DE1300891B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1300891B
DE1300891B DE19671300891 DE1300891A DE1300891B DE 1300891 B DE1300891 B DE 1300891B DE 19671300891 DE19671300891 DE 19671300891 DE 1300891 A DE1300891 A DE 1300891A DE 1300891 B DE1300891 B DE 1300891B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
control
cover
solder
stamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671300891
Other languages
English (en)
Other versions
DE1300891C2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19671300891 priority Critical patent/DE1300891C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1300891B publication Critical patent/DE1300891B/de
Publication of DE1300891C2 publication Critical patent/DE1300891C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Actuator (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerung für einen wandernden Ausbaurahmen, dessen Stempel mit der Sohlschiene und mit der Kappe gelenkig verbunden sind und in eine ihnen vorgegebene Stellung mit Hilfe von Rückzylindern gebracht werden können, die von einem Lot gesteuert werden, das in einem ständig unter dem Druck eines Steuermediums stehenden Schaltergehäuse vor zwei Signalkanälen pendelt und dadurch den einen oder anderen Signalkanal freigibt, und damit Stellsignale für die Richtzylinder entsprechend den vom Lot gemessenen Regelabweichungen zu erzeugen oder beide Signalkanäle bei mit dem Sollwert übereinstimmender Regelgröße zu sperren, nach Zusatzpatentanmeldung P 12 76 578.5-24.
  • Die Steuerung nach der Zusatzpatentanmeldung hat den Vorteil, daß bereits geringe Ausschläge des Lots zu einem entsprechenden Stellsignal führen und daß das pneumatische Stellsignal mit der in der Grube vorhandenen Druckluft erzeugt werden kann. Andererseits fällt der Schalter bei der in der Zusatzpatentanmeldung angegebenen Bauart so groß aus, daß er mit Bandagen außen am Grubenausbau, insbesondere an dem Stempel befestigt werden muß.
  • Diese Art der Befestigung ist sperrig und setzt das Schaltergehäuse der Gefahr mechanischer Beschädigungen aus.
  • Der Erfindung liegt als technische Aufgabe zugrunde, die den Gegenstand nach der Zusatzpatentanmeldung bildende Steuerung so auszubilden, daß sie sich miniaturisieren, d. h. auf sehr kleine Abmessungen bringen läßt, um dadurch die Möglichkeit zu schaffen, das Lot einschließlich des Schaltergehäuses in den Ausbau, insbesondere in den Stempel, beispielsweise zusammen mit den hydraulischen Steuerorganen des Stempels einzubauen, ohne daß dazu nennenswerte Veränderungen im Stempel erforderlich werden.
  • Diese technische Aufgabe löst die Erfindung, und zwar dadurch, daß die beiden Signalkanäle zusammen mit einem Anschluß für das Steuermedium den Deckel des Gehäuses durchsetzen, an dessen dem Gehäuseinneren zugekehrter Seite die Lotachse angebracht ist, durch die das Steuermedium in zwei Zweigkanäle im Lot strömt und aus diesen in einen zwischen dem Lot und der Innenseite des Gehäusedeckels gebildeten Spalt gelangt, in den auch die Signalkanäle münden.
  • Bei dieser Ausbildung der Steuerung liegen Zuführung und Abführung des Steuermediums an der gleichen Seite des Lots, so daß das Gehäuse sehr weitgehend verkleinert werden kann. Es läßt sich daher in hydraulische Grubenstempel einbauen bzw. kann es bei insbesondere rohrförmiger Ausbildung an dem Unterstempel oder an ein diesen umgebendes Schutzrohr angeschweißt werden.
  • Es erweist sich als zweckmäßig, den Anschluß für das Steuermedium mit der Lotachse auszurichten. Nach einem anderen Merkmal der Erfindung enden die Zweigkanäle in nierenförmig gekrümmten Nuten, die in der der Innenseite des Gehäusedeckels zugekehrten Fläche des Lots ausgespart sind. Diese Nuten sorgen dafür, daß auch bei sehr großen Abweichungen des Stempels aus seiner Sollstellung eine Signalgabe und damit eine entsprechene Beaufschlagung des Richtzylinders möglich ist.
  • Die so ausgebildete Steuerung ermöglicht es, daß der Deckel zusammen mit einer Aussparung insbesondere im Stempelkopf angeordnet wird. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Deckel auf einen Rohrabschnitt aufgesetzt, der mit seinem dem Gehäuse gegenüberliegenden Ende an dem Stempel befestigt ist und zusammen mit dem Gehäusedeckel und diesem Teil des Stempels das Gehäuse bildet.
  • Die Sollstellung des Stempels kann durch Drehen des Deckels verändert werden, da sich dadurch die Achse des Pendelschalters zur Achse des Stempels verändern läßt. Um von außen die jeweils eingestellte Sollstellung erkennen zu können, empfiehlt es sich, eine Skala zwischen dem Gehäuse und dem Gehäusedeckel vorzusehen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigt F i g. 1 einen abgebrochen dargestellten hydraulischen Grubenstempel mit dem außen angeschweißten Schaltergehäuse der neuen Steuerung in Stirnansicht, F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellung bei abgenommenem Gehäusedeckel und F i g. 3 eine Seitenansicht des Gegenstandes nach F i g. 1 unter Darstellung der Teile der Steuerung im Schnitt.
  • Am Außenrohr 1 eines in seinen Einzelheiten in bekannter Weise ausgebildeten und daher hier nicht weiter zu erläuternden hydraulischen Grubenstempels ist ein gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel rohrförmiges Gehäuse 2 bei 3 (F i g. 3) angeschweißt. Das Gehäuse besitzt einen Deckel 4, der mit einem Gewinde 5 in ein Gegengewinde des Gehäuserohres 2 eingeschraubt ist. Ein vorstehender Rand 6 am Gehäusedeckel mit Ausnehmungen 7 ermöglicht das Einsetzen eines Werkzeuges oder das bessere Erfassen des Gehäusedeckels 4, um diesen in das Gehäuse 2 einzuschrauben und dabei bestimmte Drehstellungen zu wählen.
  • An der dem Gehäuseinneren zugekehrten Seite 8 des Gehäusedeckels 4 sitzt eine Achse 9 für einen als Lot 10 dienenden Körper. Dieser Körper ist über ein Kugellager 11 auf der Achse 9 gelagert. Die Achse 9 weist eine koaxiale Bohrung 12 auf, die an einem mit Gewinde versehenen Anschluß 13 für einen Druckluftschlauch endet. Dieser Anschluß sitzt auf der der Gehäuseseite 8 gegenüberliegenden Seite 14.
  • Die über den Anschluß 13 zugeführte Steuerluft gelangt so in den Kanal 12 und strömt von dort in zwei Zweigkanäle 16 und 17, die ihrerseits in rechtwinklige Abzweige, von denen einer mit 18 bezeichnet ist, übergehen. Die Abzweige führen bei 19 und 20 in einen zwischen dem Lot 10 und der Innenseite 8 des Gehäusedeckels 4 gebildeten Spalt 21.
  • An der Außenseite 14 des Gehäusedeckels 4 befinden sich zwei weitere Anschlüsse 24, 26, von denen in F i g. 3 der Anschluß 26 im Schnitt dargestellt ist. Zum Eindrehen eines Schlauchnippels dient ein Gewinde 27. Ein Kanal 28 führt durch den Gehäusedeckel 4, so daß eine Verbindung zum Spalt 21 geschaffen ist.
  • Die Zweigkanäle 16 und 17 enden bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in nierenförmig gekrümmten Nuten 30 bzw. 31, die in der der Innenseite 8 des Gehäusedeckels 4 zugekehrten Fläche 33 des Lots 10 ausgespart sind.
  • Steuerluft, die bei 13 an die beschriebene Steuerung angeschlossen ist, gelangt in beide Zweigkanäle 16 und 17 und tritt in den beschriebenen nierenförmigen Nuten 30 und 31 aus. In der Sollstellung des Stempels stehen die Mündungen der Kanäle 28 für die Anschlüsse 24, 26 außerhalb der Nuten 30, 31. Es entsteht somit auf keinem der Signalkanäle 24, 26 ein Signal.
  • Bei Abweichungen des Stempels aus der Sollage überdeckt sich eine der Nuten 30 oder 31 mit einem der Austritte der Kanäle 28 der Anschlüsse 24 bzw. 26. In diesem Fall entsteht auf dem betreffenden Anschluß 24 bzw. 26 ein Stellsignal.
  • In den Figuren ist im einzelnen nicht gezeigt, wie mit diesem Stellsignal ein Richtzylinder betätigt werden kann, der numehr entsprechend der vom Lot gemessenen Regelabweichung auf den Stempel eine Rückstellkraft ausübt.
  • Nicht dargestellt ist ferner eine Skala, die zwischen den Gehäuseteilen 2 und 4 angebracht sein kann, um die Verdrehstellung des Deckels gegenüber dem Gehäuse sichtbar zu machen. Diese bestimmt die Relativstellung der Mündungen der Kanäle 28 und der nierenförmigen Nuten 30, 31 und somit die Sollstellung der beschriebenen Steuerung.
  • Das Innere des Gehäuses aus den Teilen 2 und 4 und dem Außenrohr des hydraulischen Stempels ist bei 40 entlüftet, um keinen überdruck im Gehäuse zu erzeugen.
  • Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Deckel zusammen mit einer Aussparung, die insbesondere im Stempelkopf und zweckmäßig im Bereich der Steuerelemente des Grubenstempels angeordnet wird, das Gehäuse bilden. Dann ist der beschriebene Schalter in den Stempel eingebaut.
  • Wie ersichtlich, kann der Schalter nahezu beliebig verkleinert werden und läßt sich dadurch an jeder zweckmäßigen Stelle des Grubenausbaus einbauen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Steuerung für einen wandernden Ausbaurahmen, dessen Stempel mit der Sohlschiene und mit der Kappe gelenkig verbunden sind und in eine ihnen vorgegebene Stellung mit Hilfe von Rückzylindern gebracht werden können, die von einem Lot gesteuert werden, das in einem ständig unter dem Druck eines Steuermediums stehenden Schaltergehäuse vor zwei Signalkanälen pendelt und dadurch den einen oder anderen Signalkanal freigibt, um damit Stellsignale für die Richtzylinder entsprechend den vom Lot gemessenen Regelabweichungen zu erzeugen oder beide Signalkanäle bei mit dem Sollwert übereinstimmender Regelgröße zu sperren, nach Zusatzpatentanmeldung P1276578.5-24, dadurch gekennz e i c h n e t, daß die beiden Signalkanäle (28, 24, 26) zusammen mit einem Anschluß (13) für das Steuermedium den Deckel (4) des Gehäuses durchsetzen, an dessen dem Gehäuseinneren zugekehrter Seite (8) die Lotachse (12) angebracht ist, durch die das Steuermedium in zwei Zweigkanäle (16, 17) im Lot (10) strömt und aus diesen in einen zwischen dem Lot und der Innenseite des Gehäusedeckels (4) gebildeten Spalt (21) gelangt, in den auch die Signalkanäle münden.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (13) für das Steuermedium mit der Lotachse (12) fluchtet.
  3. 3. Steuerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweigkanäle (16, 17) in nierenförmig gekrümmten Nuten (30, 31) enden, die in der der Innenseite des Gehäusedeckels zugekehrten Fläche (33) des Lots (10) ausgespart sind.
  4. 4. Steuerung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) zusammen mit einer Aussparung, die insbesondere im Stempelkopf angeordnet ist, das Gehäuse bildet.
  5. 5. Steuerung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel auf einen Rohrabschnitt (2) aufgesetzt ist, der mit seinem dem Gehäusedeckel gegenüberliegenden Ende an dem Stempel (1) befestigt ist und zusammen mit dem Gehäusedeckel und diesem Teil des Stempels das Gehäuse bildet.
  6. 6. Steuerung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel (4) gegenüber dem Gehäuse (2) verdrehbar zur Änderung der Sollstellung des Lots eingesetzt ist.
  7. 7. Steuerung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Skala zwischen dem Gehäuse (2) und dem Deckel (4) zur Anzeige der Sollstellung des Lots (1V).
DE19671300891 1967-10-11 1967-10-11 Selbsttaetige regelung zum einhalten der sollstellung von stempeln Expired DE1300891C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671300891 DE1300891C2 (de) 1967-10-11 1967-10-11 Selbsttaetige regelung zum einhalten der sollstellung von stempeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671300891 DE1300891C2 (de) 1967-10-11 1967-10-11 Selbsttaetige regelung zum einhalten der sollstellung von stempeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1300891B true DE1300891B (de) 1974-05-02
DE1300891C2 DE1300891C2 (de) 1974-05-02

Family

ID=5663424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671300891 Expired DE1300891C2 (de) 1967-10-11 1967-10-11 Selbsttaetige regelung zum einhalten der sollstellung von stempeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1300891C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE1300891C2 (de) 1974-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633379B2 (de) Vorrichtung zum Vermessen der Geometrie des Formhohlraumes von Stranggießkokillen
DE2940864A1 (de) Vorrichtung zum festklemmen einer gleitfuehrung insbesondere schwalbenschwanzfuehrung
DE19516485C2 (de) Vorrichtung zur Wahrnehmung eines Druckabfalls in einem Atemschlauch
EP0406577B1 (de) Drehschieberweiche
EP0305821B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
DE3217777A1 (de) Duese zum verspruehen insbesondere von luft und einem spruehmittel
DE3000237C2 (de)
DE1300891B (de)
DE3500734C2 (de)
DE2056071A1 (de) Hydraulische Nachstellvorrichtung fur Werkzeuge
DE1536852C (de)
DE3934241C2 (de) Anordnung zum seitlichen Führen eines endlosen umlaufenden Bandes
DE1920858A1 (de) Ausgleichs-Steuerventilvorrichtung
DE2140191A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung eines Fluidstromes
DE10229964C1 (de) Vorrichtung zum Absperren einer unter Betriebsdruck stehenden rohrförmigen Medienleitung
DE2407612A1 (de) Vorrichtung zum freigeben und abwerfen von behaeltern von flugzeugen
DE3740001C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Stromes einer Flüssigkeit zwischen einem Zuführungskanal bzw. einem Abführungskanal und einem Arbeitskanal
DE2319550A1 (de) Regner
DE8809822U1 (de) Entlastungsventil
DE2264833B2 (de) Freistrahl-Servoventil
DE2541496C2 (de) Wendewerk für einen Drehpflug
DE1965817B2 (de) Druckbehälter aus einem starren Gefäß mit axial fluchtenden Öffnungen an beiden Enden
DE2536783C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen hydraulischen Servomotor, insbesondere zur Steuerung des Druckmittels hydraulischer Zylinder im untertägigen Strebausbau
CH660064A5 (de) Grundplatte fuer pneumatische oder hydraulische mehrwegeventile.
DE2635631B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent