DE1299963B - Ventilbatterie - Google Patents

Ventilbatterie

Info

Publication number
DE1299963B
DE1299963B DE1967B0091420 DEB0091420A DE1299963B DE 1299963 B DE1299963 B DE 1299963B DE 1967B0091420 DE1967B0091420 DE 1967B0091420 DE B0091420 A DEB0091420 A DE B0091420A DE 1299963 B DE1299963 B DE 1299963B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve housing
valve
support plate
pressure medium
manifold according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967B0091420
Other languages
English (en)
Inventor
Heinlein Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1967B0091420 priority Critical patent/DE1299963B/de
Publication of DE1299963B publication Critical patent/DE1299963B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • F16K11/22Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with an actuating member for each valve, e.g. interconnected to form multiple-way valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventilbatterie, insbesondere für elektromagnetisch betätigbare Druckmittel-Steuerventile, mit einer mindestens einen Druckmittelkanal aufweisenden Tragplatte und mehreren auf der Tragplatte aufzureihenden und zu befestigenden Ventilgehäusen und mit einem als wesentliches Tragelement der Tragplatte dienenden Rohr, das für jedes Ventilgehäuse mit einem Durchlaß versehen ist, wobei jedes Ventilgehäuse unmittelbar leitungsverbindend auf das Rohr aufsetzbar und durch ein Befestigungselement befestigbar ist und wobei in den Druckmitteldurchlaß der Tragplatte im Bereich jeder Ventilgehäuse-Befestigungsstelle zum Abschließen des Durchlasses bei nicht angesetztem Ventilgehäuse ein Füllstück einsetzbar ist.
  • Eine derartige Ventilbatterie ist beispielsweise durch die deutsche Auslegeschrift 1218 241 bekannt. Bei dieser bekannten Ausführung ist ein ein Teil einer Tragplatte bildendes Rohr an Ansetzstellen für Ventilgehäuse mit Durchlässen versehen, die bei angesetztem Ventilgehäuse durch einen rohrförmigen Vorsprung und eine an diesen anschließende flanschartige Fläche abschließbar ist und die bei abgenommenem Ventil durch einen besonderen Stopfen verschlossen werden kann. Diese Ausbildung hat den Nachteil, daß die ganze Ventilbatterie vom Druckmittelzufluß abgeschaltet werden muß, wenn die Ventilgehäuseanordnung verändert werden soll, damit kein Druckmittel aus den zeitweise offenen Durchlässen abströmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Ventilbatterie zu schaffen, die rasch und ohne Einfluß auf die Druckrnittelversorgung an Stellen der Ventilbatterie, an denen keine Veränderung des Aufbaus vorgenommen werden soll, durch An- oder Abschrauben von Ventilgehäusen umgebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Füllstück nach dem Ansetzen des Ventilgehäuses zum An- oder Abschließen eines Druckmittelkanals des Ventilgehäuses an den Druckmittelkanal der Tragplatte aus dem Druckmitteldurchlaß herausnehmbar oder in diesen einbringbar ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 einen Querschnitt durch die Tragplatte mit einem zum Teil geschnittenen, noch nicht angeschlossenen Ventilgehäuse, F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Tragplatte mit mehreren aufgesetzten Ventilgehäusen, zum Teil im Schnitt, und F i g. 3 den gleichen Schnitt durch die Tragplatte wie in der F i g. 1, aber mit einem an das druckmittelführende Rohr angeschlossenen und abgewandelten Ventilgehäuse.
  • Eine Tragplatte 1 besteht aus einem Stück Flachmaterial 2 und einem Rohrstück 3. Beide Teile 2 und 3 sind handelsübliches Profilstangenmaterial mit fertig gezogenen Profilabmessungen. Sie sind aus Stahl hergestellt und beispielsweise durch Hartlöten aneinander befestigt. Sie können aber auch aus anderem Material bestehen. Die Tragplatte 1 trägt mehrere Ventilgehäuse 4, die an der Tragplatte 1 befestigt sind (vgl. F i g. 2). Zu diesem Zweck ist die Tragplatte in einem Abstand, der etwas größer ist als die Breite eines Ventilgehäuses 4, mit Richtbohrungen 5 versehen, die in das Flachstück 2 eingebracht und als Durchgangslöcher ausgebildet sind.
  • Im Bereich einer solchen Richtbohrung 5 ist das Rohr 3 mit einem Durchlaß 6 versehen, der nur eine Wand, hier die Rückwand des Rohrs 3, durchdringt und dessen Bohrungsachse senkrecht auf der Achse der Richtbohrung 5 steht. Beide Bohrungen 5 und 6 liegen in einer gemeinsamen Ebene. In den Durchlaß 6 ist Gewinde eingeschnitten.
  • Die auf die Tragplatte 1 aufgesetzten Ventilgehäuse 4 haben nach dem in der F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eine von einer Seite zur anderen durchgehende Prismen-Aussparung 7, die mit prismatischen Richtflächen 8 auf das Rohr 3 aufgesetzt ist. An die prismatischen Richtflächen 8 schließen zwei senkrechte Wandteile 9 der Prismen-Aussparung 7 an. In dem einen Wandteil 9 ist von innen her eine Aufsenkung 10 vorgesehen, die eine Ringdichtung 11 aufnimmt. Die Aufsenkung 10 wird nach außen durch eine gleichachsige Bohrung 12 kleineren Durchmessers fortgesetzt, die in einem inneren Teil 13 gewindelos als Schrauben-Durchgangsbohrung und in einem äußeren Teil 14 als Gewindeloch gleichen Durchmessers wie die Gewindebohrung 6 im Rohr 3 ausgebildet ist. Die beiden Bohrungsteile 13 und 14 der Bohrung 12 werden durch einen senkrechten Kanal 15 getrennt, dessen oberer Teil 16 als Druckmittelkanal dient und dessen unterer, bis zu einer Grundfläche 17 des Ventilgehäuses 4 führender Teil durch einen Richtstift 18 stopfenartig verschlossen ist. Der Richtstift 18 ragt wenige Millimeter nach unten aus der Grundfläche 17 heraus.
  • In dem anderen Wandteil 9 der Prismen-Aussparung 7 ist eine Gewindebohrung 19 vorgesehen, deren Achse etwas tiefer liegt als die Achse der Bohrung 12. In die Gewindebohrung 19 ist eine mit einer Spitze 20 versehene gerändelte Klemmschraube 21 eingesetzt, die als Klemmelement dient, mit dem das Ventilgehäuse 4 auf der Tragplatte 1 festgespannt wird. Die Grundfläche 17 weist auch bei festgespanntem Gehäuse einen geringen Abstand von der Oberfläche des Flachstücks 2 auf, und dieser Abstand ist größer als der Betrag, um den der Richtstift 18 aus der Grundfläche 17 des Ventilgehäuses 4 herausragt. Anstatt nur einer Gewindebohrung 19 können in jedem Ventilgehäuse 4 bei Bedarf auch zwei vorgesehen sein, um das Ventilgehäuse mit zwei Klemmschrauben 21 noch besser an der Tragplatte 1 festzuhalten.
  • Wie in der F i g. 1 zu erkennen, ist in den Durchlaß 6 des Rohrs 3 als Füllstück 22 eine Stiftschraube ohne Kopf eingesetzt. Die Tragplatte 1 wird, wenn sie neu ist, vorzugsweise mit solchen Füllstücken 22 in jedem Durchlaß 6 angeliefert. Die Füllstücke 22 ragen nicht über die Außenkontur des Rohrs 3 heraus und sind bei Bedarf mit einem Dichtmittel, z. B. mit Lack, abgedichtet. Auf diese Weise ist das Rohr 3 dicht und kann als Druckmittelzuführungsrohr verwendet werden.
  • Die beschriebene Einrichtung wirkt wie folgt: Wird ein Ventilgehäuse 4 auf die Tragplatte 1 aufgesetzt, so legt sich die Prismen-Aussparung 7 des Ventilgehäuses über das Rohr 3. Dabei wird das Ventilgehäuse 4 in Rohrrichtung verschoben, bis der Richtstift 18 die Richtbohrung 5 in der Tragplatte 1 gefunden hat. Darauf werden die als Klemmelement dienende Klemmschraube 21 angezogen und das Ventilgehäuse 4 auf der Tragplatte 1 festgespannt. Nun kann mit einem in die Bohrung 12 eingeführten Schraubenzieher das als Stiftschraube ausgebildete Füllstück 22 so weit aus dem Rohr 3 herausgedreht werden, wie es in der F i g. 3 dargestellt ist. Anschließend werden auf das Füllstück 22 von außen eine Ringdichtung 23 und eine Mutter 24 aufgesetzt und beide Teile an der Außenwand des Ventilgehäuses 4 dicht verspannt. Nun ist eine abgedichtete Leitungsverbindung vom Rohrinneren über den Rohrdurchlaß 6, den gewindelosen Teil 13 der Bohrung 12 zu dem Druckmittelkanalteil 16 des senkrechten Kanals 15 hergestellt. über eine solche Leitungsverbindung kann der Anschluß einer Druckmittelquelle hergestellt werden, da die Leitungsverbindung 6,13,16 auch unter Druck eingerichtet oder getrennt werden kann. Es ist aber auch möglich, die Rohrleitung und die Leitungsverbindung 6, 13,16 zu anderen Zwecken, z. B. als Rücklauf, zu verwenden.
  • Auf die beschriebene Art sind eine Vielzahl von Ventilgehäusen 4 auf der Tragplatte zu befestigen, wie in F i g. 2 dargestellt ist, oder auch von der Tragplatte 1 zu trennen, ohne daß der Leitungsanschluß am Rohr für die anderen Ventile unterbrochen werden muß.
  • Die F i g. 3 zeigt eine etwas andere Aufnahme eines Ventilgehäuses 25. Anstatt einer Prismen-Aussparung ist hier eine Halbrund-Aussparung 26 vorgesehen, die dem Rohrquerschnitt des Rohrs 3 angepaßt ist und von Fall zu Fall günstiger sein kann.
  • Die übrigen Teile des Ventilgehäuses 25 gleichen den in der F i g. 1 dargestellten.

Claims (12)

  1. Patentansprüche: 1. Ventilbatterie, insbesondere für elektromagnetisch betätigbare Druckmittel-Steuerventile, n 't einer mindestens einen Druckmittelkanal auf-Ü weisenden Tragplatte und mehreren auf der Tragplatte aufzureihenden und zu befestigenden Ventilgehäusen und mit einem als wesentliches Tragelement der Tragplatte dienenden Rohr, das für jedes Ventilgehäuse mit einem Durchlaß versehen ist, wobei jedes Ventilgehäuse unmittelbar leitungsverbindend auf das Rohr aufsetzbar und durch ein Befestigungselement befestigbar ist und wobei in den Druckmitteldurchlaß der Tragplatte im Bereich jeder Ventilgehäuse-Befestigungsstelle zum Abschließen des Durchlasses bei nicht angesetztem Ventilgehäuse ein Füllstück einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück nach dem Ansetzen des Ventilgehäuses (4) zum An- oder Abschließen eines Druckmittelkanals (16) des Ventilgehäuses (4) an den Druckmittelkanal der Tragplatte (1) aus dem Druckmitteldurchlaß (6) herausnehmbar oder in diesen einbringbar ist.
  2. 2. Ventilbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (22) eine Stiftschraube ist und bei an die Tragplatte (1) angesetztem Ventilgehäuse (4, 25) durch eine Bohrung (13) zu erreichen ist, die ein Teil einer Leitungsverbindung (6,13,15) zwischen dem Rohr (3) und dem Druckmittelkanal (16) im Ventilgehäuse (4, 25) ist.
  3. 3. Ventilbatterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiftschraube (22) bei der Herstellung,der Leitungsverbindung zwischen dem Rohr (3) und dem Druckmittelkanal (16) im Ventilgehäuse (4, 25) mit einem Teil ihrer Länge aus dem Ventilgehäuse (4, 25) heraussehraubbar ist und ihr Gewindebohrungsteil (14) im Ventilgehäuse (4, 25) durch Aufsetzen einer Ringdichtung (23) und einer Kontermutter (24) an einer Ventilgehäuse-Außenfläche abdichtbar ist.
  4. 4. Ventilbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ventilgehäuse (4, 25) eine von einer Seite zur anderen durchgehende Aussparung (7, 26) zum Aufsetzen auf das Rohr (3) der Tragplatte (1) und mindestens ein Klemmelement (Klemmschraube 21) zum Festklemmen des Ventilgehäuses (4, 25) an dem Rohr (3) der Tragplatte (1) aufweist.
  5. 5. Ventilbatterie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (7) prismenförmig ausgebildet ist.
  6. 6. Ventilbatterie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (26) in ihrer Form dem Querschnittdes Rohrs (3) angepaßt ist.
  7. 7. Ventilbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ventilgehäuse (4, 25) in an sich bekannter Weise einen Richtstift (18) besitzt und daß der Richtstift in der gleichen Ebene liegt wie der Durchlaß (6) des Rohrs (3) und in eine Richtbohrung (5) der Tragplatte (1) richtunggebend hineinpaßt. B.
  8. Ventilbatterie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Richtstift (18) gleichzeitig Stopfen für einen Teil (15) des Leitungsanschlusses ist.
  9. 9. Ventilbatterie nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (7, 26) im Ventilgehäuse (4, 25) so tief ist, daß die der Tragplatte zugekehrte Ventilgehäuse-Grundfläche (17) bei auf das Rohr (3) aufgesetztem Ventilgehäuse (4, 25) noch einen geringen Abstand von der Oberfläche eines mit dem Rohr verbundenen Flachstücks (2) hat.
  10. 10. Ventilbatterie nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Richtstift (18) aus der Ventilgehäuse-Grundfläche (17) herausragt.
  11. 11. Ventilbatterie nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Ventilgehäuse-Grundfläche (17) von der Oberfläche des Flachstücks (2) bei senkrecht auf das Rohr (3) aufgesetztem Ventilgehäuse (4, 25) größer ist als der Betrag, um den der Richtstift (18) aus der Grundfläche (17) des Ventilgehäuses (4, 25) herausragt.
  12. 12. Ventilbatterie nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Rohr (3) und Flachstück (2) handelsübliches Profilstangenmaterial sind.
DE1967B0091420 1967-03-01 1967-03-01 Ventilbatterie Pending DE1299963B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0091420 DE1299963B (de) 1967-03-01 1967-03-01 Ventilbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0091420 DE1299963B (de) 1967-03-01 1967-03-01 Ventilbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299963B true DE1299963B (de) 1969-07-24

Family

ID=6985827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0091420 Pending DE1299963B (de) 1967-03-01 1967-03-01 Ventilbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1299963B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1722138A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-15 Genebre, S.A. Hahn mit verstellbaren Auslässen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211453B (de) * 1964-02-11 1966-02-24 Erich Herion Schnellverschluss fuer Ventile mit geteiltem Gehaeuse
DE1218241B (de) * 1963-04-24 1966-06-02 Siemens Ag Druckluftsteuergeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218241B (de) * 1963-04-24 1966-06-02 Siemens Ag Druckluftsteuergeraet
DE1211453B (de) * 1964-02-11 1966-02-24 Erich Herion Schnellverschluss fuer Ventile mit geteiltem Gehaeuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1722138A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-15 Genebre, S.A. Hahn mit verstellbaren Auslässen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043422C2 (de)
DE19949926C1 (de) Leitungssystem
DE1914790A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte Baugruppe mit Scheibenzellen
DE2313983C2 (de) Einrichtung zur Steuerung und/oder Konditionierung eines Fluids mit mindestens einer Steuer- oder Konditioniervorrichtung
DE3308347C2 (de) Abzweig- und Absperreinrichtung für Kaltwasserversorgungsnetze
DE102012212302A1 (de) Sanitärarmatur
DE1966571C3 (de) Wasserdruckreduzierventil
DE1299963B (de) Ventilbatterie
DE3401265C2 (de) Vorrichtung zum Einmischen eines fluiden Additivs in einen in einer Leitung strömenden Stoffstrom
DE2256149C3 (de) Anbohrschelle
DE4011111C1 (en) Panel radiator connection - has feed and return connections joined to connection piece linking two radiator panels and screwed in place
DE3312061A1 (de) Leitung mit einem laengsdurchgang und abzweigungen sowie verwendung der leitung
DE102013010678A1 (de) Kühlbrückenelement zur Umlenkung von Temperierflüssigkeiten an Spritzguss- und Druckgusswerkzeugen
DE3309786C1 (de) T-förmiges Verschlußstück zum Einsetzen in eine T-förmige Aufspann-Nut eines Werkzeugmaschinentisches
DE1550323A1 (de) Aus mehreren Ventilgehaeusen und einer gemeinsamen Tragplatte bestehende Ventilbatterie
DE6917359U (de) Grundplatte fuer pneumatische oder hydraulische ventile
DE1650296C3 (de) Kükenhahn mit einem aus Kunststoff gespritzten oder gepreßten Hahngehäuse
DE813773C (de) Verbindung zwischen einem Membrankasten und einem darueber befindlichen Steuerboden bei Membrangaszaehlern
DE1650296B2 (de) Kuekenhahn mit einem aus kunststoff gespritzten oder gepressten hahngehaeuse
DE1800400C3 (de) Spannelement aus Kunststoff
AT274463B (de) Geflügeltränke
DE1923045C3 (de) Halterungsvorrichtung für Schieber zum öffnen und Schließen der Bodenausgußöffnung eines Gieflgefäfles
DE577861C (de) Waermeaustauscher, dessen Platten durch Abstandhalter und Verschraubungen miteinander verbunden sind
DE1171382B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE7929197U1 (de) Duesenvorsatzkopf fuer eine spritzpistole zur abgabe von fluessigkeit wie klebstoff