DE1295166B - Luftbefeuchter - Google Patents

Luftbefeuchter

Info

Publication number
DE1295166B
DE1295166B DE1964E0027717 DEE0027717A DE1295166B DE 1295166 B DE1295166 B DE 1295166B DE 1964E0027717 DE1964E0027717 DE 1964E0027717 DE E0027717 A DEE0027717 A DE E0027717A DE 1295166 B DE1295166 B DE 1295166B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
storage
permeable body
collecting spaces
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964E0027717
Other languages
English (en)
Inventor
Garnich
Petz Guenter
Dipl-Ing Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRO WAERME TECHNIK S PETZ
Original Assignee
ELEKTRO WAERME TECHNIK S PETZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRO WAERME TECHNIK S PETZ filed Critical ELEKTRO WAERME TECHNIK S PETZ
Priority to DE1964E0027717 priority Critical patent/DE1295166B/de
Priority to CH1160764A priority patent/CH435631A/de
Priority to AT804564A priority patent/AT251834B/de
Priority to NL6414100A priority patent/NL6414100A/xx
Publication of DE1295166B publication Critical patent/DE1295166B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/04Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftbefeuchter mit einem oberen Vorrats- und unteren Aufnahmebehälter für die Flüssigkeit und einem flüssigkeitsdurchlässigen Körper, der in vorgeschalteten mit den Innenräumen des Vorrats- und Aufnahmebehälters verbundenen Sammelräumen eintaucht.
  • Bei bekannten Luftbefeuchtern dieser Art bildet der flüssigkeitsdurchlässige Körper gleichzeitig das Verbindungselement für den Vorratsbehälter mit dem Aufnahmebehälter. Er ist hierzu über Offenseiten der Sammelräume in diese eingeführt und an in den Sammelräumen angeordneten Haltestangen angehängt. Die einseitig offene Ausbildung der Sammelräume erbringt dabei den Mangel, daß beim Schwenken des Luftbefeuchters zur Umkehrung der Durchsatzrichtung für die Flüssigkeit, die in den jeweiligen Sammelraum befindliche Flüssigkeitsmenge über die Offenseite derselben auf die Bodenfläche des Anwendungsraumes herausgeschleudert wird oder abläuft und somit für eine Luftbefeuchtung ungenutzt bleibt. Außerdem ist bei diesen Luftbefeuchtern von Nachteil, daß durch das Fehlen starrer Verbindungselemente für die Vorrats- und Aufnahmebehälter und bei der gleichzeitigen flexiblen Ausgestaltung des flüssigkeitsdurchlässigen Körpers, diese nur als Hängegeräte verwendbar sind. Hierdurch wirken außerdem permanente Zugbelastungen auf den flüssigkeitsdurchlässigen Körper, die zu Beschädigungen desselben führen. Es ist zwar schon bei einem anderweitigen Luftbefeuchter vorgeschlagen worden, die Vorrats- und Aufnahmebehälter für die Flüssigkeit mittels an den Behältern angreifenden Flachstegen im Abstand miteinander zu verbinden. Diese Stege wirken dabei jedoch ausschließlich als Verbindungsstege, während sie für eine Abführung oder Ableitung von Flüssigkeitsmengen ungeeignet sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen zu schaffen, durch die bei einem Luftbefeuchter mit Vorrats- und Aufnahmebehälter und diesen zugeordneten Sammelräumen eine Entlastung des flüssigkeitsdurchlässigen Körpers erreicht ist und der Luftbefeuchter zusätzlich auch als Aufstellgerät verwendbar ist. Außerdem hat sich die Erfindung zur Aufgabe gesetzt, die Möglichkeit zu einem Flüssigkeitsausgleich zwischen den Sammelräumen bei Änderung der Durchsatzrichtung zu schaffen.
  • Gemäß der Erfindung ist hierzu vorgesehen, daß die Vorrats- und der Aufnahmebehälter miteinander stirnseitig durch Stege fest verbunden sind und daß die Stege Kammern für die Verbindung der Sammelräume von Vorrats- und Aufnahmebehälter aufweisen. Auf diese Weise ist ein Luftbefeuchter geschaffen, bei dem der Vorrats- und Aufnahmebehälter im Abstand miteinander fest verbunden sind und der nunmehr wahlweise als Aufstell- oder Hängegerät benutzbar ist. Außerdem sind bei dem Luftbefeuchter durch die kammerförmige Ausbildung der Stege Verbindungen zwischen den Sammelräumen hergestellt, über die der Ablauf von Flüssigkeit aus dem einen Sammelraum in den andern Sammelraum beim Kippen des Luftbefeuchters erfolgt. Hierdurch sind Kippverluste von Flüssigkeiten und auch Benetzungen der Aufstellfläche vermieden und eine verlustfreie Umkehrung der Durchsatzrichtung und eine günstige Ausnutzung des Flüssigkeitsinhaltes erreicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können zum Abschluß der Sammelräume und gleichzeitiger Bildung ausreichender Übertrittsquerschnitte für die Flüssigkeit zwischen dem flüssigkeitsdurchlässigen Körper und den Sammelräumen beidseitig des flüssigkeitsdurchlässigen Körpers Durchtrittsschlitze vorgesehen sein, die vorzugsweise durch dachförmig gegen den flüssigkeitsdurchlässigen Körper hin geneigte Wandungsteile begrenzt sind.
  • Wie die Erfindung ausgeführt ist, zeigen mit den für diese wesentlichen Merkmalen die in der Zeichnung dargestellten Figuren, und zwar F i g. 1 einen Luftbefeuchter in Ansicht, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der F i g. 1 und F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig.1.
  • Der in den Figuren gezeigte Luftbefeuchter weist einen luftdicht verschließbaren Vorratsbehälter 1 und im Abstand darunter einen Aufnahmebehälter 2 für die Flüssigkeit auf. Die beiden Behälter sind mit Füllöffnungen 3 versehen, die durch Stopfen 4 verschlossen sind. Die Stopfen 4 können aus einem transparenten Werkstoff zum Einsehen des Flüssigkeitsstandes gebildet sein. Der Durchsatz der Flüssigkeit vom Vorratsbehälter 1 zum Aufnahmebehälter 2 erfolgt durch Schwerkraft über einen flüssigkeitsdurchlässigen Körper 5, der beim Ausführungsbeispiel aus einer mit Ausnehmungen 6 versehenen Filzplatte besteht. Die Innenräume der Behälter 1, 2 liegen zum Ausgleich und Einregeln der abfließenden Flüssigkeit über Ventile 7 mit entgegengesetzter Schließrichtung an die Raumluft an. Stirnseitig sind die Behälter 1, 2 über Stege 8 fest miteinander verbunden. Zweckmäßig sind die Behälter 1, 2 und die Stege 8 einstückig ausgeführt und durch Hälften aus. Spritzformteile gebildet, die in ihrer gemeinsamen Verbindungsebene einen@Falz 9 als Zentrierung aufweisen und durch Kleben oder Schweißen miteinander fest verbunden sind. Beidseitig der Filzplatte 5 sind dem Vorrats- und Aufnahmebehälter Sammelräume 10 für den unverbrauchten Durchsatz vorgeschaltet. Diese nehmen den unverbrauchten Durchsatz auf um diesen über die Filzplatte an den Aufnahmeraum 2 abzugeben. Hierdurch ist ein Beschmutzen der Aufstellfläche oder des Luftbefeuchters selbst ausgeschlossen. Die Sammelräume 10 stehen über Kammern 11 an den Stegen 9 miteinander in Verbindung. In die Kammern 11 münden Luftzuführungskanäle der Ventile 7 aus. Außenseitig sind die Sammelräume 10 durch schräge Wandungsteile 13 begrenzt, die zur Bildung einer schlitzförmigen Durchtrittsöffnung 14 im Abstand der Filzplatte 5 enden. Zwischen den Wandungsteilen und der Filzplatte 5 sind Metallgewebe 15 klemmend gehalten, die der Stabilisierung der Filzplatte dienen und einen Wärmeausgleich bewirken. Innenseitig sind der Vorrats- und Aufnahmebehälter mit Verstärkungsrippen 16 versehen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Luftbefeuchter mit einem oberen Vorrats-und unteren Aufnahmebehälter für die Flüssigkeit und einem flüssigkeitsdurchlässigen Körper, der in vorgeschalteten mit den Innenräumen des Vorrats- und Aufnahmebehälters verbundenen Sammelräumen eintaucht, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Vorrats- (1) und der Aufnahmebehälter (2) miteinander stirnseitig durch Stege (8) fest verbunden sind und daß die Stege (8) Kammern (11) für die Verbindung der Sammelräume (10) von Vorrats- (1) und Aufnahmebehälter (2) aufweisen.
  2. 2. Luftbefeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelräume (10) durch zu beiden Seiten des flüssigkeitsdurchlässigen Körpers (5) sich erstreckende und durch diesen begrenzte Durchtrittsschlitze (14) mit der Raumluft in Verbindung stehen.
  3. 3. Luftbefeuchter nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Begrenzungswände der Sammelräume durch dachförmig gegen den flüssigkeitsdurchlässigen Körper hin geneigte Wandungsteile (13) gebildet sind.
DE1964E0027717 1964-09-03 1964-09-03 Luftbefeuchter Pending DE1295166B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964E0027717 DE1295166B (de) 1964-09-03 1964-09-03 Luftbefeuchter
CH1160764A CH435631A (de) 1964-09-03 1964-09-07 Luftbefeuchter
AT804564A AT251834B (de) 1964-09-03 1964-09-21 Luftbefeuchter
NL6414100A NL6414100A (de) 1964-09-03 1964-12-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964E0027717 DE1295166B (de) 1964-09-03 1964-09-03 Luftbefeuchter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295166B true DE1295166B (de) 1969-05-14

Family

ID=7072886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964E0027717 Pending DE1295166B (de) 1964-09-03 1964-09-03 Luftbefeuchter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1295166B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040676A3 (en) * 1980-05-24 1982-07-14 Gebruder Ruch Gmbh & Co Kg Container for foodstuffs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1254286A (en) * 1917-07-25 1918-01-22 Sarah S Staples Apparatus for moistening absorbent material.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1254286A (en) * 1917-07-25 1918-01-22 Sarah S Staples Apparatus for moistening absorbent material.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040676A3 (en) * 1980-05-24 1982-07-14 Gebruder Ruch Gmbh & Co Kg Container for foodstuffs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544143C3 (de) Aktivkohle-Filter
DE1266730B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
DE2851118A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einer einstellvorrichtung fuer den zum regenerieren eines ionenaustauschers bereitgestellten wasservorrat
DE1295166B (de) Luftbefeuchter
DE1425439B2 (de) Verfahren zum Verbinden eines thermoplastischen Akkumulatoren-Gefäßes mit einem ebenfalls aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Deckel
DE3514028A1 (de) Wasserbelueftungsrohr
DE946012C (de) Fluegelradzaehler fuer Fluessigkeiten
DE3042909A1 (de) Fluessigkeitsvorratsbehaelter
DE3737476C1 (en) Device for purifying a liquid
AT333208B (de) Ionenaustauschervorrichtung
CH435631A (de) Luftbefeuchter
DE6752882U (de) Geschirrspuelmaschine
DE1988216U (de) Dosiervorrichtung fuer ein fluessiges reinigungsmittel.
DE484290C (de) Einrichtung zum Durchschaukeln von Quecksilberwaagen bei Fluessigkeitsstandanzeigerno. dgl.
DE1911786U (de) Vorzugsweise kastenfoermiges pflanzengefaess mit bewaesserungsvorrichtung.
DE2160371C3 (de) Lüfterkopf
AT261271B (de) Durchfluß-Probenehmer für Milch
DE3013564C2 (de)
AT23604B (de) Bierspundapparat.
DE2345405C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen von sauerstoffhaltigen Gasen in Abwässer
DE2433969A1 (de) Schwebstoffilter
DE2405233A1 (de) Kaskade zur be- oder entgasung von fluessigkeiten
DE2547608A1 (de) Auswechselbare schreibfeder fuer registriergeraete
AT59899B (de) Sprechmaschine.
DE710271C (de) Sicherheitsabsperrvorrichtung fuer Gasleitungen