DE1297812B - Dental-Gesichtsbuegel zur Bestimmung der Drehachse des Unterkiefers - Google Patents

Dental-Gesichtsbuegel zur Bestimmung der Drehachse des Unterkiefers

Info

Publication number
DE1297812B
DE1297812B DEM54342A DEM0054342A DE1297812B DE 1297812 B DE1297812 B DE 1297812B DE M54342 A DEM54342 A DE M54342A DE M0054342 A DEM0054342 A DE M0054342A DE 1297812 B DE1297812 B DE 1297812B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
face
rotatable
rotatable part
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM54342A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Anthony Joseph
De Pietro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEDICAL ELECTRONICS AND RES CO
Original Assignee
MEDICAL ELECTRONICS AND RES CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEDICAL ELECTRONICS AND RES CO filed Critical MEDICAL ELECTRONICS AND RES CO
Priority to DEM54342A priority Critical patent/DE1297812B/de
Publication of DE1297812B publication Critical patent/DE1297812B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/04Measuring instruments specially adapted for dentistry
    • A61C19/045Measuring instruments specially adapted for dentistry for recording mandibular movement, e.g. face bows

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dental-Gesichtsbügel zur Bestimmung der Drehachse des Unterkiefers mit einem im Mund eines Patienten zu haltenden Mundstück, das einen waagerecht und quer zum Gesicht des Patienten orientierten Querstab trägt, und mit einer einen der Festlegung eines Gelenkhöckers dienenden Arm mit dem Querstab verbindenden Verbindungseinrichtung, wobei der den Gelenkhöcker festlegende Arm einen Stab aufweist, der von der Verbindungseinrichtung getragen wird, sich an einer Gesichtsseite des Patienten anliegend nach hinten erstreckt und relativ zu der Verbindungseinrichtung verschiebbar angeordnet ist.
  • Es ist ein Dental-Gesichtsbügel bekannt, der zur Ermittlung der Lage der Gelenkhöcker bezüglich des Gebisses eines Patienten einstellbar ist. Die seitlich am Gesicht des Patienten anliegenden Elemente bestehen bei dieser bekannten Anordnung aus teleskopartig ineinanderschiebbaren Organen, an deren hinteren Enden nach oben stehende Führungen für verstellbare Stäbe vorgesehen sind, die wiederum die die Gelenkhöcker festlegenden Stifte tragen. Die Verstellung der Stäbe bzw. der Stifte kann nur durch langwieriges und mühsames Drehen an Schrauben geschehen, wobei die Hand des Arztes ständig mit dem Gesicht des Patienten in Berührung kommt. Dies und das Ausziehen bzw. Einschieben der Teleskopschienen stellt eine erhebliche Beläsigung der Patienten dar.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine Vereinfachung der komplizierten bekannten Einrichtung, wobei die Einstellung der die Stellung der Gelenkhöcker festlegenden Arme nicht direkt am Gesicht des Patienten erfolgen soll.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Verbindungseinrichtung einen an sich bekannten, am Querstab befestigten ersten Teil, einen um eine zum Querstab parallele Achse gegenüber dem ersten Teil drehbaren zweiten Teil und eine Einrichtung zur wahlweisen Veränderung des Winkels zwischen dem ersten Teil und dem zweiten drehbaren Teil aufweist und daß der Stab von dem zweiten drehbaren Teil gehalten wird und in seiner Längsrichtung wahlweise und unabhängig von der Einrichtung zur Veränderung des Winkels zwischen den beiden Teilen relativ zu diesem zweiten drehbaren Teil verschoben werden kann.
  • Hierdurch wird erreicht, daß an Stelle der bekannten teleskopartig ausziehbaren Einrichtung eine feste Stange verwendet werden kann, welche an einer von dem Gesicht des Patienten entfernten Stelle eingestellt wird. Dadureh, daß der zweite drehbare Teil ein fester Block sein kann, in dem die Stange verschoben wird, wird die Halterung und die Verstellung dieser Stange wesentlich vereinfacht. Die vertikale Bewegung des den Gelenkhöcker festlegenden Stiftes kann durch ein einfaches Drehen einer Mutter bewirkt werden, welche ebenfalls an einer von dem Gesicht des Patienten entfernten Stelle liegt, sodaß die Finger des Arztes das Gesicht des Patienten nicht berühren. Außerdem kann durch eine verhältnismäßig geringe Betätigung der die Winkelverstellung bewirkenden Mutter ein verhältnismäßig großer Bewegungsausschlag des den Gelenkhöcker festlegenden Stiftes bewirkt werden.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Dental-Gesichtsbügels, welcher am Patienten an- gebracht ist, wobei zwecks Klarheit Teile weggelassen sind, F i g. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung, F i g. 3 eine Vorderansicht der Vorrichtung, F i g. 4 und 5 vergrößerte Teilschnitte gemäß den Linien 4-4 und 5-5 in Fig. 3, Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie 6-6 in Fig. 4, F i g. 7 eine vergrößerte teilweise Seitenansicht des erfindungsgemäßen Gesichtsbügels, welcher mit einem Registrierblatthalter versehen ist, wie er bei einer Pantograph-Anordnung benutzt wird, Fig. 8 einen Schnitt gemäß der Linie 8-8 in Fig. 7, F i g. 9 eine Seitenansicht mit einem Paar von erfindungsgemäßen Gesichtsbügeln in einer Pantograph-Anordnung und Fig. 10 einen vergrößerten Schnitt gemäß der Linie 10-10 in F i g. 9, welcher in gestrichelten Linien einen Gesichtsbügel mit einem Registrierblatthalter und in ausgezogenen Linien den anderen Gesichtsbügel mit einem Schreibstifthalter zeigt.
  • Der erfindungsgemäße Dental-Gesichtsbügel weist einen sich in waagerechter Richtung erstreckenden rohrförmigen Querstab 10 auf. Auf diesem Querstab ist ein allgemein mit 12 bezeichnetes Mundstück befestigt, welches eine Platte 14 am Ende eines sich in waagerechter Richtung erstreckenden Stabes 16 aufweist, der durch eine allgemein mit 18 bezeichnete Klammer einstellbar am Querstab 10 befestigt ist.
  • Diese Klammer enthält einen gespaltenen Teil 30, welcher den Querstab 10 umfaßt, einen Stift 22, welcher sich durch den Teil 20 hindurch erstreckt, einen den Kopf des Stiftes 22 umschließenden Arm 24 und eine auf den Stift 22 geschraubte und mit einem Drehstab 28 versehene Mutter.
  • Eine Unterstützung für eine Achsenorbitalebene ist allgemein mit 30 bezeichnet. Diese Unterstützung enthält einen Block 32, durch welchen ein sich senkrecht erstreckender Stab 34 frei geführt ist. Eine Seite des Blockes 32 ist mit einer tiefen Einziehung 36 versehen, in welche eine auf den Stab 34 geschraubte Mutter 38 eingebracht ist. Eine Seite des Stabes 34 ist eben, wie bei 40 angedeutet ist, und in den Blocks 32 ist eine Feststellschraube 42 eingeschraubt, wobei zwischen deren Ende und der flachen Oberfläche 40 ein Nylonpolster 44 gelegt ist.
  • Der Kopf des Stabes ist gespalten, wie bei 46 angedeutet ist, um die Achsenorbitalebene aufzunehmen.
  • Zur einstellbaren Befestigung der Unterstützung 30 auf dem Querstab 10 ist eine allgemein mit 48 bezeichnete Klammer vorgesehen. Diese Klammer enthält einen Bolzen 50, welcher sich frei durch den Block 32 hindurch erstreckt und mit einem Kopf 52 versehen ist, der in ein becherähnliches Element 54 versenkt ist. Der Querstab 10 erstreckt sich gleitfähig durch das Element 54 und den Bolzenkopf 52.
  • Auf das entgegengesetzte Ende des Bolzens 50 ist eine Mutter 56 aufgeschraubt, die einen Drehstab 58 trägt.
  • Ebenfalls auf dem Querstab 10 ist ein Paar von Einstellarmen für den Kondylus befestigt, welche allgemein mit 60 bezeichnet sind. Jeder dieser Arme enthält eine feste Stange 62, auf deren einem Ende eine allgemein mit 63 bezeichnete Klammer befestigt ist, welche einen gespaltenen Teil 64 aufweist, der durch einen Zapfen 66 auf der Stange 62 gehalten wird. In den Teil 64 ist ein Bolzen 68 geschraubt, welcher einen Kopf 70 aufweist, der einen Drehstab 72 trägt. Die Klammer 63 hält einstellbar einen Gelenkstift 74, welcher mit einer Spitze 76 versehen ist.
  • Auf das entgegengesetzte Ende der Stange 62 ist eine Mutter 78 geschraubt, wobei der mit Gewinde versehene Teil der Stange auf einer Seite eine ebene Oberfläche 80 trägt.
  • Die Einrichtung zur Verbindung eines den Gelenkhöcker festlegenden Armes 60 mit dem Querstab 10, allgemein mit 82 bezeichnet, enthält einen Verbindungsteil 84, welcher dem Querstab gleitbar angepaßt ist und mit einem Arm 86 versehen ist, welcher sich seitlich von dem Querstab erstreckt. Der Teil 84 ist gespalten, wie bei 88 angedeutet ist, und in den Teil 84 ist ein Bolzen 90 mit einem Kopf 92 eingeschraubt, welcher einen Drehstab 94 trägt. Vom Teil 84 steht mit seitlichem Abstand voneinander ein Paar Laschen 96 ab, durch welche sich ein Stift 98 erstreckt.
  • Der Stift 98 erstreckt sich ebenfalls durch einen zweiten Verbindungsteil 100. Uber das eine Ende des Teils 100 und zwischen die Teile 84 und 100 erstreckt sich eine Blattfeder 102, welche an dem Teil 100 mittels einer Schraube 104 4 befestigt ist. Im Teil 100 befindet sich eine Einziehung 106, durch welche sich ein Schwenkbolzen 108 quer erstreckt. Ein Ende eines Elementes 109 ist mit dem Bolzen 108 verbunden. Eine Mutter 110 ist auf das Elementl09 geschraubt. Ein Teil 112 der Mutter 110 mit vermindertem Durchmesser erstreckt sich frei durch eine öffnung 114 in dern Arm 86. Der Kopf der Mutter 110 ruht auf einem abgerundeten Anschlagteil 116 des Armes 86.
  • Um den Teil 112 der Mutter 110 erstreckt sich eine Nut, welche einen Hals mit vermindertem Durchmesser bildet, und dieser Hals wird von einem U-förmigen Element 113 umschlossen. Zwischen dem Element 113 und dem Arm 86 ist ein Ring 115 aus Federstahl auf den Teil 112 gepaßt. Der Ring 115 ist gebogen, wie dargestellt, und drückt den Arm 86 ständig gegen den Kopf der Mutter 110.
  • Der Teil 100 ist mit einer Bohrung 118 versehen, und der mit Gewinde versehene Teil der Stange 62 erstreckt sich frei durch diese Bohrung. Der Teil 100 ist ebenfalls mit einer tiefen Einziehung 120 versehen, in welche die Mutter 78 eingebracht ist. In den Teil 100 ist eine Feststellschraube 122 geschraubt, und zwischen das Ende der Feststellschraube und die ebene Oberfläche 80 ist ein Nylonpolster 124 eingelegt.
  • Bei der dargestellten Vorrichtung wird die Platte 14 des Mundstückes 12 in den Mund des Patienten gebracht, und der Patient wird aufgefordert, die Platte fest zu umschließen und sie fest zwischen seinen Zähnen zu halten. Dadurch wird die Vorrichtung mittels der Stange 16 unterstützt, die sich vom Mund des Patienten nach vorn erstreckt, wobei sich der Querstab 10 waagerecht quer zum Gesicht des Patienten erstreckt und die Kondylusarme 60 sich vom Querstab 10 nach rückwärts jeweils entlang entgegengesetzter Seiten des Gesichtes des Patienten erstrecken und die Kondylusstifte 74 sich ungefähr in den gewünschten Lagen befinden.
  • Als erster Schritt bei der Einstellung der Vorrichtung wird ein Kondylusstift 74 in die gewünschte Lage gebracht, wenn er sich anfänglich noch nicht dort befindet. Der Bolzen 90 wird gelockert, um die Halterung des Teiles 84 auf dem Querstab 10 freizugeben. Sodann wird der Kondylusarin 60 und die den Kondylusarm mit dem Querstab 10 verbindende Einrichtung 82 als eine Einheit um den Querstab gedreht und in axialer Richtung desselben verschoben.
  • Wenn der Kondylusarm in der gewünschten Lage ist, wird der Bolzen 90 wieder angezogen. Nunmehr sind endgültige Einstellungen nötig.
  • Der nächste Schritt beim Einstellvorgang besteht in der Bewegung des Kondylusstiftes 74 zum und vom Gesicht des Patienten in seine endgültige Stellung. Für diese Einstellung wird die Mutter 78 des Gelenkarmes 60 betätigt. Die Mutter kann sich nicht in axialer Richtung bewegen, da sie zwischen gegenüberliegende Wände der Einziehung 120 eingebracht ist, wodurch bei Betätigung der Mutter die Stange 62 bezüglich des Teiles 100 axial verschoben wird. Die Stange 62 bewegt sich frei in der Öffnung 118 und wird gegen Drehung um ihre eigene Achse durch das Nylonpolster 124 abgesichert, welches auf der ebenen Oberfläche 80 aufliegt.
  • Der nächste Schritt beim Einstellvorgang besteht in der Bewegung des Kondylusstiftes 74 in senkrechter Richtung in seine endgültige Stellung. Für diese Einstellung wird die Mutter 110 betätigt. Die Blattfeder 102 drückt die Teile 34 und 100 auseinander, und der Winkelabstand zwischen diesen Teilen wird gesteuert, indem die Mutter 110 mehr oder weniger weit auf das Element 109 geschraubt wird. Eine Vergrößerung des Winkelabstandes zwischen den Teilen 84 und 100 verursacht eine Schwenkung des Kondylusarmes nach abwärts, wodurch der Kondylusstift 74 nach unten bewegt wird. Eine Verminderung des Winkelabstandes zwischen den Teilen 84 und 100 verursacht eine Schwenkung des Kondylusarmes 60 nach oben, wodurch der Kondylusstift 74 nach oben bewegt wird.
  • Wenn es dem die Vorrichtung Bedienenden genügt, wie die Achsen der Kondylusstifte 74 mit der Gelenk- oder Kondylusachse der Kinnlade übereinstimmt, wird Tätowiertinte auf die Spitze jedes Stiftes 74 gebracht, und die Stifte werden in Berührung mit dem Gesicht des Patienten gebracht, um die Lage der Achsen auf dem Gesicht zu tätowieren. Um einen Stift 74 in Berührung mit dem Gesicht des Patienten zu bringen, ist es lediglich notwendig, den Bolzen 68 zu lösen, um die Halterung der Klammer 63 auf dem Stift 64 freizugeben und sodann den Stift 74 nach wunsch axial zu verschieben.
  • Die Unterstützung 30 für die Achsenorbitalebene kann in jede gewünschte Lage auf dem Querstab 10 bewegt werden, nachdem die Mutter 56 leicht von dem Bolzen 50 gedreht wird, um die Halterung der Klammer 48 auf dem Querstab 10 freizugeben. Nach Verschiebung der Unterstützung 30 in die gewünschte Lage wird die Mutter 56 wieder angezogen. Die senkrechte Stellung des Stabes 34 kann durch Betätigung der Mutter 38 verändert werden. Da diese Mutter zwischen gegenüberliegenden Wänden der Einziehung 36 eingebracht ist, kann sie sich nicht axial bewegen, wodurch bei ihrer Betätigung der Stab 34 bezüglich des Blockes 32 nach unten oder oben bewegt wird, was von der Richtung abhängt, in welcher die Mutter 38 gedreht wird. Der Stab 34 bewegt sich frei in der dafür vorgesehenen, mit 125 bezeichneten öffnung und ist gegen eine Drehung um seine eigene Achse durch das Nylonpolster 44 abgesichert, welches auf der ebenen Oberfläche 40 aufliegt.
  • Es solI festgestellt werden, daß der den Gelenkhöcker festlegende Arm 60 von außerordentlich einfacher Bauweise ist, da sein Hauptteil aus einem einzigen Stück festen, runden Materials statt aus einer Mehrzahl von ineinandergeschobenen rohrförmigen Abschnitten besteht. Des weiteren ist jeder wesentliche Schritt beim Einstellvorgang der Vorrichtung unabhängig von den anderen Schritten ausführbar.
  • Nachdem der Gelenkarm 60 um den Querstab 10 gedreht und entlang desselben in eine gewünschte Lage verschoben ist, wird er dort durch Festziehen des Bolzens 90 angeklammert. Diese eingestellte Lage wird nicht verändert, wenn die Mutter 78 oder die Mutter 110 zur Erzielung weiterer Einstellungen betätigt werden. Des weiteren kann die Mutter 78, welche die Lage des Kondylusstiftes 74 in Richtung zum Gesicht des Patienten oder von diesem weg steuert, und die Mutter 110, welche die Lage des Kondylusstiftes74 in senkrechter Richtung steuert, jeweils ohne Störung der gewünschten Stellung von Teilen betätigt werden, die durch Betätigung der anderen erzielt wurde. Die Schritte zur Einstellung eines Kondylusstiftes 74 in senkrechter Richtung und auf das Gesicht eines Patienten zu und von diesem weg werden weiterhin jeweils durch einfache Betätigung einer einzigen Mutter ausgeführt, was die Einstellung der Vorrichtung wesentlich erleichtert, da jede solche Einstellung normalerweise durch vielfache Betätigungen erzielt wird, beispielsweise eine erste Betätigung, um den einzustelIenden Teil zu entzurren, eine zweite Betätigung, um den Teil in die gewünschte Lage zu bewegen, und eine dritte Betätigung, um den Teil in der eingestellten Lage festzuklammern.
  • Gemäß den Fig. 7 bis 10 kann ein Paar von erfindungsgemäßen Gesichtsbügeln in bekannter Weise zur Benutzung als Pantograph angeordnet werden.
  • In den F i g. 7, 8 und 9 ist der Gelenkarm 60 eines Gesichtsbügels, welcher allgemein mit 126 bezeichnet ist, anstatt mit einem Gelenkstift 74 mit einem bekannten, allgemein mit 128 bezeichneten Registrierblatthalter versehen, welcher eine aufrechte Platte 130 mit einem sich seitlich erstreckenden Ärmel 132 aufweist, der in den Teil 64 eingeklemmt ist. Mit ihrer Vorderfläche nach oben und sich von der Platte 130 nach außen erstreckend ist eine zweite Platte 134 angeordnet. Die Platten 130 und 134 sind zur Halterung von nicht gezeigten Registrierblättern geeignet. In den Ärmel 132 ist ein Kondylusstift 136 einstellbar eingepaßt, welcher durch eine Feststellschraube 138 festgehalten wird, die in den Klammerteil 64 geschraubt ist.
  • In den F i g. 9 und 10 ist der Kondylusarm 60 des zweiten Gesichtsbügels, welcher allgemein mit 140 bezeichnet ist, anstatt mit einem Kondylusstift 74 mit einem bekannten, allgemein mit 142 bezeichneten Schreibstifthalter versehen, welcher eine HüIse144 aufweist, die einen mit Federkraft belasteten Schreibstift 146 aufnimmt, sowie eine Hülse 146, die einen mit Federkraft belasteten Schreib stift 150 aufnimmt.
  • Die Hülsen 144 und 148 sind senkrecht zueinander angeordnet, wobei die Hülse 144 am Teil 64 befestigt ist. Die Schreibstifte 146 und 150 sind zum Schreiben auf Registrierblättern geeignet, welche von den Plattenl30 und 134 gehalten werden. Die Unterstützungen 30 sind natürlich von den Querstäben 10 der Gesichtsbügel entfernt, die sich waagerecht quer zum Gesicht des Patienten mit senkrechtem Abstand voneinander erstrecken, und der obere Querstab 10 trägt ein Paar von bekannten Schreibstiften 152, die zum Schreiben auf darunterliegenden Registrierblättern geeignet sind, die von einem Paar von bekannten Halternl54 getragen werden, welche auf dem unteren Querstab 10 befestigt sind, die zwei Gesichtsbügel sind jedoch nicht miteinander verbunden, sondern können vom Patienten frei gegeneinander bewegt werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Dental-Gesichtsbügel zur Bestimmung der Drehachse des Unterkiefers mit einem im Mund eines Patienten zu haltenden Mundstück, das einen waagerecht und quer zum Gesicht des Patienten orientierten Querstab trägt, und mit einer einen der Festlegung eines Gelenkhöckers dienenden Arm mit dem Querstab verbindenden Verbindungseinrichtung, wobei der den Gelenkhöcker festlegende Arm einen Stab aufweist, der von der Verbindungseinrichtung getragen wird, sich an einer Gesichtsseite des Patienten anliegend nach hinten erstreckt und relativ zu der Verbindungseinrichtung verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen (82) einen an sich bekannten am Querstab (10) befestigten ersten Teil (84), einen um eine zum Querstab parallele Achse gegenüber dem ersten Teil drehbaren zweiten Teil (100) und eine Einrichtung (110) zur wahlweisen Veränderung des Winkels zwischen dem ersten Teil und dem zweiten drehbaren Teil aufweisen und daß der Stab (62) von dem zweiten drehbaren Teil gehalten wird und in seiner Längsrichtung wahlweise und unabhängig von der Einrichtung zur Veränderung des Winkels zwischen den beiden Teilen relativ zu diesem zweiten drehbaren Teil verschiebbar angeordnet ist.
  2. 2. Dental-Gesichtsbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (84) in axialer Richtung auf dem Querstab (10) verschiebbar angeordnet ist, daß eine Einrichtung (92, 94) zur lösbaren Befestigung des ersten Teils auf einem bestimmten Teil des Querstabes vorgesehen ist, daß eine Einrichtung (78) vorgesehen ist, welche den Stab (62) in einer bestimmten Stellung bezüglich des zweiten drehbaren Teiles (100) festlegt, wobei die Einrichtungen (92, 94; 109, 110 ; 78) zur Festlegung des ersten Teiles am Querstab, zur Veränderung des Winkelabstandes und zur Festlegung des Stabes in dem zweiten drehbaren Teil unabhängig voneinander betätigbar sind.
  3. 3. Dental-Gesichtsbügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite drehbare Teil (100) vom ersten Teil (84) getragen wird und auf diesem schwenkbar befestigt ist.
  4. 4. Dental-Gesichtsbügel nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Feder (102), die den Winkel zwischen dem ersten und dem zweiten Teil zu vergrößern sucht, und eine Einrichtung (108, 109, 110), welche gegen den Druck der Feder zur wählbaren Veränderung dieses Winkels betätigbar ist.
  5. 5. Dental-Gesichtsbügel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf den Stab (62) geschraubte Mutter (78), welche mit dem zweiten drehbaren Teil (100) zusammenwirkt, diesen Stab in einer bestimmten Stellung hält und unabhängig von der Einrichtung zur Veränderung des Winkels zwecks Verschiebung des Stabes in seiner Längsrichtung betätigbar ist.
  6. 6. Dental-Gesichtsbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (62) aus einer Stange besteht, welche sich frei durch den beweglichen Teil hindurch erstreckt und auf die eine Schraube (78) geschraubt ist, welche zwischen gegenüberliegende Wände einer in dem zweiten drehbaren Teil (100) gebildeten Einziehung (120) eingebracht und durch die gegenüberliegenden Wände gegen eine Bewegung in axialer Richtung bezüglich dieses drehbaren Teiles festgelegt ist und unabhängig von der Einrichtung zur Veränderung des Winkels zur Verschiebung der Stange ihrer Längsrichtung betätigbar ist.
  7. 7. Dental-Gesichtsbügel nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch zusammenwirkende Einrichtungen an dem zweiten drehbaren Teil (100) und ander Stange (62), welche die Stange an einer Drehung um ihre Längsachse hindern.
DEM54342A 1962-09-28 1962-09-28 Dental-Gesichtsbuegel zur Bestimmung der Drehachse des Unterkiefers Pending DE1297812B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM54342A DE1297812B (de) 1962-09-28 1962-09-28 Dental-Gesichtsbuegel zur Bestimmung der Drehachse des Unterkiefers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM54342A DE1297812B (de) 1962-09-28 1962-09-28 Dental-Gesichtsbuegel zur Bestimmung der Drehachse des Unterkiefers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297812B true DE1297812B (de) 1969-06-19

Family

ID=7307987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM54342A Pending DE1297812B (de) 1962-09-28 1962-09-28 Dental-Gesichtsbuegel zur Bestimmung der Drehachse des Unterkiefers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1297812B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920519A1 (de) * 1979-05-21 1980-12-04 Kaltenbach & Voigt Vorrichtung zum bearbeiten dentaler werkstuecke

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2794253A (en) * 1955-02-28 1957-06-04 Lloyd R Fitzsimmons Dental face bow and hinge axis locator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2794253A (en) * 1955-02-28 1957-06-04 Lloyd R Fitzsimmons Dental face bow and hinge axis locator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920519A1 (de) * 1979-05-21 1980-12-04 Kaltenbach & Voigt Vorrichtung zum bearbeiten dentaler werkstuecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106401C2 (de) Snowboard-Bindung
DE3018059A1 (de) Prothese, insbesondere fuer cervikale arthrose
DE2526067A1 (de) Therapeutisches geraet
DE1943815A1 (de) Sicherheits-Seitenwandanordnung fuer Betten
DE2436155C2 (de) Skibremse
DE2729231B2 (de) Zange mit verstellbarer Achse
DE1297812B (de) Dental-Gesichtsbuegel zur Bestimmung der Drehachse des Unterkiefers
DE3420670C2 (de)
AT390565B (de) Skibindung
DE3214849C2 (de) Verstelleinrichtung für einen Skibindungsbacken
CH413223A (de) Dental-Gesichtsbügel
DE2362094A1 (de) Halterung fuer einen schreib-, leseoder fuehrungskopf fuer aufzeichnungstraeger
AT389641B (de) Gymnastikgeraet zum staerken der armmuskeln
DE3036109C2 (de) Artikulator für gnathologische Zwecke
DE2046989C3 (de) Zahnärztliches Arbeitsgerät
EP0826498B1 (de) Tampondruckmaschine
DE4031557A1 (de) Drehpflug
CH321317A (de) Fahrbare Vorrichtung zur Erleichterung des Gehens
DE1440961C3 (de) Schweißvorrichtung mit langsver stellbaren Klemmfingern fur die zu ver schweißenden Werkstucke
DE3050413C2 (de) Artikulator für gnathologische Zwecke
DE19709346A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen wenigstens eines zahnärztlichen Behandlungshilfsmittels
DE252419C (de)
DE4211007C2 (de) Zahnärztlicher Artikulator
DE195001C (de)
DE847322C (de) Lager- und Fuehrungsvorrichtung fuer zahnaerztliche Instrumente bzw. Werkzeuge, insbesondere fuer die Zahnbehandlung