DE1298876B - Verfahren zur Herstellung flaechenfoermiger Cellulose-Kunststoff-Kombination - Google Patents

Verfahren zur Herstellung flaechenfoermiger Cellulose-Kunststoff-Kombination

Info

Publication number
DE1298876B
DE1298876B DEA41609A DEA0041609A DE1298876B DE 1298876 B DE1298876 B DE 1298876B DE A41609 A DEA41609 A DE A41609A DE A0041609 A DEA0041609 A DE A0041609A DE 1298876 B DE1298876 B DE 1298876B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistant
plastic
dispersion
polyvinyl
cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEA41609A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1298876C2 (de
Inventor
Dipl-Chem Dr Rer Nat Otmar
Toeppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aschaffenburger Zellstoffwerke AG
Original Assignee
Aschaffenburger Zellstoffwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aschaffenburger Zellstoffwerke AG filed Critical Aschaffenburger Zellstoffwerke AG
Priority to DE1962A0041609 priority Critical patent/DE1298876C2/de
Publication of DE1298876B publication Critical patent/DE1298876B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1298876C2 publication Critical patent/DE1298876C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/24Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/30Polyamides; Polyimides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/04Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/20Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/20Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/22Polyalkenes, e.g. polystyrene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung dimensions- und formstabiler, knick-, falt und bruchbeständiger, in einem weitem Temperaturbereich heißsiegelfähiger, koch- und waschbeständiger, flächenförmiger CellulOSe-KunststoffKombinationen.
  • Es ist bekannt, Papier, Karton, Pappe wie auch Cellophan und textile Gebilde mit Polyäthylen, Polypropylen, Polyamid od. ä. heiß zu kaschieren. Dazu wird vorzugsweise eine Folie durch eine geheizte Breitschlitzdüse vorgebildet und zwischen zwei Preßwalzen auf die zu beschichtende Bahn heiß aufgebracht. Nach einer anderen Arbeitsweise wird eine fertige Folie auf die Bahn durch eine geheizte Andruckwalze aufkaschiert. Nach beiden Verfahren erhält man eine auf der Unterlage fest anhaftende folienähnliche Kunststoffschicht. Die fertige Kombination zeigt auf der einen Seite mehr die Eigenschaften des Kunststoffes und auf der anderen Seite die der Unterlage selbst. Schließlich ist ein Verfahren bekannt, feste thermoplastische Kunststoffteilchen auf eine fortlaufende Bahn aufzustreuen und durch Wärmeeinwirkung darauf festzusintern. Es entsteht aber bei diesem Verfahren im Gegensatz zu den obengenannten eine rauhe, körnige Oberfläche.
  • Für verschiedene Anwendungszwecke zeigen aber die beschriebenen Kombinationen entscheidende Nachteile, da durch die Folienauflage die ursprüngliche Flexibilität, Dehnbarkeit, Biegsamkeit, Weichheit der einen Kunststoffolie in unterschiedlichem Maße verlorengeht. Zur Erklärung nimmt man an, daß zwischen Folie und Unterlage in einer Grenzschicht Spannungen eingefroren werden, wodurch eine gewisse Härte entsteht und eine Verminderung der Festigkeits- und Elastizitätseigenschaften sowie Knick und Falzbeständigkeit, Rillfähigkeit usw. eintritt. Weiterhin ist die Aufnahmefähigkeit von Wasser oder Feuchtigkeit von beiden Seiten her ungleichmäßig, je nachdem, ob die Einwirkung von der vergleichsweise hydrophoben Folien- oder der hydrophilen Papierseite her erfolgt.
  • Die genannten Eigenschaftsveränderungen der fertigen Kombination gegenüber der ursprünglichen Auf-und Unterlage stören vor allem bei Verwendung der Kombination zwecks Herstellung von z. B. Verpackungsmaterialien, Einlagen, Steifen, Armierungen, Kennzeichnungsstreifen, Verstärkungen, Formungen usw., da das Unterlagenmaterial durch die Folienaufkaschierung z. B. den papiernen bzw. textilen Charakter der Unterlage verliert und mehr Folieneigenschaften annimmt. Dies äußert sich besonders nachteilig in verringerter Weichheit, Verlusten des textilen Griffes, Trageeigenschaften, Lappigkeit, Knisterfreiheit, verminderter Elastizität, verminderter Aufnahmefähigkeit für Feuchtigkeit und Schweiß, Undurchlässigkeit für Luft usw.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, eine neue zweckentsprechendere Kombination zu schaffen, die unter Beibehaltung der Eigenschaften des Trägers ohne Abschwächung in den Foliencharakter besonders weich, hochelastisch, knisterfrei, atmungsaktiv, luftdurchlässig, schweiß- und feuchtigkeitsaufnahmefähig, heißsiegelbar, wasch- und kochfest, dimensions- und formstabil, geruchsfrei, alterungsbeständig, blockfest, knick-und falzbeständig, rillfähig, kältefest, reißfest, farb-und lichtecht und körperfreundlich ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß man auf einen Träger aus cellulosehaltigem Material eine Beschichtungsmasse in Form eines Pulvers, einer Verreibung oder Dispersion aufbringt, bestehend aus einem festen Kunststoffbestandteil aus der Klasse der Polyäthylene, Polyamide, Polytetrafluoräthylene, Polyvinylacetat und Polyvinylchloride in Form feiner Zerreibungen, in Blättchen- oder Schuppenstruktur mit geringer Dicke und einem Längendurchmesser kleiner als 500 p. und einer Zumischung von Kunststoffbindemitteln aus der Klasse der homo- oder copolymeren Polyvinylacetate, -alkohole, -formale, -butyrale, Poly-acrylate, -methacrylate, -propionate, Poly-acrylsäure, -acrylsäureester, Polystyrole, -styrolbutadiene und deren entsprechende Mischpolymerisate, vor allem als Dispersion in hochviskoser, vernetzungsfähiger und neutraler Einstellung, gegebenenfalls in der Beimischung von Polyacrolein, Kaurit, Borax, Melamin oder Harnstoff formaldehydharz wie auch hydrophiler Mittel, z. B. CMC, Stärke, Alginat, Protein, wobei die Trocknung so erfolgt, daß im Träger keine höhere Temperatur als 100°C entsteht.
  • Natürlich können gemäß der Erfindung mehrere Schichten nacheinander aufgetragen werden, wobei das Verhältnis von festem Kunststoffanteil zu Kunststoffbindemittel von Schicht zu Schicht zweckentsprechend variieren kann.
  • Die Plättchen- oder Schuppenstruktur der Beschichtungsmasse ist besonders insofern vorteilhaft, als bei dieser Teilchenform der Bindemittelbedarf zur festen Abbindung auf der Bahnoberfläche überraschenderweise wesentlich geringer als bei Kornstrukturen ist. Weiterhin erreicht man eine bessere Oberflächenglätte und Flexibilität. Ein anderer Vorteil besteht darin, daß die Auflage Gewichte bzw. Streichgewichte zwecks Erreichung genügender Heißsiegelfähigkeit wesentlich niedriger gehalten werden können im Vergleich zum Verarbeiten von Kornstrukturen. Schließlich ist die Herstellung wirtschaftlicher, da schon Teilchen einer Längenabmessung bis zu 500 #t verstrichen werden können, während die Kornstrukturen erst ab etwa 200 p. Feinheit mit einer durchschnittlichen Teilchengröße möglichst bei 50 #t in Frage kommen.
  • Um eine möglichst gute Deckung und Heissiegelfähigkeit zu erreichen, muß die Art und Menge der Kunststoffbinder genau abgestimmt sein. Bei zu geringen Mengen ist die Beschichtungsmasse nicht genügend abriebfest, bei zu hoher Konzentration werden im allgemeinen der Siegeltemperaturbereich, die Waschbeständigkeit und die Dimensions- und Formstabilität schädlich beeinflußt.
  • Die Wasseraufnahmefähigkeit der fertigen Kombination ist besonders durch Art und Menge des Kunststoffbinders und dessen Weichmachung beeinflußbar. Gegebenenfalls können hydrophile Substanzen, wie Stärke, Alginat, Carboxymethylcellulose, Protein usw., mitverwandt werden, um z. B. die Streicheigenschaften wie auch den Feuchtigkeitshaushalt und -austausch zwischen Film und Unterlage zu verbessern. Für den Fall, daß die Anwendung Koch- und Waschfestigkeit verlangt, würden nach den bisherigen Stand der Technik die wichtige Gruppe der Polyvinylacetate und Polyvinylalkohole sowie entsprechende Mischpolymere ausscheiden. Es war daher eine besonders angenehme Überraschung, als gefunden wurde, daß Kochfestigkeit erreicht werden kann durch Anwendung von Mischungen von Polyvinylacetat und Polyvinylalkohol im Verhältnis 1: 10 bis 1: 100, vorzugsweise unter Zusatz von solchen Stoffen, die Polyvinylalkohol in der Wärme, im festen Film zu vernetzen vermögen. Als vernetzungsfähige Stoffe kommen dabei Polyacroleine, Borax, Kaurit, Melaminharze, Phenolformaldehyd-Vorkondensate, Hexamethylentetramin, Polyoxymethylene usw. in Frage. Den zugrunde liegenden Entwicklungsversuchen standen schwerwiegende Vorurteile entgegen, da die festen Polyvinylacetate und unvernetzte Polyvinylalkohole schon unter 100'C erweichen, während als Voraussetzung für eine Kochfestigkeit eine über 100°C liegende Temperatur angenommen werden muß. Weiterhin bleibt Polyvinylalkohol bei den normalen Trocknungstemperaturen aus wäßriger Phase wasserlöslich und wiederauflösbar. Bei höheren Trocknungstemperaturen über 150°C tritt eine Verhornung ein, und diese Produkte sind dann nicht mehr heissiegelfähig, so daß auch auf diesem Wege keine Lösung der gestellten Aufgabe zu erhoffen war.
  • Gegenüber diesen Vorurteilen wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß man aus vorzugsweise grobdispersen, weichgestellten Polyvinylacetat-Dispersionen mit einem reaktionsfähigen, vergleichsweise niederpolymeren Polyvinylalkoholanteil in der Größenordnung von 1: 10 bis 1: 100, gegebenenfalls unter Zusatz polyvinylalkoholvernetzender Stoffe gut heissiegelfähige, koch- und waschfeste Ausrüstungen erhält. Dazu ist die Cellulosekunststoffkombination zusammen oder auf einem gewünschten Träger bei mindestens 150°C, 1 bis 5 atü Preßdruck und 10 Sekunden Preßzeit aufzusiegeln. Es ist selbstverständlich möglich, die Preßtemperatur zu erniedrigen, wenn dann die Preßzeit entsprechend verlängert wird. Eine Temperatur von 130' C sollte aber nicht unterschritten werden. Für den Betrieb in der Praxis ist aber im Interesse einer Abkürzung der Preßzeit eine Erhöhung der Preßtemperatur wichtiger, die durch die praktischen Gegebenheiten an den vorhandenen Pressen aber auf 185°C begrenzt sein dürfte. Die Variation des Preßdruckes hängt weitgehend von der Oberflächenbeschaffenheit des Roh- bzw. bestrichenen Materials ab, so daß keine allgemeingültigen Werte angegeben werden können. Es ist aber unschwer, für jeden Fall den richtigen Preßdruck zu finden. Das wirksame Prinzip besteht vor allen Dingen darin, die erforderliche Wärmeenergie auf die Kombination einwirken zu lassen, um eine Reaktion in der Kunststoffauflage ablaufen zu lassen. Man muß annehemn, daß durch den Streichvorgang die Mischung in ihren einzelnen Bestandteilen auf dem Träger auftrocknet, wobei die vergleichsweise größeren, z. B. Polyvinylacetat-Teilchen, vom Polyvinylalkohol kapsuliert werden. Durch den Trocknungsvorgang muß die Reaktionsbereitschaft zum Heißsiegeln herbeigeführt werden, die in einer beginnenden Verhornung, vor allem in Anwesenheit vernetzender Agenzien stattfindet. Durch die Einwirkung der höheren Temperatur bei der Siegelung werden wahrscheinlich die Polyvinylacetat-Teilchen in der Mischung schneller und leichter flüssig, wodurch die einzeln liegenden Teilchen zusammenkommen und zusammenhaften, während der Polyvinylalkohol zu einer dreidimensionalen verhornten Einbettungsstruktur reagiert, die die Polyvinylacetat-Teilchen umschließt.
  • Dieser Wirkungsmechanismus läuft auch in Gegenwart von Kunststoffpulvern ab, wodurch sich die genannten Bindemittelkombinationen besonders für die Praxis eignen. In diesem Sinne ist für höchste Güteanforderungen ein mehrmaliger Auftrag vorteilhaft, wobei das Verhältnis von Kunststoffpulver zu Kunststoffbinder von Auftrag zu Auftrag ansteigt. Für den weiteren Fall, daß auch eine Trockenreinigungsbeständigkeit verlangt wird, scheidet eine Reihe der angegebenen Bindemittel aus. Für die in der Praxis häufig verlangte einwandfreie und leichte Heißversiegelungsfähigkeit und extrem hohe Festigkeit ist eine optimale Kombination der festen pulverförmigen Kunststoffe und der Kunststoffbinder in der Weise wichtig, daß bei höchster Bindekraft ein Schmelzgleichgewicht über 100°C mit hoher Schmelzviskosität entsteht, die über einen möglichst breiten Temperaturbereich gleichmäßig ist und das sich nicht durch Überhitzen zersetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch nachstehende Beispiele erläutert. Beispiel 1 100 Teile eines festen Wachses mit einem Schmelzpunkt von 103 bis 106°C und eine Säurezahl von 10 werden mit 400 Teilen einer Polyacrylsäureester-Dispersion angerieben und auf Spezialkarton verstrichen. Es entsteht eine heißsiegelfähige Kombination, die für Verpackungs- wie auch Kennzeichnungszwecke gedacht ist. Die Oberflächen sind wasserabweisend. Beispie12 100 Teile eines Amid-Wachses mit einem Schmelzpunkt von 136 bis 140°C wird mit einer Mischung aus Polystyrol-Butadien, Polyvinylpropionat und Polystyrol angerieben, in einer Mühle fein homogenisiert und auf Papier verstrichen. Es entsteht eine heißsiegelfähige Verpackungskombination, die auch für Formteile im Elektrobau in Frage kommt.
  • Beispiel 3 100 Teile eines pulverförmigen Polypropylens mit einer Teilchengröße von durchschnittlich 50p. wird mit 300 Teilen eines Acryl-Mischpolymerisates angerieben und aufgerakelt. Die fertige Ware wird zwecks Verbesserung der Oberflächenglätte satiniert. Die Kombination eignet sich auch für Gewebe zur Herstellung kochfester Kaschierungen.
  • Bespiel 4 Ein Mischpolymerisat auf der Grundlage Vinylchlorid/Vinylacetat wird in einer Spezialmühle vermahlen. Eine ausgesiebte Fraktion wird im Verhältnis 1: 1 mit einer Mischung wäßriger Kunstdispersionen auf Polyvinylchlorid und Butadienstyrol-Basis abgemischt und auf Gewebe verstrichen. Es entsteht eine weitgehend wasser- und chemikalienfeste, heißkaschierbare Ausrüstung.
  • Beispiel s Ein Polyäthylenpulver wird mit einer weichgestellten Kunstdispersion der Zusammensetzung aus hauptsächlich polyvinylacetathaltiger Mischpolymerisate mit einem 2°/oigen Polyvinylalkoholzusatz gut verrieben und verstrichen. Die Kombination ist für Kaschierungen geeignet. Unter Anwendung von Preßbedingungen 150'C bei 3 bis 5 kg/cm2 und 10 Sekunden entsteht z. B. eine waschbeständige, weiche, dimensions- und formstabile, knick-, falt- und bruchbeständige Kombination für Steifen und Einlagen.
  • Beispiel 6 Ein Polyvinylchlorid hoher Schmelzviskosität wird in feiner Zerreibung mit einer weichgestellten grobdispersen Polyvinylacetatdispersion mit einer Polyvinylalkoholzumischung von 10 und 20/0 Kaurit fein abgewischt und auf Textilgewebe verstrichen. Bei der Trocknung darf eine Temperatur von 120°C nicht überschritten werden. Durch Heißkaschierung auf einen nicht vorbehandelten Träger bei Temperaturen von 170 bis 180°C und 10 Sekunden bei einem Preßdruck von 5 kg/cm2 erhält man wasch und kochbeständige Verstärkungen.
  • Beispie17 Ein Polyäthylen hoher Schmelzviskosität und sehr guter Wärmestabilität wird auf eine schuppenförmige Zerteilung von etwa 300 t. Länge verarbeitet. Ein Teil dieses Materials wird mit 20 Teilen eines Polyvinylacetat Poly vinylalkoholgemisches (100: 5) abgewischt und als Grundstrich auf die Bahn aufgetragen. Zur Verbesserung der Siegelfestigkeit wird ein Deckstrich der gleichen Zusammensetzung aufgetragen, nur daß das Verhältnis fester Kunststoff zu Dispersion 1: 1 beträgt. Man erhält heißsiegelfähige wasch- und kochfeste, vergilbungsfreie dimensions- und formstabile Einlagen.
  • Beispiel 8 Polyäthylen mit einer Blättchenstruktur, wobei die durchschnittliche Länge etwa 200 #t beträgt, wird im Verhältnis 1: 30 mit einem Polyvinylacetat-Polyvinylalkohol-Dispersionsgemisch (100: 1) unter Zusatz von 0,30/, Alginat und 10/, Phenolformaldehyd-Vorkondensat abgemischtund als Grundstrich aufgetragen. Die gleiche Rezeptur wird im Abmischungsverhältnis 1:0,5 als Deckstrich aufgebracht. Gegebenenfalls wird noch ein abschließender Strich einer Acryldispersion aufgetragen. Die Kombination ist für heißsiegelfähige Armierungen und Kaschierungen geeignet. Beispie19 Eine besonders feine Vermahlung von Polyäthylen hoher Schmelzviskosität und guter Wärmestabilität mit einer Feinheit von etwa 50 @Z wird mit 20 Teilen einer Polyacryl-Dispersion aufgerakelt. Nach dem Trocknen wird die Oberfläche durch Satinage geglättet und mit einer Polyacryldispersion nachgestrichen.
  • Beispiel 10 Polypropylen, das sich durch eine hohe Schmelzviskosität und gute Wärmestabilität auszeichnet, wird in einer Mühle auf eine Feinheit von etwa 70 #t vermahlen und mit zwei Teilen einer Polyäthylendispersion abgewischt. Nach Aufrakeln wird die Masse getrocknet und für einen zweiten Beschichtungsvorgang verwendet. Der zweite Auftrag besteht aus der gleichen Strichmasse im Abmischungsverhältnis 1: 0,5.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung dimensions- und formstabiler, knick-, falt- und bruchbeständiger, in einem weiten Temperaturbereich heißsiegelfähiger, koch- und waschbeständiger flächenförmiger Cellulose-KunststoffKombinationen, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß man auf einen Träger aus zellulosehaltigem Material eine Beschichtungsmasse in Form eines Pulvers, einer Verreibung oder Dispersion aufbringt, bestehend aus einem festen Kunststoffbestandteil aus der Klasse der Polyäthylene, Polyamide, Polytetrafluoräthylene, Polyvinylacetate und Polyvinylchloride in Form feiner Zerreibungen in Blättchen- oder Schuppenstruktur mit geringer Dicke und einem Längendurchmesser kleiner als 500 #t und einer Zumischung von Kunststoffbindemitteln aus der Klasse der homo- oder copolymeren Polyvinylacetate,-alkohole,-formale,-butyrale, Poly-acrylate, -methacrylate, -propionate, Polyacrylsäure, -acrylsäureester, Polystyrole, -styrolbutadiene und deren entsprechende Mischpolymerisate, vor allem als Dispersion in hochviskoser, vernetzungsfähiger und neutraler Einstellung, gegebenenfalls in der Beimischung von Polyacrolein, Kaurit, Borax, Melamin oder Harnstoff formaldehydharz wie auch hydrophiler Mittel, z. B. CHC, Stärke, Alginat, Protein, wobei die Trocknung so erfolgt, daß im Träger keine höhere Temperatur als 100'C entsteht.
DE1962A0041609 1962-11-13 1962-11-13 Verfahren zur Herstellung flaechenfoermiger Cellulose-Kunststoff-Kombination Expired DE1298876C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962A0041609 DE1298876C2 (de) 1962-11-13 1962-11-13 Verfahren zur Herstellung flaechenfoermiger Cellulose-Kunststoff-Kombination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962A0041609 DE1298876C2 (de) 1962-11-13 1962-11-13 Verfahren zur Herstellung flaechenfoermiger Cellulose-Kunststoff-Kombination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1298876B true DE1298876B (de) 1969-07-03
DE1298876C2 DE1298876C2 (de) 1974-05-09

Family

ID=6932629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962A0041609 Expired DE1298876C2 (de) 1962-11-13 1962-11-13 Verfahren zur Herstellung flaechenfoermiger Cellulose-Kunststoff-Kombination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1298876C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000776A1 (de) * 1977-08-11 1979-02-21 Hoechst Aktiengesellschaft Wasserdampfaufnahmefähiger und wasserdampfdurchlässiger Klebstoff, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000776A1 (de) * 1977-08-11 1979-02-21 Hoechst Aktiengesellschaft Wasserdampfaufnahmefähiger und wasserdampfdurchlässiger Klebstoff, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1298876C2 (de) 1974-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214450C3 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Materials mit einem Ähtylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymerpulver
EP0316557A2 (de) Mikrowellenaktivierbarer Schmelzklebstoff
DE2406795B2 (de) Verfahren zum nachbearbeiten bzw. glaetten einer gestrichenen papierbahn
DE2621195C2 (de) Versteifungsmaterialien für Schuhe und Schuhteile
DE1956605C3 (de) Verfahren zur Herstellung von heißsiegelbaren Einlagestoffen
DE2351405C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines einseitig heiBsiegelfahigen Vlieses
DE102008051317B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reinigungstextilie
DE3404701C2 (de)
DE1504032C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer feinporigen Verbundfolie
DE1298876B (de) Verfahren zur Herstellung flaechenfoermiger Cellulose-Kunststoff-Kombination
DE2454496A1 (de) Verfahren zur herstellung kunststoffimpraegnierter selbstklebender oder heisssiegelfaehiger papiere
EP0029241B1 (de) Rasterförmige Heissiegelkleberbeschichtung auf Flächengebilden und Verfahren zu deren Herstellung
DE19851878A1 (de) Gegenstand zum Reinigen von Oberflächen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2140299A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen oder Folien
DE2423253C2 (de) Feste, durch Wärme und Druck auftragbare, schmelzbare und fixierbare Überzugsprodukte in Form von Übertragungsmassen
DE3228394A1 (de) Zusammengesetzte verkleidung, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre anwendung, insbesondere auf dem gebiet der innenbezuege von automobilen
EP0547261B1 (de) Beschichtetes Flächengebilde
DE3447920C2 (de)
DE1292391B (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Folien
DE1161120B (de) Verfahren zur Herstellung bedruck- und beschreibbarer nassfester Flaechengebilde
DE2714393C3 (de) Folien aus regenerierter Cellulose mit verbesserter Aufrollbarkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3134998A1 (de) Heisssiegelfaehiges papier und verfahren zu seiner herstellung
AT154657B (de) Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden lederartigen Charakters aus Fasern und Polymerisaten ungesättigter organischer Verbindungen.
DE1494329A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsdurchlaessigen Kunststoffolien
WO2023242233A1 (de) Textiles flächengebilde mit beschichtung und lackierung

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)