DE1300510B - Verfahren zur kontinuierlichen Gegenstrombehandlung zweier fluessiger Phasen in einer Pulsationskolonne - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Gegenstrombehandlung zweier fluessiger Phasen in einer Pulsationskolonne

Info

Publication number
DE1300510B
DE1300510B DEC29897A DEC0029897A DE1300510B DE 1300510 B DE1300510 B DE 1300510B DE C29897 A DEC29897 A DE C29897A DE C0029897 A DEC0029897 A DE C0029897A DE 1300510 B DE1300510 B DE 1300510B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
phase
droplets
vibration
liquid phases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC29897A
Other languages
English (en)
Inventor
Graham Geoffroy
Hure Jacques
Saint-James Geb Schonberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1300510B publication Critical patent/DE1300510B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/04Solvent extraction of solutions which are liquid
    • B01D11/0426Counter-current multistage extraction towers in a vertical or sloping position
    • B01D11/0438Counter-current multistage extraction towers in a vertical or sloping position comprising vibrating mechanisms, electromagnetic radiations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/65Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms the materials to be mixed being directly submitted to a pulsating movement, e.g. by means of an oscillating piston or air column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/185Stationary reactors having moving elements inside of the pulsating type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00162Controlling or regulating processes controlling the pressure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Gegenstrombehandlung zweier flüssiger Phasen in einer Pulsationskolonne, bei dem beide Phasen innerhalb der Kolonne in Vibration versetzt werden und die eine Phase in Form gleichgroßer Tröpfchen eingeführt wird.
  • Es ist bereits bekannt, dem Inhalt einer Extraktionskolonne mechanische Impulse mit einer Frequenz im Hörbereich und einer Amplitude von 1 mm oder weniger mittels eines Schwingungserzeugers zu erteilen. Dabei wird die eine flüssige Phase in Form von Tropfen in die andere Phase eingebracht und im Gegenstrom zu dieser bewegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe die in bekannter Weise erzielbaren Ergebnisse verbessert werden können und eine gute Anpassung der Behandlungsweise an die bei einem Wärmeübergang, Stoffübergang oder einer chemischen Reaktion in einer Pulsationskolonne teilnehmenden Phasen ermöglicht wird.
  • Dies wird bei einem Verfahren zur kontinuierlichen Gegenstrombehandlung zweier flüssiger Phasen in einer Pulsationskolonne, bei dem beide Phasen innerhalb der Kolonne in Vibration versetzt werden und die eine Phase in Form gleichgroßer Tröpfchen eingeführt wird, erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Vibration des Kolonneninhalts bei der Resonanzfrequenz der auf- und abwärts schwingenden Tröpfchen ausgeführt wird. Durch die Abstimmung der Pulsationsfrequenz auf die Eigenfrequenz der Tröpfchen werden starke Deformationsschwingungen des Kolonneninhalts erhöht werden. Die Erzwischen den Phasen verbessert wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann zur Verstärkung der Deformationsschwingungen der Tröpfchen die Amplitude der Vibrationsschwingungen des Kolonneninhaltes erhöht werden. Die Erhöhung der Amplitude ruft hierbei nicht nur eine Vergrößerung der Deformationsschwingungen hervor, sondern führt auch bei entsprechender Wahl der Amplitude zu einer Umkehr der Relativgeschwindigkeit zwischen den Tröpfchen und der kontinuierlichen Phase während eines bestimmten Abschnittes der Pulsationsperiode. Unter diesen Bedingungen überlagert man die Absenk- oder Aufstiegsbewegung der Tröpfchen in der kontinuierlichen Phase mit einer periodischen Hin- und Herbewegung dieser Phase längs der Oberfläche der Tröpfchen, wodurch die Übergänge oder Reaktionen gesteigert werden.
  • Wenn man eine optimale Arbeitsweise durchführen will, so ist die obere Grenze der Amplitude dadurch gegeben, daß man ein Zerplatzen der Tröpfchen vermeidet. Aus diesem Grunde ist es für das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft, wenn die Tröpfchengröße im wesentlichen einheitlich ist, da man die Frequenz und Amplitude für einen ganz bestimmten Durchmesser der Tröpfchen einstellen kann und dadurch mit zunehmender Homogenität der Tröpfchen den Anteil derjenigen Tröpfchen vergrößert, der den günstigsten Arbeitsbedingungen unterliegt. Diese für die gleichmäßige Behandlung der dispersen Phase günstige Homogenität der Abmessungen der Tröpfchen gestattet darüber hinaus, bei nahezu maximalem Durchsatz der Kolonne zu arbeiten. Eine heterogene Tröpfchengröße begrenzt dagegen den Durchsatz.
  • Die Erzeugung von Tröpfchen einheitlicher Größe hängt nun sehr empfindlich vom Durchsatz der zu dispergierenden Phase ab, für dessen Regelung trotz des Pulsbetriebes und zur Verhinderung des Zurückdrückens der Strömung der zu dispergierenden Phase in der oder den Austrittsöffnungen, die zu dispergierende Phase unter einem relativ hohen Überdruck gegenüber dem Druck in der Kolonne zugeführt und der Überdruck vor der oder den Austrittsöffnungen gedrosselt wird. Durch diese Maßnahme wird außer der Verhinderung des Zurückdrückens der Strömung der zu dispergierenden Phase in die Austrittsöffnungen auch ein Umlenken des Tröpfchenstrahls vermieden, was ebenfalls die Homogenität der Tröpfchengröße stört.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur ein Ausführungsbeispiel in Form einer Extraktionskolonne zeigt.
  • Die Extraktionskolonne 1 hat bei 2 den Einlaß für die kontinuierliche Phase, die bei 3 abgezogen wird, und bei 4 den Einlaß der zu dispergierenden Phase, die mit Hilfe eines Injektors 5 zugeführt wird, der mehrere Düsen oder Ausströmkanäle aufweist. Die disperse Phase wird bei 6 abgezogen. Die Kolonne enthält einen Vibrator 7 mit einem darüber angeordneten Faltenbalg 8, so daß die Vibrationsschwingungen auf die kontinuierliche Phase übertragen werden. Die Kolonne ist mit einem zweiten Faltenbalg 9 am oberen Ende ausgestattet, der den Abschluß der Kolonne sicherstellt und gleichzeitig der Vibrationsbewegung folgt. Die Kolonne ist vollständig mit Flüssigkeit gefüllt und weist eine Trennfläche 13 zwischen der kontinuierlichen Phase und der dispersen Phase auf, wobei sich diese Trennfläche unmittelbar über dem Eintritt 2 der kontinuierlichen Phase einstellt.
  • Die zu dispergierende Phase wird aus einem Behälterl0, in dem sie unter einem erhöhten Druck steht, über ein Ventil 11 dem Injektor 5 zugeführt.
  • Das Ventil 11 hat einen erhöhten Durchflußwiderstand und gestattet, einen variablen Druckabfall einzustellen. Mit Hilfe dieses Ventils wird einerseits durch die Einstellung eines Druckabfalles ein Zurückdrücken des Flüssigkeitsstrahls verhindert und andererseits eine genaue Einstellung des Durchsatzes ermöglicht, der zur Erzielung eines bestimmten Durchmessers der Tröpfchen erforderlich ist.
  • Der Querschnitt der Kolonne ist im Bereich des Injektors 5 erweitert, um der Verengung auf Grund der Anwesenheit des Injektors Rechnung zu tragen und auf diese Weise nicht die Vibrationsamplitude im Emissionsbereich zu erhöhen, da die Emission ohne diese Vorsichtsmaßnahme gestört werden würde.
  • Zur Aufrechterhaltung eines störungsfreien Betriebes ist es außerdem noch erforderlich, den Druck im Inneren der Kolonne auf einen der Kavitationsschwelle bei den dynamischen Bedingungen der Vibration entsprechenden Mindestwert einzustellen.
  • Die beschriebene Einrichtung ermöglicht die Herstellung homogener Tröpfchen, deren Volumen sich aus dem Quotienten des Durchsatzes, der jede Öffnung des Injektors durchquert, durch die Vibrationsfrequenz ergibt.
  • Da die Vibrationsfrequenz z. B. durch die Art der Flüssigkeit, den Druck, die Temperatur oder die Kavitation begrenzt sein kann, erweist es sich gegebenenfalls als zweckmäßig, in Kombination mit der Vibration der kontinuierlichen Phase auch die Vibration der dispersen Phase vorzusehen, z. B. mit Hilfe eines auf der Zuführleitung der dispersen Phase angeordneten Vibrationsorgans. Die Frequenz dieser Vibration soll relativ hoch liegen, beispielsweise das 5- bzw. 10fach der Vibrationsfrequenz der kontinuierlichen Phase betragen.
  • Im folgenden werden als Beispiel die während eines in der beschriebenen Kolonne durchgeführten Versuches erhaltenen Ergebnisse mit einem tÇbergang Wasser- Isobutylalkohol wiedergegeben.
  • Die kontinuierliche Phase ist Wasser, das mit einem Durchsatz von 10 I/h bei 2 eingeführt und bei 3 abgezogen wird. Die zu dispergierende Phase ist Tsobutanol, das bei 4 mit einem Durchsatz von 2 l/h eingeführt und bei 6 abgezogen wird. Die Kolonne steht unter einem Druck von 1 kg/cm2. Der Vorratsbehälter 10 mit Isobutanol steht unter einem Druck von 2 kg/cm2. Das Ventil 11 wird so eingestellt, daß die Einführung des Isobutanols bei 4 in die Kolonne unter einem Druck von wenig mehr als 1 kg/cm2 erfolgt.
  • Der Injektor 5 enthält 26 Kanäle von 1 mm Durchmesser, die bei einer Pulsierung des Vibrators 7 von 34 Hz bei einer Amplitude von 2,5 mm homogene Tröpfchen von 1 mm Durchmesser ergeben, wobei die Höhe der Übertragungseinheit in der Kolonne in diesem Fall 25 cm betrug.
  • Selbstverständlich kann man auch den Injektor oben in der Kolonne anordnen und die schwere Phase dispergieren, deren Tröpfchen dann in der leichten Phase nach unten absinken, wobei die leichte Phase in den unteren Teil der Kolonne ohne Dispersion eingeführt werden kann.
  • Auch ist es möglich, beide Phasen zu dispergieren, indem man die schwere Phase durch einen Injektor einführt, der oben in der Kolonne angeordnet ist, und die leichte Phase durch einen Injektor, der sich im unteren Teil der Kolonne befindet, wobei der untere Teil der Kolonne mit schwerer Phase und der obere Teil der Kolonne mit leichterer Phase gefüllt ist. Dabei befindet sich eine Trennfläche etwa in halber Höhe der Kolonne.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur kontinuierlichen Gegenstrombehandlung zweier flüssiger Phasen in einer Pulsationskolonne, bei dem beide Phasen innerhalb der Kolonne in Vibration versetzt werden und die eine Phase in Form gleichgroßer Tröpfchen eingeführt wird, dadurch gekennzeichnest, daß die Vibration des Kolonneninhalts bei der Resonanzfrequenz der auf- und abwärts schwingenden Tröpfchen ausgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung der Deformationsschwingung der Tröpfchen die Amplitude der Vibrationsschwingung des Kolonneninhalts erhöht wird.
DEC29897A 1962-05-09 1963-05-09 Verfahren zur kontinuierlichen Gegenstrombehandlung zweier fluessiger Phasen in einer Pulsationskolonne Pending DE1300510B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR896912A FR1330250A (fr) 1962-05-09 1962-05-09 Perfectionnements aux colonnes de traitement à pulvérisation à phase continue pulsée

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300510B true DE1300510B (de) 1969-08-07

Family

ID=8778508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC29897A Pending DE1300510B (de) 1962-05-09 1963-05-09 Verfahren zur kontinuierlichen Gegenstrombehandlung zweier fluessiger Phasen in einer Pulsationskolonne

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3226092A (de)
CH (1) CH408870A (de)
DE (1) DE1300510B (de)
FR (1) FR1330250A (de)
GB (1) GB1035613A (de)
LU (1) LU43670A1 (de)
NL (1) NL292467A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1005909A5 (fr) * 1990-12-08 1994-03-08 Basf Ag Dispositif a pulsations pour la creation d'oscillations de liquides dans des recipients.
WO2006092360A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-08 Degussa Gmbh Oscillatory flow mixing reactor

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3295838A (en) * 1964-08-24 1967-01-03 Mcdowell Wellman Eng Co Conditioner for premoistening dry powders
US3488159A (en) * 1969-05-06 1970-01-06 Atomic Energy Commission Jet-pulsed liquid-liquid extraction column
DE2551641A1 (de) * 1975-11-18 1977-06-02 Saarbergwerke Ag Verfahren zur durchfuehrung von reaktionen zwischen mindestens zwei reaktionspartnern
FR2446397A1 (fr) * 1979-01-09 1980-08-08 Commissariat Energie Atomique Pulseur a membrane
FR2485941B1 (fr) * 1980-07-03 1988-07-29 Commissariat Energie Atomique Colonne pulsee annulaire
US4666673A (en) * 1980-10-30 1987-05-19 The Dow Chemical Company Apparatus for preparing large quantities of uniform size drops
CA1166413A (en) * 1980-10-30 1984-05-01 Edward E. Timm Process and apparatus for preparing uniform size polymer beads
US4429049A (en) 1982-02-22 1984-01-31 Mead Corporation Method for the analysis of organic pollutants
US4491565A (en) * 1983-01-20 1985-01-01 Uop Inc. Countercurrent liquid-liquid contacting apparatus
US4753722A (en) * 1986-06-17 1988-06-28 Merichem Company Treatment of mercaptan-containing streams utilizing nitrogen based promoters
KR100302482B1 (ko) * 1998-06-23 2001-11-30 윤종용 반도체씨엠피공정의슬러리공급시스템
US8123396B1 (en) * 2007-05-16 2012-02-28 Science Applications International Corporation Method and means for precision mixing
CN107312943B (zh) * 2017-07-07 2019-04-26 中国科学院过程工程研究所 一种梯度洗脱萃取动力学分组分离稀土离子的系统和方法
RU2695189C1 (ru) * 2018-06-01 2019-07-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский государственный технологический институт (технический университет)" Пульсационный аппарат с вставкой в пульсационной камере и способ управления им

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2011186A (en) * 1933-02-11 1935-08-13 Willem Johannes Dominicu Dijck Process and apparatus for intimately contacting fluids
US2667407A (en) * 1949-02-11 1954-01-26 Standard Oil Dev Co Liquid-liquid contact method and apparatus
DE1751644U (de) * 1956-03-20 1957-09-05 Hans Dr Kroepelin Extraktionskolonne mit schwingungserzeuger.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2090496A (en) * 1934-08-17 1937-08-17 Colloid Corp Apparatus for producing suspensions
US2364892A (en) * 1942-04-09 1944-12-12 Research Corp Extraction column
US2818324A (en) * 1954-06-25 1957-12-31 Thornton John Desmond Liquid-liquid extraction columns

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2011186A (en) * 1933-02-11 1935-08-13 Willem Johannes Dominicu Dijck Process and apparatus for intimately contacting fluids
US2667407A (en) * 1949-02-11 1954-01-26 Standard Oil Dev Co Liquid-liquid contact method and apparatus
DE1751644U (de) * 1956-03-20 1957-09-05 Hans Dr Kroepelin Extraktionskolonne mit schwingungserzeuger.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1005909A5 (fr) * 1990-12-08 1994-03-08 Basf Ag Dispositif a pulsations pour la creation d'oscillations de liquides dans des recipients.
WO2006092360A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-08 Degussa Gmbh Oscillatory flow mixing reactor

Also Published As

Publication number Publication date
NL292467A (de)
LU43670A1 (de) 1963-07-03
GB1035613A (en) 1966-07-13
CH408870A (fr) 1966-03-15
US3226092A (en) 1965-12-28
FR1330250A (fr) 1963-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300510B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gegenstrombehandlung zweier fluessiger Phasen in einer Pulsationskolonne
DE2338102C3 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Tropfengenerators
DE2505490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum emulgieren von mindestens zwei miteinander nicht mischbaren fluessigkeiten
DE2155176A1 (de) Verfahren zum Rühren flüssiger Dispersionen und Vorrichtung hierfür
DE727155C (de) Anordnung zur Herstellung von Emulsionen
DE2428309A1 (de) Druckvorrichtung
DE1442610A1 (de) Verfahren zur Dispergierung einheitlicher Fluessigkeitstroepfchen in einer zweiten Fluessigkeit
DE805542C (de) Vorrichtung zum Speisen von bei der Herstellung von Fasern, z.B. aus Glas, verwendeten, mit Spinnduesen versehenen Behaeltern
CH365708A (de) Verfahren zum Einleiten einer Flüssigkeit in eine turbulente zweite Flüssigkeit über ein in diese einmündendes Rohr, wobei die zweite Flüssigkeit mit der ersteren eine unerwünschte Reaktion ergeben kann, wenn sie in das Zuleitungsrohr eindringt
DE2303978C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von feinkörnigen Behandlungsmitteln in Stahlschmelzen
DE952707C (de) Vorrichtung zum Dispergieren
DE949163C (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten mit Gas durch Umpumpen der Fluessigkeit
DE712216C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Emulsionen
DE1919825C3 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren von Wasser oder Frischtrank mit Kohlendioxyd
DE3118897A1 (de) Ultraschallschweiss-verfahren und -vorrichtung
DE1003147B (de) Einrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten
DE2725278C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Eisenpulver
DE3131931C2 (de) Verfahren zum superplastischen Formen
DE1058511B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Oxydationen in fluessigem Zustand mit sauerstoffhaltigen Gasen
DE1517043A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Loesung von Gasen in Fluessigkeiten,insbesondere zur Herstellung impraegnierter Getraenke
CH311797A (de) Verfahren zur Durchführung exothermer chemischer Reaktionen zwischen schwer mischbaren flüssigen Reaktionskomponenten.
DE212589C (de)
AT235664B (de) Schweißvorrichtung mit schwingender Elektrode
DE2205934C3 (de) Prozeßsteuereinrichtung für eine Betriebskenngröße in Abhängigkeit von mehreren anderen Betriebskenngrößen
DE845631C (de) Nasssetzmaschine zum Aufbereiten vom Mineralien