DE1296278B - Vorrichtung zur Aufnahme und farbigen photographischen Aufzeichnung der Verteilung radioaktiver Isotope in einem Koerper - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme und farbigen photographischen Aufzeichnung der Verteilung radioaktiver Isotope in einem Koerper

Info

Publication number
DE1296278B
DE1296278B DEC35661A DEC0035661A DE1296278B DE 1296278 B DE1296278 B DE 1296278B DE C35661 A DEC35661 A DE C35661A DE C0035661 A DEC0035661 A DE C0035661A DE 1296278 B DE1296278 B DE 1296278B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
cathode ray
ray tube
recording
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC35661A
Other languages
English (en)
Inventor
Jaffe Henry Leslie
Adams Ralph Melvin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CEDARS OF LEBANON MT SINAI HOS
Original Assignee
CEDARS OF LEBANON MT SINAI HOS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CEDARS OF LEBANON MT SINAI HOS filed Critical CEDARS OF LEBANON MT SINAI HOS
Publication of DE1296278B publication Critical patent/DE1296278B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/29Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2914Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2964Scanners
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/161Applications in the field of nuclear medicine, e.g. in vivo counting
    • G01T1/164Scintigraphy
    • G01T1/166Scintigraphy involving relative movement between detector and subject
    • G01T1/1663Processing methods of scan data, e.g. involving contrast enhancement, background reduction, smoothing, motion correction, dual radio-isotope scanning, computer processing ; Ancillary equipment
    • G01T1/1666Processing methods of scan data, e.g. involving contrast enhancement, background reduction, smoothing, motion correction, dual radio-isotope scanning, computer processing ; Ancillary equipment adapted for printing different symbols or colours according to the intensity or energy level of the detected radioactivity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufnahme und zur farbigen photographischen Aufzeichnung der flächenhaften Verteilung radioaktiver Isotope in einem Körper.
  • Durch die Veröffentlichung von Steck act in der rumänischen Zeitschrift »Studii si Cercetari de Medicina Interna«, Bd. IV, 1963, Nr. 6, S. 847 bis 845 (berichtet in »Zentralblatt für die gesamte Radiologie«, Blatt 82, 1964, Nr. 3, S. 275) ist eine photoszintigraphische Methode bekanntgeworden, die darin besteht, daß ein einen Szintillationskristall enthaltender Meßkopf mittels einer zweidimensionalen mechanischen Verschiebevorrichtung oberhalb des radioaktive Isotope enthaltenden Körpers in einer Abtastbahn geführt wird und daß die dabei ausgelösten Szintillationslichtimpulse in elektrische Impulse umgewandelt werden und verstärkt werden und einer Impulsdichtemeßvorrichtung zugeführt werden. Die Impulsdichtemeßvorrichtung erzeugt ein Steuersignal, das, je nach der Größe der festgestellten Impulsdichte eine von mehreren farbigen Lampen einschaltet. So wird beispielsweise bei verschwindender Impulsdichte eine weiße Lampe eingeschaltet und bei höheren Impulsdichten eine gelbe Lampe, grüne Lampe, blaue Lampe usw. Die genannten farbigen Lampen sind mechanisch mit dem Meßkopf gekoppelt und werden, synchron mit der Bewegung des Meßkopfes, über einen Farbfilm geführt, so daß, je nach der für jeden Abtastort maßgeblichen Impulsdichte der Farbfilm mit einer entsprechenden Farbe an der betreffenden Stelle belichtet wird. Es wird auf diese Weise ein Szintigramm in Form einer Farbaufnahme erhalten.
  • Weiter ist eine szintigraphische Anordnung bekannt, bei der die Aufzeichnung eines farbigen Szintigramms durch einen Drucker mit einem zusammengesetzten verschiedene Farben aufweisenden Band erzeugt wird, wobei ein Servomechanismus den Zusammenhang der zur Anwendung gelangenden Farbe des Farbbandes mit der Intensität der Strahlung sicherstellt. Der Drucker oder das Aufzeichnungspapier werden synchron mit der Detektoranordnung mitbewegt.
  • Durch die Veröffentlichung in der Zeitschrift »International Journal of Applied Radiation and Isotopes«, Bd. 3, 1958, S. 198 bis 200, ist es ferner bekanntgeworden, ein szintigraphisches Abtastbild mittels einer Kathodenstrahlröhre zu erzeugen, deren Bildschirm photographisch aufgenommen wird. Dabei erzeugt eine bestimmte Anzahl der vom Detektor gelieferten Impulse einen Leuchtfleck auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre, dessen Helligkeit über einen Impulsdichtemesser in Abhängigkeit von der Impulsrate gesteuert wird. Der Leuchtfieck wird synchron mit der Bewegung des Abtastkopfes über den Bildschirm der Röhre abgelenkt. Es sind auch entsprechende Anordnungen mit Kathodenstrahlröhren bekannt, bei denen jedoch nicht der Leuchtfleck der Röhre synchron mit der Bewegung des Abtastkopfes abgelenkt, sondern die Kathodenstrahlröhre als Ganzes mit dem Abtastkopf mitbewegt wird.
  • Die Aufzeichnung eines Abtastbildes unter Anwendung einer feststehenden Kathodenstrahlröhre hat den Vorteil, daß die vorzusehenden mechanisch bewegbaren Teile verhältnismäßig wenig raumbeanspruchend sind, da infolge der photographischen Aufzeichnung von dem Bildschirm der feststehenden Kathodenstrahlröhre mechanisch bewegte Aufzeichnungsteile nicht benötigt werden. Außerdem ist es im Prinzip durchaus möglich, die Filmaufzeichnung an einem anderen Ort als dem Untersuchungsort durchzuführen, da die Kathodenstrahlröhre ja beliebig von der Abtastvorrichtung getrennt sein kann.
  • Die Erfindung bezweckt die vorstehend erörterten Vorteile der Anwendung einer feststehenden Kathodenstrahlröhre als Aufzeichnungsmittel beizubehalten bei einer ein farbiges Szintigramm erzeugenden photoszintigraphischen Anordnung.
  • Eine Vorrichtung zur Aufnahnle und zur farbigen photographischen Aufzeichnung der flächenhaften Verteilung radioaktiver Isotope in einem Körper mit einem über die zu untersuchende Fläche längs Abtastbahnen geführten Strahlungsdetektors, einer feststehenden Kathodenstrahlröhre, deren Ablenksysteme elektrisch mit der jeweiligen Stellung des Detektors gekoppelt sind, und die dem Detektor derart nachgeschaltet ist, daß dessen Ausgangsimpulse Lichtimpulse auf dem Leuchtschirm der Kathodenstrahlröhre erzeugen, mit einem Impulsdichtemesser und einer Einrichtung zur Steuerung der Aufzeichnung entsprechend der von dem Detektor abgegebenen Impulsrate und mit einer Optik zur Abbildung des Leuchtschirms der Kathodenstrahlröhre auf einen dazu stationär angeordneten photographischen Farbfilm, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß dem Impulsdichtemesser ein Servomechanismus nachgeschaltet ist, der in Abhängigkeit vom Ausgangssignalpegel des Impulsdichtemessers verschiedene Farbfilter eines Farbfiltersatzes in den optischen Abbildungsweg zwischen dem Leuchtschirm und dem photographischen Film einschaltet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit den Figuren erläutert. Von den Figuren zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen mit Farbwiedergabe arbeitenden Abtastgerätes, F i g. 2 die Schaltung eines im Rahmen der Erfindung zur Anwendung gelangenden Univibrators.
  • In Fig. 1 ist die Abtastvorrichtung mit 10 bezeichnet. Am Ende eines beweglichen Armes 12 ist oberhalb des Untersuchungstisches 13 der Strahlungsdetektor 11 vorgesehen. Entsprechende motorische Antriebsmittel, die in dem Abtastgerät 10 untergebracht sind, bewirken, daß der Detektor 11 in einer horizontalen Ebene bewegt wird, so daß das Strahlungsfeld abgetastet wird. Endschalter begrenzen die Abtastfläche. Im vorliegenden Fall bewegt sich der Detektor in einem rechtwinkligen Koordinatensystem; für die Zwecke der weiteren Erörterung soll als X-Koordinatenrichtung die der Breite des Objektes entsprechende Richtung und als Y-Richtung die dazu senkrechte der Länge des Objektes entsprechende Richtung bezeichnet werden.
  • In dem Abtaster 10 ist ein Analysiergerät 14 und ein Impulsdichtemesser 15 vorgesehen. In der F i g. 1 sind diese Teile in einem Blockdiagramm getrennt vom Abtaster 10 gezeichnet. Der Analysator 14 dient dem Zweck, sämtliche Strahlung mit Ausnahme derjenigen auszuschalten, die von den für die Untersuchung benutzten Isotopen stammt. Es kann beispielsweise der Analysator so ausgebildet sein, daß er eine Analyse entsprechend der Impulshöhe bewirkt.
  • Der Analysator 14 ist mit dem Detektor 11 über die Leitung 16 verbunden.
  • Das Ausgangssignal des Analysators 14 besteht aus einer Folge von Impulsen 17, die in einem Kreis an der Ausgangsleitung 18 des Analysators angedeutet sind. Der Impuls 17 hat eine konstante Amplitude, beispielsweise 1 Volt, und eine konstante Impulsdauer, beispielsweise t/2 llsec. Die Impulse 17 treten mit einer Häufigkeit auf, die proportional der Strahlung des beobachteten Isotops ist, die durch den Detektor 11 aufgenommen wird.
  • Der Impulsdichtemesser 15 integriert zeitlich die Ausgangssignale des Analysators 14 und liefert eine Meßgröße für die Intensität der Strahlung, die an der Skala 19 angezeigt wird.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Apparat gestattet eine photographische Farbaufzeichnung. Eine Kamera 20 photographiert den Schirm einer Kathodenstrahlröhre 21. Das Bild der Kamera wird auf einem Film aufgezeichnet, der in einer Filmkassette 22 vorgesehen ist.
  • Der Strahl der Kathodenstrahlröhre wird entsprechend der Stellung des Detektors abgelenkt. Die Röhre wird im Impulsbetrieb betrieben, wobei ein Strahlimpuls jedesmal dann entsteht, wenn an der Ausgangsleitung 18 des Analysators ein Impuls auftritt. Daher wird der Film nur dann belichtet, wenn der Detektor infolge der nachzuweisenden radioaktiven Strahlung einen Impuls liefert.
  • Die Farbe des Kamerabildes ist durch die Intensität der Strahlung bestimmt, was die Ablesung des Wiedergabebildes erleichtert. Zu diesem Zweck sind mehrere Filter 23 auf einem gemeinsamen Träger 124 unmittelbar nebeneinander angeordnet.
  • Die Filter 23 sind zwischen dem Schirm24 der Kathodenstrahlröhre 21 und der Linse der Kamera 20 vorgesehen. Um die gewünschte Wiedergabe sicherzustellen, hat der Schirm 24 ein breites Spektralband. Die Filter sind zweckmäßigerweise in Serie so angeordnet, wie es dem sichtbaren Spektrum entspricht, wobei am einen Ende ein rotes Filter und am anderen Ende ein violettes Filter vorgesehen ist. Die Filterreihenfolge kann also sein: Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett.
  • Das rote Filter wird bei maximaler Strahlungsintensität angewendet und die violetten Filter bei minimaler Strahlungsintensität. Zu diesem Zweck wird der Filterrahmen 124 mittels einer servomechanischen Anordnung eingestellt. Der Servomechanismus kann von üblicher Bauart sein und eine Ausgangswelle 26 aufweisen, die entsprechend der Amplitude eines über die Eingangsleitung 27 zugeführten Gleichstromsignals eingestellt wird, das von dem Ausgangskreis des Impulsdichtemessers 15 abgeleitet wird.
  • Ein Knopf 28 im Abgleichkreis der servomechanischen Steuerung 25 gestattet die Bewegungsamplitude der Ausgangswelle 26 einzustellen. Für die Zwecke der Eichung wird der Detektorll auf die Stellung maximaler Radioaktivität eingestellt und der Knopf 28 so betätigt, daß sich dann das rote Filter zwischen der Kamera 20 und dem Schirm 24 der Kathodenstrahlröhre 21 befindet.
  • Die Ablenkung des Strahles der Kathodenstrahlröhre 21 erfolgt durch Signale, die entsprechend der Bewegung des Detektorkopfes längs den X- und Y-Koordinaten erzeugt werden. Hierfür sind ein x-Potentiometer 29 und ein y-Potentiometer 30 vorgesehen. Die Potentiomter 29 und 30 sind gleichartig.
  • Das x-Potentiometer 29 besteht aus zwei Potentiometerwiderständen 31 und 32 mit Abgriffen 33 und 34, die den Widerständen 31 und 32 zugeordnet sind.
  • Die Abgriffe werden gleichzeitig durch eine Welle gesteuert. Die Welle ist direkt mit dem Träger 12 oder dem Detektor 11 verbunden, so daß die Abgriffe 33 und 34 sich an entsprechenden Enden der Widerstände 31 und 32 befinden, wenn der Detektor sich in einer Endlage seiner x-Bewegung befindet. Dementsprechend befinden sich die Abgriffe 33 und 34 an den entgegengesetzten Enden der Widerstände 31 und 32, wenn der Detektor 11 seine andere Endlage in der x-Bewegung erreicht hat. Wenn die Endschalter des Gerätes 10 eingestellt werden, um die Abtastfläche festzulegen, stellen sich die Abgriffe 33, 34 auf entsprechende Stellen der Widerstände 31, 32 ein.
  • Das eine Ende des Potentiometerwiderstandes 31 und das diesem entgegengesetzte Ende des Potentiometerwiderstandes 32 sind an eine negative Spannungsquelle vn 50 V angeschlossen, während das andere Ende des Widerstandes 31 und das diesem entgegengesetzte Ende des Widerstandes 32 an eine positive Spannung von +200 V angeschlossen sind.
  • Diese Spannungswerte sind entsprechend der Charakteristik der Kathodenstrahlröhre gewählt. Dementsprechend kann der Potentialunterschied zwischen den Abgriffen 33 und 34 zwischen -250 V und + 250 V gewählt werden, wobei sich die Spannung 0 ergibt, wenn die Abgriffe sich in der Mittelstellung befinden. Dieser Potentialunterschied, der wie obenerwähnt eingestellt wurde, liegt an den horizontalen Ablenkplatten 35 und 36 der Kathodenstrahlröhre 21, und dementsprechend wird der Strahl abgelenkt.
  • Das y-Potentiometer 30 hat in ähnlicher Weise zwei Widerstände 37 und 38 mit Abgriffen 39 und 40 und einer Einstellwelle 41. Die Welle 41 ist direkt mit dem Träger 12 des Detektors 11 verbunden, so daß sich eine Bewegung der Welle entsprechend der y-Stellung des Detektors 11 ergibt. Ein geeignetes Potential wird den Widerständen 37 und 38 zugeführt, so daß ein Gleichspannungssignal zwischen -100V und +100V entsprechend der Einstellung der Abgriffe 39 und 40 erhalten wird. Die Abgriffe 39 und 40 bewegen sich vom einen Ende des Widerstandes zum anderen Ende, wenn der Detektor 11 sich zwischen seinen Bewegungsendlagen in der y-Richtung bewegt. Da die Endlagen des Detektors mit Hilfe von Endschaltern begrenzt sind, bewegen sich die Abgriffe 39 und 40 auf einem entsprechenden Teil der Widerstände 37 und 38.
  • Der Spannungsbereich, der sich durch die Bewegung der Potentiometerabgriffe ergibt, hängt von der zugelassenen Bewegungsamplitude des Detektors 11 ab. Diese wiederum hängt von den Dimensionen des untersuchten Organs und der Detektorbewegungseinstellung ab. Ein Bildeinstellkreis 44 gestattet die Signale der x- und y-Potentiometer so einzustellen, daß der Strahl der Kathodenstrahlröhre den Schirm vollständig überstreicht. Der Bildeinstellkreis 44 weist zwei Potentiometer 45 und 46 auf, welche die von dem Potentiometer 29 und 30 abgeleiteten Spannungen einzustellen gestatten. Das Potentiometer 45 besteht aus den beiden Widerständen 47 und 48, die an ihren einem Ende über den festen Widerstand 49 verbunden sind und dadurch einen Spannungsteiler bilden. Die anderen Enden der Widerstände 47 und 48 sind mit den Abgriffen des x-Potentiometers 29 verbunden. An den Widerständen 47 und 48 sind miteinander gekoppelte Abgriffe 50 und 51 vorgesehen, von denen das Ausgangssignal des Bildeinstellungskreises 44 abgeleitet wird. Wenn die Abgriffe 50 und 51 an den linken Enden der Potentiometerwiderstände 47 und 48 eingestellt sind, so wird die gesamte Spannung des Potentiometers 29 den Abgriffen 50 und 51 zugeführt. Dies ist dann zweckmäßig, wenn das untersuchte Organ nur klein ist. Wenn die Abgriffe 50 und 51 sich am rechten Ende der Potentiometerwiderstände 47 und 48 befinden, so ist die Ausgangsspannung der Abgriffe 50 und 51 entsprechend niedriger.
  • Eine solche Einstellung ist dann zweckmäßig, wenn ein großes Organ untersucht wird. Unter praktischen Verhältnissen ist der Widerstandswert der Widerstände 47 und 48 etwa 42/2mal so groß wie der des Widerstandes 49. Dementsprechend kann das Maß der Bildverkleinerung von 1:1 bis 10 : 1 kontinuierlich gewählt werden. Eine Skala für die Abgriffe zeigt das Bildverhältnis an.
  • Ein Potentiometer 45 weist ähnlich Widerstände 54 und 55 mit Abgriffen 56 und 57 auf, die gemeinsam mit den Abgriffen 50 und 51 eingestellt werden. Ein fester Widerstand 58 bestimmt hier den Bereich der Verkleinerung des Bildfeldes.
  • Die Mitte des abgetasteten Organs entspricht im allgemeinen nicht der Mitte des Bewegungsfeldes des Detektorkopfes 11. Es ist im allgemeinen nicht zweckmäßig, die zu untersuchende Person in eine solche Lage zu bringen, daß das zu untersuchende Organ sich direkt in der Mitte des Bewegungsfeldes des Detektors 11 befindet. Dementsprechend wird sich, wenn der Detektor 11 die Stellung einnimmt, welche der Mitte des zu untersuchenden Organs entspricht, der Strahl der Kathodenstrahlröhre außerhalb des Bildschirmes 24 befinden, weil dann die Abgriffe 39, 40 bzw. 33, 34 sich nicht in ihrer mittleren Stellung befinden. Aus diesem Grund ist ein Schaltkreis 59 zur Mittenkorrektur vorgesehen.
  • Der Mittenkorrekturkreis 59 überlagert den x- und y-Spannungen eine einstellbare Vorspannung, so daß der Kathodenstrahl sich in der Mitte des Bildschirmes 24 befindet, wenn der Detektor 11 sich oberhalb der Mitte des zu untersuchenden Organs befindet, obwohl die Mitte dieses Organs nicht der Mitte des x-y-Bewegungsfeldes des Detektors 11 entspricht.
  • Der Schaltkreis 59 zur Einstellung der Mitte des Bildfeldes umfaßt zwei Potentiometer 60 und 61 für die x-Spannung bzw. die y-Spannung. Das Potentiometer 60 umfaßt zwei Widerstände 62 und 63, die zwei mechanisch miteinander verbundene Abgriffe 64 und 65 aufweisen. Eine Batterie 66 ist mit entgegengesetzter Polarität an die Klemmen der beiden Widerstände 62 und 63 angeschlossen. In der mittleren Stellung ergibt sich kein Potentialunterschied zwischen den beiden Abgriffen. Werden die Abgriffe 64 und 65 nach links geschoben, so wird der Abgriff 65 positiv in bezug auf den Abgriff 64, und zwar in einem der Verschiebung entsprechenden Maße. In ähnlicher Weise wird bei einer Verschiebung der Abgriffe 64 und 65 nach rechts der Abgriff 65 negativ in bezug auf den Abgriff 64.
  • Die Potentiometerabgriffe 64 und 65 sind zwischen den einen Abgriff 50 des zur Einstellung der Bildverkleinerung dienenden Kreises 44 und der einen horizontalen Ablenkplatte 36 der Kathodenstrahlröhre 21 eingeschaltet. Eine Leitung 67 verbindet den Abgriff 50 mit dem Abgriff 64 und eine Leitung 68 den Abgriff 65 mit der Ablenkplatte 36. Der andere Ausgangsabgriff 51 der Anordnung 44 zur Einstellung des Bildverhältnisses in der x-Richtung ist über die Leitung 69 mit der anderen Ablenkplatte 35 verbun- den. Wenn sich das zur Einstellung der Mitte vorgesehene Potentiometer 60 in der mittleren Stellung befindet, wird der x-Ablenkspannung keine Vorspannung zugeführt, durch Einstellung der Abgriffe 64 und 65 kann jedoch eine positive oder negative Vorspannung zugeführt werden, so daß der Kathodenstrahl auf die Mitte des Bildschirms 24 eingestellt wird, wenn der Detektor 11 sich in der Mitte des zu untersuchenden Abtastfeldes befindet.
  • Das Potentiometer 61 für die y-Spannung ist entsprechend ausgebildet. Eine Verbindung 70 verbindet direkt den Abgriff 71 mit dem Abgriff 56 des Bildeinstellungskreises 44 in der y-Richtung, wobei der Abgriff 71 an dem Potentiometerwiderstand 72 vorgesehen ist. Ein Abgriff 73 an einem Potentiometerwiderstand 74 ist über die Leitung 76 mit der einen der vertikalen Ablenkplatten 43 der Kathodenstrahlröhre 21 verbunden. Der andere Abgriff 57 des Bildeinstellungskreises 44 in der y-Richtung ist über die Leitung 77 mit der anderen zur Vertikalablenkung vorgesehenen Platte 42 verbunden. Eine Batterie 78 erzeugt eine geeignete Spannung an den Widerständen 72 und 74. Die Abgriffe 71 und 73 werden zusammen bewegt, und bei einer Bewegung nach links ergibt sich beispielsweise eine positive Spannung und bei einer Bewegung nach rechts beispielsweise eine negative. Auf diese Weise findet eine Einstellung der Mitte in der vertikalen Richtung statt.
  • Die Abtastvorrichtung 10 ist so ausgebildet, daß der Detektor 11 in Längslinien parallel zur x-Achse bewegt wird und aufeinanderfolgende Linien einen Abstand dz haben. Der Strahl der Kathodenstrahlröhre 21 füllt zweckmäßigerweise den Raum zwischen zwei aufeinanderfolgenden horizontalen Linien auf dem Bildschirm 24 vollständig aus, so daß sich ein Bild ohne Unterbrechungen ergibt. Für diese Zwecke ist der Hochfrequenzgenerator 80 vorgesehen. Dieser Generator erzeugt ein Signal mit einer Frequenz, die verhältnismäßig hoch gegen die Ablenkfrequenz des Detektors ist und dient dem Zweck, die Trennung der horizontalen Bildlinien zu vermeiden. Ein 40-MIz-Signal wird von dem Generator 80 erzeugt. Der Generator 80 ist über den Kopplungskondensator 81 mit der einen vertikalen Ablenkplatte 43 verbunden. Die Amplitude des erzeugten Signals kann durch das Einstellmittel 82 eingestellt werden, welches beispielsweise aus einem Potentiometer besteht. Es kann auf diese Weise die Breite der horizontalen Bildlinien auf dem Schirm 24 der Kathodenstrahlröhre 21 geändert werden.
  • Das Objektiv der Kamera 20 wird geöffnet, solange der Abtastvorgang im Gange ist. Um die Belichtung des Films zu steuern, wird die Intensität des Kathodenstrahls gesteuert. Dies ist erforderlich wegen der Unterschiede der beobachteten Radioisotopenkonzentrationen und der verwendeten Abtastgeschwindigkeiten. Ein Univibrator 83 ist hierfür vorgesehen. Die Ausgangsleitung 18 des Analysators 14 liefert ein Eingangssignal an den Univibrator 83 über den Kontakt 84 und einen Arm 85 eines Umschalters 86. Auf diese Weise ist die Leitung 18 mit dem Kontakt 84 verbunden und der Arm 85 mit der zu dem Eingang des Univibrators 83 führenden Leitung 87. Der Analysator 14 erzeugt jedesmal einen Impuls, wenn ihm ein Impuls vom Detektor 11 zugeführt wird. Der Univibrator 83 verstärkt die Breite und Höhe seines Eingangsimpulses, wobei die Breite durch den Schalter 89 einstellbar ist. Der Univibrator 83 steuert dabei die Gitterelektrode 88 der Kathodenstrahlröhre 21.
  • Das Gitter 88 unterbricht den Kathodenstrahl, so daß der Kathodenstrahl eingeschaltet ist für eine Zeitdauer, die der Breite des von dem Univibrator 83 gelieferten Impulses entspricht; je breiter daher dieser Impuls ist, um so länger ist die Einschaltzeit des Kathodenstrahls und um so größer die Filmbelichtung. Wie an dem mit 90 bezeichneten Kreis angedeutet ist, kann das Ausgangssignal des Univibrators 83 eine Amplitude von 10 V haben und hinsichtlich der Zeitdauer zwischen 2 und 6000 slsec einstellbar ;ein. Der Impulsbreiteneinstellschalter 89 hat eine größere Anzahl Schaltstellungen, die den verschiedenen Einschaltzeiten des Kathodenstrahls entsprechen.
  • Diese Einschaltzeiten können sein: 2, 3, 4, 6, 8, 12, 18, 25, 50, 75, 100, 150, 200, 300, 400, 600, 800, 1000, 1500, 2000, 3000, 4000, 60001sec.
  • F i g. 2 zeigt einen typischen Univibrator. Dieser Impulsgenerator hat eine Transistorumkehrstufe 291, wobei die Transistoren 292 und 293 die Kippstufe des Univibrators bilden. Eine solche Univibratoranordnung ist an sich bekannt. Die Impulsbreite hängt von der zwischen den Klemmen 294 und 295 eingeschalteten Kapazität ab. Der Impulsbreiteneinstellschalter 289 schaltet an die Klemmen 294 und 295 entsprechende Kondensatoren an. Im vorliegenden Fall sind nur zwölf Kondensatoren gezeigt.
  • Im Betrieb wird der Patient fest unterhalb des Detektors 11 gelagert. Der Detektor wird auf die gewünschte Fläche eingestellt. Der Mitteneinstellkreis 59 wird so eingestellt, daß der Strahl sich in der Mitte des Bildfeldes befindet. Es wird die Bewegung des Detektors 11 bestimmt und dementsprechend das Bildverhältnis eingestellt. Der Hochfrequenzgenerator 80 wird dann so eingestellt, daß die horizontalen Linien auf dem Bildschirm 24 ineinander übergehen.
  • Der Servomechanismus 25 wird so eingestellt, daß das rote Filter vor die Linse der Kamera gebracht wird, wenn der Detektor 11 die Fläche höchster Radioaktivität abtastet. Darauf wird die Zeit, während der der Kathodenstrahl eingeschaltet ist, durch Betätigen des Schalters 89 so eingestellt, daß sich die gewünschte Belichtungszeit ergibt. Es wird dann von der einen Ecke des Feldes die Abtastung begonnen und der Verschluß der Kamera 20 geöffnet.
  • Die Kamera hat einen Sucher, so daß das Weiterrücken des Kathodenstrahls während des Abtastvorganges beobachtet werden kann.
  • Wenn die Abtastung erfolgt ist, wird der Verschluß der Kamera geschlossen. Bevor der Film entwickelt wird, kann eine Marke aufgezeichnet werden, die die relative Lage des Patienten in bezug auf das Abtastfeld angibt, beispielsweise das Brustbein oder die untere Kante des Brustkorbes. Zu diesem Zweck ist eine weitere Schaltstufe an dem Umschalter 86 vorgesehen. Diese Stufe bewirkt die Zuführung eines manuell gesteuerten Impulses an den Univibrator 83.
  • Für diesen Markierungskreis ist ein Kondensator 91 vorgesehen, der über einen Ladewiderstand 92 aufgeladen wird. Die eine Klemme des Ladewiderstandes 92 ist mit der positiven Klemme einer Spannungsquelle 93 verbunden. Die andere Klemme des Widerstandes 92 ist mit der einen Belegung des Kondensators 91 verbunden. Die andere Belegung des Kondensators ist mit der Erdungsklemme verbunden. Ein weiterer Schaltarm 96 des Umschalters 86 verbindet den Verbindungspunkt des Widerstandes 92 und des Kondensators 91 mit den weiteren Teilen der Schal- tung. Der Arm 96 ist mit dem Arm 85 mechanisch verbunden. Wenn der Umschalter 86 auf die mit 1 bezeichnete »Abtaststellung« geschaltet ist, so ist der Schaltarm 96 unwirksam, und der Kondensator 91 hat das Potential der Spannungsquelle 93. Wenn der Umschalter in die mit 3 bezeichnete Markierungsstellung geschaltet ist, wird der Kondensator 91 entladen, so daß sich ein Eingangssignal für den Univibrator 83 ergibt. Die Markierungsstellung 3 des Schaltarmes 96 verbindet den Kondensator 91 mit einem Entladestromkreis. Dieser Entladestromkreis enthält einen Widerstand 97 von verhältnismäßig geringer Größe im Eingangskreis des Univibrators 83 und einen Ladewiderstand 98. Der Kontakt 99 des Kontaktarmes 96 bildet eine Verbindung mit der einen Seite des Widerstandes 98. Die andere Klemme des Widerstandes 98 ist mit der einen Klemme des Widerstandes 97 am Eingang des Univibrators 83 verbunden, während die andere Klemme dieses Widerstandes 97 bei 95 geerdet ist. Die Verbindungsstelle der Widerstände 98 und 97 ist mit der Leitung 87 verbunden und mit der Eingangsklemme des Univibrators 83.
  • Dementsprechend wird ein Impuls erzeugt, und der Univibrator 83 erzeugt seinerseits einen Impuls.
  • Wenn nach einer Abtastung ein Markierungsfleck aufgezeichnet werden soll, wird zunächst der Umschalter 86 auf die mit 2 bezeichnete Ausschaltstellung geschaltet und der Schalter 89 auf eine angemessene Einschaltzeit des Kathodenstrahls von 1000 bis 60001sec eingestellt. Darauf wird der Verschluß der Kamera geöffnet. Der Detektor 11 wird dann entlang einer Linie geführt, die die gewünschten Markierungspunkte enthält, und während dieser Bewegung wird der Schalter 86 wiederholt auf die mit 3 bezeichnete Markierungsstellung geschaltet. Dabei unterstützt eine Rückholfeder den Übergang des Umschalters 86 von der Markierungsstellung in die Ausschaltstellung.
  • Schließlich wird der Verschluß der Kamera geschlossen und nach der gewünschten Belichtungszeit der Filmpack 22 herausgenommen. Es steht dann die farbige Wiedergabe des Abtastvorganges zur Verfügung.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Aufnahme und zur farbigen photographischen Aufzeichnung der flächenhaften Verteilung radioaktiver Isotope in einem Körper mit einem über die zu untersuchende Fläche längs Abtastbahnen geführten Strahlungsdetektor, einer feststehenden Kathodenstrahlröhre, deren Ablenksysteme elektrisch mit der jeweiligen Stellung des Detektors gekoppelt sind, und die dem Detektor derart nachgeschaltet ist, daß dessen Ausgangsimpulse Lichtimpulse auf dem Leuchtschirm der Kathodenstrahlröhre erzeugen, mit einem Impulsdichtemesser und einer Einrichtung zur Steuerung der Aufzeichnung entsprechend der vom Detektor abgegebenen Impulsrate und mit einer Optik zur Abbildung des Leuchtschirms der Kathodenstrahlröhre auf einen dazu stationär angeordneten photographischen Farbfilm, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß dem Impulsdichtemesser (15) ein Servomechanismus (25) nachgeschaltet ist, der in Abhängigkeit vom Ausgangssignalpegel des Impulsdichtemessers (15) verschiedene Farbfilter (23) eines Farbfiltersatzes in den optischen Abbildungsweg zwischen dem Leuchtschirm (24) und dem photographischen Film (22) einschaltet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter (23) des Farbfiltersatzes nebeneinander auf einem gemeinsamen, quer zum optischen Abbildungsweg verschiebbaren Träger (124) angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hochfrequenzgenerator (80) mit dem Ablenksystem (43) der Kathodenstrahlröhre (21) derart verbunden ist, daß der Leuchtfleck auf dem Leuchtschirm (24) quer zu den der Abtastzeilenrichtung (x) des Detektors (11) entsprechenden Bildzeilen verbreitert wird.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschalter (86) vorgesehen ist, durch den ein zur Hellsteuerung der Kathodenstrahlröhre (21) dienender Univibrator (83) wahlweise an den Ausgang (18) des Detektorkanals (11, 16, 14) oder an eine Schaltung (91, 92, 93, 95, 97, 98) zum manuellen Auslösen von Markierungsimpulsen anschaltbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Schaltungseinrichtung (44) zum Einstellen der Abbildungsmaßstäbe und/oder eine Vorrichtung (59) zum Einstellen der Lage des Bildes auf dem Leuchtschirm (24).
DEC35661A 1964-04-27 1965-04-22 Vorrichtung zur Aufnahme und farbigen photographischen Aufzeichnung der Verteilung radioaktiver Isotope in einem Koerper Pending DE1296278B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US362747A US3303508A (en) 1964-04-27 1964-04-27 Photographic color scanning apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296278B true DE1296278B (de) 1969-05-29

Family

ID=23427378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC35661A Pending DE1296278B (de) 1964-04-27 1965-04-22 Vorrichtung zur Aufnahme und farbigen photographischen Aufzeichnung der Verteilung radioaktiver Isotope in einem Koerper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3303508A (de)
DE (1) DE1296278B (de)
GB (1) GB1055852A (de)
NL (1) NL6505379A (de)
SE (1) SE312271B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683184A (en) * 1967-08-15 1972-08-08 Picker Corp Scintillation recording device for producing both black and white and multi-color photographic records
US3483565A (en) * 1968-05-21 1969-12-09 Cedars Of Lebanon Mount Sinai Color adapter for multidetector scanner
GB1228030A (de) * 1968-06-19 1971-04-15
US3562529A (en) * 1968-07-03 1971-02-09 Barnes Eng Co Infrared thermograph producing color images by selective insertion of color filters between a scanning light source and a light sensitive surface
US3693178A (en) * 1970-04-29 1972-09-19 White Memorial Medical Center Colorscanner
SE411487B (sv) * 1977-11-07 1979-12-27 Aga Ab Forfarande och anordning for att alstra ett fergtermogram pa en fotografisk fergfilm
US5246866A (en) * 1987-12-23 1993-09-21 Hitachi Software Engineering Co., Ltd. Method for transcription of a DNA sequence
CN102483965B (zh) 2009-05-26 2015-02-04 拉皮斯坎系统股份有限公司 识别特定目标项目的x 射线层析检查系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804789U (de) * 1958-02-22 1960-01-28 H Stamm K G Dr Vorrichtung zur ausuebung eines verfahrens zur registrierung der verteilung von radioaktiven stoffen in organismen.
GB951203A (en) * 1960-08-31 1964-03-04 Nat Res Dev Improvements in or relating to electrical instrument recording apparatus
DE1173996B (de) * 1959-06-15 1964-07-16 Picker X Ray Corp Einrichtung zur bildmaessigen Darstellung der flaechenhaften Verteilung radioaktiver Isotope in einem Koerper

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143389A (en) * 1964-08-04 Multicolor recording
US2373114A (en) * 1941-06-21 1945-04-10 Du Mont Allen B Lab Inc Television film recording and projection
US2638499A (en) * 1950-01-24 1953-05-12 Rca Corp Color television system
US2801385A (en) * 1953-03-20 1957-07-30 Rca Corp Television apparatus
US3159744A (en) * 1963-02-06 1964-12-01 Picker X Ray Corp Scintillation scanner photo-circuit
US3241435A (en) * 1963-03-01 1966-03-22 Logetronics Inc Photographic color printing apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804789U (de) * 1958-02-22 1960-01-28 H Stamm K G Dr Vorrichtung zur ausuebung eines verfahrens zur registrierung der verteilung von radioaktiven stoffen in organismen.
DE1173996B (de) * 1959-06-15 1964-07-16 Picker X Ray Corp Einrichtung zur bildmaessigen Darstellung der flaechenhaften Verteilung radioaktiver Isotope in einem Koerper
GB951203A (en) * 1960-08-31 1964-03-04 Nat Res Dev Improvements in or relating to electrical instrument recording apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NL6505379A (de) 1965-10-28
US3303508A (en) 1967-02-07
GB1055852A (en) 1967-01-18
SE312271B (de) 1969-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042009B2 (de) Anordnung zur zerstörungsfreien Dichtemessung von Stoffen lebender Objekte mittels durchdringender Strahlen
DE1462888C3 (de) Elektronische Anlage zur Wiedergabe von Farbbildern
DE1296278B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und farbigen photographischen Aufzeichnung der Verteilung radioaktiver Isotope in einem Koerper
DE962940C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung paralleler Kanten an feststehendem oder durchlaufendem Gut, vorzugsweise bandfoermigem Gut
DE3331732C2 (de) Vorrichtung zur Anpassung des Bildhelligkeitsbereiches eines Videobildes an den Widergabereich einer photographischen Emulsion
DE3320545C2 (de)
DE2556699A1 (de) Roentgengenerator mit belichtungsautomatik
DE2653904C2 (de) Reprografische Vorrichtung zum Herstellen von Farbauszügen transparenter Vorlagen
DE2601190A1 (de) Signalverarbeitungsschaltung fuer durch strahlung hervorgerufene signale
DE1924262C3 (de) Gerat zum farbigen photographischen Aufzeichnen der Verteilung radioaktiver Isotope in einem Korper
DE2148189A1 (de) Entfernungsmesser
DE2636769B1 (de) Vorrichtung zur messung der geschwindigkeit und/oder der bewegungsrichtung einer bildstruktur
DE1800993A1 (de) Verfahren zur automatisierten elektronischen densitometrischen Auswertung von mit Hilfe der sogenannten traegerfreien Elektrophorese getrennten Stoffgemischen
DE2719939A1 (de) Vorrichtung zum steuern und anzeigen der information einer szintillationskamera
DE2021730C3 (de) Massenspektrometer
DE3636593C2 (de) Bildumsetzer zum Umsetzen eines Farbbildes in ein elektrisches Signal und/oder umgekehrt
DE2414518B2 (de) Vorrichtung zur Messung und optischen Darstellung ausgewählter Teile des Impulshöhen-Energiespektrums der bei radioaktiven Zerfällen von einer radioaktiven Quelle emittierten Strahlung
DE1764503A1 (de) Tomografisches Gammastrahlen-Abtastgeraet
DE1956070C3 (de) Röntgendiagnostikapparat mit einem Röntgenbildverstärker und einem Belichtungsautomaten
DE737281C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Helligkeitswerte von photographisch aufzunehmenden Bild- und Filmszenen mittels eines elektrooptischen Bildabtasters
DE1053027B (de) Farbfernseh-Sendegeraet
DE1498122B2 (de) Verfahren zum optisch-elektronischen, berührungslosen Erfassen der Bewegung eines Gegenstandes sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE683656C (de) Verfahren der Spektraluntersuchung, insbesondere kurzzeitiger Vorgaenge
DE888362C (de) Verfahren und Vorrichtung zur bildmaessigen Wiedergabe von Objekten nach beliebig gewaehlten Wiedergabekurven
DE1131333B (de) Einrichtung zur zeilenweisen bildmaessigen Darstellung der Verteilung radioaktiver Isotope im menschlichen Koerper