DE1300196B - Verfahren zum Anfertigen von Stiftzaehnen - Google Patents

Verfahren zum Anfertigen von Stiftzaehnen

Info

Publication number
DE1300196B
DE1300196B DEB74048A DEB0074048A DE1300196B DE 1300196 B DE1300196 B DE 1300196B DE B74048 A DEB74048 A DE B74048A DE B0074048 A DEB0074048 A DE B0074048A DE 1300196 B DE1300196 B DE 1300196B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
pin
mold
patrix
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB74048A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIANCHINI GIUSEPPE
Original Assignee
BIANCHINI GIUSEPPE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIANCHINI GIUSEPPE filed Critical BIANCHINI GIUSEPPE
Publication of DE1300196B publication Critical patent/DE1300196B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/30Fastening of peg-teeth in the mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods
    • A61C13/0021Production methods using stamping techniques
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0022Blanks or green, unfinished dental restoration parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49567Dental appliance making

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Anfertigen von Stiftzähnen mit konisch ausgebildeten und mit Ringnuten versehenen Wurzelstiften unter Verwendung einer Gießen oder Preßform.
  • Es ist bereits bekannt, künstliche Zähne in einem Preß- oder Gießarbeitsgang herzustellen. Auch kennt man Stiftzähne mit konisch ausgebildeten und mit Ringnuten versehenen Wurzelstiften, die mit Hilfe eines Kugelgelenks mit der Krone verbunden sind.
  • Dieses Gelenk ist sehr aufwendig. Zudem löst sich der Zement, mit dem das Kugelgelenk ausgefüllt wird, allmählich auf, so daß sich der Zahn lockert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stiftzahn zu schaffen, der sich nicht ungewollt löst und von vornherein die gewünschte Richtung oder Neigung hat.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mehrere Matrizen vorgesehen sind, die den Hauptzahnformen und -stellungen entsprechende Aussparungen besitzen, daß die Patrize auf die jeweilige Matrize gepreßt wird und nach Prägen oder Gießen des Rohzahns und nach Lösen von Matrize und Patrize der Zahn mit seinem Stift durch einen in der Patrize mit einem Bedienungshebel gelagerten Exzenter aus der Patrize herausgedrückt wird.
  • Damit werden die Vorteile erzielt, daß man über eine Krone verfügt, die sich von ihrem Befestigungsstift nicht loslöst und daß man mit geringen Mitteln Zähne für jedes Gebiß herstellen kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird der Rohzahn mit einer Ummantelung versehen, die mittels einer Zementierung befestigt wird.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird an der Zahnbasis eine Verdrehungen verhindernde Nase vorgesehen.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen und der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 ein Stück Rohmaterial, F i g. 2 a eine Seitenansicht des Stiftaufbaus, Fig. 2 b den Stiftaufbau einer abgeänderten Ausführungsform im Schnitt, F i g. 3 Patrize und Matrize mit eingesetztem Stiftaufbau vor dem Prägen, F i g. 4 die Prägeform bei Beendigung des Prägevorgangs, Fig. 5 a eine Seitenansicht eines Stiftzahns im Schnitt, Fig. 5b eine Vorderansicht eines Stiftzahns im Schnitt, F i g. 6 a eine Seitenansicht eines Stiftzahns, F i g. 6 b einen Stiftzahn in der Wurzel, Fig. 6c eine Seitenansicht einer abgeänderten Ausführungsform eines Stiftzahns und Fig. 6d eine Draufsicht auf diese abgeänderte Ausführungsform.
  • Von einem runden Stab aus geeignetem Rohmaterial von möglichst hoher Widerstandsfähigkeit werden Stücke a, fl (F i g. 1) auf mechanischem Wege abgebrochen und zu einem Stiftaufbau (F i g. 2 a) verarbeitet. Der Stiftaufbau besteht aus einem konischen Stift 1, der an seinem unteren Ende Einschnitte bzw.
  • Ringnuten 2 aufweist, einem ringförmigen vorstehenden Sockel 3 und einem ebenfalls konischen Kronenteil 4. Oben in dem Innenraum einer möglichst zylindrischen Patrize (Fig. 3) in Form eines Hohlzylinders 5 ist das leicht konische Mittelstück 6 eingepreßt, das unten einen Einsatz von konischer Form besitzt, dessen Profil demjenigen der Teile 1, 2, 3 des in F i g. 2 a dargestellten Stiftaufbaus entspricht.
  • Das Mittelstück 6 weist eine Aussparung 8 auf, in die ein Exzenter 9 sich beim Drehen nach oben bewegen kann, der auf einer durchgehenden Stange 10 sitzt, die in einem Sitz steckt, der im Körper der zwei Stücke ausgespart ist, die die Patrize, d. h. das Mittelstück 6 und den Hohlzylinder 5 bilden.
  • An der Stange 10 befindet sich ein Bedienungshebel 11. Wenn der Bedienungshebel 11 betätigt wird, so drückt der Exzenter den Stift 1>2, 3 des Stiftaufbaus, der in F i g. 2 dargestellt ist, heraus, wenn die Prägung des Kronenteils 4 durchgeführt worden ist, wie es im folgenden beschrieben wird.
  • In dem unteren Teil der F i g. 3 ist die Matrize 12 dargestellt, in deren Oberseite 13 ein Hohlrauml4 ausgespart ist, dessen Form dem Zahn entspricht, der hergestellt wird, und der schon in die Neigung gemäß den anatomischen Gegebenheiten des Gebisses des Patienten gebracht worden ist, was für die gute Ausführung der Prothesenarbeit erforderlich ist; oder aber den anatomischen Verhältnissen angepaßt ist, die bei vielen Personen gleich sind, wobei auch das Eingießen eines schmelzbaren Materials in das Innere des Hohlraums erfolgen kann.
  • Nachdem das Anfangsstück des Kronenteils 4 in den Hohlraum 14 gelangt ist, und vorausgesetzt, daß die Patrize 6, 11 unverrückbar im vertikalen Sinne auf die Matrize 12, 13 geführt wird, so wird, wie es in F i g. 4 dargestellt ist, der Kronenteil 4 in den Hohlraum 14 gepreßt bis die Unterseite der Patrize die Oberseite 13 der Matrize berührt.
  • Indem man den Bedienungshebel 11 betätigt, drückt man den Stiftaufbau 1, 8, 3, 4 aus dem Sitz der Patrize heraus, aus dem der Stift 1, 2, 3 befestigt ist.
  • Es ist nun leicht, den profilierten Kronenteil 4 aus seiner Form in der Matrize zu entfernen.
  • Auf diese Weise erhält man Zähne von hoher Präzision in der Ausführung der Kronenteile und ihrer Befestigungsstifte, wobei die Lage der Achsen hinreichend genau den Erfordernissen entspricht. Mit den technologischen Möglichkeiten, welche die Mikro-Schmelzung ergibt, ist es leicht möglich, sowohl die Matrize als auch die Patrize in ihrer Form zu ändern, indem man sie der speziellen Anwendung beim Gießen anpaßt, entweder beim Gießen von Metallen oder z. B. von anderen Materialien, die beim Erhitzen schmelzen, wobei auch in diesem Falle zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden, weswegen auch das Herstellen der Kronenteile mit Stift durch Schmelzen in dem Bereich des Verfahrens, das Gegenstand der Erfindung ist, liegt.
  • Die F i g. 5 a und 5 b zeigen von der Seite und von vorn einen Zahn, der nach dem beschriebenen Verfahren hergestellt und mit einer Zementierungsschicht 15 und einer Ummantelung 16 aus Simil-Emaille überzogen worden ist.
  • Die F i g. 6 a, 6 b und 6 c zeigen die Seitenansicht von drei Stiftzähnen. Daraus ist zu ersehen, daß der Scheitelpunkt des jeweiligen Zahns 4 bei dem Verfahren nach der Erfindung z. B. hinsichtlich der Achse y-y des Befestigungsstifts 1 nach vorn überstehen kann, wie bei 17 der F i g. 6 a, oder genau darüber liegen kann, wie bei 17' der F i g. 6 b, oder zurück liegen kann, wie bei 17" der F i g. 6 c.
  • Insbesondere ist der Stiftzahn der F i g. 6 c an seiner Basis mit einer Nase 18 als Anschlag versehen, der auch in der Draufsicht in F i g. 6 c zu sehen ist.
  • Er dient als Haltestift in den Fällen, in denen es notwendig werden sollte, irgendeine Drehung um die eigene Achse y-y zu vermeiden.
  • Offensichtlich können analoge Laboratoriumsvorarbeiten an den beschriebenen Zähnen auch in Kunstharz ausgeführt werden, was nach bekannter Technik durchführbar ist. Auch diese können durch Benutzung einer Matrize und einer Patrize und durch Anfertigung eines Kronenteils hergestellt werden, so wie es in der vorstehenden Beschreibung angegeben worden ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Anfertigen von Stiftzähnen mit konisch ausgebildeten und mit Ringnuten versehenen Wurzel stiften unter Verwendung einer Gießen oder Preßform, dadurch gekenn- z e i c h n e t, daß mehrere Matrizen (12) vorgesehen sind, die den Hauptzahnformen und -stellungen entsprechende Aussparungen besitzen, daß die Patrize (5, 6) auf die jeweilige Matrize (12) gepreßt wird und nach Prägen oder Gießen des Rohzahnes und nach Lösen von Matrize (12) und Patrize (5, 6) der Zahn mit seinem Stift durch einen in der Patrize mit einem Bedienungshebel (11) gelagerten Exzenter (9) aus der Patrize (5, 6) herausgedrückt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohzahn mit einer Ummantelung (16) versehen wird, die mittels einer Zementierung (15) befestigt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zahnbasis eine Verdrehungen verhindernde Nase (18) vorgesehenwird.
DEB74048A 1962-11-03 1963-10-28 Verfahren zum Anfertigen von Stiftzaehnen Pending DE1300196B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2198162 1962-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300196B true DE1300196B (de) 1969-07-31

Family

ID=11189719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB74048A Pending DE1300196B (de) 1962-11-03 1963-10-28 Verfahren zum Anfertigen von Stiftzaehnen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3426416A (de)
AT (1) AT246910B (de)
CH (1) CH400453A (de)
DE (1) DE1300196B (de)
GB (1) GB1055157A (de)
IL (1) IL20165A (de)
LU (1) LU44722A1 (de)
SE (1) SE302819B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2243783A (en) * 1990-05-10 1991-11-13 Peter Brett Robinson Dental pin
WO2009144901A1 (ja) * 2008-05-30 2009-12-03 クラレメディカル株式会社 歯科用ポスト

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845243C (de) * 1949-08-02 1952-07-31 Frico G M B H Gold Und Silber Zahnwurzelstift
DE869298C (de) * 1939-08-30 1953-03-02 Auto Union A G Vorrichtung zum wahlweisen Verstellen eines von mehreren Schaltgliedern mittels einer dreh- und verschiebbaren Schalt-stange, insbesondere Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE882892C (de) * 1951-07-25 1953-11-12 Gerhard Fieguth Kuenstliche Zahnwurzel und Mittel zu ihrer Herstellung
DE931255C (de) * 1950-08-12 1955-08-04 Albert Hennicke Stiftzahn

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US891600A (en) * 1907-10-23 1908-06-23 Charles A Davis Means for attaching crowns to roots of teeth.
US999366A (en) * 1910-09-30 1911-08-01 John M Gilmore Device for the manufacture of dental crowns.
US1761312A (en) * 1927-03-03 1930-06-03 Annie Richardson Method of forming attachments for dentures
US2237350A (en) * 1937-06-11 1941-04-08 Hollmann Heinrich Production of artificial teeth

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869298C (de) * 1939-08-30 1953-03-02 Auto Union A G Vorrichtung zum wahlweisen Verstellen eines von mehreren Schaltgliedern mittels einer dreh- und verschiebbaren Schalt-stange, insbesondere Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE845243C (de) * 1949-08-02 1952-07-31 Frico G M B H Gold Und Silber Zahnwurzelstift
DE931255C (de) * 1950-08-12 1955-08-04 Albert Hennicke Stiftzahn
DE882892C (de) * 1951-07-25 1953-11-12 Gerhard Fieguth Kuenstliche Zahnwurzel und Mittel zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US3426416A (en) 1969-02-11
GB1055157A (en) 1967-01-18
CH400453A (it) 1965-10-15
IL20165A (en) 1968-01-25
SE302819B (de) 1968-08-05
LU44722A1 (de) 1963-12-30
AT246910B (de) 1966-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825014C2 (de)
DE2705768A1 (de) Dentales modell sowie verfahren und einrichtung zu seiner herstellung
DE1300196B (de) Verfahren zum Anfertigen von Stiftzaehnen
DE2824868C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnstellvorrichtung und Korrelator zur Anwendung des Verfahrens
EP0659063B1 (de) Extracoronales geschiebe
DE2349892A1 (de) Mechanischer verschluss zur befestigung der schleifscheiben an polier- oder schleifmaschinen fuer fussboeden oder dergleichen
DE2853686C2 (de) Zahnärztliches Wurzelkanalinstrument sowie Spritzgußform zu seiner Herstellung
DE1088188B (de) Vorrichtung zur unverdrehbaren und auswechselbaren Anbringung eines Tragstiftes fuer Einzelzahnersatz in einem Arbeitsmodell
DE584317C (de) Verfahren zur Herstellung von Auflagekoerpern fuer zahnaerztliche Zwecke
DE745543C (de) Kuenstliche Zahnkrone aus keramischen oder mineralischen Massen sowie aus Kunststoffen mit stufenfoermigem Verankerungskanal
EP3064169B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dentalkeramik sowie dentalkeramik-erzeugungsvorrichtung
DE874058C (de) Jacketkrone und Zahnersatzkoerper mit aus Metall und Kunststoff kombiniertem Aufbau sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3540122C2 (de)
DE1295751B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zahnprothese
DE3127251C2 (de) Feinmechanische Haltevorrichtung für abnehmbare Zahnprothesen
EP3151781A1 (de) Dentalrestaurationsmodell
DE856940C (de) Vorrichtung an Zahnprothesen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE845237C (de) Kuenstliche Zaehne und Gebisse
DE1934975C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Kunststofformen fur den Metall guß zahnprothetischer Kleinteile, wie Kronen und Kappchen
DE719967C (de) Verfahren zur Herstellung zahnaerztlicher Werkstuecke aus Porzellan
DE2214783A1 (de) Verfahren und geschiebe zur herstellung einer zahnkrone
DE3444854C2 (de)
DE507787C (de) Pinselvorband
DE102013207048A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Präzisionsgebissmodells für die Herstellung/Anpassung eines Zahnersatzes
DE866078C (de) Kunststoffkuevette, insbesondere fuer dentale Kunststoffarbeiten