DE1299390B - Warmluftheizungsanlage fuer Raeume, insbesondere Kirchen - Google Patents

Warmluftheizungsanlage fuer Raeume, insbesondere Kirchen

Info

Publication number
DE1299390B
DE1299390B DEM67171A DEM0067171A DE1299390B DE 1299390 B DE1299390 B DE 1299390B DE M67171 A DEM67171 A DE M67171A DE M0067171 A DEM0067171 A DE M0067171A DE 1299390 B DE1299390 B DE 1299390B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
rooms
floor
warm air
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM67171A
Other languages
English (en)
Inventor
Mahr Ferdinand
Fassbender Josef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEODOR MAHR SOEHNE
Original Assignee
THEODOR MAHR SOEHNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEODOR MAHR SOEHNE filed Critical THEODOR MAHR SOEHNE
Priority to DEM67171A priority Critical patent/DE1299390B/de
Publication of DE1299390B publication Critical patent/DE1299390B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/06Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated
    • F24D5/10Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated with hot air led through heat-exchange ducts in the walls, floor or ceiling

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Warmluftheizungsanlage für Räume, insbesondere Kirchen, bei welchen die Warmluft in ständigem Kreislauf von der Wärmequelle über Kanäle im Fußboden des oder der zu beheizenden Räume nach der Wärmeabgabe wieder zur Wärmequelle zurückgelangt, wobei in den Kanälen Steuervorrichtungen für die Bemessung der in den oder die zu beheizenden Räume austretenden Warmluftmengen angeordnet sind, mit einem Raumthermostaten, dessen Wärmefühler die Raumlufttemperatur erfaßt und unterhalb einer Raumluft-Solltemperatur bewirkt, daß die Steuervorrichtungen geöffnet oder oberhalb geschlossen sind.
  • Bei -derartigen Warmluftheizungen kann die Aufheizung zu schnell erfolgen und Schäden verursachen, zumal der Hauptteil der Wärme beim Aufheizen nicht in den Fußboden..strömt, sondern unmittelbar in den oder die zu beheizenden Räume gelangt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Warmluftheizungsanlage der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der trotz möglichst kurzer Aufheizzeit eine sanft ansteigende Aufheizkurve erzielbar ist. Diese Aufgabe soll dadurch gelöst werden, daß ein weiterer Wärmefühler vorgesehen ist, der die Fußbodentemperatur erfaßt und so auf den Thermostaten einwirkt, daß die Steuervorrichtungen auch unterhalb der Raumluft-Solltemperatur solange geschlossen bleiben, bis eine vorbestimmte, eine sanft ansteigende Aufheizkurve ergebende Fußbodentemperatur erreicht ist.
  • Selbstverständlich kann bei sehr niederen Außentemperaturen und insbesondere wenn keine Schäden durch zu schnellens Aufheizen zu befürchten sind, der Aufheiz#,organ'g beschleunigt werden, indem einem zusätzliche Außentemperatur-Regelung bei Unterschreiten einer gewissen Außentemperatur die Fußbodentemperatursteuerung nach der Erfindung überbrückt, so daß schon bei Heizbeginn Warmluft in den zu beheizenden Raum strömt.
  • Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in der Zeichnung wiedergegeben ist.
  • F i g. 1 zeigt einen Kirchengrundriß mit darin schematisch eingezeichneter Warmluftheizung gemäß der Erfindung; F i g. 2 ist ein Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1; F i g. 3 zeigt ein Detail der Fußbodenkanäle.
  • Im- -Fußboden des Kirchenschiffes 1 und - des Chores 2 -sind Warmluftkanäle & i g. 3) auf einer wärinedämmenden Schicht 4 angeordnet. Die Warmluftkanäle 3 verlaufen in geringem Abstand zueinander parallel quer zur Kirchenschiffslängsachse, wobei im Kirchenschiff zwei miteinander fluchtende Warrnluft-Kanal-Gruppen-über die-'Ra'umbreite Verlegt sind, die mit ihren Auslaßenden einander gegenüberliegen. Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform sind unter dem durch die Wände 5 begrenzten Kircheneingang keine Warmluftkanäle verlegt.
  • Das Heizag regat H (F i g. 2). befindet sich in eg einem Nebengebäude. Von ihm aus führt ein Hauptwarmluftkanal 6 in den Kirchenraum, der unmittelbar hinter seinem Eintritt in den Kirchenraumboden in zwei Kanalarme 6 a und 6 b mündet, von denen einer ini Boden an der einen Längswand des Kirchenschiffes entlang geführt ist und der andere über ein an einer Kirchenstimwand entlang geführtes Zwischenstück nahe der gegenüberliegenden Kirchenlängswand verläuft. Von dem Zwischenstück des Kanalarmes 6b ist ein weiterer Nebenarm 6c abgezweig# der im Fußboden des Chores parallel zu einer Chorwand und entlang dieser geführt ist. Die Warmluftkanäle 3 münden mit ihren Einlaßenden in die Kanalarme 6a, 6b und 6c und mit ihren Auslaßenden in die Kanalarme7a und 7b des Rückluftkanals 7. Der Kanes..- -n 7a erstreckt sich im Fußboden über die AusMenden der im Boden des Kirchenschiffes verlegten Warinluft-Kanäle 3 mittig zum Kirchenschiff und bildet so die beiden Warmluftkanalgruppen. Der Kanalarm 7b im Fußboden des Chores ist in Chorwandnähe geführt. Der Kanalarm 7 a weist in Strömungsrichtung der Heizluft gesehen am Anfang zwei Abzweigungen 7 d und 7 d' auf, die über Rückluftgitter 8 mit dem Innenraum des Kirchenschiffes in Verbindung stehen.
  • Die Enden der Kanalarme 6 a und 6 b stehen über Warmluftgitter 9 ebenfalls mit dem Innenraum des Kirchenschiffes in Verbindung.
  • Vor den Warmluftgittem 9 und den Abzweigungen 7a' und TY sind die Steuerklappen 10a bzw. 10b angeordnet, welche entweder von Hand oder mittels einer von der Fußboden- oder Außentemperatur gesteuerten Verstellvorrichtung betätigt werden.
  • Bei geöffneten Steuervorrichtungen, Steuerklappen 10a und 10b strömt über den Warmlufthauptkanal 6 und die Kanalarme 6 a und 6 b entsprechend der Einstellung der Steuerklappen 10a, 10b die Warmluft in die unter dem Boden des Kirchenschiffes verlegten Kanäle 3, und über die Warmluftgitter 9 in den Kirchenschiffraum.
  • Die Warmluft im Kanalarm 6 c strömt nur durch die Kanäle 3 im Boden des Kirchenchores.
  • Die Warmluft wird aus dem Kirchenschiffraum über die Rückluftgitter 8 in die Abzweigungen 7 d, 7 a" sowie aus den Kanälen 3 im Fußboden über die Rückluftkanalanne 7 a, 7 b gemeinsam durch den Rückluftkanal Vabgesaugt.
  • Die Stellung der Steuerklappen 10 a und 10 b wird nach dem Aufheizen durch Thermostaten gesteuert, welche die Fußbodentemperatur und die Raumtemperatur erfassen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Warmluftheizungsanlage fUr Räume, insbeson-C bl dere Kirchen, bei welchen die Warmluft in ständigem Kreislauf von der Wärmequelle über Kanäle im Fußboden des oder der zu beheizenden Räume nach der Wärineabgabe wieder zur Wärmequelle zurückgelangt, wobei in den Kanälen Steuervorrichtunaen für die Bemessung der in den oder die zu beheizenden Räume austretenden Warmluftmengen angeordnet sind, mit einem Raumthermostaten, dessen Wärinefühler die Raumlufttemperatur erfaßt und unterhalb einer Raumluft-Solltemperatur bewirkt, daß die Steuervorrichtungen geöffnet oder oberhalb geschlossensind, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Wärinefühler vorgesehen ist, der die Fußbodentemperatur erfaßt und so auf den Thermostaten einwirkt, daß die Steuervorrichtungen 10 a 10 b auch unterhalb der Raumluft-Soflternperatur so lange geschlossen sind, bis eine vorbestimmte, eine sanft ansteigende Aufheizkurve ergebende Fußbodentemperatur erreicht ist. r>
DEM67171A 1965-11-05 1965-11-05 Warmluftheizungsanlage fuer Raeume, insbesondere Kirchen Pending DE1299390B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM67171A DE1299390B (de) 1965-11-05 1965-11-05 Warmluftheizungsanlage fuer Raeume, insbesondere Kirchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM67171A DE1299390B (de) 1965-11-05 1965-11-05 Warmluftheizungsanlage fuer Raeume, insbesondere Kirchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299390B true DE1299390B (de) 1969-09-18

Family

ID=7312087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM67171A Pending DE1299390B (de) 1965-11-05 1965-11-05 Warmluftheizungsanlage fuer Raeume, insbesondere Kirchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1299390B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109419A1 (de) * 1981-03-12 1982-10-21 Ytong AG, 8000 München Heizungssystem
DE3238757A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-26 Wolfgang Dietrich Dipl.-Ing. 8504 Stein Machowetz Verfahren zur beheizung von raeumen mittels flaechenstrahlung, erzeugt durch warmluft, die in speziell zu dimensionierenden luftkanaelen im fussboden in geschlossenen kreislaeufen zirkuliert

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2422201A (en) * 1943-12-13 1947-06-17 American Steel Foundries Truck
US2598842A (en) * 1949-04-13 1952-06-03 Lewis L Scott Radiant heating system
US2619288A (en) * 1949-08-05 1952-11-25 Shade Robert Paul Heating system
US2726593A (en) * 1952-02-18 1955-12-13 Forest Glen Ayers Hot air panel and circulatory heating system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2422201A (en) * 1943-12-13 1947-06-17 American Steel Foundries Truck
US2598842A (en) * 1949-04-13 1952-06-03 Lewis L Scott Radiant heating system
US2619288A (en) * 1949-08-05 1952-11-25 Shade Robert Paul Heating system
US2726593A (en) * 1952-02-18 1955-12-13 Forest Glen Ayers Hot air panel and circulatory heating system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109419A1 (de) * 1981-03-12 1982-10-21 Ytong AG, 8000 München Heizungssystem
DE3238757A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-26 Wolfgang Dietrich Dipl.-Ing. 8504 Stein Machowetz Verfahren zur beheizung von raeumen mittels flaechenstrahlung, erzeugt durch warmluft, die in speziell zu dimensionierenden luftkanaelen im fussboden in geschlossenen kreislaeufen zirkuliert

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778989C3 (de) Anlage zum Heizen und Kühler von mehreren Räumen mit unterschiedlichem Wärmebedarf oder Kühlbedarf
DE603198C (de) Einrichtung zur Belueftung und Heizung von Innenraeumen jeder Art
EP0409779A2 (de) Vorrichtung für die geregelte Belüftung von Räumen
DE1299390B (de) Warmluftheizungsanlage fuer Raeume, insbesondere Kirchen
DE954193C (de) Belueftungseinrichtung mit einer Luftverteilungsoeffnungen aufweisenden Unterdecke
DE3317510A1 (de) Verdampfer mit mehreren entsprechend der verteilung der durch den verdampfer stroemenden luft abgestimmten kaeltemittelkreislaeufen
DE1755898C3 (de) Personenfahrzeug mit Luftheizung
DE546114C (de) Trockenanlage fuer empfindliches Gut
DE3335768A1 (de) Heiz- und/oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE816552C (de) Niederdruckdampfheizung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE682573C (de) Trockenvorrichtung fuer Ziegel und andere keramische Erzeugnisse
DE1958653C3 (de) Verfahren zum Regeln der Kühlung von bewegtem Schüttgut
DE528337C (de) Kanal-Stufentrockner
DE1147253B (de) Heizungs- und Lueftungsanlage, vorzugsweise fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1454656B2 (de) Deckenkonstruktion
DE2155051A1 (de) Warmluftheizung fuer wohnwagen, mobilheime, wochenendhaeuser oder dergleichen mit einem von einem warmluftheizgeraet gespeisten warmluftleitungsstrang
AT135011B (de) Mehrkammerntrockner.
DE3025342A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen
DE205496C (de)
DE520070C (de) Warmlufttrockner fuer geschlichtete Webketten
DE1604123A1 (de) Vorrichtung zum Einlassen von Ventilationsluft in Raeume
DE1454631B2 (de)
DE716437C (de) Einlassregler fuer Umlaufdampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen
DE2917506A1 (de) Vorrichtung zur regelung der temperatur einer warmwasser-heizungsanlage
DE2315922C3 (de) Thermostatische Regeleinrichtung für einen Konvektor