DE1299882B - Verfahren zur Herstellung von Polyestern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PolyesternInfo
- Publication number
- DE1299882B DE1299882B DEM59695A DEM0059695A DE1299882B DE 1299882 B DE1299882 B DE 1299882B DE M59695 A DEM59695 A DE M59695A DE M0059695 A DEM0059695 A DE M0059695A DE 1299882 B DE1299882 B DE 1299882B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- carbon atoms
- zinc
- bis
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/78—Preparation processes
- C08G63/82—Preparation processes characterised by the catalyst used
- C08G63/83—Alkali metals, alkaline earth metals, beryllium, magnesium, copper, silver, gold, zinc, cadmium, mercury, manganese, or compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/16—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
- C08G63/20—Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
Polyester werden hergestellt, indem man zweiwertige Alkohole oder deren funktionelle Derivate mit Dicarbonsäuren
oder deren Polyester bildende Derivate zusammen erhitzt. Polyester können zu Fäden,
Fasern oder Filmen geformt werden, denen eine bleibende Orientierung erteilt werden kann. Unter
den Polyestern ist Poly-(äthylenglykolterephthalat) allgemein bekannt und von besonderer technischer
Bedeutung.
Es ist .ein Verfahren zur Herstellung von Poly-(äthylenglykolterephthalat)
durch Umesterung von Terephthalsäureestern mit Äthylenglykol und Polykondensation
des erhaltenen Bisglykolesters der Terephthalsäure in Gegenwart eines Umesterungs-
und Polykondensationskatalysators bekannt, bei dem man mindestens eine der Umsetzungen in
Gegenwart von 0,001 bis 2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Terephthalsäureesters,
eines Cadmium-, Kobalt-, Mangan-, Magnesiumoder Zinkoleats eines Diketons durchführt, das
5 bis 8 Kohlenstoffatome enthält und dessen Ketogruppen durch eine Methylengruppe getrennt sind.
Die Umsetzungen können dabei z. B. mit Zinkacetylacetonat, Manganacetylacetonat, Cadmiumacetylacetonat,
Kobaltacetylacetonat oder Magnesiumacetylacetonat als Katalysator durchgeführt werden.
Bei dem bekannten Verfahren konnte zwar eine beachtliche Beschleunigung der Umesterungs- und
der Polykondensationsgeschwindigkeit mittels der beschriebenen Katalysatoren, wie Zinkacetylacetonat,
erreicht werden; es sind jedoch eine noch größere Beschleunigung der Reaktionen und eine Steigerung
der Umwandlungen von wesentlichem technischem Interesse.
Das Verfahren zur Herstellung von Polyestern gemäß der Erfindung durch Umesterung eines Dialkylesters
einer Dicarbonsäure mit einem Glykol oder durch Veresterung einer Dicarbonsäure mit
dem genannten Glykol, wobei das Glykol die allgemeine Formel
HO(CH2)„OH
aufweist, in der η eine ganze Zahl von 2 bis 10 bedeutet,
gegebenenfalls im Gemisch mit 0,05 bis 4,0 Molprozent, bezogen auf das Gewicht des Dialkylesters,
eines Polyalkylvinyläthers mit einer endständigen Hydroxylgruppe, in dem die Alkylgruppe
1 bis 4 Kohlenstoffatome besitzt, oder einer Verbindung der allgemeinen Formel
6 Kohlenstoffatomen darstellt, einer Verbindung der allgemeinen Formel
[(CH2JnOH]3
(IV)
in der η eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet, oder einer Verbindung der allgemeinen Formel
R-O
O —R'
(V)
in der die Reste R, R' und R" Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und R'" ein Wasserstoffatom,
eine Methyl- oder Äthylgruppe darstellt, und Polykondensation der erhaltenen Umsetzungsprodukte,
wobei die Umesterung bzw. Veresterung und/oder Polykondensation in Gegenwart eines Zinkchelats
eines Diketons, dessen Ketogruppen durch eine Methylengruppe getrennt sind, erfolgt, ist dadurch
gekennzeichnet, daß man ein Zinkchelat der allgemeinen Formel
Iv* C- C-ri — C-
R2
(VI)
R O
R1 — C — C = CH — C — R3
R — O — [(CH2)roO]s(CH2)« — OH (I)
in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen
bedeutet und m und κ ganze Zahlen von 2 bis 22 und * eine ganze Zahl von 1 bis 100
darstellt, und 0,05 bis 2,4 Molprozent, bezogen auf das Gewicht des Dialkylesters, Pentaerythrit, einer
Verbindung der allgemeinen Formel
R-(OH)n (II) f'°
in der R einen Paraffinkohlenwasserstoffrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und η eine ganze Zahl
von 3 bis 6 bedeutet, einer Verbindung der allgemeinen Formel
R-(CH2OH)3 (III)
in der R einen Paraffinkohlenwasserstoffrest mit 2 bis verwendet, in der die Reste R, Ri und R2 Wasserstoff-
oder Halogenatome und R3 einen Phenyl- oder Thienylrest darstellt.
Die Herstellung der Polyester erfolgt in zwei Stufen. In der ersten Stufe wird das Glykol, z. B.
Äthylenglykol, mit dem Dialkylester einer Dicarbonsäure, z. B. Dimethylterephthalat, bei erhöhten
Temperaturen unter Bildung eines reaktionsfähigen Zwischenprodukts, z. B. Bis - /i - hydroxyäthylterephthalat,
und Methanol, das durch Destillation entfernt wird, umgeestert. Anschließend wird in der
zweiten oder Polykondensationsstufe das reaktionsfähige Umesterungsprodukt, z. B. Bis-ß-hydroxyäthylterephthalat,
bei noch höheren Temperaturen und unter" verringertem Druck unter Entfernung
von Glykol erhitzt, das leicht aus dem System während der Polykondensation fortgeführt wird.
Die erfindungsgemäß zur Anwendung gelangende Katalysatormenge beträgt zweckmäßig 0,02 bis 2,0%,
bezogen auf das Gewicht des verwendeten Dialkylesters der Dicarbonsäure, und liegt vorzugsweise im
Bereich von etwa 0,05 bis 0,5%.
Beispiele für Zinkchelate der allgemeinen Formel VI sind
Bis-(l-phenyl-l,3-butandiono)-zink,
Bis-(l-phenyl-4-fluor-l,3-butandiono)-zink,
Bis-(l-phenyl-4,4-difluor-l,3-butandiono)-zink,
Bis-(l-phenyl-4,4,4-trifluor-l,3-butandiono)-
Bis-(l-phenyl-4-fluor-l,3-butandiono)-zink,
Bis-(l-phenyl-4,4-difluor-l,3-butandiono)-zink,
Bis-(l-phenyl-4,4,4-trifluor-l,3-butandiono)-
zink,
Bis-(l-phenyl-4-chlor-l,3-butandiono)-zink,
Bis-(l-phenyl-4,4-dichlor-l,3-butandiono)-zink,
Bis-(l-phenyl-4,4,4-trichlor-l,3-butandiono)-
Bis-(l-phenyl-4,4-dichlor-l,3-butandiono)-zink,
Bis-(l-phenyl-4,4,4-trichlor-l,3-butandiono)-
zink,
Bis-(l-phenyl-4-brom-l,3-butandionö)-zink,
Bis-(l-phenyl-4,4-dibrom-l,3-butandiono)-
Bis-(l-phenyl-4,4-dibrom-l,3-butandiono)-
zink,
Bis-(l-phenyl-4,4,4-tribrom-l,3-butandiono)-
Bis-(l-phenyl-4,4,4-tribrom-l,3-butandiono)-
zink,
Bis-(l-phenyl-4-jod-l,3-butandiono)-zink,
Bis-(l-phenyl-4,4-dijod-l,3-butandiono)-zink,
Bis-(l-phenyl-4,4,4-trijod-l,3-butandiono)-zink,
Bis-(l-thienyl-3-methyl-l,3-propandiono)-zink,
Bis-(l-thienyl-3-fluormethyl-l,3-propandiono)-
Bis-(l-phenyl-4,4-dijod-l,3-butandiono)-zink,
Bis-(l-phenyl-4,4,4-trijod-l,3-butandiono)-zink,
Bis-(l-thienyl-3-methyl-l,3-propandiono)-zink,
Bis-(l-thienyl-3-fluormethyl-l,3-propandiono)-
zink,
Bis-(l-thienyl-3-difluormethyl-l,3-propandiono)-
Bis-(l-thienyl-3-difluormethyl-l,3-propandiono)-
zink,
Bis-(l-thienyl-3-trifluormethyl-l,3-propandiono)-
Bis-(l-thienyl-3-trifluormethyl-l,3-propandiono)-
zink,
Bis-(l-thienyl-3-chlormethyl-l,3-propandiono)-
Bis-(l-thienyl-3-chlormethyl-l,3-propandiono)-
zink,
Bis-(l-thienyl-3-dichlormethyl-l,3-propandiono>
Bis-(l-thienyl-3-dichlormethyl-l,3-propandiono>
zink,
Bis-( l-thienyl-3-trichlormethyl-1,3-propan-
Bis-( l-thienyl-3-trichlormethyl-1,3-propan-
diono)-zink,
Bis-(l-thienyl-3-brommethyl-l,3-propandiono)-
Bis-(l-thienyl-3-brommethyl-l,3-propandiono)-
zink,
Bis-(l-thienyl-3-dibrommethyl-l,3-propan-
Bis-(l-thienyl-3-dibrommethyl-l,3-propan-
diono)-zink,
Bis-(l-thienyl-3-tribrommethyl-l,3-propan-
Bis-(l-thienyl-3-tribrommethyl-l,3-propan-
diono)-zink,
Bis-( l-thienyl-3-jodmethyl-1,3-propandiono)-
Bis-( l-thienyl-3-jodmethyl-1,3-propandiono)-
zink,
Bis-(l-thienyl-3-dijodmethyl-l,3-propandiono)-
Bis-(l-thienyl-3-dijodmethyl-l,3-propandiono)-
zink und
Bis-(l-thienyl-3-trijodmethyl-l,3-propandiono)-
Bis-(l-thienyl-3-trijodmethyl-l,3-propandiono)-
zink.
Durch das Verfahren der Erfindung wird die Reaktionszeit stark verkürzt. Beispielsweise erfordert
die Polyesterbildung unter Anwendung von Bis-(1 - phenyl - 4,4,4 - trifluor -1,3 - butandiono) - zink als
Katalysator etwa die Hälfte der bei Verwendung von Zinkacetylacetonat als Katalysator erforderlichen
Zeit. Vermutlich ist die erhöhte Reaktionsaktivität der verstärkten Elektronegativität, die in der Struktur
der gemäß der Erfindung zu verwendenden Katalysatoren angetroffen wird, zuzuschreiben.
Die Umesterung wird normalerweise bei atmosphärischem Druck und bei einer Temperatur im
Bereich von etwa 65 bis 3000C durchgeführt. Bei Umsetzungen, bei welchen niedrigsiedende Alkohole
entfernt werden müssen, werden normalerweise Temperaturen im Bereich von etwa 150 bis 225 0C
angewendet. Die Reaktion wird normalerweise fortgesetzt, bis der gesamte Alkohol durch Destillation
entfernt worden ist und irgendein Überschuß an Glykol ebenfalls durch Destillation entfernt wurde.
Die Polykondensation wird bei Temperaturen von etwa 200 bis 35O0C unter verringertem Druck
von weniger als etwa 1 bis etwa 5 mm Quecksilber und normalerweise unter Stickstoff oder einem
anderen inerten Gas, das im wesentlichen frei von Sauerstoff ist, durchgeführt.
Beispiele für geeignete Dicarbonsäuren bzw. deren Dialkylester sind Terephthalsäure, Isophthalsäure,
Sebacinsäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, p,p'-Dicarboxybiphenol, p,p' - Dicarboxydiphenylsulfon,
ρ - Carboxyphenoxyessigsäure, ρ - Carboxyphenoxypropionsäure, p-Carboxyphenoxybuttersäure, p-Carboxyphenoxyvaleriansäure,
p-Carboxyphenoxyhexansäure, p-Carboxyphenoxyheptansäure, p,p'-Dicarboxydiphenylmethan,
p,p' - Dicarboxydiphenyläthan, p,p' - Dicarboxydiphenylpropan, p,p' - Dicarboxydiphenylbutan,
ρ,ρ'-Dicarboxydiphenylpentan, p,p'-Dicarboxydipj^enylhexan,
p,p'- Dicarboxydiphenylheptan, ρ,ρ'-Dicarboxydiphenyloctan, p,p'-Dicarboxydiphenoxyäthan,
ρ,ρ'-Dicarboxydiphenoxypropan, p,p' - Dicärfeoxydiphenoxybutan, p,p' - Dicarboxydiphenoxypentan,
p,p' - Dicarboxydiphenoxyhexan, 3 - Alkyl - 4 - (β - carboxyäthoxy) - benzoesäure, Oxalsäure,
Glutarsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure und Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel
HOOC — (CH2), — O — CH2CH2 — O —
— (CH8), — COOH
in der η eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet.
Beispiele für geeignete Glykole sind Äthylenglykol, Trimethylenglykol, Tetramethylenglykol oder Decamethylenglykol.
Ferner sind geeignet die Dialkylester von gesättigten linearen aliphatischen Dicarbonsäuren mit 20 Kohlenstoffatomen
der allgemeinen Formel
35
35
O (CnH2n+1L O
R1-O
O — R2
in der Ri und R2 Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
insbesondere 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, z. B. den Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-,
η-Butyl-, sek.-Butyl-, Isobutyl-, n-Amyl- oder Isoamylrest
bedeuten, A einen linearen gesättigten aliphatischen Rest mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen
in der Kette darstellt, η eine ganze Zahl von 1 oder 2 und y eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeutet. Die
Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen in A und den Seitenketten davon beträgt 18. Ri und R2 können
gleiche oder verschiedene Alkylreste sein. Beispiele für derartige Dialkylester sind die Dialkylester der
1,20-Eicosandisäure, 8-Äthyloctadecan-l, 18-disäure,
Dimethyl - octadecan - 1,18 - disäure und Diäthylhexadecan-l,16-disäure. Auch sind Mischungen aus
20 bis 80 Gewichtsprozent Dimethylester der 1,20-Eicosandisäure und 80 bis 20 Gewichtsprozent
Dimethylester der 8-Äthyloctadecan-l, 18-disäure sehr
brauchbar.
Erfindungsgemäß kann man Mischungen von Dialkylestern von aromatischen Dicarbonsäuren in
Mengen von 65 bis 95 Gewichtsprozent und Dialkylestern der aliphatischen Cao-Dicarbonsäure in Mengen
von 35 bis 5 Gewichtsprozent mit einem Glykolüberschuß umsetzen.
Geeignete Verbindungen der allgemeinen Formel I sind beispielsweise Methoxypolyäthylenglykol, Äthoxypolyäthylenglykol,
η - Propoxypolyäthylenglykol, Isopropoxypolyäthylenglykol, Butoxypolyäthylengly-
kol, Phenoxypolyäthylenglykol, Methoxypolypropylenglykol,
Methoxypolybutylenglykol, Phenoxypolypropylenglykol und Phenoxypolybutylenglykol.
Geeignete Polyalkylvinyläther mit einer endständigen Hydroxylgruppe sind die Additionspolymerisate,
welche durch die Homopolymerisation von Alkylvinyläthern
hergestellt wurden, wobei die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält. Beispiele
derartiger Kettenbeendigungsmittel sind Hydroxypolymethylvinyläther,
Hydroxypolyäthylvinyläther, Hydroxypolypropylvinyläther, Hydroxypolybutylvinyläther
und Hydroxypolyisobutylvinyläther.
Geeignete Verbindungen der allgemeinen Formel II sind z. B. Glycerin, Sorbit und Hexantriol-1,2,6.
Geeignete Verbindungen der allgemeinen Formel VI sind z. B. Trimethyloläthan, Trimethylolpropan und
Trimethylolhexan.
Geeignete Verbindungen der allgemeinen Formel IV sind z. B. TrimethyIolbenzol-1,3,5, Triäthylolbenzol-1,3,5,
Tripropylolbenzol-1,3,5 und Tributylolbenzol-1,3,5.
Eine geeignete Verbindung der allgemeinen Formel V ist z. B. der Trimethylester der Trimesinsäure.
Der bevorzugte Mengenbereich der Kettenverzweigungsmittel
beträgt 0,1 bis 1,0 Molprozent, bezogen auf das Gewicht des Dialkylesters.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Polyester besitzen im allgemeinen spezifische Viskositäten im
Bereich von etwa 0,1 bis 1,0 und sind daher faser- und fadenbildend.
Die spezifische Viskosität, wie sie hier verwendet wird, wird durch die Formel
= NreL -
Strömungszeit der Polymerisatlösung in Sekunden
_ Strömungsze
'*''■ C* fnmitn πο
Strömungszeit des Lösungsmittels in Sekunden
wiedergegeben. Viskositätsbestimmungen an den Polymerisatlösungen und dem Lösungsmittel werden
dadurch ausgeführt, daß man die Lösungen und das Lösungsmittel unter dem Einfluß der Schwerkraft
durch ein Kapillarrohr bei 250C fließen läßt. Bei "
allen Bestimmungen der Polyesterlösungsviskositäten wurde eine Polyesterlösung mit einem Gehalt von
0,5 Gewichtsprozent Polyester, gelöst in einem Lösungsmittelgemisch aus 2 Gewichtsteilen Phenol
und 1 Gewichtsteil 2,4,6-Trichlorphenol und 0,5 Gewichtsprozent
Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, verwendet.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert, in denen sämtliche Teile
und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen sind.
Eine Mischung von 250 Teilen Dimethylterephthalat, 300 Teilen Äthylenglykol, 15 Teilen Methoxypolyäthylenglykol
mit einem Molekulargewicht von etwa 2000, 0,25 Teilen Pentaerythrit und 0,288 g Bis - (1 - phenyl - 4,4,4 - trifluor-1,3- butandiono) - zink
als Katalysator wurde in ein mit einem Stickstoffeinlaßrohr und einem Kühler ausgestatteten Reaktionsgefäß
eingebracht und bei 175 bis 180 C unter Durchblasen von Stickstoff durch die Reaktionsmischung erhitzt. Das durch die Umesterung gebildete
Methanol wurde aus dem Reaktionsgefäß abdestilliert. Die Reaktionsmischung wurde dann
auf 280 bis 285 C unter atmosphärischem Druck während 30 Minuten erhitzt, um den Äthylenglykolüberschuß
durch Destillation zu entfernen. Der Rückstand wurde dann bei 285 C unter einem verringerten
Druck von weniger als 1 mm Hg erhitzt, um die Polyesterbildung zu vervollständigen. Nach
einer Reaktionszeit von 25 Minuten wurde ein Polyester mit einer spezifischen Viskosität von 0,233,
gemessen in einem Phenol-Trichlorphenol-Lösungsmittelgemisch, erhalten. Der erhaltene Polyester
besaß eine ausgezeichnete Farbe und konnte leicht zu kaltverstreckbaren Fasern oder Fäden versponnen
werden.
200 Teile Terephthalsäure, 446 Teile Äthylenglykol, 14 Teile Methoxypolyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht
von etwa 2000, 0,233 Teile Pentaerythrit und 0.207 Teile Bis-(l-phenyl-l,3-butandiono)-zink
wurden in ein mit einem Stickstoffeinlaßrohr und einem Kühler versehenes Reaktionsgefäß
eingebracht und bei einer Temperatur von 230 bis 235 C unter einem Druck von 1,76 atü während
einer Dauer von 40 Minuten unter Durchblasen von Stickstoff durch die Reaktionsmischung erhitzt.
Das sich bei der Esteraustauschreaktion gebildete Methanol wurde aus dem Reaktionsgefäß abdestilliert.
Die Reaktionsmischung wurde dann unter Atmosphärendruck 30 Minuten lang auf 275 C
erhitzt, um den Äthylenglykolüberschuß durch Destillation zu entfernen. Der Rückstand wurde
dann bei 275 C unter einem verringerten Druck von weniger als 1 mm Quecksilber erhitzt, um die
Polyesterbildung zu vervollständigen. Nach einer Reaktionszeit von 20 Minuten wurde ein Polyester
mit einer spezifischen Viskosität von 0,302, gemessen in einem Phenol - Trichlorphenol - Lösungsmittelgemisch,
erhalten. Dieser Polyester hatte eine ausgezeichnete Farbe und konnte leicht zu kaltverstreckbaren
Fäden oder Fasern versponnen werden.
Die Arbeitsweise gemäß Beispiel 2 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß die folgenden Anteile
in das Reaktionsgefäß eingebracht wurden: 200 Teile Terephthalsäure, 446 Teile Äthylenglykol, 14 Teile
Methoxypolyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von etwa 2000, 0,233 Teile Pentaerythrit
und 0,264 Teile Bis-(l-phenyl-4;4,4-trifluor-l,3-butandiono)-zink.
Nach einer Reaktionszeit von 16 Minuten wurde ein Polyester mit einer spezifischen Viskosität
von 0,310, gemessen in einem Phenol-TrichlorphenoI-Lösungsmittelgemisch, erhalten. Der Polyester
besaß eine ausgezeichnete Farbe und konnte leicht zu kaltverstreckbaren Fasern und Fäden gesponnen
werden.
Die Arbeitsweise gemäß Beispiel 1 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß eine Mischung aus
35 g Dimethylterephthalat. 70g Äthylenghkol und 0.0435 g Bis-( 1 -thienyI-3-trifluormethyl·-1.3-propandiono)-zink
in das Reaktionsgelaß eingebracht wurde. Nach 30 Minuten Polyesterbildungsreaktion
wurde ein Polyester mit einer spezifischen Viskosität von 0,252. gemessen in einem Phenol-Trichloi rjieno!-
Lösungsmittelgemiseh. erhalten. Der hergestellte Polyester hatte eine ausgezeichnete Farbe und
konnte leicht zu kaltverstreckbaren Fasern oder Fäden versponnen werden.
Die gemäß dem Verfahren «-'ich <!cr I-irlnx-img
hergestellten Polyester und lie daraus J;crgi,stcliien
geformten Gegenstände, -λie Fasern, Fäden. Game
oder Filme, besitzen einen vei l"-e»serien VYeü'jirad.
d. h. ein Fehlen von Färbung, gegenüber den j/e-iruitf
den bisherigen Arbeitsv^i-en herge^ieihu! Polyestern ^o
und geformten Gegenständen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Kaiahsatoren
werden durch die Mengen Wa;,er nicht Leei'iiU:!^.
welche normalerweise während u>r listerL-üd'.ir.^
vorhanden sind. d. !1. das Wasser. -Aokhes i:.-,rin-i!er- -"":>
weise im Aihvk-nglyko! ■ oihanden <··ι. Dies i.v"i,ut
zu der überlegenen F'aibe des !aiiuen pK'dukie·-
bei. Die Eigenschaft, da;*· die KaU'.iy-atoren mehl
durch die normale-weise während der ni-.icrbüdung
vorhandenen YV'is.-xTmen.'ien beeiriluli! '.-.der beeinträchligt
werden, führt Seiner 711 ei:;er raschen
Reaktivität in der ersten Smfe. uas e<
enialK /11 einei
besseren Färbung beiträgt.
Claims (1)
- Patentanspruch: , -Verfahren zur Herstellung \on Polyestern durch Umesterung eines Dialkylesters einer Dicarbonsäure mit eiiieni Gljkoi oder durch Veresterung einer Diearbonsäure inn dem genannten Glykol. wobei das Ghkol die aügemeiüc F'ormel -joHO(CH-..)„OHaufweist, in der n eine ganze ZuIi! \·οη 2 bis M) bedeutet, gegebefienfal's i'ii Geinisth mit 0X6 bis 4.0 Mo'.proft'jit. bezogen auf da j Gewicht 4:~ des Dialkylesters. eines Folyalky;. in> jäihcn-· mit einer endständigen Hydroxylgruppe, in dem die Alkylgruppe 1 bis i KohleiistüifaU.'.-ne besitzt, oder einer Verbindung der allgemeinen FormelsoR — O - [iCH..),,O],(CH,)„ - OH (I)in der R eine Alkylgiuppe mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen oder eine Aryigruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet und /;; und // ganze Zahlen von 2 bis 22 und χ eine ganze Zahl von 1 bis 100darstellt, und 0.05 bis 2.4 Molprozent. bezogen auf das Gewicht des Dialkylesters. Pentaerythrit oder einer Verbindung der allgemeinen FormelR — (OH)n(Π)in der R einen Paraffinkohlenwasserstoffrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und /; eine ganze Zdiil von 3 bis 6 bedeutet, einer Vei bindung der allgemeinen Formel(III)in der R einen Paraffinkohlenwasscrstotfrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, einer Verbindung der allgemeinen Formel(IV)in der /; eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedc'.uct. oder e:r.5f Veibindung der allgemeinen FonnelO Oκ — ο - - c -r V- c—οCO — R"i.i <ii;r die Reste R. R' und R" Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und R'" ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Athylgnippe darstellt, und Polykondensation der erhaltenen Umsetzungsprodukte, wobei die Umesterung bzw. Veresterung und oder Polykondensation in Gegenwart eines Zinkchelats eines Diketons. dessen Ketogruppe^ durch eine Methylengruppe getrennt sind, erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Zinkchelat der allgemeinen FormelR3 — C CH = C — C — R,
O O R2/n' (VI)R O "OI I IlR, — C — C =--= CH — C — R3verwendet, in der die Reste R, Ri und R^ Wasserstoff- oder Halogenateme und R;j einen Phenyl- oder Thienylrest darstellt.909 533/177
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US25442063A | 1963-01-28 | 1963-01-28 | |
US260063A US3305534A (en) | 1963-01-28 | 1963-02-20 | Zinc chelates as catalysts in the production of polyesters |
BE643074A BE643074A (de) | 1963-01-28 | 1964-01-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1299882B true DE1299882B (de) | 1969-07-24 |
Family
ID=27158892
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM59695A Pending DE1299882B (de) | 1963-01-28 | 1964-01-27 | Verfahren zur Herstellung von Polyestern |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3305534A (de) |
BE (1) | BE643074A (de) |
CH (1) | CH451516A (de) |
DE (1) | DE1299882B (de) |
GB (1) | GB1053101A (de) |
LU (1) | LU45274A1 (de) |
NL (1) | NL6400660A (de) |
SE (1) | SE316301B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1108432B (de) * | 1955-08-01 | 1961-06-08 | Chemstrand Corp | Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenterephthalat |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2933475A (en) * | 1955-09-20 | 1960-04-19 | Du Pont | Chelates and methods of making the same |
US2895946A (en) * | 1955-12-16 | 1959-07-21 | Chemstrand Corp | Polyesters modified with chain terminating and chain branching agents and process for producing same |
NL124012C (de) * | 1958-10-03 |
-
0
- GB GB1053101D patent/GB1053101A/en active Active
-
1963
- 1963-02-20 US US260063A patent/US3305534A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-01-23 LU LU45274D patent/LU45274A1/xx unknown
- 1964-01-24 SE SE911/64A patent/SE316301B/xx unknown
- 1964-01-27 DE DEM59695A patent/DE1299882B/de active Pending
- 1964-01-27 CH CH91764A patent/CH451516A/fr unknown
- 1964-01-28 BE BE643074A patent/BE643074A/xx unknown
- 1964-01-28 NL NL6400660A patent/NL6400660A/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1108432B (de) * | 1955-08-01 | 1961-06-08 | Chemstrand Corp | Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenterephthalat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE316301B (de) | 1969-10-20 |
LU45274A1 (de) | 1964-07-23 |
US3305534A (en) | 1967-02-21 |
GB1053101A (de) | |
BE643074A (de) | 1964-07-28 |
CH451516A (fr) | 1968-05-15 |
NL6400660A (de) | 1964-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2660334C2 (de) | Verwendung von bestimmten Phosphor enthaltenden Verbindungen zum Flammfestmachen von Polyestern | |
DE2507776A1 (de) | Schnellkristallisierende poly (aethylen/alkylen)-terephthalate | |
DE2454189A1 (de) | Verfahren zur herstellung schwer entflammbarer linearer polyester | |
DE2724949A1 (de) | Polymerisationsverfahren | |
DE4418643A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly-(hydroxycarbonsäuren) | |
DE69810568T2 (de) | Katalysator Zusammensetzung für die Herstellung von Polyestern und Verfahren | |
DE2214775A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polybutylenterephthalaten | |
DE2113442A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern | |
DE2857303C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von fadenbildenden Polyestern | |
DE2614980C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gesättigten, hochmolekularen Polyestern | |
CH358236A (de) | Verfahren zur Herstellung von makromolekularen Polymethylenterephthalaten | |
DE2706128A1 (de) | Schnell kristallisierende polyestermassen | |
DE1570986A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von hochpolymeren synthetischen Polyestern | |
DE1299882B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern | |
DE2653120C2 (de) | Schnellkristallisierende Polyestermassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1520079B2 (de) | Verfahren zur herstellung hochpolymerer polymethylenterephthalate | |
DE1570627C3 (de) | Verfahren zur Herstellung linearer faserbildender Polyester | |
DE1720652A1 (de) | Verfahren zur Herstellung linearer Polyester | |
DE1945594A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyestern | |
DE2265254C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen hochmolekularen Polyestern | |
DE1495625A1 (de) | Verfahren zur Herstellung linearer aromatischer Polyester | |
DE2211059B2 (de) | Verwendung von Polykondensationsprodukten als Bindemittel in Überzugsmitteln | |
DE2203683A1 (de) | Verfahren zur Herstellung film und faserbildender Polyalkylenterephtalate | |
DE2441538A1 (de) | Schwerbrennbare terephthalsaeurecopolyester | |
CH443684A (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyätherestern |