DE3109419A1 - Heizungssystem - Google Patents

Heizungssystem

Info

Publication number
DE3109419A1
DE3109419A1 DE19813109419 DE3109419A DE3109419A1 DE 3109419 A1 DE3109419 A1 DE 3109419A1 DE 19813109419 DE19813109419 DE 19813109419 DE 3109419 A DE3109419 A DE 3109419A DE 3109419 A1 DE3109419 A1 DE 3109419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ing
air
hot air
floor
zapf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813109419
Other languages
English (en)
Other versions
DE3109419C2 (de
Inventor
Dieter Dr.-Ing. 8898 Schrobenhausen Hums
Klaus 8899 Aresing Lippe
Klaus 8068 Pfaffenhofen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ytong AG
Original Assignee
Ytong AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ytong AG filed Critical Ytong AG
Priority to DE19813109419 priority Critical patent/DE3109419C2/de
Priority to CH150482A priority patent/CH659516A5/de
Priority to AT99882A priority patent/AT387086B/de
Publication of DE3109419A1 publication Critical patent/DE3109419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3109419C2 publication Critical patent/DE3109419C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/06Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated
    • F24D5/10Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated with hot air led through heat-exchange ducts in the walls, floor or ceiling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

DR.SOLF&ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europaischen Patentamt
European Patent Attorneys ' ο -1 Π Ω / Λ Q
ΐ/ρ/2033 YTONG AG, Hörnstr. 3, 8000 München 40
Heizungssystem
Die Erfindung betrifft ein Heizungssystem, das mit Warmluft arbeitet.
Warmluftheizungen sind bekannt. Sie wurden zeitweise als einfache Systeme gebaut, die aus einem Lufterhitzer und Luftschächten bzw. Luftkanälen ohne Filter und ohne Schalldämpfer bestanden und Ventilatoren aufwiesen, wobei die Abluft zum Lufterhitzer zurückgeführt wurde. Die Luftkanäle waren im zu beheizenden Raum angeordnet, wobei aus Öffnungen oder Düsen die Warmluft in den Raum strömte und die Abluft über Düsen in den ebenfalls im gleichen oder in einem anderen Raum untergebrachten Abluftkanal abgesaugt wurde. Ein solches System konnte nicht mehr mit anderen neuzeitlichen Heizungssystemen konkurrieren, weil eine homogene Wärmeverteilung nicht erreichbar, die Regelbarkeit schwierig, die Geräusch- und Geruchsbelästigung hoch und der sogenannte Telefonie-Effekt (Schallübertragung durch die Kanäle) besonders aus-
20. geprägt war.
Schloßbleiche 20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. DipHng. A. SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
: DR. SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt _ , ^ _ . ,/-_
European Patent Attorneys J I U 9 4 1
Infolgedessen sind Warmluftheizungen entwickelt worden, die vom Komfort her allen Ansprüchen gerecht werden, die aber sehr aufwendig und teuer sind. Einige dieser aufwendigen Warmluftheizungen arbeiten mit einem Wärmetauscher, von dem über Luftschächte mittels Ventilatoren Warmluft über einen in der Fußbodenebene angeordneten Luftverteilerkanal in den jeweiligen zu beheizenden Raum geführt wird. An den Luftverteilerkanal sind je nach Raumgröße zahlreiche, im Querschnitt relativ enge Luftkanäle angeschlossen, die auf einer auf der Rohdecke angeordneten Isolationsschicht verlegt sind und zu Luftaustrittsgittern mit Diffusoren und eingebauten Schalldämpfern führen. Die Luftaustritte sind meist im Fensterbereich im Fußboden angeordnet und leiten die ausströmende Warmluft in den Raum. Ein Rückluftkanal, der in der dem Fenster gegenüberliegenden Wand oder Ecke untergebracht ist, übernimmt durch Schlitze mit Schalldämpfern die Luft und führt sie über die Abluftkanäle zum Wärmetauscher zurück. Die Abluft wird mit Frischluft gemischt und über Filter und Wärmetauscher als Warmluft wieder in das Kanalsystem gefördert. Die Abluft aus den Naßzellen und der Küche eines Hauses wird dabei entweder unmittelbar oder über separate Wärmetauscher ins Freie geleitet. Durch diese Maßnahme soll die Geruchsbelästi-
25 gung ausgeschlossen werden.
Der Zwischenraum zwischen den Luftkanälen auf der Isolationsschicht der Decke und den Wandbereichen, die die Decke abgrenzen, ist mit einem Füllgranulat, meist mit Blähton- oder Blähschiefergranulat, ausgefüllt, wobei über dieser Konstruktion eine Naßestrichschicht aufgebracht ist.
Dieses bekannte Warmluftheizungssystem ist regelbar,
Schloßbleiche 20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
DiL SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäiscnen*Patenfa"mt
European Patent Attorneys Q 1 Π Q / 1 Q
indem im zu beheizenden Raum Temperaturfühler angeordnet sind, die schalttechnisch mit in dem im Fußboden angeordneten Warmluftkanälen sitzenden Drosselklappen in Verbindung stehen. Diese Drosselklappen regeln die Warmluftmenge, die in den Raum ausströmen soll. Im wesentlichen erfolgt die Wärmeübertragung durch die in den Raum strömende Luft, wobei erfahrungsgemäß eine Temperaturdifferenz zwischen der Raumtemperatur und der Warmlufttemperatur in den Warmluftkanälen im Fußboden von mindestens 20° C vorgesehen werden muß, um einen wirksamen und ausreichend schnellen Wärmeaustausch zu gewährleisten. Angeblich soll ein geringer Prozentsatz der Wärmeübertragung bei dieser bekannten Konstruktion auch über den Fußboden nach Art einer Fußbodenheizung erfolgen. Dieser Teil der Wärme kann den Raum jedoch nur über die Fußbodenkonstruktion erreichen, die sehr träge die Wärme leitet, wobei die Wärme nur zonal im Bereich der Warmluftkanäle wirken kann und dabei auch nur dann, wenn diese Bereiche nicht mit Teppichen oder dergleichen wärmeisolierenden Materialien oder Gegenständen abgedeckt sind. Die zonale Wirkung der wenigen Kanäle ist jedoch aus physiologischen und hygienischen Gründen untragbar. Hinzu kommt, daß bei Störungen des Systems im Fußbodenbereich Reparaturarbeiten sehr aufwendig sind und daß die rechteckigen Kanäle im Fußboden aus in der Herstellung teuren Rohren und Krümmern bestehen.
Im Gegensatz zu den beschriebenen Warmluftheizungen haben Fußbodenheizungen.als Flächenheizungssysteme in den letzten Jahren sehr weite Verbreitung gefunden. Als Vorteile gegenüber anderen Heizungssystemen werden das angenehme Raumklima in bodenbeheizten Räumen und die geringen Vorlauftemperaturen
Schloßbleiche 20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-lng. Dipl.-Ing. A. SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
DR SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Q 1 Π Q / 1 Q-
European Patent Attorneys O I U Ό H I &
genannt.
Herkömmliche Fußbodenheizungen sind wie folgt aufgebaut: Auf der Rohdecke wird eine Isolierung ausgelegt, die den Wärmedurchgang nach unten einschränken soll. Auf der Isolierung wird ein Befestigungssystem für Rohrschlangen aufgebaut. Die Rohrschlangen, die später von Warmwasser durchströmt werden, werden nach einem bestimmten Verlegeschema dur h diese Befestigungselemente gehalten. Als Material für die Rohre werden Kunststoffe, aber auch Metallrohre, verwendet.
Das Rohrsystem wird in einen Estrich von 5 bis 7 cm Dicke eingebettet, wobei in der Regel ein sogenannter Naßestrich eingebracht wird. Nachteilig ist bei dieser Konstruktion die sehr hohe thermische Trägheit des Heizungssystems und die schlechte Zugänglichkeit der Rohre unter dem ausgegossenen und erhärteten Estrich. Die hohe Trägheit des Systems bewirkt, daß Nachtabsen- ' kungen oder generell eine Absenkung der Heizung während der Nichtbenutzung der Räume oder des Hauses wirtschaftlich praktisch nicht durchführbar sind. Wegen des Einbaus unter einem gegossenen und erhärteten Estrich ist das Rohrsystem bei eventuellen Schaden nur nach Aufhacken oder Aufbrechen des Estrichs zugänglich. Tritt ein Schaden in einer Fußbodenheizung auf, muß ein Haus oder ein Raum mit hohem Arbeitsaufwand nahezu in den Rohbauzustand zurückversetzt werden.
Insbesondere aus diesen Gründen sind zahlreiche Versuche in der jüngsten Vergangenheit unternommen worden, die thermische Trägheit von Fußbodenheizungssystemen zu verringern und für eine bessere Zugänglichkeit des Rohr-
Schloßbleiche 20. Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
DR SOLF & ZAPF
- Zr -
systems zu sorgen. Dabei werden anstelle des Naßestrichs Platten über dem Rohrsystem verlegt, die geringere Massen in das Bauwerk einbringen und im Falle von Schäden am Rohrsystem entfernbar angeordnet sind. Es werden relativ schwere Platten verwendet, wie z. B. Gipsfaserplatten oder Asbestzementplatten oder auch Holzspanplatten. Durch das schwere Material soll ein guter Wärmedurchgang vom Rohrsystem an die Bodenoberfläche erreicht werden. Diese sogenannten trockenen Konstruktionen haben sich aber nicht bewährt, da die Platten nicht ausreichend formbeständig sind. Es ergeben sich Verwerfungen an den Platten, speziell im Randbereich, oder es kommt zu Schrumpfungserscheinungen der Platten, so daß die Platten an den Stößen aufreißen.
Zudem ergeben sich sehr ungleichmäßige Oberflächentemperaturen wegen der guten Leitung der Materialien, so daß Temperaturspitzen deutlich über 30° C entstehen, was aus hygienischen und physiologischen Gründen nachteilig ist.
Hinzu kommt, daß die Platten keine ausreichenden mechanischen Eigenschaften aufweisen und zum größten Teil nicht ausreichend feuchtigkeitsbeständig sind. Unter Punktlasten ergeben sich starke, elastische bzw. dauernde Verformungen.
Versuche, den Hohlraum unter den Platten mit leichten, meistens geblähten Füllmaterialien, wie z. B. Perlit, zu verfüllen, um eine Abstützung des Plattensystems und eine bessere Verteilung der Wärme zu erreichen, brachten nicht den gewünschten Erfolg, weil z. B. Perlit zu stark fließfähig ist und unter Belastung ausweicht, so daß das Plattensystem uneben wird oder gar zerbricht.
Schloßbleiche 20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Telefon (0202) 445096/451226 Telex: 8591273 soza
Patentanwalt Dr.-Ing. DipHng. A. SoIf Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
DR SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europ*äis*cfiSr! Patentamt - - - - —
European Patent Attorneys O *| Π Q / Λ Ö
- sr -
.2-
Neuerlich ist eine neue Raumform einer Flächenheizung mit einer Trockenestrichkonstruktion vorgeschlagen worden, deren Rohrsystem leicht zugänglich ist und die eine gleichmäßigere Temperaturverteilung gewährleistet sowie üblichen mechanischen Belastungen ohne Beeinträchtigung der Konstruktion standhält.
Bei diesem neuen Flächenheizungssystem mit einer Trockenestrichkonstruktion ist auf einer ebenen, ggf.
mit einer Wärmeisolierschicht ausgelegten Deckenunterkonstruktion ein Rohrschlangensystem mit Befestigungs- und/oder Abstandhalterelementen angeordnet. Auf den Befestigungs- bzw. Abstandhalterelementen und/oder dergleichen Elementen sind Platten aus mineralischen Stoffen verlegt, wobei der Hohlraum unter den Platten mit einer Füllung aus einem körnigen, mineralischen, porösen, in loser Schüttung eingebrachten Füllstoff ausgefüllt sein kann. Die Platten des Flächenheizungssystems sind Gasbetonbauteile, die oberflächlich mit mindestens einer Glasfasermatte bewehrt sind, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn die Füllung aus . einem Gasbetongranulat oder Schaumbetongranulat besteht .
Durch das geringe Gewicht dieser Konstruktion kann die Flächenheizung als Bodenheizung auch bei statisch nicht hoch belastbaren Decken eingesetzt werden. Die langen Wartezeiten wie bei Naßestrich werden vermieden, und die Heizung ist besonders für den Winterbau geeignet.
Auch für den nachträglichen Ausbau von bereits bewohnten Gebäuden ist diese Heizung verwendbar.
Die Gasbetonbauteile, die bei dem vorgeschlagenen Flächenheizungssystem verwendet werden, sind bekannt.
Schloßbleiche 20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
DR.SOLF&ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
European Patent Attorneys O I U C? 4
Sie werden in der DE-OS 28 54 228
beschrieben und zeichnen sich insbesondere dadurch aus, daß die Glasfasermatte an der Oberfläche des Gasbetonteils angeordnet ist und mit.dem Gasbetonteil über eine erhärtete Körtelschicht in Verbindung steht, wobei die Mörtelschicht aus einem Zementmörtel und die Glasfasermatte aus Glasfasergewebe bestehen kann. Die Glasfasermatte ist in der Mörtelschicht eingebettet und kontaktiert die Oberfläche des Gasbetonteils, so daß die Glasfasermatte physikalisch, chemisch und mechanisch in der Mörtelschicht verankert ist. Vorzugsweise sind die Mörtel schicht 1 bis 4, vorzugsweise 2 bis 2,5 mm,und das Gasbetonbauteil insgesamt 20 bis 60 mm dick, wobei der Gasbeton eine Rohdichte von 0,3 bis 0,6 kg/dm aufweist. Das Gasbetonbauteil kann auch aus mehreren nebeneinander angeordneten Platten bestehen, die entweder lose, vorzugsweise aber mit Nut und Feder oder dergleichen untereinander verbunden sind und von einer gemeinsamen Mörtelschicht abgedeckt werden, in der die Glasfasermatte eingebettet ist. Die Glasfasermatte kann ein Glasfasergewebe sein, das vorzugsweise aus mit einer Kunststoffschlichte überzogenen Glasfaserbündeln besteht, wobei vorzugsweise Schuß und Kette des Glasfasergewebes parallel zu den Kanten der Platten verlaufen. Vorteilhaft ist, wenn zwisehen den Plattenseitenflächen beim Verbund mehrerer Platten eine mit Mörtel ausgefüllte Fuge angeordnet ist. Der Mörtel ist vorzugsweise aus folgender Zusammenset-. zung hergestellt:
40 bis 70 Gew.-% Sand (Körnung 0 bis 0,5 mm) 25 bis 60 Gew.-% Bindemittel, vorzugsweise Zement
3 bis 10 Gew.-% Kalkhydrat
0,3 bis 0,6 Gew.-Si Methylzellulose.
Schloßbleiche 20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
DR SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentarnt " * - - „ „
European Patent Attorneys ' 3 1 O 9 4
-AO-
Anstelle der oder in Ergänzung zur Methylzellulose kann dem Mörtel vorzugsweise eine 50:50 Styrol-Butadien-Latex-Dispersion zugesetzt sein, die auf 1:5 bis 1:10 mit Wasser versetzt ist. Der Mörtel ist vorzugsweise mit einem Wasserfeststoffaktor von 0,3 aufgetragen worden.
Das vorgeschlagene Flächenheizungssystem besteht somit aus-einer auf der Rohdecke angeordneten Wärmedämmschicht und einem Befestigungssystem für die Rohre mit integrierten Abstandhaltern, die als Auflagerflächen bzw. -punkte für die Gasbetonplatten dienen können. Die Platten werden in bestimmten Abmessungen auf die Baustelle gebracht und lose auf den Abstandhaltern, verlegt. Dabei sollte eine einwandfreie Verbindung der Platten untereinander vorgesehen werden. Möglich sind Verbindungen mit Nut und Feder, Stufenfalz und mit loser Feder. Besonders vorteilhaft ist jedoch die einfachere Lösung, indem die Kanten abgeschrägt bzw. angefast werden. Es besteht somit am Plattenstoß zwischen zwei benachbarten Platten eine V-förmige Fuge. Diese Fuge wird mit einem Mörtel verfüllt, der in seinen Eigenschaften dem oben beschriebenen Einbettungsmörtel gleicht und gleich aufgebaut ist und damit eine hohe Haftfestigkeit zum Gasbeton gewährleistet. Durch diese gute Verbindung der Einzelplatten oder der Verbundsysteme, bestehend aus mehreren nebeneinander angeordneten Platten, bildet sich eine gleichmäßige, sehr steife Scheibe als Unterlage für den späteren Fußbodenaufbau. Durch Aufschneiden mittels einer Säge oder eines Trennschleifers können jederzeit eine oder mehrere Platten herausgenommen werden. Die Flächenheizungskonstruktion ist damit wieder- zugänglich, und das Loch kann sehr einfach nach einer Reparatur unter Wiederverwendung der herausgenommenen Platten wieder ge-
Schloßbleiche 20, Postfach 130219 D-560C Wuppertal 1 " ' Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing.Chr.Zapf
DR. SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europaischen Patentamt ο ι η η / λ η
European Patent Attorneys O 1 UjH 1 J
Jf-
schlossen werden.
Anstelle oder in Verbindung mit dem Fugenmörtel können auch Blechplatten oder dergleichen nach Art eines Ankers in in den Fugen angeordnete Schlitze eingebracht werden, was das Verlegen der Platte vereinfacht. Die Fugen können aber auch mit einem Kleber, z. B. einem Schmelzkleber, ausgefüllt werden oder mit Kunststoffnägeln positioniert werden, die einen Kopf aufweisen, der an der Unterfläche der Gasbetonbaui:eile anliegt, wobei auf den'gezahnten Nagelschaft ein elastisches, mit einer Öffnung versehenes, vorzugsweise konkav ausgebildetes Plättchen gerastet steckt, das gegf-n die Oberflächen der Gasbetonteile gepreßt ist. Im Falle der Verwendung
15. des Fugenmörtels können an der Fugenoberflache Glasfasermattenstreifen oder Glasfasergewebestreifen angeordnet sein.
Aufgabe der Erfindung ist, die Vorzüge einer Warmluftheizung mit denen einer Fußbodenheizung zu kombinieren und ein mit Warmluft betriebenes Heizungssystem zu schaffen, dessen Konstruktionsaufbau einfach ist, das eine geringere Übertemperatur als herkömmliche Warmluftheizungen erfordert, geringere Geräusche ent-2.5 wickelt und insbesondere im Fußbodenbereich störunanfällig ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche· gelöst. Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Die Zeichnung zeigt schematisch den Aufbau der Fußbodenkonstruktion der neuen Warmluftheizung.
Das neue Warmluftheizungssystem kann herkömmliche
Schloßbleiche 20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. DlpWng. A. SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 Telex: 8591273 soza Patentanwalt DipHng. Chr. Zapf
DR SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europaischen Patentamt _ _ _ . Λ _
European Patent Attorneys J 1 U ü 4 I vJ
Lufterhitzer und Warmluft- und Abluftkanäle mit Ventilatoren und Filtern aufweisen, wobei die Warmluftkanäle die Warmluft in einen Warmluftverteilerkanal 3 leiten, der in der Ebene der Fußbodenkonstruktion eines zu beheizenden Raumes angeordnet ist und Öffnungen 9 für den Austritt der Warmluft aufweist und wobei im Fußboden Schlitze'oder Düsen 10 oder dergleichen Öffnungen vorgesehen sind, aus denen Warmluft in den zu beheizenden Raum geleitet wird. Die Abluftkanäle sind ebenso wie die Warmluftzuführeinrichtungen nicht dargestellt, weil diese üblichen Einrichtungen entsprechen können und die Übersichtlichkeit der Zeichnung stören wurden.
Die neue Konstruktion wird auf der Deckenunterkonstruktion 1 aufgebaut. Sie weist - wie üblich - eine Wärme- und Schallisolationsschicht 2 auf, auf der die Abstandhalterelemente 4 angeordnet sind.
Wesentlich ist, daß auf den Abstandhaltern 4 eine Trockenestrichkonstruktion ruht und aus den Öffnungen
9 des Warmluftverteilerkanals die Luft direkt frei in den Hohlraum 6, der sich unterhalb der Trockenestriehkonstruktion und oberhalb der Isolationsschicht 2 befindet, einströmen.und sich verteilen kann. Die Trockenestrichkonstruktion weist zum zu beheizenden Raum hin eine ausreichende Dichtigkeit auf, so daß die Luft im wesentlichen lediglich durch die Öffnungen
10 in den zu beheizenden Raum strömt. Da die Abstandhalter 4 relativ wenig von dem Hohlraum in der Fußbodenkonstruktion einnehmen, steht für die Warmluft ein sehr großer Hohlraum zur Verfugung, so daß ein großer Teil der Wärme der Warmluft über die Trockenestrichkonstruktion nach Art einer Fußbodenheizung an den zu beheizenden Raum abgegeben werden kann.
Schloßbleiche 20. Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-lng. Dipl.-Ing. A. SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
DR. SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europaischen Patentamt
European Patent Attorneys 3109419
-Vt-
Der Rest der für die Beheizung des Raumes erforderlichen Wärme wird der Luft entzogen, die aus den 'Öffnungen 10 in das Zimmer bzw. den Raum strömt. Diese Kombination einer Fußbodenheizung und einer Warmluftheizung schafft eine optimale Wärmeenergienutzung aus der Warmluft, so daß die Übertemperatur der Warmluft nur etwa 100C über der gewünschten Raumtemperatur zu liegen braucht. Selbst eine Abdeckung von Fußbodenteilen durch z. B. wärmeisolierende Teppiche oder dergleichen im zu beheizenden Zimmer bleibt beim erfindungsgemäßen HeizungssysteiT: relativ wirkungslos, weil in einem solchen Fall die Wärme nicht über die abgedeckten Bereiche der Trockenestrichkonstruktion, sondern von der aus den Öffnungen 10 strömenden Warmluft an die Raumatmosphäre abgegeben wird; denn die ausströmende Warmluft enthält noch die nicht abgegebene Wärmeenergie.
Der große Hohlraum 6 unter der Trockenestrichkonstruktion bewirkt geringe Strömungsgeschwindigkeiten der Warmluft und damit eine gute und homogene Wärmeabgabe sowie nahezu keine Strömungsgeräusche. Man kann insofern sogar vollkommen auf Schalldämpfer verzichten, weil die Öffnungen 9 und 10 so groß gewählt werden können, daß auch an diesen Austrittsstellen bei vorbestimmten·Luftgeschwindigkeiten keine Strömungsgeräusche entstehen.
Zur gleichmäßigen oder gezielten Verteilung der Strömung im Hohlraum 6 ist nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, die Form der Abstandhalter 4 so zu wählen, daß sie auch die Funktion eines Luftleitelements erfüllen können und die strömende Luft in die gewünschte Richtung lenken. Beispielsweise kann die Form der Abstandhalter 4 von oben betrachtet im Querschnitt dreieckig oder rautenförmig sein (nicht
SchloSbleiche 20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr-Ing Dipl.-Ing. A. SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
DR SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europarserren Patentamt - -
European Patent Attorneys q -J η η / -1 Π
dargestellt), wobei mehrere hintereinander oder versetzt zueinander im Abstand voneinander aufgestellte Abstandhalter eine Art Luftkanal bilden können, um die Warmluft gezielt· in bestimmte Bereiche unter den Fußboden zu leiten.
Die Trockenestrichkonstruktion sollte die Wärme gut leiten und keine Verwerfungen durch den Temperatureinfluß erfahren. Verwendbar sind an sich bekannte eingangs beschriebene Systeme. Besonders vorteilhaft ist jedoch,die ebenfalls eingangs beschriebene neu vorgeschlagene Trockenestrichkonstruktion zu verwenden, weil die darin eingebauten, an sich bekannten Gasbetonbauteile sehr fest und hoch belastbar sind und sich bei thermischen Wechselbelastungen nicht verziehen. Dies war deshalb nicht zu erwarten, weil es sich bei den verwendeten Gasbetonbauteilen um ein Schichtverbundsystem handelt, dessen Bestandteile unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen. Offenbar ist jedoch die Verankerung bzw. der Verbund der Schichten so elastisch, daß unterschiedliche,wechselnde Wärmebedingungen oder Schwindungen ohne weiteres kompensiert werden können. Ein weiterer besonderer und unerwarteter Vorteil gewährt die Verwendung des an sich bekannten Gasbetonbauteile noch insofern, als sich eine außerordentliche Vergleichmäßigung der Wärme an der Oberfläche der Konstruktion ergibt. Dies war nicht zu erwarten, weil das Gasbetonbauteil sehr dünn ist und sich die Wärme in der Regel bei dünnen Elementen wegen der schnelleren Durchgangsmöglichkeit bzw. d'es kurzen Durchgangsweges ungleichmäßig verteilt. Offenbar sorgen der hohe Wärmedämmwert des Gasbetons bei Rohdichten von 0,4 bis 0,6 kg/dm und die Mörtelschicht im vorliegenden Fall für die gleichmäßige Verteilung der Wärme trotz der geringen
Schloßbleiche 20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
DR.SOLF&ZAPF
Zugelassene Vertreter Deim Europäischen Patentamt _ Λ _ _ _
European Patent Attorneys J10 9
Dicke der Platte.
Der hohe Wärmedämmwert des Gasbetons und das geringe Gewicht des erfindungsgemäß verwendeten Gasbetonbauteils stellt ein Hindernis dar, das die Verwendung nicht nahegelegt hat. Die bisherige Lehre in bezug auf Fußbodenheizungen mit einer Trockenestrichkonstruktion ging in eine andere Richtung und schrieb vor, relativ schwere Platten zu verwenden, deren Material einen hohen Wärmeleitwert besitzt, so daß insoweit ein Vorurteil zu überwinden war.
Nach der Erfindung bestehen somit die Abdeckplatten 5 aus den beschriebenen Gasbetonbauteilen, die auf den Abstandhaltern 4 ruhen, so daß Hohlräume 6 zwischen der Isolierschicht 2 und der Unterseite der Abdeckplatten 5 entstehen. Vorteilhaft ist bei dieser Trockenestrichkonstruktion eine im Querschnitt V-förmige Fuge 7 zwischen zwei Platten 5, die durch Abschrägungen bzw. Anfasungen der Kanten jeder Platte gebildet wird, wobei die Fuge 7 mit dem beschriebenen Mörtel 8 ausgefüllt ist.
Das neue Heizungssystem beinhaltet die folgenden Vorteile:
Es ist eine Warmluftheizung, die eine dosierte Belüftung und Heizung eines Raumes ermöglicht. Das System hat eine geringe thermische Trägheit. Die gezielte Wärmerückgewinnung aus der Abluft ist problemlos möglich.
Durch den Warmluftstrom unter der Trockenestrichkonstruktion wird eine Kombination von Fußboden- und Warmluftheizung erreicht; d.h. es stehen extrem große Strahlflächen des Fußbodens zur Verfügung,
Schloßbleiche 20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing A. SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
DR. SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europaischen Patentamt Ö 1 fl Q / Ί
European Patent Attorneys · J I UcJ H IU
so daß eine extreme Absenkung der Vorlauftemperaturen möglich ist. Der Einsatz von Wärmepumpen ist dabei besonders wirtschaftlich. Die Abdeckung des Fußbodens mit Teppichen, Möbeln und anderen die Wärmeabgabe isolierenden Gegenständen führt nicht - wie bei jeder üblichen Fußbodenheizung - zu erhöhten Wärmeverlusten in darunter liegenden Räumen, z. B. Kellerräumen. Vielmehr wird beim neuen Heizungssystem der Anteil des Wärmeüber— gangs über den Fußboden an den abgedeckten Punkten lediglich verringert, was zu einer geringfügigen Erhöhung der Warmluftaustrittstemperatur führt. Durch die großflächige Verteilung der Luft unter der Trockenestrichkonstruktion können sehr niedrige Strömungsgeschwindigkeiten erreicht werden, so daß Probleme mit Luftgeräuschen wesentlich vermindert werden.
Das System ist sehr einfach aufgebaut, so daß Störungen praktisch ausgeschlossen sind. 20
Die Einleitung der Warmluft in einen Hohlraum einer Fußbodenkonstruktion lag nicht ohne weiteres nahe wegen zu befürchtender Staubprobleme (Staubaustritt aus den Düsen im Fußboden in den zu beheizenden Raum). Die Wahl einer 5 besonderen Estrichkonstruktion (abriebfeste Platten) in Verbindung mit geringen Luftströmungsgeschwindigkeiten gewährleistet jedoch, daß sich Staubprobleme nicht bemerkbar machen können. Überraschend ist ferner, daß unerwartet niedrige Übertemperaturen gewählt werden können, weil offenbar ein hoher, in der Höhe jedoch nicht voraussehbarer Anteil der Wärme über den Fußboden in den Raum gelangt. Ein weiterer unerwarteter Effekt ist, daß die Einstellung der gewünschten Raumtemperatur nach einer Absenkung, z. B. einer NachtabSenkung, innerhalb von Minuten
Schloßbleiche 20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-ing. DipWng. A. SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
DR.SOLF&ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europaischen Patentamt
European Paten! Attorneys 3109 419
erfolgt im Gegensatz zu üblichen Heizungssystemen, bei denen sich die gewünschte Temperatur erst nach Stunden einstellt. Dieses Phänomen ist bisher unerklärlich. Hinzu kommt, daß die Regelbarkeit des Systems über die Luftmenge und Lufttemperatur optimal ist, weil die Strömungsgeschwindigkeit unter dem Fußboden extrem niedrig gehalten ν erden kann.
Schloßbleiche 20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
Leerseite

Claims (5)

  1. Ansprüche:
    Heizungsanordnung, die mit Warmluft arbeitet und einen Lufterhitzer sowie Warmluft- und Abluftkanäle mit Ventilatoren und Filtern aufweist, wobei die Warmluftkanäle die Warmluft in einen Warmluftverteilerkanal leiten, der in der Ebene der Fußbodenkonstruktion eines zu beheizenden Raumes angeordnet ist und Öffnungen für den Austritt der Warmluft aufweist, und wobei im Fußboden Öffnungen vorgesehen sind, aus denen Warmluft in den zu beheizenden Raum geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf Abstandhaltern (4), die auf einer Wärmeisolationsschicht (2) einer Deckenunterkonstruktion (3) angeordnet sind, eine Trockenestrichkonstruktion ruht und aus den Öffnungen (9) des Warmluftverteilerkanals (3) die Luft frei in den Hohlraum (6), der sich unterhalb der Trockenestrichkonstruktion und oberhalb der Isolationsschicht (2) befindet, einströmt.
  2. 2. Heizungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form und Anordnung der Abstandhalter (4) so gewählt ist, daß sie als Luftleitelemente wirken.
    Schloßbleiche 20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Telefon (0202) 445096/451226 Telex: 8591273 soza
    Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
    : DR.SOLF&ZAPF
    Zugelassene Vertreter beim Europäischen"Patenfa'mt -------
    European Patent Attorneys ο Λ η Q / -IQ
  3. 3. Heizungsanordnung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenestrichkonstruktion aus Gasbetonbau-
    .teilen gemäß DE-OS 28 54 228 aufgebaut ist. 5
  4. 4. Heizungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Gasbetonbauteilen bestehenden Abdeckplatten (5) eine V-förmige Fuge (7) zwischen zwei Platten bilden, wobei die Fuge (7) mit einem Mörtel (8) ausgefüllt ist.
  5. 5. Heizungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mörtel (8) in seiner Zusammensetzung der Zusammensetzung des Mörtels der erhärteten Mörtelschicht auf dem Gasbetonteil entspricht.
    Schloßbleiche 20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf
    Telefon (0202) 445096/451226 Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipf.-Ing. Chr. Zapf
DE19813109419 1981-03-12 1981-03-12 Heizungsanordnung Expired DE3109419C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109419 DE3109419C2 (de) 1981-03-12 1981-03-12 Heizungsanordnung
CH150482A CH659516A5 (de) 1981-03-12 1982-03-11 Heizungsanordnung.
AT99882A AT387086B (de) 1981-03-12 1982-03-12 Warmluftheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109419 DE3109419C2 (de) 1981-03-12 1981-03-12 Heizungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3109419A1 true DE3109419A1 (de) 1982-10-21
DE3109419C2 DE3109419C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=6127006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813109419 Expired DE3109419C2 (de) 1981-03-12 1981-03-12 Heizungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT387086B (de)
CH (1) CH659516A5 (de)
DE (1) DE3109419C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386478B (de) * 1983-11-03 1988-08-25 Annemarie Steiner Einrichtung zur beheizung eines raumes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038799B4 (de) * 2000-08-09 2007-07-05 Kailan, Norbert, Dipl.-Ing. Elektrisches Heizungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB475229A (en) * 1935-12-19 1937-11-16 Eugene Camille Langlois Improvements in or relating to heating floors and like structures
DE1299390B (de) * 1965-11-05 1969-09-18 Theodor Mahr Soehne Warmluftheizungsanlage fuer Raeume, insbesondere Kirchen
DE2854228A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-19 Ytong Ag Gasbeton-bauteil sowie verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831596C (de) * 1948-12-03 1952-02-14 Wilhelm Kuntze Dr Ing Raumtemperierungsanlage
DE1961882A1 (de) * 1969-12-10 1971-06-16 Schmitz Heinrich Fussboden- oder Wandheizung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB475229A (en) * 1935-12-19 1937-11-16 Eugene Camille Langlois Improvements in or relating to heating floors and like structures
DE1299390B (de) * 1965-11-05 1969-09-18 Theodor Mahr Soehne Warmluftheizungsanlage fuer Raeume, insbesondere Kirchen
DE2854228A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-19 Ytong Ag Gasbeton-bauteil sowie verfahren zu seiner herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386478B (de) * 1983-11-03 1988-08-25 Annemarie Steiner Einrichtung zur beheizung eines raumes

Also Published As

Publication number Publication date
AT387086B (de) 1988-11-25
CH659516A5 (de) 1987-01-30
ATA99882A (de) 1988-04-15
DE3109419C2 (de) 1985-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403599B (de) Fertigbauelement sowie verfahren zur herstellung und bauseitigen anwendung
EP0123136B1 (de) Belagaufbau für eine Fussboden- oder Wandheizung
DE102016120554A1 (de) Multifunktionale Deckenkonstruktion
EP1905920B1 (de) Fußboden mit Fußbodenheizung
EP0990856B1 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Räumen
EP0111235A2 (de) Vorgefertigtes Verbundelement zur Aussenisolierung von Gebäudewänden
EP0111763B1 (de) Fliese, Fliesenbaustein
DE3109419A1 (de) Heizungssystem
DE202007017185U1 (de) Wärmeverbundsystem sowie ein Flächenheizungs/-kühlungs-Baukastensystem mit einem derartigen Wärmeverbundsystem
DE3106106C2 (de) Verwendung von Mehrschichtenplatten aus Gasbeton
DE4042208C1 (en) Heat insulated permanent shuttering for concrete slab - is cast along with reinforced ribbed slab to form transparent plates for resulting chambers, which house absorbing surfaces
DE3209520A1 (de) Betonbauelement mit integrierten heizkanaelen
DE19950356C2 (de) Mehrschichtige Bauplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016117032A1 (de) Deckschichtbauelement und Trockenbausystem
DE8107069U1 (de) Trockenestrichelement
EP0805902B1 (de) Hochwärmedämmend ausgerüsteter boden-, decken- oder wandaufbau
AT519367B1 (de) Wand für ein gebäude
EP0976886B1 (de) Bau-Element zur Dacheindeckung und/oder Fassadenverkleidung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19542315A1 (de) Außenwand-Plattenelement, insbesondere für Wohngebäude
WO1997015171A9 (de) Elektrische widerstandsheizung zur raumklimatisierung in wohnungen und gebäuden
DE3114306A1 (de) Niedrigtemperatur-warmwasser-flaechenstrahlungsheizung
DE10030729A1 (de) Plattenelement zur Erstellung von Wand,Decke oder Dach eines Bauwerks
DE4337966C2 (de) Fußbodenkonstruktion
DE19502238A1 (de) Hochwärmedämmend ausgerüsteter Boden-, Decken- oder Wandaufbau
EP0895033A2 (de) Temperierbare Gebäudewand und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee