DE129837C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE129837C DE129837C DENDAT129837D DE129837DA DE129837C DE 129837 C DE129837 C DE 129837C DE NDAT129837 D DENDAT129837 D DE NDAT129837D DE 129837D A DE129837D A DE 129837DA DE 129837 C DE129837 C DE 129837C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- curves
- feed
- shaft
- curve
- carriage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q35/00—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Zum Hinterdrehen von Fräsern und dergl. ist es nothwendig, dem Drehstahl während des
Vorbeiganges jedes der Fräserzähne an demselben einen mehr oder weniger grofsen Vorschub
zu ertheilen und nach dem Vorbeigange des Zahnes den Stahl schnell wieder zurückzuziehen.
Dieses erfolgt in der Weise, dafs der den Stahl tragende Schlitten in seiner Führung durch eine Feder von dem Werkstück
(Fräser u. s. w.) abgedrückt gehalten und durch eine in geeigneter Weise angetriebene
Welle, welche mit einer auf derselben befestigten Curve gegen eine an dem Schlitten
sitzende Curve wirkt, entgegen dem Druck der Feder gegen das Werkstück vorgeschoben
wird.
Bei dieser Einrichtung ist das Auswechseln der Curven zur Aenderung des Vorschubes
sehr umständlich und zeitraubend, da jedesmal die die Curve tragende Welle herausgenommen,
die betreffende Curve von dieser und die zugehörige Gegencurve von dem Schlitten gelöst
werden mufs und beide durch die gewünschten Curven ersetzt werden müssen.
Diesem Uebelstande hilft der Gegenstand der vorliegenden Erfindung erfolgreich ab, indem
gemäfs derselben sämmtliche in Frage kommenden Curven mit ihren Gegencurven hinter einander
auf der den Vorschub bewirkenden Welle angeordnet sind und, je nachdem welche Curve zur Wirksamkeit gelangen soll, diejenigen
Curven, welche vor der gewählten liegen, mit dem Schlitten und die gewählte sowie die hinter derselben liegenden mit der
Vorschubwelle gekuppelt werden.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Vorschubvorrichtung
dargestellt.
Fig. ι ist eine Oberansicht derselben im Zustande
der Ruhe und
Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie A-B in Fig. i.
Fig. 3 ist eine Oberansicht der Vorrichtung in der Stellung, in welcher der Vorschub durch
eine der Curven beinahe beendigt ist.
Fig. 4 ist eine Vorderansicht von Fig. 3,
Fig. 5 ein Schnitt nach Linie C-D in Fig. 1 und
Fig. 6 ist ein Schnitt nach Linie E-F in Fig. 4.
Der zum Tragen des Werkzeughalters bestimmte Schlitten 1 ist in der üblichen Weise
durch Federn 2 (Fig. 6) derart belastet, dafs er bestrebt ist, den Stahl von dem Werkstück zu
entfernen. Die durch den Schlitten 1 hindurchgehende, in geeigneter Weise angetriebene Vorschubwelle
3 trägt hinter einander alle überhaupt in Betracht kommenden Curven 4, 5,6,7,8
abwechselnd mit den zugehörigen Gegencurven 9,10,11,12,13. Die Welle 3 besitzt zwei
Längsnuthen 14, in welchen von einer die Welle 3 umgebenden Hülse 15 getragene
Keile 16 verschiebbar sind. Diese Keile greifen, je nach dem Grade ihrer Vorschiebung, gleichzeitig
in Nuthen 17 der Curven und Gegencurven ein, um diese nach Bedarf mit der
Welle 3 zu kuppeln. An ihrem Umfange besitzen die Curven halbkreisförmige Nuthen, in
welche zur Kuppelung der Curven mit dem Schlitten 1 Stäbe 18 eingeschoben werden,
die andererseits in entsprechenden halbkreisförmigen Nuthen des Schlittens ι gehalten
werden. Je nach dem Grade der Einschiebung dieser Stäbe 18 in ihre Nufhen wird eine
gröfsere oder kleinere Anzahl der hinter einander liegenden Curven mit dem Schlitten ι
gekuppelt, also gegen Drehung gesichert.
Um, wie in Fig 3 dargestellt, die Curve 6 zur Wirksamkeit gelangen zu lassen, verschiebt
man mit Hülfe eines in eine Hülse ig eingeführten, in eine Verzahnung 20 der Hülse 15
eingreifenden Schlüssels die Keile 16 derart, dafs sie die Curven 4, 5, 6 und die dazwischen
befindlichen Gegencurven 9 und 10 mit der Welle 3 kuppeln, so dafs dieselben an der
Drehung der Welle theilnehmen müssen, und sichert in dieser Stellung die Hülse 15 durch
Festklemmen der Stellringe 21 gegen Längsverschiebung. Ferner stellt man die Stangen 18
mit Hülfe desselben, in Verzahnungen 22 der Stangen eingreifenden Schlüssels derart ein,
dafs sie die mit der Welle 3 nicht gekuppelten Curven bezw. Gegencurveu 11,7, 12,8 und 13
mit dem Schlitten 1 kuppeln, also gegen Drehung sichern, und stellt die Stangen 18
durch Anziehen der Schrauben 23 in geeigneter Weise fest.
Bei Drehung der Welle 3 verschiebt sich dann die mit dieser gekuppelte Curve 6 gegen
die zugehörige durch die Stangen 18 festgehaltene Gegencurve 11 und da die Welle 3
sich durch die erste mit ihr gekuppelte Curve 4 gegen einen feststehenden Theil 24 der Führung
des Schlittens 1 stützt, so wird der letztere durch die Curve 6 entgegen dem Druck
der Federn 2 vorgeschoben, bis die Spitzen der Curve 6 von den Spitzen der Gegencurve
11 abgleiten und die Federn 2 den Schlitten 1 schnell in seine ursprüngliche Lage
zurückführen.
Man kann natürlich auch je eine Curve und Gegencurve, im vorliegenden Falle 8 und 12,
und 11, 6 und 10 und 5 und 9, aus einem
Stück herstellen oder fest mit einander verbinden.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:Vorschubvorrichtung für Hinterdrehbänke, dadurch gekennzeichnet, dafs alle für die in Betracht kommenden Vorschubhöhen erforderlichen Curven und Gegencurven hinter einander auf der den Vorschub des Werkzeughalters bewirkenden Welle angeordnet sind und die vor der gewählten Curve befindlichen Curven und Gegencurven mit dem federnd zurückgezogenen Schlitten des Werkzeugträgers, die gewählte Curve und die hinter derselben liegenden Curven aber mit der Vorschubwelle gekuppelt werden.Vorschubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs zur Kupplung der Curven mit der Welle Keile (16) vorgesehen sind, die durch eine die Vorschubweite (3) umgebende Hülse (15) verschoben werden und dafs zum Kuppeln der betreffenden Curven mit dem Schlitten einestheils in Längsnuthen des federnden Schlittens (1) und anderentheils in Nuthen am Umfange der Curven eingreifende, verstellbare Stangen (18) dienen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE129837C true DE129837C (de) |
Family
ID=398267
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT129837D Active DE129837C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE129837C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2664140A1 (fr) * | 1990-07-09 | 1992-01-10 | Hily Jean | Table pliante a sieges integres. |
-
0
- DE DENDAT129837D patent/DE129837C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2664140A1 (fr) * | 1990-07-09 | 1992-01-10 | Hily Jean | Table pliante a sieges integres. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2602639C2 (de) | Verfahren und Maschine zum Bearbeiten wendelförmig geschweißter Rohre | |
DE2627972C2 (de) | Schwenkbiegemaschine | |
CH662964A5 (de) | Verfahren zur bearbeitung eines werkstuecks in einer drehmaschine zwischen spitzen sowie spannvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens. | |
DE3026162C2 (de) | Vorrichtung zum Festspannen eines Holzklotzes zum exzentrischen oder Stay-log-Schälen | |
CH687065A5 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern fuer Betonplatten. | |
DE129837C (de) | ||
DE2127525C3 (de) | Zusatzeinrichtung für Drehautomaten zum spanlosen Ablängen von in der umlaufenden Werkstückspindel eingespannten Rohren oder dgl | |
DE2059565A1 (de) | Vorrichtung zum radialen Verstellen der Werkzeuge eines umlaufenden Werkzeugtraegers | |
DE7716319U1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer abrundung an zwei seiten eines werkstueckes | |
DE1602449B2 (de) | Vorrichtung zum herstellen von dosenruempfen | |
DE2816220C2 (de) | Walzendreh- oder Walzenschleifmaschine | |
DE2113771C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von C-förmigen zu verschweißenden Kettengliedern aus Draht | |
DE110981C (de) | ||
DE933124C (de) | Kopier-Fraes- oder Schleifmaschine, insbesondere fuer Luftschraubenblaetter | |
DE2548472C2 (de) | Maschine zum Beschneiden von dünnwandigen Hohlteilen | |
DE2444968C3 (de) | Schalmaschine | |
DE2846079C2 (de) | Brecheinrichtung an Maschinen zum Schneiden von Glasrohren | |
DE41822C (de) | Neuerung an Futterschneidemaschinen | |
DE88411C (de) | ||
DE168047C (de) | ||
DE866469C (de) | Anordnung zum automatischen Einfuehren stangen- oder rohrfoermiger Werkstuecke in Werkzeugmaschinen, insbesondere spitzenlose Schleif-maschinen | |
DE244339C (de) | ||
DE41897C (de) | Schraubenschneidmaschine | |
DE239756C (de) | ||
DE148633C (de) |