DE1168539B - Hydraulischer Antrieb fuer Hochspannungs-leistungsschalter - Google Patents

Hydraulischer Antrieb fuer Hochspannungs-leistungsschalter

Info

Publication number
DE1168539B
DE1168539B DEF27801A DEF0027801A DE1168539B DE 1168539 B DE1168539 B DE 1168539B DE F27801 A DEF27801 A DE F27801A DE F0027801 A DEF0027801 A DE F0027801A DE 1168539 B DE1168539 B DE 1168539B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
switch
drive according
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF27801A
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert Blampain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forges et Ateliers de Constructions Electriques de Jeumont SA
Original Assignee
Forges et Ateliers de Constructions Electriques de Jeumont SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forges et Ateliers de Constructions Electriques de Jeumont SA filed Critical Forges et Ateliers de Constructions Electriques de Jeumont SA
Priority claimed from BE642122A external-priority patent/BE642122A/fr
Publication of DE1168539B publication Critical patent/DE1168539B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/02Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets in which the cards are stored substantially at right angles to the bottom of their containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/34Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/526Pressure control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/77Control of direction of movement of the output member
    • F15B2211/7716Control of direction of movement of the output member with automatic return
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H2033/308Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator comprising control and pilot valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H 02 c
Deutsche Kl.: 21c-40/51
Nummer: 1168 539
Aktenzeichen: F 27801 VIII d / 21 c
Anmeldetag: 26. Februar 1959
Auslegetag: 23. April 1964
Es sind mehrere hydraulische Antriebe bekannt, bei welchen die Kolbenstange eines einseitig arbeitenden Druckzylinders einen Leistungsschalter betätigt, dessen Kontakte ohne mechanische Verklinkung durch den Flüssigkeitsdruck eingeschaltet und dann in der Einschaltstellung gehalten werden. Die entsprechenden großen Steuerventile, die sehr schnell arbeiten müssen, werden dabei durch die Zufuhr von Drucköl betätigt; sie sind meist kompliziert aufgebaut, arbeiten verhältnismäßig langsam und verlangen große Steuerkräfte.
Die Erfindung ist durch eine Anordnung von stetig unter Druck stehenden Einschalt- und Ausschaltventilen in Form von zwei getrennten Steuerketten für den Einschalt- und Ausschaltvorgang gekennzeichnet, in welchen durch aufeinanderfolgende Druckentlastungen (Druckdifferenzbildungen) derartig abgestufte Kraftverstärkungen hervorgerufen werden, daß die entsprechenden hydraulischen Bauelemente, welche zunehmende Querschnitte von Steuerleitungen mit großer Geschwindigkeit öffnen, durch Steuerorgane für den Einschalt- und Ausschaltvorgang unter Aufwendung nur kleiner Eingangskräfte betätigt werden können.
Die Anordnung besteht wesentlich aus zwei gleichen Gruppen von einfacher und raumsparender Ausbildung, wobei jede Gruppe ein Hauptventil mit einem Differentialkolben aufweist, welcher durch eine in einem angebauten Vorventil hervorgerufene Druckentlastung betätigt wird. Diesen Steuerorganen sind zusätzliche Sicherheitsorgane zugeordnet, welche aus einem Druckausgleichsventil zur Konstanthaltung des Einschaltdrucks, einem Rückschlagventil zur Sicherung der Druckentlastung beim Ausschalten und einem Drackmangelventil zum Schutz gegen anomalen Druckabfall bestehen.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert, deren einzige Abbildung schematisch ein erfindungsgemäßes System zeigt.
Der Kolben 2 eines einseitig arbeitenden Druckzylinders 1 betätigt mit seiner Stange 3 ein Schaltgerät, z. B. einen Hochspannungsschalter 3 A. Dieser Kolben 2 ist in seiner oberen Stellung dargestellt, in welcher der Schalter geschlossen ist und ohne mechanische Verklinkung durch den Kolbendruck gehalten wird. Das Öffnen der Schaltkontakte 3 A geschieht durch Entleerung des Druckzylinders 1 und Entspannung der Ausschaltfeder 4.
Der Kolben 2 wird in bekannter Weise über eine isolierende Leitung 5 durch eine isolierende Druckflüssigkeit, ζ. B. Öl, betätigt. Diese Flüssigkeit kommt Hydraulischer Antrieb für Hochspannungsleistungsschalter
Anmelder:
Forges et Ateliers de Constructions Electriques
de Jeumont, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz und Dr. rer. nat. G. Hauser,
Patentanwälte,
München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
Als Erfinder benannt:
Gilbert Blampain, La Courneuve, Seine
(Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 27. Februar 1958 (759 276)
von einer geeigneten Energiequelle, z. B. einem Druckspeicher 6 gängiger Bauart mit einem Kolben 7, über welchem sich eine mit Druckgas gefüllte Kammer 8 befindet, während unter ihm eine Drucköl enthaltende Kammer 9 liegt.
Der Speicher 6 wird mittels einer Ölpumpe 10 aufgeladen, welche mit einem Rückschlagventil 1OA versehen und so angeordnet ist, daß sie das Öl einem Vorratsbehälter 11 entnimmt, dessen Spiegelhöhe mit 12 bezeichnet ist. Die Pumpe wird durch einen nicht dargestellten Motor angetrieben, welcher selbsttätig durch ein Kontaktmanometer oder auf beliebige andere geeignete Weise gesteuert werden kann. Sie liefert das Öl über eine Förderleitung 13 und über ein Einschalt-Vorventil 14, welches in der dargestellten Weise mit einem Einschalt-Hauptventil 15 zusammengebaut ist.
Die obere Kammer 27 des Einschalt-Hauptventils 15 ist mit dem Speicher 6 verbunden. In ähnlicher Weise ist der Druckzylinder 1 mit einem Ausschalt-HauptventillSyi verbunden, welches wie das Einschalt-Hauptventil 15 ausgebildet und mit einem Ausschalt-Vorventil 14 A zusammengebaut ist, welches dem Einschalt-Vorventil 14 entspricht. Die hydraulischen Steuerventile bilden somit zwei Gruppen von einfacher und gleicher Ausbildung, die eine für das Einschalten und die andere für das Ausschalten.
409 560/389
Jede von den inneren Kammern 16 der Vorventile 14 und 14 A enthält an einem Ende eine Entlastungsleitung 17, welche durch eine kleine Kugel 18 gesperrt ist; am anderen Ende liegt eine größere Kugel 19 und zwischen den beiden Kugeln eine Druckfeder 20, welche sie auf ihre Sitze drückt. Auf jeder der inneren Kammern 16 kann ein Schieber 21 gleiten, der durch eine Feder 22 in der Linksstellung gehalten wird.
Das Einschalt-Hauptventil 15 enthält einen Differentialkolben 23, welcher normalerweise durch eine Feder 24 in seiner oberen Lage gehalten wird, in welcher er eine große obere Öffnung 25 verschließt und eine untere öffnung 26 offenläßt. Infolge der bei Z1 und f2 dargestellten Leckdurchlässe steht seine obere mit dem Speicher 6 verbundene Kammer 27 dauernd mit seiner unteren Kammer 28 in Verbindung, welche mit dem Einschalt-Vorventil 14 durch eine Öffnung 26 verbunden ist. Das Ausschalt-Hauptventil 15 A ist in gleicher Weise ausgebildet, seine obere Kammer 27 ist jedoch mit dem Druckzylinder 1 und seine untere Kammer 28 mit dem Ausschaltvorventil 14 A verbunden.
In einer zwischen der oberen Öffnung 25 des Einschalt-Hauptventils 15 und der oberen Kammer 27 des Ausschalt-Hauptventils 15 A angeordneten Leitung 30 mit großem Querschnitt ist ein Rückschlagventil 29 vorgesehen. Zwischen der Leitung 30 und dem Speicher 6 ist ein als Sicherheitsorgan ausgebildetes Druckausgleichsventil 31 angeordnet. Es besitzt einen Kolben 32 mit einem geringen Leckdurchlaß /3, welcher durch eine Feder angehoben wird, solange die Drücke auf seinen beiden Seiten nur wenig verschieden sind; dadurch wird bei normalen Verhältnissen nach dem Einschalten der Kontakte der normale Druck im Zylinder 1 konstant gehalten, so daß die etwaigen Leckverluste ersetzt werden. Wenn aber der Druck in der Leitung 30 anomal sinkt, wird das Ventil 31 geschlossen.
An die Leitung 30 ist ein anderes Sicherheitsorgan, das sogenannte Druckmangelventil 35 angeschlossen; es enthält einen Ventilkörper 36, welchen eine Feder 36,4 zu öffnen sucht. Seine Bohrung ist normalerweise durch eine Kugel 37 verschlossen. Der Ventilkörper 36 besitzt einen Leckdurchlaß /4; die Kugel 37 wird durch eine geeichte Feder 38 und die Stange 39 nach rechts verschoben, wenn der Druck in der Leitung 30 anomal abfällt.
Zur Beschreibung der Arbeitsweise sei angenommen, daß der Schalter 3 A offen ist, so daß sich der Kolben 2 des Druckzylinders 1 in seiner unteren Stellung befindet. Das von der Pumpe 10 gelieferte Öl gelangt in das Einschalt-Vorventil 14, drückt den Schieber 21 nach rechts und legt so eine öffnung 16 A zum Einlaß des Öls in die innere Kammer 16 frei; der Druck der Pumpe verstärkt die Wirkung der Feder 20 auf die Kugeln 18 und 19, wodurch die Dichtigkeit des Ventils 14 nach links und nach rechts verbessert wird.
Die von der Pumpe geförderte Flüssigkeitsmenge strömt durch den Leckdurchlaß /5 im Bund des Schiebers 21 und durch die Leckdurchlässe /., und Z1 im Differentialkolben 23 des Einschalt-Hauptventils 15. Wenn der Schalter 3 A geöffnet ist, bleibt das Druckausgleichsventil 31 durch den hohen Druckunterschied auf den beiden Seiten seines Kolbens 32 geschlossen. Der Speicher 6 wird allmählich aufgeladen, und wenn die Pumpe stehenbleibt, kehrt der Schieber 21 des Einschalt-Vorventils 14 in die dargestellte linke Stellung zurück.
Zur Einschaltung der Schaltkontakte 3 A wird die Spule 40 eines Steuerelektromagneten erregt, dessen Anker unter kleinem Kraftaufwand die kleinere Kugel 18 nach rechts drückt. Die innere Kammer 16 entlädt sich durch die Entlastungsleitung 17. Dieser erste Druckabfall bewirkt die Verschiebung der größeren Kugel 19 nach links, wodurch ein zweiter Druckabfall in der unteren Kammer 28 den Differentialkolben 23 des Einschalt-Hauptventils 15 nach unten verschiebt, so daß die untere öffnung 26 geschlossen wird. Das zwischen dem Differentialkolben 23 und der inneren Kammer 16 befindliche ölvolumen wird dabei durch die Rückwärtsbewegung des Differentialkolbens 23 zurückgedrückt. Da die größere Kugel 19 links liegt, gelangt dieses Drucköl in das Ausschalt-Vorventil 14 A, wo es dessen Schieber 21 nach rechts bewegt, dessen innere Kammer 16 erreicht und die Andrückung der beiden Kugeln auf ihre Sitze verbessert.
Die Abwärtsbewegung des Differentialkolbens 23 im Einschalt-Hauptventil 15 gibt ferner den Speicheröldurchlaß frei und verbindet somit Speicher 6 mit der Leitung 30, dem Rückschlagventil 29 und der Leitung 5. Der Kolben 2 schließt mit hoher Geschwindigkeit die Schaltkontakte 3A. Nach dieser Einschaltung steht die Leitung 30 unter Druck, welcher durch das Druckausgleichsventil 31 konstant gehalten wird. Durch die Leckdurchflüsse /f und /2 gelangt der Druck in die untere Kammer 28 des Einschalt-Hauptventils 15, welches dadurch seine obere Öffnung 25 mit dem Differentialkolben 23 verschließt. Das Einschalt-Vorventil 14 kehrt in seine normale Lage zurück.
Der in der Leitung 30 herrschende Druck wirkt auf das Druckmangelventil 35, dessen Kugel 37 auf seinen Sitz gedrückt wird; der Ventilkörper 36 wird dadurch nach links verschoben, so daß er den ölabfluß zu dem Vorratsbehälter 11 verschließt und dabei die Feder 38 zusammendrückt. Diese Feder 38 ist so eingestellt, daß das Druckmangelventil 35 sich öffnet, wenn eine anomale Druckabsenkung in dem Druckzylinder 1 oder auch in dem Speicher 6 auftritt, welcher mit dem Druckmangelventil 35 über das Druckausgleichsventil 31 verbunden ist.
Das Druckmangelventil 35 bewirkt also bei Druckmangel den schnellen selbsttätigen Rückgang des Kolbens 2, d. h. das Ausschalten der Schaltkontakte 3/4, und zwar in folgender Weise: Es entlastet zuerst den Druck in der Hauptleitung 30 links vom Rückschlagventil 29, welches vorläufig den Druck innerhalb der oberen Kammer 27 des Ausschalt-Hauptventils 15 Λ aufrechterhält. Gleichzeitig wird auch durch die Leitung 30 A und durch den Leckdurchfluß /5 der Druck im Ausschalt-Vorventil 14,4 entlastet sowie der Druck in der unteren Kammer 28 des Ausschalt-Hauptventils 15Λ. Infolgedessen geht der Kolben 23 nach unten, und der Druckzylinder 1 entleert sich schnell durch das Abflußrohr 25 A.
Für eine normale Ausschaltung der Kontakte 3 A erregt man die Spule 41, welche die kleinere Kugel 18 des Ausschalt-Vorventils 14 A nach rechts drückt. Dieses arbeitet wie das Einschalt-Vorventil 14 mit schnellen stufenweisen Druckentlastungen und bewirkt die Abwärtsbewegung des Differentialkolbens 23 des Ausschalt-Hauptventils 15 A, welcher die große obere öffnung 25-25/1 zur Entleerung des
Druckzylinders 1 in den Vorratsbehälter 11 öffnet. Dabei wird auch die Leitung 30 durch das Rückschlagventil 29 entlastet.
Bei näherer Betrachtung der Arbeitsweise der obigen Anordnung stellt man fest, daß sie alle statischen und dynamischen Wirkungen berücksichtigt, welche während der verschiedenen Bewegungen der Druckflüssigkeit und ihrer Temperaturänderungen auftreten können.
Alle Steuerungen erfolgen durch schnell aufeinanderfolgende Druckentlastungen mit gegenseitigen Relaiswirkungen, welche derart abgestuft sind, daß die in den verschiedenen Stufen auftretenden Kräfte sämtliche Eigenzeiten auf ein Mindestmaß herabsetzen und daß Leitungen mit zunehmenden Querschnitten durch Steuerorgane mit kleinen Eingangssteuerkräften geöffnet werden. So wird z. B. beim Ausschalten zuerst die kleinere Kugel 18 durch die kleine Steuerkraft der Spule 41 betätigt, wodurch die größere Kugel 19 mit größerer Kraft verschoben ao wird, was schließlich den schweren Differentialkolben 23 des Ausschalt-Hauptventils ISA mit großer Kraft schnell nach unten bewegt.
Die Benutzung von Bauelementen gleicher Ausführung erleichtert den Aufbau des Antriebs, wodurch sein Gestehungspreis verringert, sein einwandfreies Arbeiten gewährleistet und seine Instandhaltung erleichtert werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Hydrauli scher Antrieb für Hochspannungsleistungsschalter durch einseitig arbeitende Druckzylinder, welche die Schaltkontakte durch Flüssigkeitsdruck in der Einschaltstellung halten, gekennzeichnet durch eine Anordnung von stetig unter Druck stehenden Einschalt- (14,15) und Ausschaltventilen (14,4, ISA) in Form von zwei getrennten Steuerketten für den Einschaltvorgang (40,18,19,15) und den Ausschaltvorgang (41, 18, 19, 15,4), in welchen durch aufeinanderfolgende Druckentlastungen (Druckdifferenzbildungen) derartig abgestufte Kraftverstärkungen hervorgerufen werden, daß die entsprechenden hydraulischen Bauelemente (18,
■ 19,23), welche zunehmende Querschnitte von Steuerleitungen (17, 26, 25) mit großer Geschwindigkeit öffnen, durch Steuerorgane (40, 41) für den Einschalt- und Ausschaltvorgang unter Aufwendung nur kleiner Eingangskräfte betätigt werden können.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile für den Einschalt- und Ausschaltvorgang in zwei gleichen Gruppen angeordnet sind, von denen jede ein Hauptventil (15 bzw. 15A) mit einem Differentialkolben (23) aufweist, welcher durch eine in einem angebauten Vorventil (14 bzw. 14,4) hervorgerufene Druckentlastung betätigt wird, und daß diesen Steuerorganen als zusätzliche Sicherheitsorgane ein Druckausgleichsventil (31), ein Rückschlagventil (29) und ein Druckmangelventil (35) zugeordnet sind.
3. Antrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Vorventil (14 bzw. 14A) eine innere Kammer (16) besitzt, in welcher zwei Kugeln (18,19) von verschiedener Größe an ihre Sitze durch eine Feder (20) angedrückt werden, wobei die kleinere Kugel (18) durch eine geringe Eingangssteuerkraft (40, 41) abgehoben wird, um das Vorventil (14,14 A) teilweise vom Druck zu entlasten, wodurch die größere Kugel (19) ihren Sitz verläßt und durch eine größere Öffnung (26) eine teilweise Druckentlastung im zugeordneten Hauptventil (15 bzw. 15,4) derart erzeugt, daß sein Differentialkolben (23) durch Freigeben einer großen öffnung (25) die entsprechende schnelle Bewegung der Schaltkontakte (3,4) hervorruft.
4. Antrieb nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch in den Steuer- (14, 15 bzw. 14,4, 15 A) und Sicherheitsventilen (31,35) vorgesehene Leckdurchflüsse (/5, /2, fv fs, /4) für Druckausgleich und Druckstabilisierung sowie zur Verhinderung von Stauungen und von anomalen Bewegungen des Systems.
5. Antrieb nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (29) in der Rohrleitung (30) zwischen den beiden Hauptventilen (15, ISA) angeordnet ist.
6. Antrieb nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckausgleichsventil (31) einen Leckdurchfluß (/3) besitzt, welcher so ausgebildet und angeordnet ist, daß er durch selbsttätigen Ausgleich von schwachen Druckabsenkungen den langsamen Rückgang des Schaltgeräts verhindert.
7. Antrieb nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmangelventil (35) einen durch eine Kugel (37) verschlossenen und mit Öffnungsfedern (36 A, 38) versehenen Ventilkörper (36) besitzt, wobei diese Teile so ausgebildet und angeordnet sind, daß dieses Ventil (35) die selbsttätige Öffnung der Schaltkontakte (3,4) bei einer anomalen Druckabsenkung bewirkt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Techn. Rundschau, Bern, Nr. 49 v. 25. 11. 1955, .21.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 560/389 4.64 ® Bundesdruckerei Berlin
DEF27801A 1958-02-27 1959-02-26 Hydraulischer Antrieb fuer Hochspannungs-leistungsschalter Pending DE1168539B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR759276 1958-02-27
FR921799A FR82957E (fr) 1958-02-27 1963-01-18 Perfectionnements aux commandes hydrauliques
BE642122A BE642122A (de) 1958-02-27 1964-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1168539B true DE1168539B (de) 1964-04-23

Family

ID=27158883

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27801A Pending DE1168539B (de) 1958-02-27 1959-02-26 Hydraulischer Antrieb fuer Hochspannungs-leistungsschalter
DE1964F0041752 Pending DE1297737B (de) 1958-02-27 1964-01-15 Hydraulischer Antrieb fuer Hochspannungsleistungsschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964F0041752 Pending DE1297737B (de) 1958-02-27 1964-01-15 Hydraulischer Antrieb fuer Hochspannungsleistungsschalter

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE575853A (de)
CH (1) CH353789A (de)
DE (2) DE1168539B (de)
FR (2) FR1200227A (de)
GB (2) GB844300A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114151419A (zh) * 2021-12-21 2022-03-08 南京麦克菲自动控制有限公司 一种基于伺服电机控制的多泵组合液压动力系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106855067B (zh) * 2016-12-12 2018-09-25 武汉船用机械有限责任公司 用于波浪补偿系统的漏油检测装置、方法和波浪补偿系统

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114151419A (zh) * 2021-12-21 2022-03-08 南京麦克菲自动控制有限公司 一种基于伺服电机控制的多泵组合液压动力系统
CN114151419B (zh) * 2021-12-21 2023-08-22 南京麦克菲自动控制有限公司 一种基于伺服电机控制的多泵组合液压动力系统

Also Published As

Publication number Publication date
CH353789A (fr) 1961-04-30
FR1200227A (fr) 1959-12-18
DE1297737B (de) 1969-06-19
BE575853A (de) 1959-08-18
GB844300A (en) 1960-08-10
FR82957E (fr) 1964-05-22
GB981369A (en) 1965-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323363C2 (de)
DE3537760C2 (de)
EP0103250B1 (de) Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung
EP0283026A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer hydraulischen Membranpumpe gegen Last
DE2063318C3 (de) Hydraulischer Unterbrecher
DE1241216B (de) Hydraulische Steuereinrichtung
LU84377A1 (de) Einstellbares drosselventil
DE2533164B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Hydrauliksystem
EP0364397A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Sicherheitsventils
DE2803706C2 (de)
DE2744792C3 (de) Hydraulisches Druckversorgungssystem für den Steuerkreislauf eines Verbundgetriebes
DE2154900C2 (de) Druckhalteeinrichtung für geschlossene Heizsysteme
DE1168539B (de) Hydraulischer Antrieb fuer Hochspannungs-leistungsschalter
DE1844472U (de) Steuerventil mit servobetaetigung fuer hydraulische anlagen.
DE1103098B (de) Mehrzwecksteuerventil
DE2240012C3 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl.
DE2020130A1 (de) Druckfluessigkeitsgetriebe
DE3048814A1 (de) Hydraulische betaetigungseinrichtung
DE2062308B1 (de) Spül-Ventilanordnung für umsteuerbare hydrostatische Getriebe
DE3519148C2 (de)
DE2932523A1 (de) Hydraulisch entsperrbares ventil, insbesondere rueckschlagventil
DE1043819B (de) Druckmittelanlage, insbesondere Hydraulikanlage fuer Hebeeinrichtungen auf Fahrzeugen
DE602004012436T2 (de) Hydraulischer verteiler mit einem eingang mit einem abtastventil
DE1817822A1 (de) Regelventil,insbesondere zur Lastabsenkung fuer Hubwerke
DE2855018C2 (de) Vorgesteuertes Zweiwege-Druckminderventil