DE1295313B - Verfahren zur Herstellung opaker Oxydschichten auf Aluminium - Google Patents

Verfahren zur Herstellung opaker Oxydschichten auf Aluminium

Info

Publication number
DE1295313B
DE1295313B DE1964C0032909 DEC0032909A DE1295313B DE 1295313 B DE1295313 B DE 1295313B DE 1964C0032909 DE1964C0032909 DE 1964C0032909 DE C0032909 A DEC0032909 A DE C0032909A DE 1295313 B DE1295313 B DE 1295313B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
sealed
sealing
oxide layers
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964C0032909
Other languages
English (en)
Inventor
Cohn Charles Calvin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colonial Alloys Co
Original Assignee
Colonial Alloys Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colonial Alloys Co filed Critical Colonial Alloys Co
Publication of DE1295313B publication Critical patent/DE1295313B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/82After-treatment
    • C23C22/83Chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/24Chemical after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung Verfahrensstufen verbunden werden. So kann beiopaker, gegebenenfalls gefärbter Oxydschichten auf spielsweise diesen Grundstufen eine Ätzstufe vorge-Oberflächen von Aluminium und seinen Legierungen. schaltet werden, wodurch man eine Oberfläche mit Es ist bekannt, durch Aufbringen verschiedener nichtmetallischem mattiertem Aussehen erhält, der Färb-, Email-, Lack- und Porzellanüberzüge auf 5 jedoch der gewisse Glanz der stumpfen Oberfläche Aluminiumteile opake Oberflächen mit einem nicht- fehlt. Ferner kann durch die Wahl eines speziellen metallischen Aussehen herzustellen, was jedoch in- Versiegelungsmittels eine Oberflächenschicht mit sofern nicht zufriedenstellend ist, als die aufgebrach- glänzendem oder porzellanähnlichem Aussehen austen, relativ dicken Überzüge leicht absplittern und gebildet werden. Schließlich können jeweils die Oberabblättern sowie zur Rißbildung neigen. Insbeson- io fläche angefärbt und Zwischenstufen zur Schmutzdere im Baugewerbe sind derartige Überzugsverfah- bzw. Rußentfernung zwischengeschaltet werden, ren auf Grund der damit verbundenen Kosten nur Vor der Ausbildung der Aluminiumoxydschicht
beschränkt anwendbar, da häufig sehr große Flächen wird die Aluminiumoberfläche vorzugsweise üblichen mit einem gleichmäßigen Überzug versehen werden Reinigungsverfahren unterworfen; diese können z. B. müssen. 15 aus einem 2 Minuten langen Waschen mit einem
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht Lösungsmittel oder mit Wasser und einem Waschdarin, ein Verfahren zur Herstellung opaker, gegebe- mittel und anschließendem gründlichem Spülen benenfalls gefärbter, Oxydschichten auf Aluminium mit stehen. Natürlich kann diese Reinigungsstufe wegporzellanähnlichem, stumpfem oder auch mattiertem, gelassen werden, wenn die Aluminiumoberfläche von nichtmetallischem Aussehen auszubilden, die wesent- 20 Anfang an sauber ist, wenn sie aus dem Walzwerk lieh dauerhafter und beständiger sind als die be- kommt. Wenn die Herstellung einer matten Oberkannten Überzüge, insbesondere was das Abspringen, fläche gewünscht wird, ist anschließend an das Rei-Abblättern und die Rißbildung betrifft, und die nigen der Oberfläche eine Ätzstufe erforderlich, äußerst einfach und wirtschaftlich hergestellt werden Diese Ätzstufe besteht im Eintauchen der gereinigten können. 25 Oberfläche in ein Alkali- oder Säureätzmittel oder
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- in der Auftragung eines derartigen Ätzmittels auf die löst, daß die chemisch oder anodisch hergestellten, gereinigte Oberfläche. Zum Beispiel kann die Obergegebenenfalls gefärbten, versiegelten Oxydschichten fläche in einer wäßrigen Lösung mit 5 Gewichtsmit einer Säure oder Lauge gebeizt werden. prozent kaustischer Soda bei etwa 70° C während
Um für bestimmte Verwendungszwecke beispiels- 30 etwa 5 Minuten geätzt werden. Um eine außerweise eine witterungsbeständige Oberfläche zu erhal- gewöhnlich glatte Oberfläche zu erhalten, kann eine ten, können die erfindungsgemäß versiegelten und chemische Polierstufe vorgeschaltet werden, wobei gebeizten Oxydschichten abschließend erneut ver- ein Phosphorsäure-Salpetersäure-Gemisch in üblicher siegelt werden. Vorteilhafterweise wird bei dem Weise verwendet wird. Andererseits kann auch eine erfindungsgemäßen Verfahren die erste Versiege- 35 übliche mechanische Polierung angewandt werden, lung unter Verwendung eines Alkalisilikats durch- wobei sich eine polierte Oberfläche ergibt, die jedoch geführt. nicht ganz so glatt ist, als wenn sie nach dem vor-
Um eine opake Oberflächenschicht mit mattiertem stehend aufgeführten chemischen Polierverfahren erAussehen zu erhalten, kann die Aluminiumoberfläche halten worden wäre.
vor der Bildung der Oxydschicht geätzt werden, und 40 Nachdem die Oberfläche gründlich gereinigt und wenn man ein glänzendes und möglichst glattes Aus- gegebenenfalls poliert oder geätzt wurde, wird eine sehen der Aluminiumoberfläche erreichen möchte, poröse Schicht von Aluminiumoxyd auf der Oberkann die Oberfläche vor der Oxydschichtbildung fläche künstlich erzeugt, da natürlich sich auspoliert werden. bildende Oxydschichten weder ausreichend dick noch Das Aussehen der erfindungsgemäß hergestellten, 45 genügend einheitlich sind, um als Grundlage für die opaken Oberflächenschichten des Aluminiums kann anschließend beschriebenen Stufen gemäß der Erfinals nichtmetallisch bezeichnet werden. Man kann dung zu dienen.
eine Aluminiumoberfläche mit einem matten, Die Verfahren zur Ausbildung derartiger Oxydstumpfen oder glasierten Aussehen erhalten, d. h., schichten umfassen sowohl chemische Oxydationses können erfindungsgemäß Aluminiumoberflächen 50 verfahren als auch elektrochemische Oxydationen, mit einem Aussehen hergestellt werden, wie man es beispielsweise Schalten der Aluminiumoberfläche als durch Auftragen von Farben, Lacken oder Porzellan- Anode in einer wäßrigen Lösung mit 15 Gewichtsüberzügen erhält, wobei jedoch die erfindungsgemäß prozent H2SO4 bei etwa 21° C während etwa 20 Miausgebildeten Aluminiumoberflächen wesentlich nuten. Gemäß der Erfindung muß die Oxydschicht dauerhafter und wirtschaftlicher als diese bekannten 55 nach irgendeinem bekannten Verfahren ausgebildet sind. werden, bei dem der erhaltene Überzug porös wird.
Die Grundstufen des erfindungsgemäßen Verfah- Nicht zu verwenden sind Verfahren, bei denen nicht rens bestehen in der Ausbildung einer Aluminium- poröse Schichten erhalten werden, die sich bei Veroxydschicht auf einer vorher gereinigten Aluminium- wendung solcher Elektrolyte, wie Borsäure, Amoberfläche, der Versiegelung der Aluminiumoxyd- 60 moniumtartrat oder Ammoniumborat, ergeben, schicht mit einem ausgewählten Versiegelungsmittel Die poröse Ooxydschicht wird mit einem Mittel
und schließlich im gesteuerten Abbeizen der ver- wie Natriumsilikat, Nickelacetat, Natriummolybdat, siegelten Oberfläche, wobei man eine opake Ober- Natriumnitrat, Natriumdichromat, Ferri-Ammoniumfläche mit einem nichtmetallischen, stumpfen Aus- oxalat oder einem Acetat von Nickel, Blei, Kupfer, sehen erhält, die jedoch einen gewissen Glanz hat. 65 Zink oder Kobalt, versiegelt. Von besonderer Be-Damit man spezielle Eigenschaften der Alu- deutung bei einem der bevorzugten Verfahren ist die miniumoberfläche erhält, können mit diesen Grund- Verwendung einer Silikatversiegelung, die in chemistufen des erfindungsgemäßen Verfahrens weitere scher Reaktion durch Eintauchen des mit Oxyd über-
zogenen Aluminuims in eine wäßrige Lösung eines geführten, für die erste Versiegelung verwendeten löslichen Silikats gebildet werden kann. Bei einem Versiegelungsmittel sein, wobei selbstverständlich ist, anderen, noch bevorzugteren Verfahren wird das daß die Wahl desselben wiederum von der voraus-Aluminiumoxyd als Anode in einer wäßrigen Lösung gehenden Wahl des ursprünglichen Versiegelungseines Alkalisilikats verwendet, in der das Verhältnis 5 und des Korrosionsmittels abhängig ist. von SiO2 zu Na2O mehr als 2:1 beträgt. Jedoch Wie vorstehend ausgeführt, kann die schließlich
wurde zum Unterschied von der üblichen Form dieses erhaltene Oberflächenschicht in einem weiten Farb-Verfahrens festgestellt, daß es möglich ist, die ange- bereich angefärbt sein. Zu diesem Zweck bedient legte Spannung zwischen 1 und 50 Volt zu variieren, man sich des üblichen Färbens und anorganischer und daß sowohl Wechselstrom als auch Gleichstrom io Anfärbverfahren unter Verwendung eines Farbstoffes verwendet werden kann. Vorzugsweise wird dieses oder eines anderen Färbungsmittels, von dem die Verfahren bei einer Temperatur um 32° C während Erzeugung der gewünschten Farbe bekannt ist. etwa 5 Minuten ausgeführt und dann eine geeignete Es wurde gefunden, daß die Färbungsstufe, falls
Spülung angeschlossen. Alternativ kann die Ver- angewandt, unmittelbar anschließend an die Aussiegelungsstufe auch aus zweifachen Versiegelungs- 15 bildung der Oxydschicht ausgeführt werden kann stufen unter Verwendung von Natriumsilikat be- oder unmittelbar nach der Abbeizstufe, da bei der stehen. Weiterhin wurde gefunden, daß auch die letzteren, zumindest teilweise, die ursprüngliche Versiegelungswirkung von üblicherweise zum Fär- Porosität der Oxydschicht wiederhergestellt wird, ben von Aluminium verwendeten Farbstoffen, bei- Darüber hinaus muß das Vorliegen einer Färbungsspielsweise sauren Farbstoffen, Beizfarbstoffen und so stufe bei der Auswahl von Versiegelungsmittel und metallisierbaren Farbstoffen, ausreichend ist. Der- Abbeizmittel mit berücksichtigt werden. Wenn beiartige Farbstoffe können allein oder in Verbindung spielsweise die Oxydschicht vor der Durchführung mit zusätzlichen Versiegelungsmitteln gebraucht der anfänglichen Versiegelung gefärbt wird, sollte werden. kein Silikatversiegelungsmittel als erstes Versiege-
Die nächste Stufe des erfindungsgemäßen Ver- 25 lungsmittel verwendet werden, da dieses die Farbe fahrens besteht in der gesteuerten Abbeizung der ausbleichen würde. An Stelle davon sollte ein Verversiegelten Schicht. Die nach den vorstehend ange- siegelungsmittel, wie Nickelacetat, anschließend an gebenen Stufen erhaltenen anodisierten und ver- die Färbungsstufe verwendet werden, und an diese siegelten Oberflächen weisen nämlich noch eine Versiegelung kann dann eine zusätzliche Silikatmetallisch aussehende Oberfläche auf, die entweder 30 Versiegelung, falls gewünscht, vor der Abbeizstufe ein stark reflektierendes oder stark mattiertes Aus- angeschlossen werden. In entsprechender Weise sollte sehen hat, je nachdem, ob bei der Vorbehandlung sich eine Versiegelung mit Nickelacetat an die Färpoliert oder geätzt wurde. Diese Oberflächenschicht bungsstufe anschließen, wenn diese Stufe auf die wird während dieser Abbeizstufe opak. Im Fall einer Abbeizstufe folgt, worauf sich gewünschtenfalls eine Magnesium enthaltenden Aluminiumlegierung be- 35 zusätzliche Silikatversiegelung anschließen kann, steht bei dieser Abbeizung eine Neigung zum Weiß- Das erfindungsgemäße Verfahren kann weiterhin
werden der Oberfläche, so daß sich eine stumpfe die Anwendung eines üblichen Schmutz- bzw. Rußoder glasierte Oberfläche, je nach dem speziellen entfernungsverfahrens umfassen, beispielsweise ein Versiegelungsmittel, das angewandt wurde, ergibt, Eintauchen während einer Minute in eine wäßrige was nachfolgend näher ausgeführt wird. Im Fall einer 40 Lösung mit einem Gehalt von 30 bis 50 %> einer kupferhaltigen Aluminiumlegierung erzielt man beim Salpetersäure von 42° Be unter anschließendem Abbeizen dieselben Ergebnisse; jedoch neigt die gründlichem Spülen mit Wasser. Derartige Schmutz-Farbe mehr zu einem Graustich. entfernungsverfahren können zwischen den vor-Der Ausdruck »gesteuerte oder teilweise Ab- stehend aufgeführten Stufen durchgeführt werden, beizung« bedeutet eine unvollständige Korrodierung 45 beispielsweise zwischen den Reinigungs- und Ätzder versiegelten Oxydschicht, d. h. eine Abbeizung, stufen und nach der Abbeizstufe, um Schmutz bzw. bei der keine Entfernung der Oxydschicht erreicht Ruß zu entfernen, der während dieser Stufen aufwird. Hierfür ist jedes Korrosionsmittel, das genügend treten kann, so daß sich eine Oberfläche ergibt, die stark ist, um die versiegelte Oxydschicht anzugreifen, von einheitlicher Färbung ist.
einschließlich sowohl starker als auch schwacher 50 Im folgenden werden die Faktoren beschrieben, Alkalien und Säuren verwendbar, jedoch hängt die nach denen es sich richtet, welche der verschiedenen Wahl des optimalen Korrosionsmittels von der Wahl Versiegelungsmittel und Abbeizmittel in Kombinades vorhergehenden Versiegelungsmittels ab, was tion verwendet werden. Zunächst können die vernachfolgend ausführlich dargelegt werden wird. schiedenen, vorstehend aufgeführten Versiegelungs-Wenn die gewünschte Oberfläche nach den vor- 55 mittel je nach der Art der Reaktion, wodurch sie die stehenden Stufen erzeugt ist, kann die Oberfläche Versiegelung der porösen Oxydschicht bewirken, in dann erneut versiegelt werden, um den in der Ab- Klassen eingeteilt werden. Zur ersten Klasse gehören beizstufe verursachten Porositätsgrad zu beseitigen. Versiegelungsmittel, die eine Ausfällung einer Ver-Selbstverständlich ist der Zweck dieser Schluß- bindung bewirken, die eines der Elemente des Verversiegelungsstufe eine hohe Korrosionsbeständigkeit 60 siegelungsmittels enthält. So ergibt sich z. B. bei der der Oberfläche, wodurch die Schicht dauerhafter und Verwendung eines Versiegelungsmittels vom Silikatlanglebiger wird. Falls andererseits die Oberfläche typ eine Ausfällung von Siliciumdioxyd, welches die anschließend lackiert oder auf andere Weise über- Poren der Oxydschicht verschließt und das die zogen werden soll, kann die Endversiegelungsstufe Hauptart der Versiegelungswirkung darstellt. Selbstweggelassen werden; jedoch ist für die meisten prak- 65 verständlich kann die Ausfällung gegebenenfalls von tischen Anwendungszwecke diese Stufe sehr günstig. irgendeiner Hydratisierung oder Adsorption oder Das zur Endversiegelung verwendete Versiege- auch von beiden begleitet sein. Jedoch stellt die Auslungsmittel kann irgendeines der vorstehend auf- fällung die prinzipielle Verschlußwirkung dar. Außer
stärker aggressive Abbeizmittel ebenfalls verwendet werden können. Als weitere geeignete Abbeizmittel seien Lithiumhydroxyd und verdünnte Schwefelsäure erwähnt. Bevorzugt werden relativ niedrige Tempe-5 raturen in der Größenordnung von etwa 26 bis 45° C angewandt, so daß die Abbeizwirkung langsam in gesteuerter Weise fortschreitet, obwohl auch Temperaturen bis hinauf zu rund 70° C angewandt werden können, falls die Dauer der Abbeizstufe ent
folgenden Gesichtspunkten: Falls das Versiegelungsmittel hauptsächlich oder allein eine Adsorption oder Hydratation ergibt, muß das Korrosionsmittel eine
lungsmittel von der Art ist, daß sich nur Ausfällung oder Adsorption entweder zusammen mit Hydratation oder mit Ausfällung ergibt, dann muß das
den vorstehend aufgeführten Silikaten lassen sich auch die verschiedenen Acetate und Molybdate verwenden.
Zu der zweiten Klasse der Versiegelungsmittel
gehört die Verwendung von Farbstoffen, Dichromaten und Permanganaten, wenn sie bei einer Temperatur unterhalb von etwa 66° C angewandt werden.
Diese Versiegelungsmittel bewirken den Verschluß
durch Adsorption, wenn sie unterhalb der angegebenen Temperatur angewandt werden, während, falls io sprechend verkürzt wird, sie oberhalb etwa 66° C gebraucht werden, die Ver- Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird in
Schlußwirkung aus einer Kombination von Adsorp- der Abbeizstufe der Aluminiumgegenstand mit dem tion und Hydratation besteht. Aluminiumoxydüberzug in einen Eisen- oder Stahl-
Die Art des Abbeizmittels, das entsprechend den tank eingetaucht, der mit einer elektrischen Leitung vorstehend aufgeführten Arten der Versiegelungs- 15 verbunden ist, wobei das Aluminium die Kathode mittel verwendet werden kann, richtet sich nach und der Tank die Anode darstellt. Natürlich können
auch getrennte Anoden im Fall von ausgekleideten oder nichtleitenden Tanks angewandt werden, und diese Anoden sollten aus der Spannungsreihe der
Säure sein, beispielsweise H3PO4 oder H2SO4+CrO3 ao Metalle so gewählt werden, daß ein Potentialunteroder H3PO4+CrO3. Falls andererseits das Versiege- schied von mindestens VäVolt zwischen den Elektroden besteht. Andererseits kann eine Spannung von außen angelegt werden, um die Abbeizstufe zu verlangsamen, insbesondere, wenn ein stärker aggres-
Korrosionsmittel entweder eine Säure oder ein Alkali 25 sives Abbeizmittel angewandt wird. Darüber hinaus sein; Beispiele für das letztere sind Kaliumhydroxyd, kann die Abbeizgeschwindigkeit chemisch durch Natriumhydroxyd und Lithiumhydroxyd. Zugabe eines bekannten Korrosionshemmstoffes,
Der zweite Faktor bei der Wahl der Versiegelungen beispielsweise von Natriumaluminat, verlangsamt und Korrosionsmittel wird von der speziellen Art der werden. Auf diese Weise kann die Dauer der Abbeizgewünschten Oberflächenschicht bestimmt. In diesem 30 stufe durch eines oder mehrere der vorstehend aufZusammenhang wurde bereits ausgeführt, daß sich geführten Verfahren gesteuert werden, so daß diese die Oberflächenarten entsprechend ihrem Aussehen Stufe während einiger Sekunden bis zu einigen so einteilen lassen, als ob sie mattiert, stumpf oder Minuten ablaufen kann je nach der gewünschten glasiert wären. Um die letztere Art zu erhalten, d. h. Produktionsgeschwindigkeit, wobei der kritische die glasierte oder porzellanähnliche Oberfläche, muß 35 Faktor lediglich darin besteht, daß die Abbeizstufe ein Silikat als Versiegelungsmittel als erstes Ver- vor der vollständigen Entfernung der Oxydschicht siegelungsmittel gewählt werden, da das Vorhandensein von Siliciumdioxyd für die Ausbildung des
glasierten Aussehens erforderlich ist. Jedoch kann
die Silikatversiegelung sowohl durch die vorstehend 40
aufgeführten chemischen als auch elektrolytischen
Verfahren beeinflußt werden; zur Erzielung optimaler
Ergebnisse werden die letzteren bevorzugt. Um eine
mattierte Oberfläche zu erzielen, muß nur bei der
Vorbehandlung der vorhergehend beschriebene Ätz- 45 ersten Versiegelung angewandt wurde, stufe angewandt werden, während es auf die Art Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläu-
der Versiegelung, die sich an diese Stufe anschließt, terung der Erfindung. Beispiel 1 beschreibt ein bevornicht ankommt. Deshalb kann das Abbeizmittel aus zugtes Verfahren, welches zur Herstellung einer irgendeinem der vorstehend als dafür geeignet auf- hochglasierten Oberfläche angewandt werden kann, geführten Stoffe bestehen, vorausgesetzt, daß es mit 50 d. h. einer email- oder porzellanähnlichen Oberfläche der gewählten Art der Versiegelung übereinstimmt, mit weißer Färbung, wenn man die vorstehend im Hinblick auf den ersten
Faktor der Wahl aufgeführten Regeln berücksichtigt.
Schließlich wird eine stumpfe Oberflächenschicht
erzielt, wenn bei der Vorbehandlung keine Ätzstufe 55
angewandt wird und ein anderes Versiegelungsmittel
als ein Silikat verwendet wird. Deshalb kann jedes
der vorstehend aufgeführten Versiegelungsmittel zur
Erzeugung entsprechender Oberflächenschichten in
Betracht kommen, soweit diese ein stumpfes Aus- 60 Verunreinigungen, Rest Aluminium, vorhergehend sehen erzeugen. gemäß den vorstehend aufgeführten üblichen Ver-
In der Stufe des gesteuerten Abbeizens werden, fahren gereinigt und poliert, wurde in einer 15%igen falls das Versiegelungsmittel aus einem Silikat be- (auf das Gewicht bezogen) Lösung von Schwefelsäure stand, relativ starke abbeizende Mittel, wie z. B. bei 21° C mit einem Strom von 132 Ampere/m2 Phosphorsäure oder Kaliumhydroxyd, bevorzugt, 6g während 25 Minuten anodisch behandelt und während im Fall einer Acetat-, Molybdat-, Nitrat- gespült.
oder Dichromatversiegelung ein schwächeres Ab- 2. Die dabei gebildete Aluminiumoxydschicht
beizmittel, wie Essigsäure, ausreichend ist, obwohl wurde durch Eintauchen in eine Lösung (10 g/l) von
beendet sein muß, um auf diese Weise eine Korrosion der darunterliegenden Aluminiumoberfläche zu verhüten.
Die Wahl des abschließend angewandten Versiegelungsmittels aus den vorstehend aufgeführten Versiegelungsmitteln ist nicht von entscheidender Bedeutung, obwohl bevorzugt wird, daß das abschließende Versiegelungsmittel dasselbe ist, das auch bei der
Beispiel 1
1. Ein Gegenstand oder ein Blech aus einer Aluminiumlegierung Nr. 5357, bestehend aus 0,12% Silizium, 0,17% Eisen, 0,20% Kupfer, 0,15 bis 0,45% Mangan, 0,8 bis 1,2% Magnesium, bis 0,15%
Natriumsilikat mit einem Verhältnis von Na2O zu SiO2 von 1:2 versiegelt. Bei dieser Stufe stellte das Aluminium die Anode dar, und es wurde ein Potential von 20 Volt Gleichspannung zwischen dem Aluminium und dem Stahltank, in dem es eingetaucht war, angewandt. Diese Behandlung wurde 5 Minuten bei einer Temperatur von 32° C durchgeführt; anschließend wurde gespült.
3. Das anodisch behandelte und versiegelte Aluminium wurde dann während 4 Minuten in eine Lösung von 32° C von Kaliumhydroxyd als Abbeizmittel eingetaucht, wobei 15 g/l Natriumaluminat als Hemmstoff vorhanden waren. Während dieser Stufe wurde das Aluminium in einem geschlossenen Stromkreis als Kathode und der Stahltank als Anode geschaltet. Anschließend wurde der Gegenstand gründlich mit Wasser gespült.
4. Die weiß gewordene Oberfläche wurde dann einer Schmutzentfernungsstufe unterzogen, indem in eine 40%ige wäßrige Lösung von Salpetersäure mit 42° Be eingetaucht wurde und anschließend mit Wasser gespült wurde.
5. Zum Schluß wurde der Oberfläche eine abschließende Versiegelung gegeben, wozu 7 Minuten lang in eine Lösung von Nickelacetat (2 g/l) von 99° C eingetaucht wurde und abschließend gründlich gespült wurde.
Das vorstehende Verfahren kann auch mit einer Aluminium-Kupfer-Legierung durchgeführt werden, wobei dann dieselbe glasierte Art der Oberfläche erhalten wird; jedoch zeigt sich die Färbung etwas grauer und nicht völlig weiß.
Das folgende Beispiel 2 stellt ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung einer stumpfen Oberfläche auf einer Aluminiumoberfläche dar.
Beispiel 2
1. Ein Gegenstand oder ein Blech aus der Aluminiumlegierung Nr. 5357, welche vorhergehend gemaß dem vorstehend aufgeführten Verfahren entfettet und poliert worden waren, wurde in einer 15°/oigen Schwefelsäurelösung, auf das Gewicht bezogen, bei 210C mit einem Strom von 132Ampere/m2 während 25 Minuten anodisch behandelt und gespült.
2. Die poröse Aluminiumoxydschicht wurde dann durch das Auftragen einer 0,5°/oigen, auf das Gewicht bezogen, Lösung von Nickelacetat während etwa 15 Minuten bei 82° C versiegelt.
3. Die versiegelte Oxydschicht wurde dann durch Eintauchen in eine wäßrige Lösung von H3PO4 mit einer Konzentration von 7 g/l bei einer Temperatur von etwa 660C während etwa IV2 Minuten teilweise abgebeizt.
4. Der korrodierte Überzug wurde dann einer Schmutzentfernungsstufe durch Eintauchen in eine 4O°/oige wäßrige Lösung einer Salpetersäure von 42° Be unterworfen, worauf er mit Wasser gespült wurde.
5. Abschließend wurde die Oberfläche erneut ver- δο siegelt in derselben Weise, wie sie oben in Stufe 2 angegeben ist.
Selbstverständlich können die vorstehenden Stufen und ebenso auch diejenigen des ersten Beispiels auch mit anderen Aluminiumlegierungen durchgeführt werden, wobei sich je nach Legierung schwach graue, nahezu reinweiße oder grauweiße bzw. weißgraue Oberflächen ergeben.
Die stumpfe Oberfläche, die sich bei dem im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren ergibt, läßt sich am besten als eine nichtmetallische beschreiben, zeigt jedoch nicht ganz den Glanz, wie es bei derjenigen nach Beispiel 1 der Fall ist. Das bedeutet, daß sich bei dem Verfahren nach Beispiel 2 eine Oberfläche ergibt, die so aussieht, als ob die Oberfläche mit einer glanzlosen Farbe überzogen worden wäre an Stelle eines Emails oder Porzellans wie beim Überzug nach Beispiel 1.
Im folgenden Beispiel 3 wird die Herstellung einer matten Oberfläche gemäß der Erfindung beschrieben. Sie glänzt weder, noch besitzt sie den schwachen Glanz der stumpfen Oberfläche, sondern hat das Aussehen, als ob sie weich oder flaumig wäre. Eine derartige Oberfläche läßt sich auf den vorstehend aufgeführten Legierungen und ebenso auch auf anderen Aluminiumlegierungen erzeugen.
Beispiel 3
1. Ein Gegenstand oder ein Blech aus der Aluminiumlegierung Nr. 5357, vorhergehend gemäß den vorstehend aufgeführten gebräuchlichen Verfahren gereinigt, wurde durch Eintauchen in eine wäßrige Lösung von 5°/oiger (auf das Gewicht bezogen) kaustischer Soda bei einer Temperatur von 71° C während 2 Minuten geätzt und dann mit Wasser gespült.
2. Die geätzte Oberfläche wurde dann dem Schmutzentfernungsverfahren entsprechend Stufe 4 des Beispiels 2 unterworfen und gespült.
3. Die geätzte Oberfläche wurde dann in der in den Stufen 1 der beiden Beispiele 1 und 2 aufgeführten Weise anodisch behandelt.
4. Die überzogene Oberfläche wurde dann versiegelt, und dies kann beispielsweise in derselben Weise, wie entweder in der Stufe 2 des Beispiels 1 oder in der Stufe 2 des Beispiels 2 beschrieben, erfolgen.
5. Die versiegelte Schicht wurde dann teilweise abgebeizt, und dies kann beispielsweise nach denselben Verfahren, wie sie in den Stufen 3 der Beispiele 1 oder 2 aufgeführt sind, erfolgen.
6. Die abgebeizte Oberfläche wurde dann einer Schmutzentfernung unterzogen, wie sie in Stufe 4 des Beispiels 2 beschrieben ist, und gespült.
7. Anschließend wurde die Oberfläche erneut gemäß den Versiegelungsstufen, die in den Beispielen 1 oder 2 angegeben sind, versiegelt.
Durch Anfärben kann jede der drei Oberflächenarten in jeder gewünschten Farbe erhalten werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung opaker, gegebenenfalls gefärbter, Oxydschichten auf Oberflächen von Aluminium und seinen Legierungen, dadurch gekennzeichnet, daß die chemisch oder anodisch hergestellten, gegebenenfalls gefärbten, versiegelten Oxydschichten mit einer Säure oder Lauge gebeizt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gebeizten versiegelten Oxydschichten abschließend erneut versiegelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Versiegelung unter
909520/507
Verwendung eines Alkalisilikats durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumoberfläche vor der Bildung der Oxydschicht geätzt oder poliert wird.
DE1964C0032909 1963-05-16 1964-05-15 Verfahren zur Herstellung opaker Oxydschichten auf Aluminium Pending DE1295313B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28104963A 1963-05-16 1963-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295313B true DE1295313B (de) 1969-05-14

Family

ID=40912096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964C0032909 Pending DE1295313B (de) 1963-05-16 1964-05-15 Verfahren zur Herstellung opaker Oxydschichten auf Aluminium

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1295313B (de)
FR (1) FR1393888A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1522049A (en) * 1976-09-30 1978-08-23 Ibm Display electrode

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
FR1393888A (fr) 1965-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715663C2 (de)
DE682355C (de) Verfahren zum Entfernen von Oberflaechenverunreinigungen von Weissblech
EP1301656A1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung von aluminium oder aluminium-legierungen mittels alkansulfonsäurehaltigen formulierungen
CH394755A (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Oxydschutzüberzügen auf Aluminium oder dessen Legierungen
DE10393234T5 (de) Oberflächenbehandlung von Magnesium und seinen Legierungen
DE3426666A1 (de) Waessrige anodisierungsloesung
EP0090268B1 (de) Verfahren zum Anodisieren von Aluminiumwerkstoffen und aluminierten Teilen
DE3706711A1 (de) Verfahren zum reinigen von oberflaechen eines aluminiumgegenstandes
DE2239255C3 (de) Wäßrige alkalische Losung zum Aufbringen eines korrosions- und wärmebeständigen, beschichtbaren und leicht einf ärbbaren Oxidüberzuges auf ein Substrat aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
EP0347663B1 (de) Verfahren zum Verdichten von anodisierten Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2852329A1 (de) Verfahren zur bildung farbiger muster auf aluminium oder seinen legierungen
DE2540068A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von metallen
DE3718849A1 (de) Elektrolytisches einfaerben von anodisiertem aluminium
DE1496970A1 (de) Verfahren zur Bildung von durchgefaerbten Eloxalueberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen
DE1295313B (de) Verfahren zur Herstellung opaker Oxydschichten auf Aluminium
DE1521664B2 (de) Verfahren zum versiegeln einer oxidschicht auf gegenstaen den aus aluminium oder aluminiumlegierungen
DE2207232B2 (de) Verfahren zur Herstellung von in sich gefärbten anodischen Oxidschichten auf Aluminiumlegierungen
EP0351680B1 (de) Verwendung von p-Toluolsulfonsäure zum elektrolytischen Färben anodisch erzeugter Oberflächen von Aluminium
EP0355390A1 (de) Verfahren zur adsorptiven Färbung von anodisch erzeugten Oberflächen
DE623563C (de)
DE813472C (de) Vorbehandlung von Aluminium vor dem Aufbringen von Deckschichten
DE3522117C2 (de)
DE349227C (de) Verfahren zum Faerben metallischer Flaechen
EP0213331A2 (de) Bauteil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit einer Hartoxidschicht sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteiles
DE1521664C (de) Verfahren zum Versiegeln einer Oxidschicht auf Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen