DE1298741B - Hydroelektrische Steuereinrichtung - Google Patents

Hydroelektrische Steuereinrichtung

Info

Publication number
DE1298741B
DE1298741B DE1959S0065457 DES0065457A DE1298741B DE 1298741 B DE1298741 B DE 1298741B DE 1959S0065457 DE1959S0065457 DE 1959S0065457 DE S0065457 A DES0065457 A DE S0065457A DE 1298741 B DE1298741 B DE 1298741B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windings
servomotor
amplifier
hydraulic motor
earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959S0065457
Other languages
English (en)
Inventor
Faisand Chatillon-Sous-Bagneux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dApplications des Machines Motrices SAMM SA
Original Assignee
Societe dApplications des Machines Motrices SAMM SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dApplications des Machines Motrices SAMM SA filed Critical Societe dApplications des Machines Motrices SAMM SA
Publication of DE1298741B publication Critical patent/DE1298741B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B6/00Internal feedback arrangements for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral or differential
    • G05B6/05Internal feedback arrangements for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral or differential fluidic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • F15B9/09Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor with electrical control means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/012Automatic controllers electric details of the transmission means
    • G05B11/016Automatic controllers electric details of the transmission means using inductance means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • Das Patent 1257 254 bezieht sich auf eine hydroelektrische Steuereinrichtung für einen hydraulischen Motor mit Verstärkung des elektrischen Eingangssignals, in der ein elektrischer Stellmotor den Schieber des hydraulischen Motors steuert und in der der Stellweg des hydraulischen Motors sowie dessen erste und zweite zeitliche Ableitung elektrisch umgeformt und getrennt zu einem Verstärker rückgeführt werden, wobei der Stellmotor ein Drehmagnetantrieb ist, dessen Geschwindigkeit ein Drehmagnetgenerator mißt und in eine elektrische Rückführgröße umformt, wobei als Umformer für den Stehweg des hydraulischen Motors und des Stellmotors für den Schieber induktive Meßwertgeber vorgesehen sind und wobei die Rotoren der beiden Umformer für die erste und zweite Ableitung auf der Welle des Stellmotors verdrehfest angeordnet sind.
  • Sieht man bei der Einrichtung nach dem Hauptpatent einen Verstärker vor, dem das Eingangssignal in Form konstanter Spannung zugeführt wird und der unmittelbar die Wicklung des Stellmotors steuert, so tritt für eine Eingangsspannung Null ein sehr langsames Schwanken der Ausgangsspannung um Null auf.
  • Dieser Nachteil kann dadurch vermieden werden, daß man an der Eingangsseite den Steuer-Gleichstrom moduliert, indem man einen Trägerstrom geeigneter Frequenz wählt, der dann am Ausgang des Verstärkers demoduliert wird; bevor der Strom auf den Stellmotor einwirkt. Hierbei tritt selbst beim Fehlen eines Signals ein ständiger und erheblicher Stromverbrauch auf.
  • Man kann diesen ständigen Verbrauch vermeiden, indem man einen Verstärker, der im C-Betrieb arbeitet, verwendet und indem man den Motor mit zwei Wicklungen anstatt einer einzigen versieht oder, was auf das gleiche hinausläuft, indem man eine Wicklung mit Mittelanzapfung verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, den Gegenstand des Hauptpatents zu verbessern und weiter auszugestalten und insbesondere den Einfluß des eine Störgröße bildenden Streuflusses zwischen dem Stellmotor und dem Drehmagnetgenerator auszuschalten.
  • Dabei soll die Einrichtung einerseits einen geringen Stromverbrauch haben und andererseits ohne Zeitkonstanten arbeiten, wie das bei einer Anordnung mit ständigem Verbrauch der Fall ist.
  • Die Steuereinrichtung nach der Erfindung löst diese Aufgabe unter Verwendung eines Stellmotors, der zwei Wicklungen aufweist, die einseitig miteinander verbunden sind, dadurch, daß der Verstärker für den C-Betrieb vorgesehen ist und daß ihm über einen Transformator die Gitter zweier Elektronenröhren in Gegentaktschaltung nachgeschaltet sind, deren Anoden mit zwei diagonal gegenüberliegenden Eckpunkten einer Brücke aus vier identischen Induktivitäten verbunden sind, deren beide anderen -Eckpunkte über Gleichrichter in Doppelwegsc-haltung mit einer mittenangezapften Sekundärwicklung eines primärseitig an einer Wechselspannung liegenden Transformators verbunden sind, und daß ferner die i nicht benachbarten Induktivitäten der Brücke die Primärwicklungen von zwei Transformatoren bilden, deren Sekundärwicklungen über an Erde liegenden Mittelanzapfungen miteinander verbunden sind und jeweils über zwei Gleichrichter in Doppelweg- i Schaltung mit einem freien Ende der in Reihe liegenden Motorwicklungen verbunden sind, deren Verbindungspunkt an Erde liegt. Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachstehend beschrieben; 'in dieser zeigt F i g. 1 einen Phasendemodulator bekannter Art, F i g. 2 und 3 das Schaltbild des Phasendemodulators gemäß der Erfindung.
  • In F i g. 1, die ein vereinfachtes Schema darstellt, bezeichnet 50 einen im C-Betrieb arbeitenden Verstärker, 51 die mittenangezapfte Wicklung des Motors, 52 einen Transformator, dessen Primärwicklung in Reihe mit der nicht dargestellten, den Trägerstrom liefernden Stromquelle liegt, 53 einen Transformator am Ausgang des Verstärkers, dessen Sekundärwicklung 54 mit ihrer Mittelanzapfung an Erde gelegt ist. Mit 56 und 57 sind zwei Elektronenröhren bezeichnet, deren Kathoden an einer negativen Spannung liegen und deren Anoden in Reihe mit den Wicklungen 51 liegen. Wie ersichtlich ist, werden die Elektronenröhren mit positiver Spannung nur während der Hälfte der Zeit gespeist. Dies kann eine in manchen Fällen nachteilige Verzögerung um eine Halbperiode herbeiführen.
  • In der vorbeschriebenen Anordnung sind die weiteren, zur Erläuterung nicht unbedingt erforderlichen Elemente der Steuereinrichtung nicht dargestellt. Diesbezüglich wird auf das Hauptpatent verwiesen.
  • In F i g. 2 sind die mit F i g. 1 gemeinsamen Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Aus Gründen der Klarheit der Darstellung enthält F i g. 2 nur die Primärwicklungen der Transformatoren, während die Sekundärwicklungen und der ganze hinter den Sekundärwicklungen liegende Schaltungsteil in F i g. 3 dargestellt sind.
  • Die Wechselspannung oder der Trägerstrom wird durch den Transformator 60 geliefert, dessen Primärwicklung mit ihren Klemmen 61, 62 an eine Hochspannungsquelle, beispielsweise das Netz, angeschlossen ist. Die Sekundärwicklung 63 besteht aus zwei getrennten Wicklungen oder einer einzigen mittenangezapften und mit ihrer Mittelanzapfung an Erde gelegten Wicklung, wie es dargestellt ist.
  • Gleichrichter 64, 65 beseitigen die negativen Wechsel und führen den beiden diagonalen Eckpunkten 66, 67 einer Brücke 68 aus vier identischen Induktivitäten einen pulsierenden Strom zu. Die beiden anderen diagonalen Eckpunkte 69, 70 sind an die Anoden der beiden Elektronenröhren 56, 57 angeschlossen. Bei dieser Anordnung liegt stets eine Anode an positiver Spannung, so daß das Entstehen einer Verzögerung, wie das bei der Anordnung nach F i g. 1 auftreten kann, ausgeschaltet ist.
  • Die nicht benachbarten Induktivitäten der Brücke bilden die Primärwicklungen von zwei Transformatoren.
  • F i g: 3 veranschaulicht die vier über die Eckpunkte definierten Primärwicklungen 70, 66 und 67, 69 eines Transformators 80 und 70, 67 und 66, 69 eines Transformators 81. Diese Primärwicklungen sind zeichnerisch zwecks Vereinfachung der Darstellung getrennt wiedergegeben. Die Transformatoren 80 und 82 haben Sekundärwicklungen 82 bzw. 83 mit geerdeter Mitelanzapfung.
  • Mit 92, 93 sind die beiden Wicklungen des Stellmotors der Steuereinrichtung bezeichnet, deren Wicklungsrichtungen entgegengesetzt sind. Ihre äußeren Klemmen sind mit 84, 85 bezeichnet. Ihre beiden anderen miteinander verbundenen Klemmen liegen an Erde. An den Klemmen der Sekundärwicklung 83 liegen zwei Gleichrichter 86, 88, die einen pulsierenden Strom gleicher Phase der Klemme 84 zuführen.
  • An den Klemmen der Sekundärwicklung 82 liegen zwei Gleichrichter 87, 89, die einen pulsierenden Strom gleicher Phase der Klemme 85 zuführen. Der der Klemme 85 zugeführte Strom ist entgegengesetzt zu dem der Klemme 84 zugeführten Strom.
  • Wenn die Gitterspannung der Elektronenröhre 56 mit ihrer Anodenspannung in Phase ist, so befindet sich die Gitterspannung der Elektronenröhre 57 in Gegenphase zu ihrer Anodenspannung. Der Anodenstrom der Elektronenröhre 56 ist also größer als derjenige der Elektronenröhre 57, die Klemme 70 ist also positiver als die Klemme 69 und dies um so mehr, je stärker das verstärkte Signal ist.
  • Bei einem Spannungswechsel fließt der Strom in Richtung von 66 nach 70, und der pulsierende Strom wird über die Klemme 84 in die Wicklung 92 eingeführt, beim anderen Wechsel fließt der Strom in der Richtung von 67 nach 70, und der pulsierende Strom wird über die Klemme 85 in die Wicklung 93 eingeführt.
  • Wenn das verstärkte Signal einer Phasenverschiebung von 180° infolge Umkehrung des Eingangssignals unterliegt, kehrt sich die Polarität der Klemmen 69, 70 um. In diesem Fall fließt der Strom in der Richtung von 66 nach 69 bei einer Periode und in Richtung von 67 nach 69 bei der anderen Periode. Im ersten Fall wird der pulsierende Strom in die Wicklung 93 über die Klemme 85 und im zweiten Fall über die Klemme 84 in die Wicklung 92 eingeführt. Der Spannungswechsel ist also ohne Einfluß.
  • Zwischen dem Verbindungspunkt der beiden Motorwicklungen 92, 93 und Erde ist ein kleiner Widerstand 90 vorgesehen.
  • Hinter diesem Widerstand, bei 91, kann eine Spannung abgenommen werden, die man vor dem Verstärker 50 einführt, um eine Gegenkopplung zu erhalten, wobei diese Spannung proportional ist der Stromstärke, die durch den Widerstand 90 hindurchgeht.
  • Diese Gegenkopplung ermöglicht es, den Wert der Kopplung und damit die Charakteristiken der Steuereinrichtung zu verbessern, insbesondere die Zeitkonstante unter Beibehaltung der Vorteile der Dämpfung zu vermindern.
  • Die Elektronenröhren 56, 57 können auch durch Transistoren ersetzt werden. Es genügt in diesem Fall, die Richtung der Gleichrichter 64, 65 umzukehren. Man kann so den permanenten Verbrauch beispielsweise auf 2 Watt bei einer maximalen Ausgangsleistung von 10 Watt senken.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Hydroelektrische Steuereinrichtung für einen hydraulischen Motor mit Verstärkung des elektrischen Eingangssignals, in der ein elektrischer Stellmotor den Schieber des hydraulischen Motors steuert und in der der Stellweg des hydraulischen Motors sowie dessen erste und zweite zeitliche Ableitung elektrisch umgeformt und getrennt zu einem Verstärker rückgeführt werden, wobei der Stellmotor ein Drehmagnetantrieb ist, dessen Geschwindigkeit ein Drehmagnetgenerator mißt und in eine elektrische Rückführgröße umformt, wobei als Umformer für den Stellweg des hydraulischen Motors und des Stellmotors für den Schieber induktive Meßwertgeber vorgesehen sind und wobei die Rotoren der beiden Umformer für die erste und zweite Ableitung auf der Welle des Stellmotors verdrehfest angeordnet sind, nach Patent 1257 254, unter Verwendung eines Stellmotors, der zwei Wicklungen aufweist, die einseitig miteinander verbunden sind, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Verstärker (50) für den C-Betrieb vorgesehen ist und daß ihm über einen Transformator die Gitter zweier Elektronenröhren (56, 57) in Gegentaktschaltung nachgeschaltet sind, deren Anoden mit zwei diagonal gegenüberliegenden Eckpunkten (69, 70) einer Brücke aus vier identischen Induktivitäten verbunden sind, deren beide anderen Eckpunkte (66, 67) über Gleichrichter (64, 65) in Doppelwegschaltung mit einer mittenangezapften Sekundärwicklung (63) eines primärseitig an einer Wechselspannung liegenden Transformators (60) verbunden sind, und daß ferner die nicht benachbarten Induktivitäten der Brücke die Primärwicklungen von zwei Transformatoren (80, 81) bilden, deren Sekundärwicklungen (83, 82) über an Erde liegenden Mittelanzapfungen miteinander verbunden sind und jeweils über zwei Gleichrichter (86, 88 bzw. 87, 89) in Doppelwegschaltung mit einem freien Ende (84 bzw. 85) der in Reihe liegenden Motorwicklungen (92, 93) verbunden sind, deren Verbindungspunkt an Erde liegt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenröhren (56, 57) durch Transistoren ersetzt sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verbindungspunkt der Motorwicklungen (92, 93) und Erde ein Widerstand (90) vorgesehen ist und der Verbindungspunkt der Motorwicklungen (92, 93) mit dem Verstärker (50) zur Erzielung einer Gegenkopplung verbunden ist.
DE1959S0065457 1958-10-17 1959-10-16 Hydroelektrische Steuereinrichtung Pending DE1298741B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR776885A FR74287E (fr) 1958-10-17 1958-10-17 Servo-commande hydro-électrique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298741B true DE1298741B (de) 1969-07-03

Family

ID=8707753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959S0065457 Pending DE1298741B (de) 1958-10-17 1959-10-16 Hydroelektrische Steuereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1298741B (de)
FR (2) FR74287E (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
FR74287E (fr) 1960-11-07
FR1193810A (de) 1959-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303667B (de) Anordnung zur Regelung einer Gleichspannung oder eines Gleichstromes
DE658291C (de) Einrichtung zur Gittersteuerung von gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken, insbesondere in Stromrichteranordnungen
DE1065883B (de)
DE1763849C3 (de) Frequenzumformer mit einer logischen Steuerschaltung
DE1298741B (de) Hydroelektrische Steuereinrichtung
DE671469C (de) Frequenzwandler
DE436825C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Gleichstrom in solchen anderer Spannung
DE2254009A1 (de) Energieversorgungskreis
DE1943840C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Wechselstromnetze
DE3323257C2 (de) Elektronischer Wechselspannungswandler
DE1102218B (de) Modulationsvorrichtung fuer elektrische Signale
DE1463259C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für Wechselstrom konstanter Frequenz mit einem bei variabler Drehzahl antreibbaren Wechselstromgenerator
DE1067068B (de) !Magnetische Verstärkeranordnung
DE872358C (de) Roehrenverstaerker, insbesondere fuer Regelzwecke
DE469700C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Gleichstrom in solchen anderer Spannung
DE665638C (de) Anordnung zur Beeinflussung des Leistungsfaktors von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umformungseinrichtungen
DE953891C (de) Gleichstrom-Verstaerkermaschine
DE628376C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Wechselstrommaschinen
DE758535C (de) Modulationsschaltung, insbesondere zur Breitbandmodulation eines Hochfrequenzsenders
DE1068761B (de)
DE749646C (de) Modulationsanordnung mit Reihenschaltung der modulierenden Roehre und der modulierten Hochfrequenzroehre
DE511393C (de) Modulationseinrichtung fuer Sendeanordnungen mit Ballastkreis
DE642366C (de) Anordnung zur Steuerung von Wechselrichtern und Umrichtern
DE2153698A1 (de) Wechselstrom/Gleichstrom-Umformer
AT344824B (de) Schaltungsanordnung mit einer anzahl von umrichtern, insbesondere von direktumrichtern in sternschaltung