DE1295148B - Abgabevorrichtung fuer Trinkbecher oder aehnliche Gegenstaende - Google Patents

Abgabevorrichtung fuer Trinkbecher oder aehnliche Gegenstaende

Info

Publication number
DE1295148B
DE1295148B DES84173A DES0084173A DE1295148B DE 1295148 B DE1295148 B DE 1295148B DE S84173 A DES84173 A DE S84173A DE S0084173 A DES0084173 A DE S0084173A DE 1295148 B DE1295148 B DE 1295148B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
projection
edge
shaft
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES84173A
Other languages
English (en)
Inventor
Olland Frederik Walraven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Snelwegerfabriek Olland N V
Original Assignee
Snelwegerfabriek Olland N V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Snelwegerfabriek Olland N V filed Critical Snelwegerfabriek Olland N V
Priority to DES84173A priority Critical patent/DE1295148B/de
Publication of DE1295148B publication Critical patent/DE1295148B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/08Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from bottom
    • A47F1/085Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from bottom for nested articles, e.g. cups, cones

Landscapes

  • Passenger Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abgabevorrichtung für jeweils einen mit einem Rand versehenen unteren Trinkbecher oder einen ähnlichen Gegenstand von einer in einem Schacht- der Vorrichtung angeordneten Bechersäule, wobei in der Schachtwand in einer gemeinsamen horizontalen Ebene um je eine horizontale Achse schwenkbare Stützorgane mit zungenförmigen Vorsprüngen angeordnet sind, die jeweils in einer durch eine Feder gesicherten Stützstellung unter den Rand des untersten Bechers greifen, bis sie durch Abziehen des untersten Bechers gegen die Federwirkung in eine Abgabestellung nach unten verschwenkt werden, wobei gleichzeitig ein weiterer, oberhalb des gerade in Abgabestellung bewegten Vorsprunges vorgesehener Vorsprung unter den Rand des folgenden Bechers greift.
  • Bei einer solchen bekannten Vorrichtung für die Abgabe von Trinkbechern sind die Stützorgane in der Schachtwand als von Teilung zu Teilung federnd einschnappende Schalträdchen ausgebildet. Dadurch kann aber nicht verhindert werden, daß beim Abziehen des untersten Bechers der Bechersäule durch entsprechend festes Anpacken von Hand ein oder mehrere weitere Becher mit abgezogen werden können. Solche Becher bestehen zumeist aus dünnem Papp- oder Kunststoffmaterial und können entsprechend leicht von Hand eingedrückt werden, weshalb ohne weiteres die Möglichkeit besteht, daß zwei oder mehrere Becher gleichzeitig erfaßt und, indem sich die Schalträdchen beimAbziehen weiterdrehen, nach unten aus dem Schacht herausgezogen werden können.
  • Eine solche Möglichkeit besteht auch bei anderen bekannten Abgabevorrichtungen für Trinkbecher oder ähnliche Gegenstände, bei denen die Trinkbecher oder die betreffenden Gegenstände durch in den Schacht hineinragende Zungen aus federndem Material an ihrem Rand festgehalten werden, da auch bei diesen Vorrichtungen ohne weiteres mehrere Becher gleichzeitig erfaßt und aus dem Schacht herausgezogen werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden und eine Abgabevorrichtung für Trinkbecher od. dgl. zu schaffen, bei der nicht mehr als ein Becher aus dem Schacht gleichzeitig abgezogen werden kann, auch wenn der Becher dabei kräftig angefaßt und leicht eingedrückt wird.
  • Diese Aufgabe findet ihre Lösung gemäß der Erfindung dadurch, daß jedes Stützorgan lediglich einen unteren und einen oberen zungenförmigen Vorsprung aufweist und um seine Achse derart federnd gelagert ist, daß es unter der Wirkung der Feder nach Freigabe des Randes des untersten Bechers durch seinen unteren Vorsprung entgegen der Abgaberichtung wieder in seine Ausgangsstellung zurückfedert, und daß der obere Vorsprung so ausgebildet ist, daß er bei Rückkehr des Stützorgans in seine Ausgangsstellung den Rand des folgenden Bechers freigibt, so daß dieser auf dem unteren Vorsprung des Stützorgans zur Anlage kommen kann. Eine solche Vorrichtung bietet nicht nur den Vorteil einer besonders zuverlässigen Betriebsweise und einfachen Handhabung, sondern läßt sich zudem auch genau so billig wie die bekannten Vorrichtungen herstellen, bei denen jedoch ohne weiteres mehrere Becher gleichzeitig von Hand abgezogen werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Becherabgabevorrichtung mit einem Schacht, in dem der untere Becher einer Bechersäule mit seinem Rand auf zwei einander diametral gegenüberliegenden Stützorganen aufliegt, und F i g. 2 einen Teil der Schnittdarstellung gemäß F i g. 1, jedoch in der Abgabestellung des untersten Bechers aus der Vorrichtung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Becherabgabevorrichtung hat einen Schacht mit einer senkrechten Wandung 1, die zugleich als Führung für die in dem Schacht in Säulenform ineinandergesetzten Becher 2 dient. Die Becher 2 haben einen Rand 3 und bestehen z. B. aus Kunststoff oder aus Papier. Der unterste Becher 2 der Bechersäule ragt mit einem Teil unter dem unteren Rand 4 des Becherabgabeschachtes hervor, so daß er dort von Hand angefaßt werden kann. Mit seinem Rand 3 liegt der unterste Becher 2 auf zwei zungenförmigen Vorsprüngen 5, 5' von Stützorganen auf, die an einander diametral gegenüberliegenden Seiten des Schachtes angeordnet sind. Jedes der beiden Stützorgane ist um eine Achse 6 schwenkbar gelagert und wird durch eine Feder 7 in der in F i g. 1 dargestellten Ausgangsstellung gehalten. über jedem Vorsprung 5, 5' weist jedes Stützorgan einen weiteren zungenförmigen Vorsprung 8, 8' auf, der in der Ausgangs- bzw. Stützstellung des unteren Vorsprungs mit einer Seitenkante an dem oberen Rand 9 jeweils einer in der Schachtwand 1 vorgesehenen öffnung 10 anliegt, durch die die Vorsprünge 5, 5', 8, 8' der Stützorgane in das Schachtinnere hineinragen. Die beiden Achsen 6 sind mit ihren Enden an der Schachtwand 1 befestigt. Die zungenförmigen Vorsprünge 5 und 8 bzw. 5' und 8' der Stützorgane sitzen nach Art eines Verbindungssteges zwischen zwei Scheiben 11, die an der Achse 6 schwenkbar gelagert sind. Zwischen den beiden Vorsprüngen 5 und 8 bzw. 5' und 8' befindet sich ein Schlitz 12, in den der Rand 3 eines Bechers 2 paßt.
  • Die Feder 7 ist so ausgebildet, daß sie die zungenförmigen Vorsprünge 5, 5' in der in F i g. 1 dargestellten Ausgangs- bzw. Stützstellung auch dann festhält, wenn der Schacht ganz mit Bechern gefüllt ist.
  • Wird bei einer solchen Becherabgabevorrichtung der unterste Becher 2 nach unten gezogen, so werden die Stützorgane durch Auflage des Randes 3 des Bechers 2 auf den Vorsprüngen 5, 5' nach unten hin mitgenommen und dabei um die Achsen 6 verschwenkt, wobei der Becherrand 3 weiter in den Schlitz 12 zwischen den beiden Vorsprüngen 5 und 8 bzw. 5' und 8' eindringt. Beim weiteren Abwärtsschwenken der Stützorgane und der Vorsprünge 5, 5' um die Achsen 6 gelangen die darüber befindlichen Vorsprünge 8, 8' unter den Rand 3' des nächsten Bechers. Mit zunehmender Verschwenkung rutscht der Rand 3 des Bechers 2 an den Vorsprüngen 5 und 5' entlang und an diesen vorbei, wie in F i g. 2 dargestellt. Der Rand 3' liegt dabei auf den Vorsprüngen 8 und 8' auf und ist gegen Herausziehen nach unten gesichert. Durch die Wirkung der Federn 7 bewegen sich die Stützorgane und damit die Vorsprünge 8, 8' und 5, 5' wieder nach oben, bis die oberen Vorsprünge 8, 8' mit ihrer Seitenkante wieder an dem oberen Rand 9 der Öffnung 10 in der Schachtwand 1 anliegen. Die ganze Bechersäule wird dabei wieder etwas angehoben, bis der Rand 3' des nächsten Bechers von den Vorsprüngen 8, 8' abrutscht und auf die Vorsprünge 5, 5' in die in F i g. 1 gezeigte Stütz-bzw. Ausgangsstellung gelangt, aus der dieser betreffende Becher dann in der soeben beschriebenen Weise abgezogen werden kann. Die Vorsprünge 8, 8' verhindern dann wiederum das gleichzeitige Abziehen eines oder mehrerer weiterer Becher.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: 1. Abgabevorrichtung für jeweils einen mit einem Rand versehenen unteren Trinkbecher oder ähnlichen Gegenstand von einer in einem Schacht der Vorrichtung angeordneten Bechersäule, wobei in der Schachtwand in einer gemeinsamen horizontalen Ebene um je eine horizontale Achse schwenkbare Stützorgane mit zungenförmigen Vorsprüngen angeordnet sind, die jeweils in einer durch eine Feder gesicherten Stützstellung unter den Rand des untersten Bechers greifen, bis sie durch Abziehen des untersten Bechers gegen die Federwirkung in eine Abgabestellung nach untert verschwenkt werden, wobei gleichzeitig ein weiterer, oberhalb des gerade in Abgabestellung bewegten Vorsprunges vorgesehener Vorsprung unter den Rand des folgenden Bechers greift, d a -durch gekennzeichnet, daß jedes Stützorgan lediglich einen unteren (5,5') und einen oberen zungenförmigen Vorsprung (8, 8') aufweist und um seine Achse (6) derart federnd gelagert ist, daß es unter der Wirkung der Feder (7) nach Freigabe des Randes (3) des untersten Bechers (2) durch seinen unteren Vorsprung (5, 5') entgegen der Abgaberichtung wieder in seine Ausgangsstellung zurückfedert, und daß der obere Vorsprung (8, 81 so ausgebildet ist, daß er bei Rückkehr des Stützorgans in seine Ausgangsstellung den Rand (3') des folgenden Bechers (2) freigibt, so daß dieser auf dem unteren Vorsprung (5, 5') des Stützorgans zur Anlage kommen kann.
DES84173A 1963-03-11 1963-03-11 Abgabevorrichtung fuer Trinkbecher oder aehnliche Gegenstaende Pending DE1295148B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES84173A DE1295148B (de) 1963-03-11 1963-03-11 Abgabevorrichtung fuer Trinkbecher oder aehnliche Gegenstaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES84173A DE1295148B (de) 1963-03-11 1963-03-11 Abgabevorrichtung fuer Trinkbecher oder aehnliche Gegenstaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295148B true DE1295148B (de) 1969-05-14

Family

ID=7511511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES84173A Pending DE1295148B (de) 1963-03-11 1963-03-11 Abgabevorrichtung fuer Trinkbecher oder aehnliche Gegenstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1295148B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055544A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-07 Mars Limited Abgabevorrichtung für Trinkbecher
WO1996006549A1 (es) * 1994-08-26 1996-03-07 Florencio Garcia Egido Dispensador manual de vasos termoformados desechables

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE498838C (de) * 1930-05-28 Moriz & Barschall Ausgabevorrichtung fuer Trinkbecher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE498838C (de) * 1930-05-28 Moriz & Barschall Ausgabevorrichtung fuer Trinkbecher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055544A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-07 Mars Limited Abgabevorrichtung für Trinkbecher
WO1996006549A1 (es) * 1994-08-26 1996-03-07 Florencio Garcia Egido Dispensador manual de vasos termoformados desechables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822581C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Tabletten
DE1295148B (de) Abgabevorrichtung fuer Trinkbecher oder aehnliche Gegenstaende
DE2304139A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von vertikal gestapelten gegenstaenden in automatischen verteilungsvorrichtungen
DE1124421B (de) Behaelter
DE2401172B2 (de) Gewuerzstaender fuer gewuerzstreubehaelter
CH478699A (de) Behälter mit einer Ausschubvorrichtung für Bonbons
DE10060604A1 (de) Maschinell bestückbare Tragevorrichtung für Flaschen
DE457183C (de) Broetchenausgeber
DE905474C (de) Transportkasten
DE1429843C (de) Vorrichtung zum Kippen und Entleeren von in Kaffeemaschinen verwendeten Brühdosen
DE1536646C (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Umkip pens von senkrecht aufbewahrtem Schriftgut
DE526361C (de) Verpackung fuer Eier, Glaeser o. dgl.
DE495819C (de) Vorrichtung zum loesbaren Verbinden des Deckels und der Bodenplatte von Gehaeusen fuer tragbare Schreibmaschinen
DE455392C (de) Warenausgabevorrichtung
DE1474776A1 (de) Einrichtung zur Abgabe von Warenpackungen aus Warenselbstverkaeufern
DE371090C (de) Zuendholzausgeber
DE860315C (de) Kasten zum Aufbewahren von Diapositiven
DE1852581U (de) Geraet zur abgabe von gegenstaenden, insbesondere lebensmitteln, ohne beruehrung mit dem abnehmer.
DE1879089U (de) Behaelter zum aufbewahren von dia-magazinen.
DE2832788A1 (de) Abgabeeinrichtung fuer verkaufsautomaten und entsprechender verkaufsautomat
DE3814914A1 (de) Verpackung mit oeffnungen zu deren handhabung sowie vorrichtung zum handhaben von derartigen verpackungen
DE2133482A1 (de) Tablettartige vorrichtung zur aufnahme und zum transport von behaeltern
DE1429843B2 (de) Vorrichtung zum kippen und entleeren von in kaffeemaschinen verwendeten bruehdosen
CH508520A (de) Einrichtung zum Füllen von flachen Beuteln
DE1208249B (de) Hubstaender