DE1297737B - Hydraulischer Antrieb fuer Hochspannungsleistungsschalter - Google Patents

Hydraulischer Antrieb fuer Hochspannungsleistungsschalter

Info

Publication number
DE1297737B
DE1297737B DE1964F0041752 DEF0041752A DE1297737B DE 1297737 B DE1297737 B DE 1297737B DE 1964F0041752 DE1964F0041752 DE 1964F0041752 DE F0041752 A DEF0041752 A DE F0041752A DE 1297737 B DE1297737 B DE 1297737B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
switch
spring
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964F0041752
Other languages
English (en)
Inventor
Blampain Gilbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forges et Ateliers de Constructions Electriques de Jeumont SA
Original Assignee
Forges et Ateliers de Constructions Electriques de Jeumont SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE642122A external-priority patent/BE642122A/fr
Application filed by Forges et Ateliers de Constructions Electriques de Jeumont SA filed Critical Forges et Ateliers de Constructions Electriques de Jeumont SA
Publication of DE1297737B publication Critical patent/DE1297737B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/02Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets in which the cards are stored substantially at right angles to the bottom of their containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/34Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/526Pressure control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/77Control of direction of movement of the output member
    • F15B2211/7716Control of direction of movement of the output member with automatic return
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H2033/308Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator comprising control and pilot valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

großer Geschwindigkeit öffnen, durch Steuerorgane 15 gen, während die bewegliche Anordnung des Druckfür den Einschalt- und Ausschaltvorgang unter Auf- mangelventils 35 die in Fig. 2 gezeigte Stellung einwendung nur kleiner Eingangskräfte betätigt werden nimmt,
können. Wenn die mit der Leitung 13 verbundene Pumpe
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, einen in Betrieb ist, bildet sich der Druck in einer Leitung gedrängteren Zusammenbau der beiden hydrau- ao 26 aus, deren oberes Ende durch ein Ventilglied 47 lischen Steuerketten und damit kürzere Verbindungs- des Sicherheitsventils 31a verschlossen ist. Da die leitungen des Antriebs nach dem Hauptpatent zu Strömungsmenge eines an dem Kolben 49 des Venermöglichen und so die Schaltgeschwindigkeit und tils 31 vorgesehenen Lecks /3 konstruktionsgemäß die Betriebssicherheit zu erhöhen. kleiner als die Förderleistung der Pumpe ist, wird
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß 25 dieser Kolben entgegen seiner Feder 50 nach links die Steuerketten in Form kleiner Blocks unterhalb und seine Nadel 51 fest auf ihren Sitz gedrückt, des Vorratsbehälters zusammengesetzt sind und Ein- Infolge der an dem Einschalthauptventil 23 a vor-
und Ausschalthauptventile mit seitlich angebauten gesehenen Lecks Z1 und /2 bildet sich der Öldruck in Vorventilen enthalten, wobei ihnen ein Druck- der Kammer 28 α und über eine in dem Vorventil mangelventil über dem Ausschaltblock sowie ein 30 14 a vorgesehene öffnung t± auch in der Kammer Druckausgleichsventil und ein zusätzliches Sicher- 56 a dieses Vorventils aus, um die Wirkung seiner heitsventil über dem Einschaltblock zugeordnet sind.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt
F i g. 1 einen lotrechten Schnitt der Gesamtanordnung bei ausgeschaltetem Schalter bzw. ohne Öldruck und
F i g. 2 einen Schnitt durch das Druckmangelventil bei eingeschaltetem Schalter.
Wie in Fig. 1 dargestellt, sind die beiden Ein- 40 gedrückt. Hierdurch wird die Kammer56a, welche, schalt- und Ausschaltvorventile 14 a, 14 & sowie die wie oben erwähnt, normalerweise unter Druck ge-Ein- und Ausschalthauptventile 23 α, 23 b, die als halten wird, in den Vorratsbehälter 11 durch die Endstufen bei der Einschaltung und Ausschaltung Leitung 19 α entleert. Infolge dieser Entleerung wird arbeiten, unter dem Vorratsbehälter 11 angeordnet, die Nadel des Kolbens 55 a durch den Innendruck dessen niedrigster ölstand bei 12 angegeben ist. 45 angehoben, welcher zunächst auf die den zylin-
Feder53a zu verstärken. Die Kugel 18 α und die Nadel des Kolbens 55 a im Vorventil werden daher kräftig auf ihren Sitz gedrückt.
Die Einschaltung des Schalters erfolgt folgendermaßen: Das Einschaltvorventil 14 a besitzt einen Einschaltdruckknopf 57 a und einen Elektromagneten 41. Bei ihrer Betätigung wird die durch eine Feder 53 a auf ihren Sitz gedrückte Kugel 18 a zurück-
Dieser Vorratsbehälter enthält das Druckmangelventil 35, das Druckausgleichsventil 31 und ein zusätzliches Überdrucksicherheitsventil 31 a. Der nicht dargestellte Druckspeicher ist bei 9 angeschlossen,
drischen Abschnitt dieses Nadelventils umgebende Ringfläche und hierauf auf die ganze untere Fläche von 55 a wirkt. Der Vorratsbehälter 11 ist dann durch die Leitung 19 a-17 α mit der Kammer 28 a
und seine Strömungsmenge kann z. B. durch ein 50 verbunden. Das Ventil 14 a und die Kammer 28 a Nadelventil 45 α oder auch eine geeignete Blende sind also vollständig entlastet, und das Einschaltgesteuert werden. Die nicht dargestellte Pumpe ist hauptventil 23 a geht unter der Einwirkung des bei 13 angeschlossen.,Es ist zu bemerken, daß die Drucks vom Druckspeicher, welcher durch die Leikleinen Blocks 15 a und 15 b, welche die Ein- und rung 26 auf seinen Umfang einwirkt, nach rechts. Ausschalthauptventile 23 a und 23 & enthalten und 55 Dieser Druck wird dann durch die Hauptleitungen die seitlich angebauten Vorventile 14 a und 14 & 25, 30 und 5 auf die Leitungen 5 a, Sb, 5 c übertragen, identisch sind und daß die Zahl der Rohrleitungen sowie ihre Länge durch die dargestellte
Gruppierung weitgehend herabgesetzt sind, wodurch
die Zwischenverbindungen sowie der Platzbedarf 60
verringert werden und die Gesamtanordnung vereinfacht wird.
Gemäß dieser Gruppierung sind die Einschalt- und Ausschaltvorventile 14 α und 14 b, wie gezeigt,
unmittelbar an die gleichen Blocks 15 a und 15 & der 65 mer erheblich ab, obwohl diese Kammer dann über Ein- und Ausschalthauptventile angesetzt, wobei die Lecks Z1 und /2 gespeist wird, da diese Lecks diese Blocks unter dem Vorratsbehälter 11 und nicht genügend groß sind, um die Drucksenkung einerseits unter dem mit dem Sicherheitsventil 31a auszugleichen, welche durch die Verbindung dieser
tragen, welche die drei nicht dargestellten Druckzylinder speisen, wodurch der etwa dreiphasige Schalter eingelegt wird.
Bei seiner Bewegung nach rechts erzeugt das Einschalthauptventil 23 α unter dem Kolben 55 a einen starken Gegendruck, welcher ihn offenhält; sobald jedoch diese Bewegung beendet ist, nimmt der Druck in der unter dem Kolben 55 a liegenden Kam-
3 4
Kammer mit dem Vorratsbehälter 11 über die Lei- durch ein Leck t unter der Wirkung seiner Feder 72
rung 19 a hervorgerufen wird. Die Nadel 55 a wird aufwärts geht, bis er sich gegen den festen Teil 82
dadurch von neuem durch die Feder 53 α auf ihren legt; diese Aufwärtsbewegung geht jedoch langsam
Sitz gedruckt; der Druck bildet sich in der Kammer vor sich, da sie durch die kleine Lecköffnung t ver-56 α über die öffnung tx und die obigen Lecks Z1 5 zögert wird, und sie verlängert den Druck, welcher
und /2 wieder aus, wenn die Kugel 18 α nicht mehr das Ausschalthauptventil 23 b fest auf seinen Sitz
durch den Druckknopf 57 a oder die Einschaltspule gedrückt hält.
41 unten gehalten wird. Das Einschalthauptventil Während der ganzen Zeit der Aufwärtsbewegung
23 a wird aber entgegen der Feder 24 α in seiner des Schiebers 71, welche so eingestellt ist, daß sie rechten Einschaltstellung durch den dynamischen io wenigstens gleich der Einschaltdauer ist, steht näm-Druck gehalten, welcher durch den Richtungswechsel lieh die Leitung 3(M mit einer Leitung 80 in Verbindes von der Leitung 26 zu der Leitung 25 strömen- dung, welche den Druck auf die Kammer 28 b von den Öls erzeugt wird, d.h. bis zum Ende der Ein- 23b sowie auf die Kammer 56δ des Ausschaltschaltperiode. Hierauf wird die Wirkung der Feder vorventils 14 b überträgt, und zwar auf diese letztere
24 a vorherrschend, und das Einschalthauptventil 15 über die öffnung*/. Dies hat zur Folge, daß der 23 a verschließt von neuem den Eingang der Lei- Kolben großen Durchmessers von 23 & durch den tung 25, wobei sich der Druck beiderseits des KoI- Betriebsdruck kräftig auf seinen Sitz gedrückt wird, bens ausgleicht. so daß die Auslaßleitung 25.4 geschlossen bleibt.
Dieser Druck, welcher an dem oberen Ende der Das gleiche gilt für die Kugel 18 b und die Nadel des
Leitung 65 bis zu diesem Augenblick infolge der ao Kolbens 55 b.
Bewegung der Kolben verhältnismäßig klein war, Das Ventil 14 b und das Ausschalthauptventil 23 b
erreicht plötzlich einen erheblichen vorübergehenden werden somit sicher in den dargestellten Stellungen
Wert, welcher die Nadel 51 des Ausgleichsventils 31 gehalten.
nach rechts drückt, so daß am Ende der Einschal- Wenn die Kolben der Druckzylinder ihren Ein-
tung die durch Sa, Sb und 5 c gespeisten Druck- 35 schalthub beendet haben, verschließt der Schieber
zylinder über das Leck/3 des Ausgleichsventils 31 71, wie ausgeführt, die Leitungen 3OA und 80, die
und über die Leitungen 65, 30 und 5 in Verbindung Lecks Z1 und /2 an 23 b treten jedoch an die Stelle
mit dem Druckspeicher gehalten werden. der Leitung 80, um die beweglichen Teile des Ven-
Diese Verbindung wird durch die Feder 50 von 31 tils 14 b und das Ausschalthauptventil 23 b sicher in
bis zur Ausschaltung des Schalters offengehalten, 30 ihren Stellungen und die Leitungen 80 und 81 unter
um die thermischen Volumenänderungen sowie Druck zu halten. Die Lecks um den Schieber 71 und
etwaige geringe Undichtigkeiten auszugleichen, so den Kolben 70 haben zur Folge, daß die Kammern
daß der Schalter in der Einschaltstellung gehalten 69 und 83 des Druckmangelventils 35 ständig unter
wird. Bei übermäßigen Ölverlusten (Beschädigung, Druck bleiben. Da die Anlagefläche der Nadel 77
anormale Druckabfälle in 65) schließt sich das Ven- 35 diesem Druck entzogen ist, wird der Teil T einer
til 31 und unterbricht die obige Verbindung, wonach nach oben gerichteten Kraft ausgesetzt,
das Druckmangelventil 35 seine Schutzaufgabe in der Wenn keine anormale Drucksenkung auftritt, führt
weiter unten erläuterten Weise erfüllt. also der Schalter seine Einschaltbewegung zu Ende
Während und nach der Einschaltung wird das und wird dann in der Einschaltstellung gehalten. Die Ausschalthauptventil 23 b in der nachstehend ge- 40 Leitungen 30 Λ, 80 und 81 sowie die Vorventile 14 a zeigten Weise durch den Betriebsdruck kräftig nach und 14 & stehen unter Druck. Die Enden der Leirechts gegen das untere Ende der Auslaßleitung 25 A tungen 30^4 und 80 sind durch den Schieber 71 vergedrückt, schlossen, da er sich in seiner oberen in F i g. 2 dar-
Vor der Einschaltperiode nehmen die beweglichen gestellten Stellung befindet.
Teile des Druckmangelventils 35 die Stellung der 45 Alle beweglichen Teile des Druckmangelventils 35
Fig. 1 ein. Die Leitung 30A ist voller öl unter nehmen daher nach der Einschaltung des Schalters
einem praktisch bei Null liegenden Druck und mün- ebenfalls die in dieser Abbildung dargestellten Stel-
det in die Kammer 69, welche von einem Kolben 70 lungen ein. Der durch die öffnung t im Druckaus-
und einem hohlen Schieber 71 begrenzt ist, da dieser gleich befindliche Schieber 71 ist durch seine Feder
entgegen einer Feder 72 in seiner unteren Stellung 50 72 an den Teil 82 angelegt, und die Teile T, 75
durch eine geeichte Feder 73 gehalten wird; die und 74 werden entgegen der geeichten Feder 73
Kraft dieser Feder wird auf den Schieber 71 über durch die resultierende Kraft der auf die verschie-
einen glockenförmigen Stützteil 74, eine in ein äuße- denen Flächen des Teils T wirkenden Elementar-
res Nadelventil 76 auslaufende Achse 75 und schließ- drücke angehoben gehalten. Infolgedessen wird das
lieh einen Teil T übertragen, welcher ein durch eine 55 innere Nadelventil 77 von T auf seinen Sitz gedrückt,
Stange 78 verlängertes inneres Nadelventil 77 trägt, und das mit 75 starr verbundene äußere Nadelventil
wobei der Kolben 70 eine untere Endplatte 79 auf- 76 bleibt offen. Eine mit der Glocke 74 durch die
weist, gegen welche sich der Schieber 71 legen kann, Wirkung der Feder 73 vereinigte Buchse 85 ist an
wie in Fig. 1 dargestellt. einer Stange 86 befestigt, welche für beliebige Zwecke
Sobald der Druck in der Leitung 3OA auftritt, 60 einen nicht dargestellten elektrischen Kontakt bed. h. am Beginn der Einschaltperiode, wirkt er auf tätigen kann, der außerhalb des Vorratsbehälters den Kolben 70, um den Teil T nach oben zu drük- angeordnet und insbesondere zur Anzeige der Stelken, dessen inneres Nadelventil 77 schnell auf seinen lungen des Hochspannungsschalters benutzbar ist.
Sitz gedrückt wird, wodurch jede Verbindung zwi- Die normale Auslösung dieses Schalters wird sehen den beiden Kammern 69 und 83 einerseits und 65 dadurch bewirkt, daß die Kugel 18 b des Ventils 14 b dem Vorratsbehälter 11 andererseits unterbrochen mittels eines Elektromagneten 40 oder eines Druckwird. Diese Aufwärtsbewegung des Teils Γ gibt den knopfs 57 b zurückgedrückt wird. Der Kolben 55 & Schieber 71 frei, welcher im Druckgleichgewicht wird hierdurch entgegen seiner Feder durch die Lecks
am Kolben 236 angehoben. Der Druckabfall in der Kammer28b, welcher über die Öffnung?/ und die Verbindung der Kammer 56 b mit dem Vorratsbehälter infolge der Verstellung der Kugel 18 b eingeleitet wurde, wird durch das Anheben des Kolbens 55 & beschleunigt, da er die Kammer 28 b mit dem Vorratsbehälter 11 über dieLeitungl9& direkt verbindet. Dies hat zur Folge, daß das Ausschalthauptventil 23 δ entgegen der Feder 64 b unter der Wirkung des in der Leitung 5 herrschenden Drucks nach links geht und daß die Druckzylinder durch die Auslaßöffnung 25^4 entleert werden. Gleichzeitig schließt sich das Ausgleichsventil 31 durch die Drucksenkung in der Leitung 65. Die Entleerung der Druckzylinder erfolgt somit schnell und vollständig, da das Ausschalthauptventil 23 b während dieser ganzen Zeit durch den dynamischen Druck nach links gedrückt wird, welcher von der Änderung der Strömungsrichtung des Öls herrührt.
Gleichzeitig wird der Druck in den Leitungen 3OA, ao 80 und 81 zu Null, und die geeichte Feder 73 des Druckmangelventils 35 bewirkt zunächst die schnelle Öffnung des inneren Nadelventils 77 und hierauf langsamer, über den Teil T, die Abwärtsbewegung des Schiebers 71 entgegen seiner Feder 72, deren Kraft niemals ausreicht, um die Kraft der Feder 73 zu überwinden. Diese Abwärtsbewegung des Schiebers 71 wird in einem von der Bemessung der unteren Öffnung t abhängenden Maße verzögert. Solange das äußere Nadelventil 76 nicht auf seinen Sitz gedrückt ist, bleibt die Kammer 56 b über die Leitung 81, den Kanal zwischen den Ventilen 76 und 77 und über die Öffnungen 87 mit dem Behälter 11 verbunden. Schließlich geht die durch das Leck t gedämpfte Abwärtsbewegung von 71 unter der Einwirkung der schwächeren Feder 88 langsamer weiter, bis die Öffnungen der Leitungen 80 und 3OA vollständig freigelegt sind und das äußere Nadelventil 76 geschlossen ist. Hierdurch wird in den Rohrleitungen der Anordnung ein gewisser geringer, aber von Null verschiedener Restdruck aufrechterhalten, so daß alle Leitungen mit Öl gefüllt bleiben.
Wenn der Betriebsdruck anormal abnimmt, während der Schalter eingeschaltet ist, werden die beweglichen Teile des Druckmangelventils 35, welche dann die in F i g. 2 dargestellte Stellung einnehmen, durch die geeichte Feder 73 nach unten geführt. Das innere Nadelventil 77 öffnet sich, wodurch die Kammer 56 b des Ventils 14 & durch die Leitung 81, den Kanal zwischen den Nadelventilen 76 und 77 und durch die Öffnungen 87 in den Vorratsbehälter entleert wird. Von diesem Augenblick an werden die Druckzylinder durch stufenweise Druckentlastung in der gleichen Arbeitsfolge wie bei der Entleerung der Kammer 56 6 mittels der Kugel 18 b entleert, wobei die beweglichen Teile des Ventils 35 am Ende der Ausschaltung die in Fig. 1 dargestellte Stellung einnehmen.
Das Sicherheitsventil 31α arbeitet folgendermaßen: Wenn aus irgendeinem Grund der Öldruck in der Leitung 26 bei ausgeschaltetem oder eingeschaltetem Schalter zu groß wird, wird das Ventil 47 entgegen seiner geeichten Feder 89 angehoben, diese Bewegung wird jedoch durch den geringen Durchmesser einer Auslaßöffnung 90 etwas verlangsamt. Andererseits begrenzt der Gegendruck, welcher in dem oberen die Feder 89 enthaltenden Raum auftritt, den Hub von 47. Hierdurch werden die üblichen Stoßwirkungen der Sicherheitsventile, also die entsprechenden Verluste an Druckmittel und die Verstemmungen des Ventils 47 und seines Sitzes vermieden.
Die ganze Ausbildung des erfindungsgemäßen Antriebs kann auf verschiedene Weise abgeändert werden, und sie zeichnet sich außer mehreren oben angegebenen Vorteilen durch ihre Einfachheit, ihren kräftigen Aufbau und ihre Betriebssicherheit sowie durch ihren geringen Platzbedarf und ihre leichte Einstellung und Instandhaltung aus, da ihre verschiedenen Teile zugänglich, ersetzbar und wenig zahlreich sind.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Hydraulischer Antrieb für Hochspannungsleistungsschalter mit einseitig arbeitenden Druckzylindern, die die Schalterkontakte durch den Flüssigkeitsdruck in der Einschaltstellung halten, und mit die Druckzylinder steuernden, gesonderten Steuerketten für den Einschialt- und den Ausschaltvorgang, nach deutschem Patent 1168539, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerketten in Form kleiner Blocks (15 a, 15 b) unterhalb des Vorratsbehälters (11) zusammengesetzt sind und Ein- und Ausschalthauptventile (23 a, 23 b) mit seitlich angebauten Vorventilen (14 a, 14 b) enthalten, wobei ihnen ein Druckmangelventil (35) über dem Ausschaltblock (15 b) sowie ein Druckausgleichsventil (31) und ein zusätzliches Sicherheitsventil (31a) über dem Einschaltblock (15 a) zugeordnet sind.
2. Schalterantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschalt- oder Ausschaltvorventil (14a oder 14 b) einen mit einem Nadelventil versehenen Kolben (55 a, 55 b) und eine Kugel (18 a, 18 ti) enthält, welche durch einen Druckknopf (57 α, 57 ti) betätigt werden kann, wobei das Nadelventil und die Kugel durch eine Zwischenfeder (53 a, 53 ti) sowie durch den Betriebsdruck auf ihre Sitze gedrückt werden, und daß die verschiedenen Kammern dieser Ventile miteinander und mit den mit dem Druckspeicher verbundenen Leitungen sowie mit dem Vorratsbehälter (11) so verbunden sind, daß in diesen Kammern der Öldruck, welcher normalerweise die Wirkung der Feder verstärkt, stufenweise entlastet wird, wenn die Kugel entgegen ihrer Feder zurückgedrückt wird.
3. Schalterantrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Arbeitszylinder speisende Haupteinschaltventil (23 a) durch einen mit Lecks (fv f2) versehenen Differentialkolben gebildet wird" bei welchem die Außenfläche des kleinen Kolbens dem in der Kammer des Einschaltvorventils (14 a) herrschenden Druck und die Innenfläche des großen Kolbens der Einwirkung einer Druckfeder (24 α) ausgesetzt ist, während seine Außenfläche als ein Ventilglied arbeitet, welches ausgebildet ist, um die Druckölleitungen derart zu steuern, daß die Arbeitszylinder unmittelbar gespeist werden, wenn dieses Ventilglied nicht auf seinen Sitz gedrückt wird, und im anderen Fall über ein Druckausgleichventil (31).
4. Schalterantrieb nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschalthauptventil (23 ti) mit dem Haupteinschaltventil (23 a)
identisch und in der gleichen Weise an das Ausschaltvorventil (14 b) angeschlossen ist, wobei die Außenfläche seines großen Kolbens als ein Ventilglied arbeitet, welches bei Andrückung an seinen Sitz das öl aus den Arbeitszylindern in den Vorratsbehälter (11) nicht ausfließen läßt.
5. Schalterantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Druckmangelventil (35), welches innen eine bewegliche Anordnung enthält, welche durch folgende axial hintereinander angeordnete Teile gebildet wird:
a) einen hohlen Schieber (71) mit einer Lecköffnung (i), auf welchen eine äußere Feder (72) einen von unten nach oben gerichteten Druck ausübt;
b) eine Achse (T) mit einer unteren Endplatte (79), welche sich gegen den Boden des hohlen Schiebers (71) legen kann, mit einem in einer festen Bohrung gleitenden Kolben (70) und oben mit einem durch eine Stange »o (78) verlängerten inneren Nadelventil (77);
c) eine in einer festen Bohrung gleitende Achse (75), welche oben ein äußeres Nadelventil
(76) trägt, dessen zentraler Abschnitt sich an dem oberen Ende der das Nadelventil »5
(77) verlängernden Stange (78) abstützt, wobei diese Achse durch einen Satz von zwei für den Ausschaltdruck geeichten Federn nach unten gedrückt wird, von denen die eine (73) sich an einem festen Teil und die andere (88) an dem Boden einer Glocke
(85) abstützt, welche mit der gleitenden Achse von der ersten Feder mitgenommen wird, wobei die über dem äußeren Nadelventil (76) liegende Kammer mit dem Vorratsbehälter (11) und die unterhalb des inneren Nadelventils (77) liegende Kammer mit dem Ausschaltventil und dem Druckspeicher verbunden ist, und die bewegliche Anordnung mit den äußeren konzentrischen Teilen und den Anschlüssen derselben so kombiniert ist, daß durch die Wirkung der Federn (83,88) die selbsttätige Ausschaltung bei einer anormalen Drucksenkung erfolgt, daß das zwischen den Hauptventilen vorgesehene Rückschlagventil des Hauptpatents fortfallen kann und daß der Differentialausschaltkolben (23 b) im richtigen Augenblick durch den Öldruck kräftig auf seinen Sitz gedrückt wird.
6. Schalterantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Überdrucksicherheitsventil (31a) mit einem Ventilglied (47), über welchem sich eine feste Auslaßöffnung geringen Durchmessers (90) befindet, sowie eine Feder (89) zur Schließung des Ventilgliedes.
7. Schalterantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (31), welches den Druckausgleich und den Ausgleich der Leckverluste bewirkt, zwischen dem Haupteinschaltventil (15 a) und dem Sicherheitsventil (31a) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 909 525/314
DE1964F0041752 1958-02-27 1964-01-15 Hydraulischer Antrieb fuer Hochspannungsleistungsschalter Pending DE1297737B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR759276 1958-02-27
FR921799A FR82957E (fr) 1958-02-27 1963-01-18 Perfectionnements aux commandes hydrauliques
BE642122A BE642122A (de) 1958-02-27 1964-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297737B true DE1297737B (de) 1969-06-19

Family

ID=27158883

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27801A Pending DE1168539B (de) 1958-02-27 1959-02-26 Hydraulischer Antrieb fuer Hochspannungs-leistungsschalter
DE1964F0041752 Pending DE1297737B (de) 1958-02-27 1964-01-15 Hydraulischer Antrieb fuer Hochspannungsleistungsschalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27801A Pending DE1168539B (de) 1958-02-27 1959-02-26 Hydraulischer Antrieb fuer Hochspannungs-leistungsschalter

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE575853A (de)
CH (1) CH353789A (de)
DE (2) DE1168539B (de)
FR (2) FR1200227A (de)
GB (2) GB844300A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106855067B (zh) * 2016-12-12 2018-09-25 武汉船用机械有限责任公司 用于波浪补偿系统的漏油检测装置、方法和波浪补偿系统
CN114151419B (zh) * 2021-12-21 2023-08-22 南京麦克菲自动控制有限公司 一种基于伺服电机控制的多泵组合液压动力系统

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
FR1200227A (fr) 1959-12-18
CH353789A (fr) 1961-04-30
GB844300A (en) 1960-08-10
GB981369A (en) 1965-01-27
DE1168539B (de) 1964-04-23
FR82957E (fr) 1964-05-22
BE575853A (de) 1959-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512480C3 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulisch betätigbaren elektrischen Leistungsschalter
EP0177620B1 (de) Druckmediumbetätigtes Ventil
EP2373912B1 (de) Druckentlastungsventil
EP0364397A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Sicherheitsventils
DE654608C (de) Sicherheitseinrichtung an Gasdruckreglern
DE19628610C1 (de) Steuereinrichtung
DE1297737B (de) Hydraulischer Antrieb fuer Hochspannungsleistungsschalter
DE2245419C2 (de)
DE2542665C2 (de) Anordnung zur schlagfreien Dekompression eines druckmittelbetriebenen, insbesondere hydraulischen Systems
DE1923543B2 (de) Unterbrecherventil für pneumatische Anlagen mit mehreren Verbrauchern
DE960363C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE1177438B (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen Kreis mit einem hydropneumatischen Kraftspeicher
DE600986C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE964508C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE34187C (de) Dampfdruck-Minderungsschieber als Doppelkolben mit Belastungsfeder
DE838179C (de) Pneumatische Steuerung für elektrische Wid°rstandsschweißmaschinen
DE4133087C2 (de) Umschalteinrichtung für ein mehrlösiges Steuerventil
DE1453786A1 (de) Freilaufrueckschlagventil
DE456256C (de) Hydraulische Fernsteuerung fuer Plateauversenkungen von Theaterbuehnen
AT142159B (de) Steuerung für die Antriebsmittel und sonstigen Organe hydraulisch betriebener Arbeitsmaschinen, wie Pressen u. dgl.
AT204343B (de) Hydraulischer Energiespeicher
EP0105152B1 (de) Hydrospeicher zur Bereitstellung von Druckfluid
DE460331C (de) Einlassdruckregler fuer Druckluftbremsen
AT145249B (de) Druckluftbremse.
AT232337B (de) Hydraulische Steuereinrichtung