere Umlenkrolle 16 stehende Laufrolle 20 und nachfolgende Laufrollen 20 auf, sodass in Förderrichtung F betrachtet ein durch das obere Trum gebildeter ansteigender und förderwirksamer Zugmittelabschnitt 31 entsteht, dessen Anstieg durch die unterschiedlich dicken Versandstücke 4 im Takt der Zuführung ändert.
    Dickere oder dünnere getaktet zugeführte Versandstücke 4 verändern die Neigung des Anstiegs der im Zuführbereich wirkenden Zugmittelabschnitte 31 und die Querschnittshöhe des Förderspalts resp. Förderkanals 14 resp. die Lage der Trums 24,25.
    Die Länge des Förderspalts/-kanals 14 richtet sich nach der Dicke eines Versandstücks 4.
    Die Zugmittel 18, 19 werden durch die jeweils ein Zugmittelspannwerk bildenden, permanent mit Federkraft belasteten Doppelhebel 26 und den an der Innenseite der Trums 24, 25 eines Zugmittels 18, 19 anstehenden Lauf-/Stützrollen 20, 21 unter konstanter Zugspannung gehalten.
  • Das aus gemeinsamen, quer zur Fortbewegungsrichtung F der Versandstücke 4 ausgerichteten Achsen 32, 33 für die Umlenkrollen 16, 17 der Zugmittel 18, 19 gebildete Förderwerk 11 (Zugmittelspannwerk) ist im Maschinengestell 10 der Frankiermaschine 3, beispielweise in einem unteren Teil eines Maschinenständers, unterhalb des Druckwerks 2 angeordnet.
    Die Umlenkrollen 16, 17 sind an den die Achsen 32, 33 bildenden, angetriebenen Wellen 34, 35 befestigt, die im Maschinengestell 10 gelagert sind und von denen eine Welle 34 bzw. 35 angetrieben ist.
    Die Doppelhebel 26 sind von zwischen den Achsen 32, 33 resp. Wellen 34, 35 der Umlenkrollen 16, 17 und in Abständen voneinander, parallele Lager bildenden Querstangen 36 paarweise schwenkbar und den Zugmitteln 18, 19 resp. deren Trums 24, 25 zugeordnet gelagert.
    Die Querstangen 36 sind vorzugsweise in einer durch die Achsen 32, 33 der Umlenkrollen 16, 17 der Zugmittel 18, 19 gebildeten (horizontalen) Ebene angeordnet resp. im Maschinengestell 10 befestigt.
    Die jeweils einen Doppelhebel 26 ausmachenden, gleichlangen Hebelarme 27, 28 sind gemäss den Fig. 1 bis 3 in einem Winkel von etwa 90° miteinander verbunden.
    In der Ausserbetriebsstellung, in der die förderwirksamen Trums 24 an die Führungsplatte 6 angenähert ist, sind die Hebelarme 27, 28 eines schwenkbaren Doppelhebels 26 etwa symmetrisch auf die Ebene der Querstangen 36 verteilt ausgerichtet und ändern die Lage bei einem durch das Druckwerk 2 transportierten Versandstücks 4 aufgrund seiner auf das obere Trum 24 wirkenden Dicke wie in Fig. 2 dargestellt.
    Die eine Federkraft ausübenden Federn 23 sind einenends an einem dem Doppelhebel 26 zugewandten Ende mit einem der Hebelarme 27, 28 der Doppelhebel 26 und mit dem abgewandten Ende anderenends an einem in etwa der Ebene der Querstangen 36 angeordneten Befestigungselement 37 eingespannt.
    Den Zugmittelabschnitten 31 ist im Bereich der Einzugsabschnitte 30 der oberen Trums 24 jeweils ein mit dem Trum 24 einen Einzugsspalt 39 bildendes Friktionsrad resp. Einzugsrad 38 zugeordnet, das von einer Federkraft beaufschlagt ist.
    Ein an dem Einzugsabschnitt 30 ankommendes Versandstück 4 wird vorerst an der Vorderkante 40 in den durch die Einzugsabschnitte 30 und Friktionsräder 38 jeweils gebildeten Einzugsspalt 39 aufgenommen und durch diese gebildete Einheit förderwirksam weitertransportiert, wobei die Friktionsräder 38 frei drehbar oder wie die Geschwindigkeit der Zugmittel 18, 19 angetrieben sein können und durch Federn 41 auf die Versandstücke 4 am Einzugsabschnitt 30 gedrückt werden. Hierzu sind die Friktionsräder 38 an einer gemeinsamen, quer zur Förderrichtung F positionierten Welle 42 befestigt, die an durch Federn 41 belasteten Hebeln 43 schwenkbar angeordnet ist.
    Der in Förderrichtung F etwa über dem Umfang des Umlenkrollenpaars 16 endende Überführungstisch 5 ist durch den Zugmitteln 18, 19 zugeordnete Ausnehmungen 44 ausgebildet, sodass ein flach ansteigender Winkel für die transportierten Versandstücke 4 an der Übergangsstelle zwischen Überführungstisch 5 und Einzugsspalt 39 entsteht.
    Die gleiche konstruktive Massnahme ist am Übergang zur Auslage 45 hinter dem Druckwerk 2 vorgesehen, wo ein mit schlitzartigen Ausnehmungen 44 versehenes Führungselement 46 und eine um eine quer zur Förderrichtung F nachgeschaltete Achse angetriebene Auswurfrolle 49 die bedruckten Versandstücke 4 von den Zugmitteln 18, 19 abnimmt und weiterführt.

Claims (15)

  1. Einrichtung (1) zum Bedrucken von einem Druckwerk (2) einer Frankiermaschine (3) einzeln zugeführten, auf wenigstens einer Seite das Druckwerk (2) reibungsschlüssig angetrieben passierenden, flachen, in Förderrichtung F an einer Seitenkante geführten Versandstücken (4) wie Briefumschläge, Versandtaschen, Hüllen, Karten, Druckprodukte oder dgl., bestehend aus einer die Versandstücke (4) an einem in Förderrichtung (F) vorderen Ende erfassenden Fördervorrichtung (12), die mit einer an der Unterseite des Druckwerks (2) angeordneten Führungsplatte (6), einen mit einem gegenüberliegenden Förderwerk (11) der Fördervorrichtung (12) eine Förderebene (7) eines Förderspalts/-kanals (14) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderwerk (11) in Förderrichtung (F) der Versandstücke (4) betrachtet wenigstens zwei im Abstand nebeneinander, um jeweils eine gemeinsame Achse an Umlenkrollen (16, 17) umlaufende, endlose Zugmittel (18, 19) aufweist, deren oberes, der Führungsplatte (6) zugewandtes Trum (24) und das untere Trum (25) an Laufrollen (20, 21) geführt sind, die jeweils paarweise gegenüberliegend an schwenkbaren Enden eines aus mehreren, dem oberen (24) resp. dem unteren Trum (25) der Zugmittel (18, 19) zugeordneten, aus abgewinkelten Hebelarmen (27, 28) gebildeten Doppelhebeln (26) des Förderwerks (11) frei drehbar gelagert sind und mittels auf die Doppelhebel (26) einwirkender Federkraft an der Innenseite der Trums (24, 25) abgestützt sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweils obere Trum (24) und die gegenüberliegende Führungsplatte (6) einen Förderspalt/-kanal (14) bilden.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Führungsplatte (6) einen Förderspalt/-kanal (14) bildenden oberen Trums (24) der Zugmittel (18,19) einen in Förderrichtung (F) ansteigenden und am Förderspalt/-kanalende einen absteigenden Abschnitt aufweisen.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelarme (27, 28) eines Doppelhebels (26) einen spitzen Winkel bildend, vorzugsweise etwa rechtwinklig miteinander verbunden sind.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (18, 19) einen etwa kreisrunden Querschnitt aus einem elastischen Werkstoff aufweisen.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die das obere Trum (24) stützenden Laufrollen (20) eine zur Transportebene (7) parallele Förderebene bilden.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittshöhe des Förderspalts (14) unter Wirkung einer Federkraft auf den Doppelhebel (26) durch die Dicke eines zugeführten Versandstücks (4) bestimmt ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (18, 19) resp. die Trums (24, 25) der Fördervorrichtung (12) sowohl in der Betriebs- als auch in der Ausserbetriebslage durch die Federkraft gespannt sind.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der förderwirksame Umfangsbereich der in Förderrichtung F jeweils vorderen Laufrollen (20) des Förderwerks (11) zur Bildung eines ansteigenden Zugmittelabschnitts (31) über dem förderwirksamen Umfangsbereich der vorgeschalteten Umlenkrollen (16) angeordnet ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen (16, 17) an den die Achsen (32, 33) bildenden, im Maschinengestell (10) gelagerten Wellen (34, 35) befestigt sind, von denen wenigstens eine angetrieben ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelarme (27, 28) eines Doppelhebels (26) in der Ausserbetriebsstellung etwa symmetrisch auf die durch die Querstangen (36) bestimmte Ebene verteilt ausgerichtet sind.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Doppelhebel (26) eine Federkraft ausübenden Federn (23) mit einem Hebelarm (27, 28) des Doppelhebels (26) einerseits und mit einem etwa in der Ebene der Querstangen (36) angeordneten Befestigungselement (37) andererseits eingespannt verbunden sind.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass den Zugmittelabschnitten (31) im Bereich eines Einzugsabschnittes (30) der oberen Trums (24) jeweils ein von oben auf die zugeführten Versandstücke (4) einwirkendes, frei drehbares Friktionsrad (38) zugeordnet ist.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Führungsplatte (6) den oberen Trums (24, 25) der Zugmittel (18, 19) zugeordnete, in Förderrichtung F parallel verlaufende Sicken (47) aufweist.
  15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits der Sicken (47) parallel verlaufende Stützleisten (48) an der Unterseite der Führungsplatte (6) befestigt sind.
EP17405031.0A 2017-11-22 2017-11-22 Einrichtung zum bedrucken von einem druckwerk einzeln zugeführten versandstücken Active EP3489022B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17405031.0A EP3489022B1 (de) 2017-11-22 2017-11-22 Einrichtung zum bedrucken von einem druckwerk einzeln zugeführten versandstücken
US16/058,132 US10815085B2 (en) 2017-11-22 2018-08-08 Device for printing packages which are fed individually to a printing unit
CN201811398230.2A CN109808317B (zh) 2017-11-22 2018-11-22 用于印刷单个地被运送给印刷机构的寄送件的设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17405031.0A EP3489022B1 (de) 2017-11-22 2017-11-22 Einrichtung zum bedrucken von einem druckwerk einzeln zugeführten versandstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3489022A1 true EP3489022A1 (de) 2019-05-29
EP3489022B1 EP3489022B1 (de) 2020-09-02

Family

ID=60629627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17405031.0A Active EP3489022B1 (de) 2017-11-22 2017-11-22 Einrichtung zum bedrucken von einem druckwerk einzeln zugeführten versandstücken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10815085B2 (de)
EP (1) EP3489022B1 (de)
CN (1) CN109808317B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3623327B1 (de) 2018-09-11 2021-07-07 Frama AG Verfahren zum frankieren von auf einer förderstrecke einer frankiermaschine zugeführten versandstücken, und dazugehörige einrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0705707A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-10 Canon Kabushiki Kaisha Druckgerät
US5913627A (en) * 1997-12-11 1999-06-22 Pitney Bowes Inc. Guide and support structure for a mailing machine
EP1183154B1 (de) 2000-02-23 2004-08-11 Frama AG Frankiermaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9601898D0 (en) * 1996-01-31 1996-04-03 Neopost Ltd Printing apparatus
DE10350352B3 (de) * 2003-10-29 2005-01-13 Siemens Ag Einrichtung zur Vereinzelung von überlappenden flachen Sendungen
EP1832536B1 (de) * 2006-03-08 2014-04-23 Frama Ag Einrichtung zur Verarbeitung und/oder zum Transport von flachen Versandstücken
DE102007007813B3 (de) * 2007-02-16 2008-01-17 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen
US7611141B2 (en) * 2007-12-20 2009-11-03 Pitney Bowes Inc. Top registered item transport system
US8851278B2 (en) * 2012-04-02 2014-10-07 Firefly Equipment, Llc Slab lifting conveyor system for automated turf harvesting

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0705707A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-10 Canon Kabushiki Kaisha Druckgerät
US5913627A (en) * 1997-12-11 1999-06-22 Pitney Bowes Inc. Guide and support structure for a mailing machine
EP1183154B1 (de) 2000-02-23 2004-08-11 Frama AG Frankiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20190152731A1 (en) 2019-05-23
CN109808317B (zh) 2021-08-03
US10815085B2 (en) 2020-10-27
CN109808317A (zh) 2019-05-28
EP3489022B1 (de) 2020-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1686084B1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen an einer Förderstrecke einer umlaufenden Fördervorrichtung
WO2009130067A1 (de) Vorrichtung zum fördern von produkten
DD144243A5 (de) Staustation in einer faltschachtelpackmaschine
EP1622778B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum einfüllen von blättern in ein kuvert
DE102012005552B4 (de) Gleitförderbandeinrichtung
CH412373A (de) Kontrollwaage
DD140132A5 (de) Vorrichtung zum beschicken einer packmaschine mit suesswaren
EP0727370B1 (de) Förderanlage
EP2055660B1 (de) Vorrichtung zum getakteten Umlenken von flächigen Gegenständen
EP3489022B1 (de) Einrichtung zum bedrucken von einem druckwerk einzeln zugeführten versandstücken
EP1491477A1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln
DE2935263A1 (de) Automatische buchstapelmaschine
DE1432713C2 (de) Vorrichtung zum Aufwaertsfoerdern von Zigaretten
EP3489177A1 (de) Einrichtung zum vereinzeln von einer frankiermaschine auf einer verarbeitungsstrecke zugeführten versandstücken
WO2012171615A1 (de) Rollenförderer mit kammartigem förderstreckenlagerelement
EP1437233B1 (de) Fördereinrichtung für das Trocknen und Abpressen beleimter Rücken eines Buchblocks für Bücher
EP1447356B1 (de) Rollenbahn für zu transportierende und/oder zu lagernde Waren
DE1814933A1 (de) Umlaufstapler
DE4112499C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von mittels einer Füllmaschine gefüllten Säcken
DE102010047562A1 (de) Bandförderer mit längenveränderbarer Bandunterstützung
DE19821108A1 (de) Gruppierungsvorrichtung für Packungen
DE19839391A1 (de) Fördervorrichtung in einer Verpackungsmaschine
DE2107686C3 (de) Bogenausleger zum Bilden eines Stapels von aufeinanderliegender! Bogen
DE2364829C2 (de) Vorrichtung zum größenmäßigen Sortieren von insbesondere Obst und Gemüse
DE2652618C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen eines Schuppenstromes aus Papierbogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20191119

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200325

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200420

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1308397

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007032

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WERNER FENNER PATENTANWALT, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SERAINA FENNER, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007032

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201122

26N No opposition filed

Effective date: 20210603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1308397

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 7