DE1300891C2 - Selbsttaetige regelung zum einhalten der sollstellung von stempeln - Google Patents

Selbsttaetige regelung zum einhalten der sollstellung von stempeln

Info

Publication number
DE1300891C2
DE1300891C2 DE19671300891 DE1300891A DE1300891C2 DE 1300891 C2 DE1300891 C2 DE 1300891C2 DE 19671300891 DE19671300891 DE 19671300891 DE 1300891 A DE1300891 A DE 1300891A DE 1300891 C2 DE1300891 C2 DE 1300891C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cover
stamp
control
plumb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671300891
Other languages
English (en)
Other versions
DE1300891B (de
Inventor
Hans 4300 Essen Rieschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE19671300891 priority Critical patent/DE1300891C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1300891B publication Critical patent/DE1300891B/de
Publication of DE1300891C2 publication Critical patent/DE1300891C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Actuator (AREA)

Description

3 4
kehrten Fläche des Lots ausgespart sind. Diese Abzweige, von deren einer mit 18 bezeichne ist, Nuten somen dafür, daß auch bei sehr »roßen Ab- übersehen. Die Abzweige fuhren bei If und .Min weichungen des Stempels aus seiner Sollstellung eine einen zwischen dem Lot 10 und der Innenseite h ues Siiinaleabe und damit eine entsprechene Beaufschla- Gehäusedeckels 4 gebildeten Spalt -1. guns des Richtzylinders möglich ist. 5 An der Außenseite 14 des Gehausedeckels - , <.-.:n-
D~ie so ausgebildete Regelung ermöglicht es. daß den sich zwei weitere Anschlüsse 24, -6, von ;.,r;cn der Deckel zusammen mir einer Aussparung insbe- in Fic. 3 der AnschluL! 20 im Scnnitt dargester. -st. sondere im Stempelkopf angeordnet wird. Zum Eindrohen eines Schlauchnippels dienie,. ·. ,e-
Bei einer anderen Ausführungsform der Ei rindung winde 27. Ein Kanal 28 iuhn durch den OeIi:..seist der Deckel auf einen Rohrabschnitt aufgesetzt, der i„ decke! 4. so daß eine Verbindung zum Spalt-.· ■■·.;-mii seinem dem Gehäuse gegenüberliegenden Ende schaffen ist. .
an dem Stempel befesügt ist und zusammen mit dem Die Zweigkanäk- 16 und 17 enden bei dem u....:_-
Gdiäusedeckel und diesem Teil des Stempels das Ge- steihen Ausführungsbeispiel in nierenformig jehüuse bildet. krümmten Nuten 30 bzw. 31, die in der der in,:>n-
Die Sollsiellung des Stempels kann durch Drehen i5 seife 8 des Gehäusedeckeis 4 zugekehrten Fku 33 des Deckels verändert werden, da sich dadurch die des Lots 10 ausgespart >ind.
Achse des Pendelschalters zur Achse des Stempels Steuerluft, die bei 13 an die beschriebene Regelung
verändern läßt. Um von außen die jeweils eingestellte angeschlossen ist. gelangt in beide Zweigkanale i6 Solistellung erkennen zu können, empfiehlt es sich, und 17 und i: U in d.n beschriebenen nierenfönr.igen eine Skala zwischen dem Gehäuse und dem Gehäuse- 30 Nuten 30 und 31 aus. In der Soüstellung des Stempels docke! vorzusehen. sieben die Mündungen der Kanäle 28 für die An-
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Er- Schlüsse 24, 26 außerhalb der Nuten 30, 31. Es ent-Iuidung beschrieben. Es zeigt steht somit auf keinem der Signalkanäle 24, 26 ein
F i g. 1 einen abgebrochen dargestellten hydrauli- Signal.
sehen Grubenstempel mit dem außen angeschweißten 25 "Bei Abweichungen des Stempels aus der Solhge Schaltergehäuse der neuen Regelung in Stirnansicht, überdeckt sich eine der Nuten 30 oder 31 mit einem
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung der Austritte der Kanäle 28 der Anschlüsse 24 bzw. bei abgenommenem Gehäusedeckel und 26. In diesem Fall entsteht auf dem betreffenden
F i g. 3 eine Seitenansicht des Gegenstandes nach Anschluß 24 bzw. 26 ein Stellsignal. Fig. 1 unter Darstellung der Teile der Regelung im 30 In den Figuren ist im einzelnen nicht gezeigt, wie Schnitt. mit diesem Stellsignal ein Richtzylinder betätigt wer-
Am Außenrohr 1 eines in seinen Einzelheiten in den kann, der numehr entsprechend der vom Lot gebekannter Weise ausgebildeten und daher hier nicht messenen Regelabweichung auf den Stempel eine weiter zu erläuternden hydraulischen Grubenstempels Rückstellkraft ausübt.
ist ein gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel 35 Nicht dargestellt ist ferner eine Skala, die zwischen rohrförmiges Gehäuse 2 bei 3 (F i g. 3) angeschweißt. d*n Gehäuseteilen 2 und 4 angebracht sein kann, um Das Gehäus·; besitzt einen Deckel 4, der mit einem rI'e Verdrehstellung des Deckels gegenüber dem GeGewinde 5 in ein Gegengewinde des Gehäusetohres 2 hause sichtbar zu machen. Diese bestimmt die Relativeingeschraubt ist. Ein vorstehender Ranü 6 am Ge- stellung der Mündungen der Kanäle 28 und der häusedeckel mit Ausnehmungen 7 ermöglicht das Ein-40 nieienförniigcn Nuten 30, 31 und somit die Sollsetzen eines Werkzeuges oder das bessere Erfassen stellung der beschriebenen Regelung, des Gehäusedeckels 4, um diesen in das Gehäuse 2 Das Innere des Gehäuses aus α. η Teilen 2 und 4 einzuschrauben und dabei bestimmte Drehstellungen und dem Außenrohr «es hydraulischen Stempels ist zu wählen. bei 40 entlüftet, um keinen Überdruck isn Gehäuse
An der dem Gehäuseinneren zugekehrten Seite 8 des 45 zu erzeugen.
Gehäusedeckels 4 sitzt eine Achse 9 für einen als Lot Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel
10 dienenden Körper. Dieser Körper ist über ein konn der Deckel zusammen mit einer Aussparung, Kugellager 11 auf der Achse 9 gelagert. Die Achse 9 die insbesondere im Stempelkopf und zweckmäßig weist eine koaxiale Bohrung 12 auf, die an einem mit im Bereich der Steuerelemente des Grubenstempels Gu„;,idc versehenen Anschluß 13 für einen Druck- 5<> angeordnet wird, das Gehäuse bilden. Dann ist der luftschlauch endet. Dieser Anschluß sitzt auf de: der beschriebene Schalter in den Stempel eingebaut. Gehäuseseite 8 gegenüberliegenden Seue 14. Wie ersichtlich, kann der Schalter nahezu beliebig
Die über den Anschluß 13 zugeführte Steuerluft ge- verkleinert werden und läßt sich dadurch an jeder langt so in den Kanal 12 und strömt von dort in zwei zweckmäßigen Stelle des Grubenausbaus ein-Zweigkanälc 16 und 17, die ihrerseits in rechtwinklige 55 bauen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche: Die Erfindung betrifli cine selbsttätige Rc-. uiig
1. Selbsttätig Regelung zum Einhalten der zum Einhal.cn der Solistdlung von Sternpch,. die Solkiellung von" Stempeln/die zur Bildung eines zur Bildung ,in« wandernden Ausbaurahmur, mit wandernden Ausbaurahmens mit einer" Sohl- einer Sohischicne unücmcr k:.ppC gelenkig Nc-^nschiene und einer Kappe gelenkig verbunden und 5 den und mit Richtz;.andern versehen sind, un, ,„ mit Richtzylindern versehen sind, und in der eir. der ein in cncn, Schaher pendelnd aufgehängte-, um in einem Schalter pendelnd aufeehänetes Lot zum zum fortlaufenden Eriken der Stempelstellunc und fortlaufenden Erlassen der Stempelstellung und durch deren Vergleich r.-.i dem Süüwert zur Er/.udurch deren Vergleich mit dem Sollwert zur Er- gung \on Drucklurtsignalen tür aie uruckm.ucizeugung von Druckluftsignalen für die Druckmit- io beaufschbgung der Rich'.zyhnder verwendet ·.- κα, telbeaufschlasuns der Richtzylinder verwendet wobei das über zwei Zuk-uungskanalc mil,der_U:u e>> wird, wobei darüber zwei Zuleitunsslranäle mit luft beaufschlage Schaltergehäuse eine bntluinin;;·,-der Druckluft beaufschlage Schaltergehäuse eine bohrung aufweist unu ti:·.· irei pendelnde Lot :--n Entlüftungsbohrunc aufweist und das frei pen- flachen Verbindungskörpcr besitzt, der sich zwiy.nen delnde Lot einen flachen Verbindunaskörper be- 15 der I otaufhängung i;nd einer Lotmasse erstreckt sitzt, der sich zwischen der Lotaufhünsune und und der in der Solbtellung der Stempel mit scr^n einer Lotmasst erstreckt und der in der Soilstei- Langskauien die Verbindung zwischen den beiden lung der Stempel mit seinen Längskanten die Zuleitungen und z.vei Signalkanälen teilweise un:cr-Vefbindunu zwischen den beiden Zuleitungen und bricht, >o daß Steuersignale über Verstärker und zwei Signalkanälen teilweise unterbricht, so daß 20 Zweiwegevc-iiic auf Druckkiftsiellzylinder zur Bc-Steuersfgnale über Verstärker und Zweiwege- tätigung de: Hydra llikventHe der Richtzylinder -mventile auf Druckluftstellzvlinder zur Betätigung wirken, nach Patent 1 27h 578.
der Hydraulikventile der Richtzylinder einwirken. Die Regelung nach dem Hauptpatent hat den V.v.
nach Patent 1276 578. dadurch sekenn- iHl, da« bereit«= geringe Ausschläge des Lois zu zeichnet, daß die beiden Signalkanäle (28. 24. 35 einem entsprechenden Siellsignal führen und daß 26) zusammen mit einem Anschluß (13) für das das pneumatische Stellsignal mit der in der Grube Steuermedium den Deckel (4) des Gehäuses vorhandenen Druckluft erzeugt werde.i kann. Andurchsetzen, an dessen dem Gehäuseinnereii zu- derersi.it:> fällt der Schalter bei der in der Hauptgekehrter Seite (8) die Lotachse (12) angebracht anmeidung angegebenen Bauart so groß aus, dal.l er ist. durch die das Steuermedium in zwei Zweig- 3a mit Bandagen außen am Grubenausbau, insbesonkanäle (16. 17) im Lot (10) strömt und au die- deie an dem Stempel, befestigt werden muß.
sen in einem /wischen dem Lot und der Innen- Diese Art der Befestigung ist sperrig und setzt
seile des Gehausedeckels (4) gebildeten Spalt (21) das Schaltergehäuse der Gefahr mechanischer Begelangt, in den auch die Signaikanäle münden. Schädigungen aus.
2. Regelung nach Anspruch 1. dadurch gc- 35 Der Erfindung liegt als technische Aufgabe zukennzeichnet, "daß der Anschluß (13) für da·* gründe, die den Gegenstand nach dem Hauptpulent Steuermedium mit der Lotachse (12) fluchtet. bildende Regelung so auszubilden, daß sie sich
3. Regelung nach den Ansprüchen 1 und 2, miniaturisieren, d. h. auf sehr kleine Abmessungen dadurch gekennzeichnet, daß die Zweigkanäle bringen läßt, um dadurch die Möglichkeit zu schaf-(16. 17) in nicrenförmig gekrümmten Nuten (30. 40 fen, das Lot einschließlich des Schaitergchäuses in 31) enden, die in der der Innenseite des Ge den Ausbau, insbesondere in den Stempel, beispicK-häusedeckels zugekehrten Fläche (33) des Lots weise zusammen mit den hydraulischen Steuer-ga-(10) ausgespart sind. nen des Stempels einzubauen, ohne daß dazu nen-
4 Regelung nach Anspruch ' and einem oder ntüswerte Veränderungen im Stempel erforderlich mehreren der vorausgehenden Ansprüche, da- 45 werden.
durch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) zusam- Diese technische Aufgabe löst die Enindung. und
men mn einer Aussparung, die insbesondere im zwar dadurch, daß die beiden Signalkanäle zusam-Stempelkopf angeordnet ist, das Gehäuse bildet. me.i mit einem Anschluß für das Steuermedium den
5. Regelung nach Anspruch 1 und einem oder Deckel des Gehäuses durchsetzen, an Hessen dem mehreren der vorausgeher, ien Ansprüche, da- 50 Gehäuseirineren zugekehrlcn Seite die Lotachse andLiich gekennzeichnet, daß der Deckel auf einen gebracht ist, durch die das Steuermedium in zwei Rohrabschnitt (2) aufgesetzt ist, der mit seinem Zweigkanäle im Lot strömt und aus diesen in einem dem Gehäusedeckel gegenüberliegenden Ende an zwischen dem Lot und der Innenseite des Gehäusedem Stempel (1) befestigt ist und zusammen mit deckeis gebildeten Spalt gelangt, in den auch die dem Gehäusedeckel und diesem Teil des Stern- 55 Signalkanäle münden.
nels das Gehäuse bildet. Bei dieser Ausbildung der Regelung liegen Zufüh-
ti. Regelung nach Anspruch 1 und einem oder rung und Abführung des Steuermediums an der mehreren der vorausgehenden Ansprüche, da- gleichen Seite des Lots, so daß das Gehäuse sehr durch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel (4) weitgehend verkleinert werden kann. Es läßt sich dagegenüber dem Gehäuse (2) verdrehbar zur An- So her in hydraulische Grubenstempel einbauen bzw. derung der Sollslellung des Lots eingesetzt ist. kann es bei insbesondere rohrförmiger Ausbildung an
7. Regelung nach Anspruni 1 und einem oder dem Unterstempel oder un ein diesen umgebendes mehreren der vorausgehenden Ansprüche, ge- Schutzrohr angeschweißt werden,
kennzeichnet durch eine Skala zwischen dem Ge- Es erweist sich als zweckmäßig, den Anschluß für
häuse (2) und dem Deckel (4) zur Anzeige der 65 das Steuermedtum mit der Lotachse auszurichten.
Sollstellung des Lots (10). Nach einem andcre'n Merkmal der Erfindung enden
die Zweigkanälc in nkrenförmig gekrümmten Nuten, 'die in der der Innenseite des Ge'^.usedeckels zuee-
DE19671300891 1967-10-11 1967-10-11 Selbsttaetige regelung zum einhalten der sollstellung von stempeln Expired DE1300891C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671300891 DE1300891C2 (de) 1967-10-11 1967-10-11 Selbsttaetige regelung zum einhalten der sollstellung von stempeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671300891 DE1300891C2 (de) 1967-10-11 1967-10-11 Selbsttaetige regelung zum einhalten der sollstellung von stempeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1300891B DE1300891B (de) 1974-05-02
DE1300891C2 true DE1300891C2 (de) 1974-05-02

Family

ID=5663424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671300891 Expired DE1300891C2 (de) 1967-10-11 1967-10-11 Selbsttaetige regelung zum einhalten der sollstellung von stempeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1300891C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1300891B (de) 1974-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007356T2 (de) Ventil und verfahren zur bereitstellung eines fluidimpulses
DE2852946A1 (de) Abzapfgeraet fuer das abzapfen kohlensaeurehaltiger getraenke aus mit einem einverleibten kohlensaeurevorratsbehaelter versehenen fluessigkeitsbehaeltern
DE2555752B1 (de) Drosselventil
DE2735677C3 (de) Drehschieberventil
DE1951869A1 (de) Steuerventil
DE3446384C2 (de)
EP0590339B1 (de) Wegeventil
DE2206975B2 (de) Schutzvorrichtung fuer mehrkreisdruckluftleitungssysteme, insbesondere fuer mehrkreisbremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE1300891C2 (de) Selbsttaetige regelung zum einhalten der sollstellung von stempeln
DE2456428A1 (de) Traegerkopf fuer filter
DE3119858A1 (de) &#34;umschaltventil zum verbinden jeweils einer von mehreren messstellen mit einem manometer&#34;
DE4213665C2 (de) Selbsttätige Umschalteinrichtung für eine Dualbremse, vorzugsweise für Schienenfahrzeuge im UIC-SZD Bereich
DE19512143C1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
DE587626C (de) In die Pressluftzuleitung eines Pressluftwerkzeuges einzuschaltender Absperrhahn
DE19739845C1 (de) Prüfvorrichtung für Druckleitungen, insbesondere Gasleitungen
EP1462697B1 (de) Pneumatisch betätigtes Ventil
DE2458321B2 (de) Stellventil
DE2849034A1 (de) Einheitsventil
DE3302451A1 (de) Mehrkammer-lufttrockner in druckluftanlagen
DE3740001C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Stromes einer Flüssigkeit zwischen einem Zuführungskanal bzw. einem Abführungskanal und einem Arbeitskanal
DE2536783C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen hydraulischen Servomotor, insbesondere zur Steuerung des Druckmittels hydraulischer Zylinder im untertägigen Strebausbau
DE3000086C2 (de)
DE2635425C3 (de) Steuerventil für Druckluftbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
CH660064A5 (de) Grundplatte fuer pneumatische oder hydraulische mehrwegeventile.
DE8014798U1 (de) Umschaltfilter mit dreiwegeventilen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent