DE1295714B - Vorrichtung zum Festhalten von in vertikalen Kanaelen eines Kernreaktors befindlichen Brennstoffelementen - Google Patents

Vorrichtung zum Festhalten von in vertikalen Kanaelen eines Kernreaktors befindlichen Brennstoffelementen

Info

Publication number
DE1295714B
DE1295714B DEE24359A DEE0024359A DE1295714B DE 1295714 B DE1295714 B DE 1295714B DE E24359 A DEE24359 A DE E24359A DE E0024359 A DEE0024359 A DE E0024359A DE 1295714 B DE1295714 B DE 1295714B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
fuel elements
coolant
bypass line
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE24359A
Other languages
English (en)
Inventor
Vitry Pierre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROPAEISCHE ATMOGEMEINSCHAFT
European Atomic Energy Community Euratom
Original Assignee
EUROPAEISCHE ATMOGEMEINSCHAFT
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUROPAEISCHE ATMOGEMEINSCHAFT, European Atomic Energy Community Euratom filed Critical EUROPAEISCHE ATMOGEMEINSCHAFT
Publication of DE1295714B publication Critical patent/DE1295714B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/02Details
    • G21C5/06Means for locating or supporting fuel elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/02Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/04Means for controlling flow of coolant over objects being handled; Means for controlling flow of coolant through channel being serviced, e.g. for preventing "blow-out"
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/12Arrangements for exerting direct hydraulic or pneumatic force on fuel element or on control element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

1 '■ -"■'■' 2 -■-"----
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung elemente 4 angeordnet, wobei der Kanal 1 an seinem zum Festhalten von in vertikalen Kanälen eines / unteren Abschnitt und an seinem oberen Abschnitt Kernreaktors befindlichen Brennstoffelementen, die mit zwei Abschlußorganen 5 bzw. 6 versehen ist, die unter dem Einfluß eines von unten nach oben durch insbesondere den Zugang von Greifermitteln für den die Kanäle fließenden Kühlmittels nach oben ge- 5 Transport oder die Handhabung der Brennstoffdrückt werden, bei der ein Teil des Kühlmittels an elemente 4 ermöglichen.
der Kühhnitteleintrittsseite des Kanals entnommen Erfindungsgemäß ist der Kanal 1 oberhalb der
und über eine Umgehungsleitung dem Kanal ober- Auslaßleitung 3 für das Kühlmittel mit einer Erhalb der Brennstoffelemente wieder zugeführt wird. Weiterung 7 versehen, auf der der Absatz S1 eines Bei strömungsmittelgekühlten Kanälen für Brenn- io Stopfens 8 zu ruhen kommt. Der Durchmesser der Stoffelemente in Kernreaktoren besteht stets die Unterseite 83 dieses Stopfens ist ganz geringfügig Gefahr, daß die Brennstoffelemente bei stärkeren"; ί ,kleiner als der des Kanals 1, wobei der Durchmesser Druckunterschieden zwischen dem unten gelegenen der Oberseite 82" wesentlich größer ist als der des Eintritt und. dem oben gelegenen ; Austritt des die Brennstoffelemente enthaltenen Abschnitts des Strömungsmittels nach oben herausgedrückt und 15 Kanals 1.
dabei entweder selbst beschädigt werden oder die Andererseits ist der Stopfen 8 an seinem unteren
Kanäle beschädigen. Abschnitt mit einem Zapfen 9 versehen, gegen den
Es sind bereits Vorachtungen bekannt, bei denen sich das obere Element der in dem Kanal angeorddie Brennstoffelemente mechanisch am Gehäuse bzw. neten Brennstoffelement-Gruppe anlegt, wenn diese an den Kanälen verankert werden (deutsche Auslege- 20 Gruppe den Bewegungen des Kühlmittels folgen will, schrift 1075231, ffanzösischePatentschrift 1203858, Schließlich ist als Nebenleitung zu dem Kanal 1
USA.-Patentschrift 2 848 404). eine Leitung 10 mit geringem Durchmesser ange-
Es ist auch bereits eine Vorrichtung bekannt, bei bracht, deren; unterer. Abschnitt in der Nähe des der während des Einfahrens bzw. Herausnehmens der Einlaßstutzens 2 für das Kühlmittel und deren oberer Brennstoffelemente über einen Seitenkanal unter 25 Abschnitt oberhalb der Oberseite 82 des Stopfens an Druck stehendes Strömungsmittel an das obere Ende den Kanal 1 angeschlossen sind. Diese Nebenleitung des die Brennstoffelemente aufnehmenden Kanals 10 hat im wesentlichen den Zweck, den in dem geleitet und damit das Druckgefälle auf ein zulässiges. \ Kanal 1 unterhalb der Brennstoffelemente herrschen-Maß reduziert wird (deutsches Patent 1194 991). ,,>:den Druck, d. h. im wesentlichen den Druck, mit
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Verriegelungs- :30' dem das Kühlmittel in den" Kanal 1 eintritt, an die vorrichtung für Brennstoffelemente zu schaffen, die Oberseite 82 des Stopfens 8 gelangen zu lassen..; ohne die in der Herstellung und in der Bedienung .. Es sei bemerkt, daß in der Zeichnung die Nebennicht problemlosen mechanischen Verankerungen leitung 10 an einen einzigen Kanal angeschlossen auskommt und im Gegensatz zu der zuletzt genannt'· ^dargestellt ist, während-es zweckmäßiger ist,ilsie an ten Vorrichtung auch während des Betriebs ein'en^s· sämtliche Kanäle des Reaktors anzuschließen, stetigen, einfach und genau zu steuernden Druck auf Es sind nunmehr die Bedingungen zu erörtern,
die Brennstoffelemente sicherzustellen vermag. unter denen die Gruppe von Brennstoffelementen 4
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, in dem Kanal 1 in ihrer, regulären Position bleibt, daß die Umgehungsleitung oberhalb der Kühlmittel- d. h. die Bedingungen, bei deren Einhaltung das austrittsleitung mündet, daß am Kanal zwischen der 40 Forttragen der Brennstpffpatronen aus dem jKanal Kühlmittelaustrittsleitung und der oberen Mündung verhindert wird.
der Umgehungsleitung eine Erweiterung .angebracht·.; =■·:" Die Gruppe der Brennstoffelemente wird 5 unter ist, auf der ein nach oben frei beweglicher Stopfen dem dynamischen Druck des hochsteigenden Kühlmit einem Absatz aufsitzt, wobei der Stopfen so mittels nicht fortgetragen, wenn die Summe der von !gestaltet· ist, daß: ;seine Querschnittsfläche pberhalb, 0 oben nach unten gerichteten und auf die aus dem des Absatzes wesentlich größer ist als seine Quer-/ .-Stopfen 8 und den Brennstoffelementen4 bestehende Schnittsfläche unterhalb des Absatzes und diese* ' "Einheit ausgeübten Kräfte größer ist als die Summe ihrerseits etwas kleiner als die Querschnittsfläche des der von unten nach oben gerichteten, ebenfalls auf unteren Teiles des Kanals ist. . ,diese Einheit einwirkenden Kräfte.
Dabei kann die Umgehungsleitung für die 'ver-so- ■ Bezeichnet'manimt ~ ·. - -..0
schiedenen Kanäle des Reaktors gemeinsam sein.
Der Stopfen wird zweckmäßigerweise an seinem PE den Einlaßdruck des über die Leitung 2 in
unteren Abschnitt durch einen Zapfen verlängert, der ...... den Kanal 1 eingelassenen Kühlmittels,
mit seinem Ende mit der Oberseite unmittelbar unter
demStopfenHegenäerBrennstoffelementezusammen-i.-ss·?.:: pa <ien: Auslaßdruck des über die Leitung 3 aus wirkt ,--.,.-■ ' dem Kanal 1 entleerten Kühlmittel,
Die Erfindung wird nachstehend" an Hand eines in Δ den Druckverlust zwischen der Unterseite und
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Oberseite,der-Brennstoffelement-Gruppe,
näher erläutert werden. Die Figur zeigt einen Längs- - - ■-
schnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung. 60 T die Querschnittsfläche der Brennstoffelemente,
In dieser Figur ist einer der Kaänle eines Kern- „ ,. n„ , im. ·<. ο j ο» * ο
reaktors mit 1 bezeichnet und an seinem unteren S dlQ Haclie m der Oberseite 8* des St0Pfens 8'
Abschnitt sowie an seinem oberen Abschnitt an eine j die Fläche an der Unterseite 83 des Stopfens,
Einlaßleitung 2 bzw. eine Auslaßleitung 3 aage- die übrigens im wesentlichen gleich der Querschlossen, die zu einem Kühlmittelkreis gehören. 65 schnittsfläche des Kanals 1 ist,
Die Umlaufrichtung des Kühlmittels in dem
Kanal 1 ist durch die Pfeile / angegeben. so" kann man den verschiedenen Kräften des Systems
Im Inneren des Kanals 1 sind mehrere Brennstoff- die nachstehenden Werte geben:
Von oben nach unten gerichtete Kräfte:
Pe · S = auf die Oberseite 82 des Stopfens 8 ausgeübte Kraft,
Π = scheinbares Gewicht der Einheit Stopfen-Brennstoffelemente,
von unten nach oben gerichtete Kräfte:
PA · s = auf die Unterseite 83 des Stopfens ausgeübte
Kraft,
Α,,-Τ— auf die Brennstoffelemente wirkende, aufwärtsgerichtete Kraft.
Die Brennstoffelemente in dem Kanal 1 bleiben also in ihrer regulären Position, wenn
PE · S + Π > PA · s + Ap · T. (I)
Es ist aber
30
da der Querschnitt eines Brennstoffelements stets kleiner als der Querschnitt des Kanals 1 ist; dies insbesondere dann, wenn jedes der Brennstoffelemente aus einer Traube von miteinander vereinten Brennstoffelementen besteht.
Indem man in (I) Γ durch s ersetzt, ergibt sich, daß die Brennstoffelemente in dem Kanal, insbesondere dann in ihrer regulären Position bleiben, wenn
PB-S + n>PA-s+\Ap-s. (II)
Indem man in (Π) Δρ durch PE PA ersetzt, erhält an
35 Diese Bedingung wird stets eingehalten, da die Oberseite des Stopfens S größer gewählt wurde als die Querschnittsfläche s des Kanals 1.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Festhalten von in vertikalen Kanälen eines Kernreaktors befindlichen Brennstoffelementen, die unter dem Einfluß eines von unten nach oben durch die Kanäle fließenden Kühlmittels nach oben gedrückt werden, bei der ein Teil des Kühlmittels an der Kühlmitteleintrittsseite des Kanals entnommen und über eine Umgehungsleitung dem Kanal oberhalb der Brennstoffelemente wieder zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Umgehungsleitung (10) oberhalb der Kühlmittelaustrittsleitung (3) mündet, daß am Kanal (1) zwischen der Kühhnittelaustrittsleitung (3) und der oberen Mündung der Umgehungsleitung (10) eine Erweiterung (7) angebracht ist, auf der ein nach oben frei beweglicher Stopfen (8) mit einem Ansatz (8^) aufsitzt, wobei der Stopfen (8) so gestaltet ist daß seine Querschnittsfläche (82) oberhalb des Absatzes (S1) wesentlich größer ist als seine Querschnittsfläche (83) unterhalb des Absatzes (S1) und diese ihrerseits etwas kleiner als die Querschnittsfläche des unteren Teiles des Kanals (1) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umgehungsleitung (10) für die verschiedenen Kanäle des Reaktors gemeinsam ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (8) an seinem unteren Abschnitt durch einen Zapfen (9) verlängert ist, der mit seinem Ende mit der Oberseite des unmittelbar unter dem Stopfen liegenden Brennstoffelements zusammenwirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE24359A 1962-03-01 1963-02-19 Vorrichtung zum Festhalten von in vertikalen Kanaelen eines Kernreaktors befindlichen Brennstoffelementen Pending DE1295714B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR889592A FR1323700A (fr) 1962-03-01 1962-03-01 Dispositif pour le verrouillage des cartouches de combustible dans un canal de réacteur nucléaire refroidi par circulation de fluide sous pression et réacteur nucléaire pourvu de ce dispositif

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295714B true DE1295714B (de) 1969-05-22

Family

ID=8773768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE24359A Pending DE1295714B (de) 1962-03-01 1963-02-19 Vorrichtung zum Festhalten von in vertikalen Kanaelen eines Kernreaktors befindlichen Brennstoffelementen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE628579A (de)
DE (1) DE1295714B (de)
FR (1) FR1323700A (de)
GB (1) GB978375A (de)
NL (1) NL289408A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848404A (en) * 1956-08-02 1958-08-19 Treshow Michael Neutronic reactor
FR1203858A (fr) * 1958-05-03 1960-01-21 Commissariat Energie Atomique Nouvelle cellule de pile atomique à canaux verticaux
DE1075231B (de) * 1959-09-22 1960-02-11 Siemens Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin und Erlangen Heterogener Kernreaktor mit den Mode ratorraum des Reaktors stabgitterartig durchziehenden Fuhrungsrohren zur Aufnahme der Spaltstoffelemente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848404A (en) * 1956-08-02 1958-08-19 Treshow Michael Neutronic reactor
FR1203858A (fr) * 1958-05-03 1960-01-21 Commissariat Energie Atomique Nouvelle cellule de pile atomique à canaux verticaux
DE1075231B (de) * 1959-09-22 1960-02-11 Siemens Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin und Erlangen Heterogener Kernreaktor mit den Mode ratorraum des Reaktors stabgitterartig durchziehenden Fuhrungsrohren zur Aufnahme der Spaltstoffelemente

Also Published As

Publication number Publication date
BE628579A (de)
GB978375A (en) 1964-12-23
FR1323700A (fr) 1963-04-12
NL289408A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432131A1 (de) Notkuehleinrichtung fuer einen kernreaktor
DE2306947C2 (de) Vorgespannter Druckbehälter für Atomkernreaktoren
DE2645437C3 (de) Druckentlastungsvorrichtung für einen Kernreaktor-Druckbehälter
DE19641326B4 (de) Brennelement ohne obere Gitterplatte für Siedewasserreaktor
DE1295714B (de) Vorrichtung zum Festhalten von in vertikalen Kanaelen eines Kernreaktors befindlichen Brennstoffelementen
DE2754462C3 (de) Atomkernreaktor mit einem Druckbehälter
DE2801005A1 (de) Schnellstoppeinrichtung fuer einen nuklear-reaktor
DE19641325A1 (de) Brennelement mit Bemessung der Strömung im Wasserrohr in dessen unterem Endstopfen
DE2316066C2 (de) Kernreaktor, insbes. Druckwasserreaktor
DE1075231B (de) Heterogener Kernreaktor mit den Mode ratorraum des Reaktors stabgitterartig durchziehenden Fuhrungsrohren zur Aufnahme der Spaltstoffelemente
DE1891708U (de) Schwimmerbetaetigtes ventil fuer ein unter druck stehendes medium.
DE1240195B (de) Vorrichtung zum Notkuehlen der Brennelemente eines Siedekernreaktors
DE3247544A1 (de) Brennelementbuendel
DE1500191B2 (de) Selbsttätige Tankfüll- und -entleerungsvorrichtung mit Haupt- und Hilfsventil
DE1639396B2 (de) Einrichtung zum lagern von brennelementen in einem abklingbecken eines kernreaktors
DE2521269C3 (de) Druckwasserreaktor
DE2502369A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen einfuellen der nachfuellfluessigkeit in eine elektrische akkumulatorenbatterie
DE2260595A1 (de) Regeleinrichtung fuer kernreaktoren
DE2637548A1 (de) Vorrichtung zur regelbaren verstellung eines stopfens eines verteilergefaesses in einer stranggiessanlage
DE1908379C3 (de) Haltevorrichtung für die Brennbzw. Brutelemente eines gas- bzw. dampf gekühlten Reaktors
DE1908379B2 (de) Haltevorrichtung für die Brennbzw. Brutelemente eines gas- bzw. dampfgekühlten Reaktors
DE1801395C (de) Sicherheitsabschaltvorrichtung mit neutronenabsorbierenden Flüssigkeiten fur Kernreaktoren
DE1214333B (de) Schwimmbeckenkernreaktor
DE1922087A1 (de) Kernbrennstoffkassette
AT16013B (de) Kluppe für Gewebespann- und andere Appreturmaschinen.