DE1299867B - Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid

Info

Publication number
DE1299867B
DE1299867B DEC26126A DEC0026126A DE1299867B DE 1299867 B DE1299867 B DE 1299867B DE C26126 A DEC26126 A DE C26126A DE C0026126 A DEC0026126 A DE C0026126A DE 1299867 B DE1299867 B DE 1299867B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl chloride
polymerization
hydrazine
peroxide
boron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEC26126A
Other languages
English (en)
Inventor
Zednik M Georges
Steinbach Georgette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Priority claimed from FR905055A external-priority patent/FR82032E/fr
Publication of DE1299867B publication Critical patent/DE1299867B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F218/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F218/02Esters of monocarboxylic acids
    • C08F218/04Vinyl esters
    • C08F218/08Vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F14/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F14/02Monomers containing chlorine
    • C08F14/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F14/06Vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F214/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F214/02Monomers containing chlorine
    • C08F214/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F214/06Vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • C08F4/12Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of boron, aluminium, gallium, indium, thallium or rare earths
    • C08F4/14Boron halides or aluminium halides; Complexes thereof with organic compounds containing oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

  • Es ist bereits bekannt, Vinylchlorid in Masse bei Temperaturen unterhalb von 0°C in Gegenwart von Peroxydkatalysatoren zu polymerisieren. Die hierbei erzielten Polymerisationsgeschwindigkeiten sind jedoch zu niedrig.
  • Auch bei der bekannten Polymerisation von Vinylchlorid in Masse mit Hilfe von Bortrialkylen als Katalysatoren werden nur geringe Polymerisationsgeschwindigkeiten erhalten.
  • Es wurde nun ein Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid in Masse bei Temperaturen von unter 0° C in Gegenwart von Peroxydkatalysatoren und gegebenenfalls von Lösungsmitteln, Molekulargewichtsreglern und/oder Weichmachern gefunden, bei dem dann Polymerisate mit günstigen Eigenschaften -in bezug auf Molekulargewicht, Struktur und mechanische Eigenschaften - bei hoher Polymerisationsgeschwindigkeit erhalten werden, wenn als Katalysator eine Mischung aus einem Peroxyd und 0,05 bis 0,3 Gewichtsprozent, bezogen auf Vinylchlorid, einer Komplexverbindung eines Bortrialkyls mit Hydrazin der allgemeinen Formel RgB NH2 - NH2 in der R ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, in einem Mengenverhältnis von 1 bis 7 Mol Komplexverbindung auf 1 Mol Peroxyd verwendet wird.
  • Gegenstand eines älteren Vorschlags (vgl. deutsches Patent 1 110 420) ist zwar bereits ein Verfahren, bei dem unter anderem einfach ungesättigte Kohlenwasserstoffe, die auch halogeniert sein können, in Gegenwart von Komplexverbindungen aus Bortrialkylen und Hydrazin, gegebenenfalls unter weiterem Zusatz von Peroxyden, polymerisiert werden können. Vinylchlorid als Monomeres wird jedoch in der deutschen Patentschrift 1 110 420 nicht angegeben. Die weiter unten folgenden Vergleichsversuche zeigen, daß die bei dem Verfahren der Erfindung eingesetzte Katalysatorkombination bei Vinylchlorid und Vinylidenchlorid (das in der deutschen Patentschrift 1 110 420 als Monomeres angegeben worden ist) nicht äquivalent wirksam ist.
  • Als Peroxyde können gemäß dem Verfahren der Erfindung die bereits für die Polymerisation der nicht gesättigten polymerisierbaren Verbindungen bekannten Peroxyde, insbesondere solche, die polare Gruppen enthalten, verwendet werden. Vor allem eignet sich hierfür das Monochloracetylperoxyd, das in Lösung in Dimethylphthalat leicht zu handhaben ist und es ermöglicht, die Menge an aktivem Sauerstoff einzustellen, und das keine für die hergestellten Polymerisate schädlichen festen Rückstände hinterläßt.
  • Es wurde gefunden, daß keiner der bei dem Verfahren der Erfindung eingesetzten Katalysatorbestandteile für sich für die Massepolymerisation von Vinylchlorid bei unterhalb von 0°C liegenden Temperaturen mit einer annehmbaren stündlichen Umwandlung befähigt ist, daß aber die gemeinsame Verwendung die Durchführung der Polymerisation bei Temperaturen ermöglicht, die von 0°C bis zur Siedetemperatur des Vinylchlorids reichen, wobei sich vom industriellen Gesichtspunkt völlig zufriedenstellende Ausbeuten im Verhältnis zu den verwendeten Mengen an Katalysator ergeben, die mit denen vergleichbar sind, die bei der Massepolymerisation von Vinylchlorid bei der üblichen Temperatur erzielt werden.
  • So bewirkt das Monochloracetylperoxyd für sich die Polymerisation von Vinylchlorid nur bis zu einer Temperatur von 45"C. »Redox«-Systeme aus reinem Hydrazin und Peroxyden ermöglichen es noch nicht einmal, nach Sstündigem Rühren die Polymerisation von Vinylchlorid bei seiner Siedetemperatur von -12"C anlaufen zu lassen.
  • Während andererseits die Bortrialkyle in reinem Zustand es ermöglichen, die Polymerisation des Vinylchlorids bei niedrigen Temperaturen einzuleiten, verlieren sie diese Eigenschaft, sobald sie mit Hydrazin zu einem Komplex verbunden sind. Bei Verwendung dieser Komplexe beginnt die Polymerisation des Vinylchlorids erst bei erheblich oberhalb von 0 C -d. h. bei mindestens + 100 C - liegenden Temperaturen. Diese Komplexe sind zwar gegenüber Sauerstoff, nicht aber gegenüber stark oxydierenden Mitteln, wie dies die Peroxyde sind, stabilisiert. Ihre gemeinsame Verwendung mit einem Peroxyd gemäß dem Verfahren der Erfindung ermöglicht es, eine hohe Konzentration an freien Radikalen zu erzielen, die dann bei niedriger Temperatur wirksam werden.
  • Die bei dem Verfahren der Erfindung eingesetzten Katalysatormischungen, die als »Redox«-Systeme bezeichnet werden können, sind ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen einwandfrei zu handhaben, weil im Gegensatz zu den Bortrialkylen die Komplexe aus Bortrialkylen und Hydrazin an der Luft nicht entflammbar sind. Diese Systeme können ferner in Gefäßen aus rostfreiem Stahl verarbeitet werden. Alle diese Vorteile zusammen mit dem, daß diese katalytischen Systeme bei Temperaturen bis zur Siedetemperatur des Vinylchlorids herunter wirksam sind, ermöglichen die Durchführung der Polymerisation bei normalem Druck in einer beliebigen Apparatur.
  • Die dem Vinylchlorid zuzusetzenden Mengen an Peroxyd und an dem Bortrialkyl-Hydrazin-Komplex hängen innerhalb der obengenannten Mengenbereiche von der gewählten Polymerisationstemperatur und der Art der Bestandteile der Katalysatorsysteme selbst ab.
  • Es wurde ferner gefunden, daß die besten stündlichen Ausbeuten erhalten werden, wenn ein gewisser Wert des Molverhältnisses von Bortrialkyl-Hydrazin-Komplex zu Peroxyd eingehalten wird, der sich mit der Art des Peroxyds, der des Komplexes und der Polymerisationstemperatur ändert. Dieses Molverhältnis liegt z. B. im Falle einer unter Verwendung von Bortrialkyl-Hydrazin-Komplex und Monochloracetylperoxyd bei -12"C durchgeführten Polymerisation bei 3 : 1.
  • Die Bortrialkyl-Hydrazin-Komplexe können in an sich bekannter Weise durch Einwirkung von Hydrazin auf das betreffende Bortrialkyl in einer inerten Atmosphäre unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von 55 bis 60"C und Abdestillieren des gebildeten Komplexes unter Vakuum hergestellt worden sein.
  • So kann Bortriäthyl-Hydrazin in der nachstehend beschriebenen Weise, die sich auch zur Herstellung der höheren Bortrialkyl-Hydrazin-Komplexe eignet, hergestellt worden sein: Es wird in einem abgeschlossenen Behälter unter reiner, trockener Stickstoffatmosphäre gearbeitet. Eine mit einer metallischen Rührvorrichtung ausgerüstete Flasche von 500 ccm Inhalt mit drei Stutzen, die mit einem Tropftrichter von 100 ccm Inhalt, einem Thermometer und einem Kühlmittelkreislauf, der von Eiswasser durchströmt wird, ausgerüstet ist, wird mit trockenem Stickstoff gespült. Dann werden in die Flasche 25 ccm 98 0/0ges Hydrazin (17,7 g, d. h.
  • 0,553 Mol + 38 ovo Überschuß) und in die Ampulle 79,6 ccm Bortriäthyl (54,1 g, d. h. 0,553 Mol) gegeben.
  • Das Bortriäthyl wird tropfenweise unter Rühren in die Flasche gegeben. Zu Beginn der Reaktion bilden sich weiße Dämpfe. Die tropfenweise Aufgabe wird so fortgesetzt, daß die Temperatur im Inneren der Flasche auf 40 bis 50"C bleibt. Die erhaltene farblose, trübe, ölige Flüssigkeit wird durch Destillation unter Vakuum unter Zufuhr von Stickstoff gereinigt und bei -80"C gesammelt. Nach Abtreiben des Überschusses an Hydrazin ergeben sich bei einem Druck von 0,2 mm und 65"C 70,35 g einer an der Luft nicht entflammbaren Flüssigkeit (Ausbeute 98ozon bezogen auf Bortriäthyl) von der analytischen Zusammensetzung (C2H5)3B . NH2 - NH2 mit einem Molekulargewicht von 130, einem Brechungsindex von 1,4761 bei 20"C und einer Dichte von 0,82 (ebenfalls bei 20"C).
  • Im Falle des Bortrimethyl-Hydrazin-Komplexes wird wie in dem des B ortriäthyl-Hydrazin-Komplexes unter reinem trockenen Stickstoff in einer abgeschlossenen Vorrichtung gearbeitet. 32, 8 g Bortrimethyl, d. h. 0,586 Mol dieses Stoffes, werden bei -80"C in einem Behälter verflüssigt, der unter Zwischenschaltung einer Schutzflasche an eine Flasche mit drei Stutzen, die mit einer mechanischen Rührvorrichtung, einer Gaszuführungsleitung aus gefrittetem Glas, einem Thermometer und einem Kühlmittelkreislauf ausgerüstet ist, angeschlossen ist.
  • Der Kühlmittelkreislauf wird durch zwei hierdurch auf einer Temperatur von -80"C gehaltene Sammelbehälter zur Kondensierung des Bortrimethyls, das nicht in Reaktion getreten ist, hindurchgeleitet. In die Hauptflasche werden 35,4 ccm 980/0ges Hydrazin (35,4 g, d. h. 1,08 Mol + 840/o Überschuß) gegeben.
  • Die Flasche wird mit trockenem Stickstoff gespült und durch geringe Erwärmung der Auffangflasche das Gas frei gemacht. Die Absorption des Bortrimethyls ergibt eine fortschreitende Erwärmung. Man läßt die Temperatur bis auf 50"C ansteigen und hält sie in dieser Höhe, bis die Auffangfiasche leer ist. Die erhaltene ölige Flüssigkeit wird unter Vakuum unter Zuführung von Stickstoff destilliert und in einer auf -80"C gehaltenen Auffangüasche gesammelt. Nach Abtreiben des Überschusses an Hydrazin ergeben sich bei einem Druck von 0,1 mm Hg und einer Temperatur von 64"C 45,2 g einer bei 25 bis 30"C kristallisierenden Flüssigkeit (entsprechend einer Ausbeute von 87, 6°lo, bezogen auf Bortrimethyl) von einer der Formel (CH3)3B NH - NH2 entsprechenden analytischen Zusammensetzung, einem Molekulargewicht von 88 und einer Dichte von 0,85 bei 30"C.
  • Während der Polymerisation kann zweckmäßig ein Lösungsmittel, wie Methanol, Aceton usw., zugesetzt werden. Hierdurch werden die wirksamen Bestandteile leichter löslich gemacht, und es wird möglich, die Polymerisation mit dem Ergebnis einer höheren stündlichen Ausbeute zu beschleunigen.
  • Das gemäß dem Verfahren der Erfindung hergestellte Polyvinylchlorid zeichnet sich durch größere Wärmebeständigkeit im Vergleich zu dem nach den bekannten Verfahren hergestellten Polyvinylchlorid und, infolge der niedrigen Polymerisationstemperatur, durch ein höheres Molekulargewicht aus. Es ist aber auch möglich, das Molekulargewicht herabzusetzen, insbesondere, indem die anteilige Menge des dem Vinylchlorid zugesetzten Lösungsmittels erhöht wird oder indem Kettenbrecher, wie Aldehyde, chlorierte Lösungsmittel usw., als Molekulargewichtsregler zugesetzt werden.
  • Falls ein plastifiziertes Polyvinylchlorid hergestellt werden soll, kann die Polymerisation in Gegenwart von Weichmachern, wie der üblicherweise dem Polyvinylchlorid zugesetzten Phthalate, durchgeführt werden. Durch die Anwesenheit eines derart dem Polymeren einverleibten und dessen Verformung erleichternden Weichmachers wird der Verlauf der Polymerisation nicht beeinträchtigt.
  • Beispiel 1 In eine Glasflasche von 2 1 Inhalt, die mit einer Rührvorrichtung, einem Thermometer und einer Kreislaufkühlvorrichtung, die mit Aceton und Kohlensäureschnee als Kühlmittel betrieben wird, ausgerüstet ist, werden nach Kühlung der Flasche in einem auf einer Temperatur von -80"C gehaltenen Bad gegeben: 1000 g verflüssigtes Vinylchlorid; 1,38 ccm einer Lösung von Monochloracetylperoxyd in Dimethylphthalat, die 30/o aktiven Sauerstoff enthält (d = 1,2, was 0,3 Millimol Peroxyd oder 5 mg Peroxyd auf 100 g Vinylchlorid entspricht), und 3,06 ccm Bortriäthyl-Hydrazin-Komplex (d 0,852, was 2, 60 g Komplex auf 1000 g Vinylchlorid oder 2 Millimol Komplex auf 100 g Vinylchlorid entspricht). Die Polymerisation vollzieht sich unter Temperaturerhöhung. Der Inhalt der Flasche erreicht eine Temperatur von 100 C und wird durch die Kühlvorrichtung auf diesem Wert gehalten. Nach 6 Stunden wird die Polymerisation abgeschlossen und der Inhalt der Flasche in einen Behälter gegossen, der Methanol enthält. Ein Teil des Monomeren wird durch Verdampfung abgetrieben. Das Polymerisat wird abgefiltert, mit Methanol gewaschen, abgenutscht und zunächst im Trockenschrank bei 40"C und abschließend unter einem Vakuum von 2 mm bei 40"C getrocknet. Es ergibt sich mit einer Ausbeute von 150/o ein sehr weißes Polymeres, wobei der mittlere stündliche Umwandlungsgrad 2,5 01o beträgt.
  • Beispiel 2 Abweichend von Beispiel 1 erfolgt die Polymerisation des Vinylchlorids durch Bortriäthyl-Hydrazin und Monochloracetylperoxyd bei anderen Konzentrationen. Es wird in einer Apparatur aus nichtrostendem Stahl, mit einem Bottich von 1200 ccm Inhalt mit rundem Boden, der mit einem Deckel ausgerüstet ist, an welchem eine Ankerrührvorrichtung, ein Thermometerschutzrohr und ein Kühlmittelkreislauf, der mit Methanol und Kohlensäureschnee betrieben wird, angebracht sind, gearbeitet. In den in einem auf einer Temperatur von -80"C gehaltenen Bad gekühlten Bottich wird 100 g verflüssigtes Vinylchlorid mit einem Überschuß von 20 g für die Entgasung des Apparates gegeben und dann tropfenweise das Monochloracetylperoxyd (in Form einer 30/, wirksamen Sauerstoff enthaltenden Lösung in Dimethylphthalat) und schließlich das Bortriäthyl-Hydrazin zugesetzt. Dann wird der Bottich geschlossen und die Rührvorrichtung in Tätigkeit gesetzt. Die Innentemperatur steigt auf - 12°C. Man läßt dann zwecks Entfernung der Luft aus der Apparatur 20 g Vinylchlorid entgasen. Nunmehr wird die Kühlvorrichtung in Tätigkeit gesetzt und durch deren Wirkung die Temperatur während der ganzen Dauer der Polymerisation auf - 12°C gehalten. Dann wird der Bottich geöffnet, das Polyvinylchlorid abgefiltert, mit Methanol gewaschen und im Trockenschrank zunächst 2 Stunden lang bei 50°C in normaler Weise und dann ebenfalls im Trockenschrank bei 40°C unter Vakuum getrocknet.
  • Die Ergebnisse der verschiedenen wie vorstehend durchgeführten Versuche sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt: Tabelle I
    Monochloracetyl-
    Molverhältnis
    Bortriäthyl- peroxyd Polymerisat-
    Polymeri-
    Hydrazin Bortriäthyl- Mittlere
    Versuch Vinyl- aktiver ausbeute
    sationsdauer
    Hydrazin zu
    Nr. chlorid stündliche
    Sauerstoff (Trocken-
    ccm Monochlor- Ausheute
    Mol auf 100 g Mol auf 100 g gewicht in g)
    ccm acetylperoxyd
    Vinylchlorid Vinylchlorid Stunden
    1 800 0,61 0,5 1,11 0,313 1,6 7 2,15 0,04
    800 0,61 0,5 0,89 0,25 2 6 29,5 0,61
    800 0,61 0,5 0,56 0,156 3,2 6 92,9 1,94
    800 0,61 0,5 0,45 0,125 4 6 55,05 1,02
    800 0,61 0,5 0,28 0,078 6,4 6 18,3 0,38
    800 1,22 1 3,55 1 1 6 16,8 0,35
    800 1,22 1 1,78 0,5 2 6 77,8 1,77
    2 800 1,22 1 1,11 0,313 3,2 6 148,3 3,1
    800 1,22 1 0,89 0,25 4 6 109 2,26
    800 1,22 1 0,71 0,20 5 6 71,8 1,5
    800 1,22 1 0,56 0,156 6,4 6 38,05 0,79
    800 2,45 2 3,55 1 2 6 101 2,1
    3 800 2,45 2 2,2 0,625 3,2 6 135,3 2,83
    800 2,45 2 1,8 0,5 4 6 136,7 2,85
    800 2,45 2 1,11 0,313 6,4 4 63,8 2
    Wie sich aus dieser Tabelle ergibt, wird die beste mittlere stündliche Ausbeute im Falle des Bortriäthyl-Hydrazins bei einem Verhältnis von Bortriäthyl-Hydrazin zu Monochloracetylperoxyd in der Nähe von 3 erzielt.
  • Die Eigenschaften des bei dem Versuch 2 erhaltenen Polyvinylchlorids sind bei einem Molverhältnis Bortriäthyl-Hydrazin zu Monochloracetylperoxyd von 3,2 die folgenden: Das Produkt ist ein feines, sehr weißes Pulver, dessen mit Hilfe von Lösungen in Cyclohexanon bestimmte innere Viskosität 270 ccm/g beträgt, während ein in bekannter Weise hergestelltes Polyvinylchlorid mit einem K-Wert von 67 unter den gleichen Meßbedingungen eine innere Viskosität von 118 ccm/g besitzt. Ein durch Auswalzen des Polyvinylchlorids, das 2 Gewichtsprozent (auf das Polyvinylchlorid bezogen) an einem aus zweibasischem Bleistearat bestehenden Stabilisierungsmittel enthält, und anschließendes Pressen bei 205°C hergestellter Probestab besaß eine Durchbiegungstemperatur von 87"C, während unter denselben Bedingungen ein Probestab aus nach den bekannten Verfahren hergestelltem Polyvinylchlorid sich zersetzt und seine Auswalztemperatur nicht über 165 C sowie seine Preßtemperatur nicht auf mehr als 170°C ansteigen darf. Unter diesen Bedingungen liegt die Durchbiegungstemperatur von üblichem Polyvinylchlorid nicht höher als 75 bis 77°C.
  • Die vergleichende Untersuchung von Probestäben aus dem bei dem Versuch 2 hergestellten Polyvinylchlorid, d. h. mit dem oben angegebenen Molverhältnis von 3,2, und solchem aus einem üblichen Polyvinylchlorid, nachdem diesem 5 Gewichtsprozent (auf Polyvinylchlorid bezogen) einer organischen Schwefel Zinn-Verbindung als Stabilisator und 1 Gewichts- prozent als Schmiermittel dienende Stearinsäure zugesetzt worden sind, ergab nach Auswalzen der Probestäbe bei 200°C und Pressen derselben bei 210°C folgende Werte: Tabelle II
    Durch- Deh-
    biegungs- nung
    temperatur
    Polyvinylchlorid
    nach Versuch 2 70°C 641 kg/qcm 12°/o
    Polyvinylchlorid
    üblicher Her-
    stellung ....... 64° C 600 kg/qcm 1800/o
    Beispiel 3 Es wird nach den gleichen allgemeinen Polymerisationsbedingungen wie gemäß Beispiel 2 unter Verwendung der gleichen Apparatur gearbeitet, in die gegeben werden: 800 g Vinylchlorid von -80"C + 20g für Entgasung, 80 g Methanol von - 80°C, 11,1 ccm einer 3% aktiven Sauerstoff enthaltenden Lösung von Monochloracetylperoxyd in Dimethylphthalat, 1,22 ccm Borrtriäthyl-Hydrazin.
  • Bei 5 Stunden und 45 Minuten Umsetzungsdauer bei einer Temperatur von - 12°C ergeben sich 180 g Polyvinylchlorid, entsprechend einer Ausbeute von 22,5 0/o und einem mittleren stündlichen Umwandlungsgrad von 3,92 0/o.
  • Dies läßt die beschleunigende Wirkung des Methanols auf den Verlauf des Polymerisationsvorganges erkennen.
  • Die innere Viskosität des Polyvinylchlorids beträgt 285 ccm/g.
  • Wenn unter den gleichen Bedingungen und mit den gleichen Mengen von Vinylchlorid und Methanol 1,78 ccm Monochloracetylperoxyd und 1,22 ccm Bortriäthyl-Hydrazin verwendet werden, d. h., wenn mit einem Molverhältnis von Komplex zu Peroxyd = 2 gearbeitet wird, so ergeben sich 167 g Polyvinylchlorid, entsprechend einer Ausbeute von 20°/o und einem mittleren stündlichen Umwandlungsgrad von 3, 33°/0.
  • Beispiel 4 Es wird wie nach Beispiel 3 mit den gleichen Mengen an Vinylchlorid und Methanol, jedoch mit 1,78 ccm Monochloracetylperoxyd und 2,08 ccm Bortributyl-Hydrazin, d. h. 1 Mol auf 100 g Vinylchlorid, entsprechend einem Molverhältnis von Komplex zu Peroxyd = 2, gearbeitet. Nach einer Polymerisationsdauer von 2 Stunden 35 Minuten bei einer Arbeitstemperatur von -12"C ergeben sich 158 g eines weißen Polymerisats von schwachem Geruch nach Buttersäure, entsprechend einer Ausbeute von 200/o und einem mittleren stündlichen Umsetzungsgrad von 60/o.
  • Beispiel 5 Es wird wie nach Beispiel 3 gearbeitet, jedoch wird das Methanol durch 80 g Aceton ersetzt. Nach 4stündiger Polymerisation bei -10"C ergeben sich 176 g Polymerisat, entsprechend einer Ausbeute von 21,6 0/o und einem mittleren stündlichen Umwandlungsgrad von 5,4 0/o. Durch die Anwesenheit des Lösungsmittels wurde die Polymerisation beschleunigt. Die innere Viskosität des Polymerisats beträgt 196 ccm/g.
  • Das Vorhandensein des Lösungsmittels hat also das Molekulargewicht herabgesetzt.
  • Beispiel 6 Es wird wie nach Beispiel 3 gearbeitet, jedoch werden zusätzlich als Kettenabbrecher 2 Gewichtsprozent, auf das Vinylchlorid bezogen, Acetaldehyd zugesetzt, um hierdurch das Molekulargewicht des Polymeren zu verringern. Nach einer Polymerisationsdauer von 5 Stunden 20 Minuten bei -12"C ergeben sich 117 g Polymerisat, entsprechend einer Ausbeute von 14,6 0/o und einem mittleren stündlichen Umwandlungsgrad von 2,74 0/o. Die innere Viskosität des Polymerisats beträgt 150 ccm/g.
  • Beispiel 7 Es wird wie nach Beispiel 3 ohne Methanol gearbeitet, jedoch werden 5 Gewichtsprozent, auf das Vinylchlorid bezogen, an Dioctylphthalat zugesetzt.
  • Nach einer Polymerisationsdauer von 8 Stunden bei -12"C wird durch Rühren bei -10"C der Überschuß an Vinylchlorid abgetrieben und dann bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Es ergeben sich 180 g eines Polymerisats in Form eines feinen, weichen Pulvers, das der analytischen Zusammensetzung nach 220in Dioctylphthalat enthält. Die Ausbeute an reinem Polymerisat beträgt 17,6 O/o, entsprechend einem mittleren stündlichen Umwandlungsgrad von 2,2 °/o.
  • Die innere Viskosität des reinen Polymerisats beträgt nach der Abscheidung des Dioctylphthalats durch Extraktion eines Teils des Polymeren mit Äther 295 ccm/g.
  • Aus diesem vorplastifizierten Harz, dem 5 Gewichtsprozent des Polymerisats an organischer Schwefel-Zinn-Verbindung als Stabilisierungsmittel und 0,5 Gewichtsprozent Stearinsäure zugesetzt worden waren, durch Walzen bei 200"C und Pressen bei 210"C hergestellte Probestäbe wurden mit solchen, die aus einem üblichen Polyvinylchlorid, dem 220/0 des Gewichts des Polyvinylchlorids an Dioctylphthalat, 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyvinylchlorid, des gleichen Stabilisierungsmittels und 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyvinylchlorid, an Stearinsäure zugesetzt worden waren, durch Walzen und Pressen bei 150"C hergestellt worden waren, verglichen. Es ergeben sich die nachstehend einander gegenübergestellten Werte: Tabelle III
    Durch- Deh-
    biegungs- Zugfestigkeit nung
    temperatur
    Nach Beispiel 7 her-
    gestelltes Poly-
    vinylchlorid 17"C 321 kg/qcm 3560/o
    Polyvinylchlorid
    üblicher Her-
    stellungsart .... 170 C 244 kg/qcm 3840/o
    Vergleichsversuche Vinylchlorid wurde ebenso wie Vinylidenchlorid bei einer Temperatur unterhalb 0°C jeweils unter Verwendung des in den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 562 433 beschriebenen Katalysators (Trialkylbor), des in der deutschen Patentschrift 1 110 420 vorgeschlagenen Katalysators (Trialkylbor-Hydrazin) und des erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatorsystems (Trialkylbor-Hydrazin + Peroxyd) polymerisiert.
  • Im einzelnen wurde wie folgt verfahren: Es wurde ein Autoklav aus rostfreiem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 3 1 verwendet, der eine hohe Form besaß und mit einem ankerförmigen Rührer (100 UpM) sowie einem Mantel, in welchem eine Kühlflüssigkeit (Methanol) zirkulierte, versehen war. Der Autoklavdeckel war mit erstens einem in den Autoklav hineinragenden Thermometer, zweitens einem Manometer, drittens einem auf 25 kg/qcm tarierten Sicherheitsventil, viertens einer mit einem Hahn versehenen Leitung A für die Zufuhr von Flüssigkeit oder Gas, fünftens einer mittels eines Schraubverschlusses verschließbaren Leitung 0 für die Einführung der Ausgangsstoffe ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen, sechstens einer Leitung B, die mittels einer Kautschukmembran verschlossenen war und zur Einführung von Ausgangsstoffen mittels einer Spritze diente, und siebtens einem Entgasungsventil D versehen.
  • Die allgemeinen Versuchsbedingungen waren wie folgt: Polymerisationstemperatur: -12"C; Polymerisationsdauer: 6 Stunden (der Autoklav wurde geöffnet, worauf sein Inhalt in Methanol, das 6 g/l NH4OH mit 200 Be' enthielt, mit einer Temperatur von -200C gegossen wurde; darauf wurde abfiltriert und das Polymerisat bei 50"C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet).
  • 1. Polymerisation von Vinylchlorid in Gegenwart von Triäthylbor (Beispiel 5 der ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 562 433) In den auf -20"C abgekühlten Autoklav wurden durch die Leitung 0 430 ml n-Hexan eingeführt.
  • Durch die Leitung A wurde unter einem Druck von 3 kg/qcm Stickstoff eingeleitet und der Autoklav viermal durch Entgasung mittels des Entgasungsventils D gespült. Mittels des Ventils wurde der Autoklav anschließend unter leichtem Unterdruck gehalten, worauf durch die Leitung A eine Lösung aus 10,3 ml Triäthylbor in 150 ml n-Hexan aus einem kleinen Vorratsbehälter aus rostfreiem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 200 ccm eingeleitet wurde; diese Triäthylborlösung wurde durch 1465 g Vinylchlorid eingeschleppt (diese Vorsichtsmaßnahme ist deshalb notwendig, da das Triäthylbor leicht entflammbar ist). Dann wurde mit dem Rühren begonnen und der Autoklavinhalt schnell auf -12"C gebracht.
  • 150 g überschüssiges Vinylchlorid wurden entgast.
  • Nach 6 Stunden wurden 36 g des Produktes erhalten, was einer mittleren stündlichen Ausbeute von 0,4 0/o entspricht.
  • Dieses schlechte Resultat kann durch die Tatsache erklärt werden, daß in einem Autoklav aus rostfreiem Stahl und nicht aus Glas gearbeitet wurde.
  • Man weiß in der Tat, daß Triäthylbor im Hinblick auf die Art der Wände des Reaktionsgefäßes empfindlich ist. Dies ist jedoch nur eine Hypothese.
  • 2. Polymerisation von Vinylchlorid in Gegenwart von Triäthylbor-Hydrazin (gemäß den Arbeitsbedingungen von Beispiel 2 der deutschen Patentschrift 1 110 420) In den auf -20"C abgekühlten Autoklav wurden durch die Leitung 0 150 g Methanol mit einer Temperatur von 200 C eingeleitet. Dann wurde in der vorstehend beschriebenen Weise mit Stickstoff gespült, worauf durch die Leitung A 1650 g Vinylchlorid zugeführt wurden. Unter Rühren wurden 150 g Vinylchlorid abgelassen und der Autoklavinhalt auf 200 C gebracht. Durch die Membran der Leitung B wurden 1,98 g Triäthylbor-Hydrazin zugesetzt. Erneut wurden noch zweimal 1,98 g Triäthylbor-Hydrazin nach einer Rührzeit von 2 Stunden und 4 Stunden und 45 Minuten zugegeben (gesamte zugesetzte Triäthylbor-Hydrazin-Menge: 5,94 g, das heißt 0,39 O/o, bezogen auf das Vinylchlorid). Nach 6 Stunden konnte keinerlei Produkt gewonnen werden. Mittlere stündliche Ausbeute: 0.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren wurde in der Weise variiert, daß an Stelle von Methanol 150 g Hexan verwendet wurden. Die Ausbeute war ebenfalls 0.
  • 3. Polymerisation von Vinylchlorid in Gegenwart von Triäthylbor-Hydrazin und Monochloracetylperoxyd (erfindungsgemäß eingesetztes Katalysatorsystem) Bei Umgebungstemperatur wurden in dem Autoklav 100 g Methanol und 1650 g Vinylchlorid vorgelegt.
  • Dann wurde auf -20"C abgekühlt, worauf durch die Leitung 0 mittels eines Trichters 2,8 ml einer Lösung von Monochloracetylperoxyd in Dimethylphthalat (2,89 g aktiver Sauerstoff pro 100 ml Lösung, d. h.
  • 0, 081 g aktiver Sauerstoff) zugegeben wurden. Der Trichter wurde mit 25g Methanol gespült, worauf 1 Minute lang gerührt wurde. Auf die gleiche Weise wurden 1,98 g Triäthylbor-Hydrazin eingeführt, wo- rauf der Trichter wiederum mit 25 g Methanol gespült wurde. Dann wurde die Leitung 0 verschlossen und 5 Minuten lang gerührt, worauf 150 g Vinylchlorid abgelassen wurden und die Temperatur auf -12"C gebracht wurde. Nach 5 Stunden und 45 Minuten wurde das Rühren beendet. Nach der Entgasung wurde festgestellt, daß der Autoklav ein Pulver und brüchige Polymerisatagglomerate enthielt. Nach dem Waschen mit ammoniakalischem Methanol und Trocknen wurden 540 g Polymerisat gewonnen. Die mittlere stündliche Ausbeute betrug 6 O/o.
  • Der gleiche Versuch wurde wiederholt, wobei allerdings kein Monochloracetylperoxyd verwendet wurde. Nach 6 Stunden bei -12"C hatte sich keinerlei Polymerisat gebildet.
  • 4. Polymerisation von Vinylidenchlorid in Gegenwart von Triäthylbor-Hydrazin (Beispiel der deutschen Patentschrift 1 110 420) In den Autoklav wurden 100 g Vinylidenchlorid und 100 g Methanol vorgelegt. Durch die Leitung A wurde Stickstoff unter einem Druck von 4 kg/qcm eingeleitet, worauf durch das Entgasungsventil unter Abkühlen auf 120 C viermal entgast wurde. Durch die Membran der Leitung B wurden 1,3 g Triäthylbor-Hydrazin eingeführt. Dann wurden erneut zweimal 1,3 g Triäthylbor-Hydrazin nach 2 und 4 Stunden zugesetzt.
  • Nach 6 Stunden wurden 0,5 g trockenes Polymerisat gewonnen. Die mittlere stündliche Ausbeute betrug 0,0083 °/o.
  • Es wurde ein ähnlicher Versuch durchgeführt, wobei allerdings bei +200 C in einem 800-ml-Fünfhalsglaskolben gearbeitet wurde. Der mittlere Hals war mit einem mittels Quecksilber abgedichteten Rührer versehen. In einem anderen Hals steckte ein Thermometer. Ein dritter Hals war mittels eines Stopfens verschlossen, der zur Einführung der Ausgangsstoffe herausgezogen wurde. Durch einen vierten Hals wurde Stickstoff in das Reaktorinnere eingeleitet. Der letzte Hals war mit einem Rückflußkühler versehen, in welchem Methanol mit einer Temperatur von20°C zirkulierte. Der Reaktor war mit einer doppelten Ummantelung umgeben, in welcher Wasser mit einer Temperatur von +200 C umlief.
  • In dem Reaktor wurden 500 g Vinylidenchlorid und 50 g Hexan bei einer Temperatur von 20"C vorgelegt.
  • Anschließend wurde mit Stickstoff gespült, worauf unter einem Stickstoffstrom 0, 65 g Triäthylbor-Hydrazin eingeführt wurden. Man stellte fest, daß sich die Lösung sofort trübte. Nach 21/4 Stunden wurden erneut 0,65 g Triäthylbor-Hydrazin (d. h. insgesamt 1,95 g) eingeleitet. Nach 6stündigem Rühren bei 200 C wurde das Polymerisat mittels ammoniakalischen Methanols isoliert. Nach der Trocknung bei 50"C wurden 90 g des pulverförmigen, trockenen Polymerisats gewonnen.
  • Die mittlere stündliche Ausbeute betrug 30/o.
  • 5. Polymerisation von Vinylidenchlorid in Gegenwart von Triäthylbor-Hydrazin + Peroxyd Es wurde nach der vorstehend unter Versuch 4 beschriebenen Arbeitsweise verfahren, wobei allerdings als katalytische Zusammensetzung einerseits 1,9 ml einer Lösung von Monochloracetylperoxyd in Dimethylphthalat (2,83 g aktiver Sauerstoff pro 100 ml Lösung) und andererseits 1,3 g Triäthylbor-Hydrazin zugesetzt wurden. Nach 6stündiger Polymerisation bei -12°C wurden 2,6 g eines gelblichen Pulvers gewonnen. Die mittlere stündliche Ausbeute betrug 0,043 %.
  • In der nachstehenden Tabelle sind die bei den vorstehend beschriebenen Versuchen erhaltenen mittleren stündlichen Ausbeuten zusammengefaßt: Tabelle IV
    Katalysator
    Triäthylbor-
    Monomeres
    Tri- Triäthylbor-
    Hydrazin +
    äthylbor Hydrazin
    Peroxyd
    Vinylchlorid .... 0,4 0 0 °/o
    Vinylidenchlorid - 0,0083 % 0,043 %
    (3% bei
    +20°C)
    Aus dieser Tabelle ist zu ersehen, daß bei 12C C das Vinylchlorid nur unter den Bedingungen des Verfahrens der Erfindung in Gegenwart eines Trialkylbor-Hydrazin-Komplexes, dem ein Peroxyd zugesetzt wird, polymerisiert werden kann. Es ist ferner zu ersehen, daß sich bei dieser Temperatur das Vinylchlorid vollständig anders verhält als das Vinylidenchlorid.
  • Patentansprüche : 1. Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid in Masse bei Temperaturen unter 0°C in Gegenwart von Peroxydkatalysatoren und gegebenenfalls von Lösungsmitteln, Molekulargewichtsreglern und/oder Weichmachern, d adurch gekennzeichnet, daß als Katalysator eine Mischung aus einem Peroxyd und 0,05 bis 0,3 Gewichtsprozent, bezogen auf Vinylchlorid, einer Komplexverbindung eines Bortrialkyls mit Hydrazin der allgemeinen Formel R3B NH2 - NH2 in der R ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, in einem Mengenverhältnis von 1 bis 7 Mol Komplexverbindung auf 1 Mol Peroxyd verwendet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation bei einer Temperatur von - 10 0C erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator eine Mischung aus dem Bortriäthyl-Hydrazin-Komplex und einem Peroxyd im Molverhältnis 3 : 1 eingesetzt wird.
DEC26126A 1961-02-03 1962-01-31 Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid Withdrawn DE1299867B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR851643A FR1287583A (fr) 1961-02-03 1961-02-03 Nouveaux systèmes catalytiques de polymérisation du chlorure de vinyle
FR905055A FR82032E (fr) 1962-07-25 1962-07-25 Nouveaux systèmes catalytiques de polymérisation du chlorure de vinyle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299867B true DE1299867B (de) 1969-07-24

Family

ID=26189177

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC26126A Withdrawn DE1299867B (de) 1961-02-03 1962-01-31 Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
DE19631495309 Pending DE1495309A1 (de) 1961-02-03 1963-07-03 Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631495309 Pending DE1495309A1 (de) 1961-02-03 1963-07-03 Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE613381A (de)
DE (2) DE1299867B (de)
FR (1) FR1287583A (de)
GB (2) GB969552A (de)
NL (3) NL120881C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU52929A1 (de) * 1966-02-10 1967-04-03

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE562433A (de) * 1957-09-06
GB780891A (en) * 1947-09-10 1957-08-07 William T Miller Method of preparing halocarbon polymers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB780891A (en) * 1947-09-10 1957-08-07 William T Miller Method of preparing halocarbon polymers
BE562433A (de) * 1957-09-06

Also Published As

Publication number Publication date
NL295813A (de)
GB1041876A (en) 1966-09-07
FR1287583A (fr) 1962-03-16
DE1495309A1 (de) 1969-02-20
GB969552A (en) 1964-09-09
NL274241A (de)
BE613381A (de)
NL120881C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1026961B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des AEthylens
DE2255263C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichen, vernetzten, nur wenig quellbaren Polymerisaten des N-Vinylpyrrolidon-(2)
DE2059484C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichem, nur wenig quellbarem Poly-N-vinylpyrrolidon^)
DE1595846C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten
DE1520120A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1299867B (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
DE1120139B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Tetrahydrofuran und Olefinoxyden
DE1111393B (de) Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1040244B (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha, ß-ungesättigten Aldehyden
DE1128664B (de) Verfahren zur Herstellung eines Hilfs-Suspensionsmittels, das bei der Erzeugung von koernigem, stark poroesem Polyvinylchlorid mit nicht glasartiger Oberflaeche nach demSuspensions-polymerisationsverfahren verwendbar ist
DE1147385B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Copolymerisaten von Aldehyden
DE1222679B (de) Verfahren zur Herstellung stabiller Latices
DE2612748C3 (de) Verfahren zum Entgasen von durch Substanzpolymerisation erhaltenen Homo- und Copolymerisaten des Vinylchlorids
DE1144921B (de) Verfahren zur Herstellung linearer kristalliner Polymerisate von Aldehyden
DE1520515B2 (de) Verfahren zur herstellung von elastomeren aethylenmischpolymerisaten
DE1195950B (de) Verfahren zum Entfernen von Metall-verunreinigungen aus Polymerisaten ungesaettigterKohlenwasserstoffe
DE2064498B2 (de) Verfahren zur herstellung thermisch stabiler formmassen durch behandlung von vinylchloridpolymerisaten
DE2619877C2 (de)
EP0001810A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vinylester-Copolymers
DE1745081A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid bei tiefer Temperatur und ein dafuer geeignetes Katalysatorsystem
DE1268845B (de) Verfahren zum Herstellen von Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Mischpolymerisaten
DE1204826B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen oder Polypropylen
CH470427A (de) Verfahren zur Reinigung chlorierter Polymerisate
DE1520914C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenparaffinen
DE1520106C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee