DE1293880B - Elektrische Kontaktanordnung - Google Patents

Elektrische Kontaktanordnung

Info

Publication number
DE1293880B
DE1293880B DE1959B0054916 DEB0054916A DE1293880B DE 1293880 B DE1293880 B DE 1293880B DE 1959B0054916 DE1959B0054916 DE 1959B0054916 DE B0054916 A DEB0054916 A DE B0054916A DE 1293880 B DE1293880 B DE 1293880B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
socket
contact body
insulating material
coaxial cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959B0054916
Other languages
English (en)
Inventor
Long James G
Noschese Rocco J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCI USA LLC
Original Assignee
Burndy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burndy Corp filed Critical Burndy Corp
Publication of DE1293880B publication Critical patent/DE1293880B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0518Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/434Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by separate resilient locking means on contact member, e.g. retainer collar or ring around contact member

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)

Description

Das Hauptpatent betrifft eine elektrische Kontakt- Um einige der obenerwähnten Nachteile der be-
anordnung mit einem als Buchse oder Steckerstift kannten Verbindungen zu vermeiden, wurden weiterausgebildeten Kontaktkörper, der lösbar in einer hin Abschlußstecker mit kegelstumpfförmig spitz zu-Isolierstoffassung angeordnet ist, deren zur Auf- laufenden Steckerstiften verwendet, die den inneren nähme des Kontaktkörpers bestimmte Bohrung einen 5 Leiter des Koaxialkabels mit dem inneren Kontaktverengten Teil mit einer vorderen und einer hinteren element eines Sockels oder einer Schalttafel verbin-Anschlagfläche aufweist, und der ferner von einem den, wobei mit dem Sockel bzw. der Schalttafel der hülsenförmigen Federelement umgeben ist, das mittels andere Kabelleiter verbunden ist. Derartige Leiteran den Anschlagflächen der Bohrung anliegender verbindungen erfordern jedoch spezielle Einrichtunäußerer Vorsprünge die Kontaktanordnung in der io gen zur Befestigung und zum Einpressen der kegel-Fassung festhält, wobei das in an sich bekannter förmigen Steckerstifte sowie besondere Werkzeuge Weise längsgeschlitzte hülsenförmige Federelement zum Löp?n der Steckerstifte aus ihrer Aufnahme,
an seinem vorderen Ende eine spiralförmig um die Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht
Achse des Federelementes gebogene, in radialer darin, unter Anwendung des bei der Kontaktanord-Richtung federnde Zunge trägt, die in eine Ausneh- 15 nung gemäß dem Hauptpatent zugrunde liegenden mung des Kontaktkörpers eingreift und hierdurch Prinzips eine verbesserte Koaxialkabelverbindung zu lösbar mit diesem verbunden ist, und deren hintere entwickeln, die leicht und wirtschaftlich gefertigt Kante zugleich an der vorderen Anschlagfläche der werden kann, sich durch eine robuste Konstruktion Bohrung anliegt. auszeichnet, im Betrieb einen guten Kontakt zwischen
Die vorliegende Erfindung stellt eine vorteilhafte 20 den zu verbindenden Koaxialkabelteilen gewährleistet Weiterbildung der Kontaktanordnung nach dem und dank der schnappartigen Halterung der Kontakt-Hauptpatent dar. teile leicht auseinandergenommen werden kann.
Es ist außerordentlich erwünscht, daß Geräte der Diese Aufgabe wird mit einer elektrischen Kon-
Hochfrequenztechnik mit der gleichen Leichtigkeit taktanordnung der eingangs genannten Art erfingekuppelt bzw. angeschlossen werden können, mit der 35 dungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die entsprechende Verbindungen in der Niederfrequenz- Kontaktanordnung als Koaxialkabel-Kupplungsteil technik hergestellt werden. In der Hochfrequenztech- mit zwei Kontaktkörpern ausgebildet ist, von denen nik werden jedoch in der Regel besonders hochwertige der mit dem inneren Leiter des Kabels verbundene Übertragungsleitungen verwendet, wie beispielsweise innere Kontaktkörper durch das hülsenförmige Feder-Koaxialkabel oder abgeschirmte Leitungen. Die bis- 30 element lösbar in einer in einem äußeren Kontakther bekannten Leiterverbindungen zum Kuppeln von körper gehaltenen inneren Isolierstoffassung gehal-Koaxialkabeln weisen jedoch einen außerordentlich ten ist, während der an den äußeren Leiter des Kabels komplizierten Aufbau auf, der die Fertigung und angeschlossene äußere Kontaktkörper über ein Montage erheblich verteuert. weiteres federndes Rastglied lösbar in einer äußeren
In der Regel werden derartige Koaxial- oder ab- 35 Isolierstoffassung festgelegt ist.
geschirmte Kabel mit Verbindungselementen, meist Die äußeren Kontaktelemente der Leiterverbindung
Steckern oder Buchsen, abgeschlossen, wobei es er- tragen somit die inneren Kontaktteile und werden forderlich ist, den äußeren Leiter bzw. die Abschir- durch eine Schnappbefestigung in einer Isolierstoffmung mit den äußeren Leiterelementen des Abschluß- fassung festgehalten. Die Isolierstoffassungen des Verbindungsstückes und in der gleichen Weise den 40 Stecker- und Buchsenteiles greifen passend so ineininneren Leiter des zu verbindenden Kabels mit den ander, daß im zusammengeschobenen Zustand die inneren Kontaktelementen des Verbindungsstückes Koaxialkabelverbindung hergestellt ist.
zu verlöten. Die mit den Kabeln verlöteten Abschluß- In der nachfolgenden Zeichnung ist ein Ausfüh-
stecker werden sodann zur Herstellung der ge- rungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
wünschten elektrischen Verbindung mit entsprechen- 45 Fig. 1 eine — teilweise geschnittene — perspektiden Buchsen oder Aufnahmen in Eingriff gebracht. vische Ansicht einer erfindungsgemäßen Koaxial-Die Verlötung des Kabels mit den einzelnen Teilen kabelverbindung im auseinandergezogenen Zustand, des Abschlußsteckers bzw. der Verbindungsbuchse Fig. 2 einen Längsschnitt durch die erfindungsbedingt jedoch bei diesen bekannten Ausführungen gemäße Koaxialkabelverbindung im zusammengebaudas Montieren und Zusammenfügen von sehr kleinen 50 ten Zustand.
Teilen unter außerordentlich ungünstigen Arbeits- In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäße
bedingungen (schlechte Zugänglichkeit). Die Herstel- Koaxialkabelverbindung dargestellt, die einen lung derartiger Kabelanschlüsse ist daher bei den be- Steckerteil 10 und einen Buchsenteil 12 aufweist. Das kannten Ausführungen außerordentlich mühsam und Koaxialkabel 14 enthält einen inneren Leiter 16 und zeitraubend. Im übrigen sind Lötvorgänge in vielen 55 einen äußeren Leiter bzw. eine Abschirmung 18, die Fällen nicht unbedenklich, da die große Gefahr einer von dem inneren Leiter 16 durch die innere Isolation unzulässigen Wärmeübertragung auf die Kabelisola- 20 getrennt und nach außen durch die äußere Isolation besteht, durch die die Isolation leicht erheblich tion 22 abgedeckt ist. Das Koaxialkabel 14, d. h. sein beschädigt und die Übertragungseigenschaften des innerer Leiter 16, ist mit dem inneren Buchsenkon-Kabels damit wesentlich beeinträchtigt werden 60 takt 24 verbunden.
können. Dieser innere Buchsenkontakt 24 weist an seinem
Bei manchen bekannten Ausführungen von einen Ende einen zur Aufnahme des Leiterdrahtes 16 Koaxialkabelverbindungen sind die äußeren Leiter bestimmten Teil 26 auf, in den das von der Isolation der miteinander zu verbindenden Kabel durch eine 20 freigelegte Ende des inneren Leiters 16 des mit Gewinde versehene metallische Kupplungshülse 65 Koaxialkabels 14 eingeführt wird. Am anderen Ende verbunden. Diese Hülse befindet sich in der Regel 28 des inneren Buchsenkontaktes 24 ist eine hülsenauf Erdpotential, so daß der äußere Leiter nicht förmige Kontaktbuchse vorgesehen, die zur Aufnahme isoliert ist. eines entsprechenden Steckerstiftes bestimmt ist.
3 4
Am äußeren Umfang des inneren Buchsenkon- enthält einen hülsenförmigen Buchsenteil 82, der im taktes 24 ist zwischen den Ansätzen 32 ein federndes zusammengeschobenen Zustand der Steckerverbin-Rastglied 34 befestigt. Der innere Buchsenkontakt 24 dung mit dem äußeren Steckerkontakt 36 in leitender ist im Innern eines äußeren Steckerkontaktes 36 an- Berührung steht. Zwischen dem zur Verbindung mit geordnet, von dem er durch die Isolation 37 ge- 5 dem äußeren Leiter 72 bestimmten Anschlußteil 78 trennt ist. und dem vorderen hülsenförmigen Buchsenteil 82 des
Der äußere Steckerkontakt 36 weist an seinem äußeren Buchsenkontaktes 76 liegt der Teil 84, auf einen Ende einen Kontaktteil 38 auf, der mit dem dem ein federndes Rast- und Kontaktglied 86 beäußeren Leiter bzw. der Abschirmung 18 des festigt ist.
Koaxialkabels 14 verbunden ist. Die Verbindung ist io Der äußere Buchsenkontakt 76 und der innere
dabei (vgl. F i g. 2) so vorgenommen, daß das Ende Steckerkontakt 58 werden koaxial in der Isolierstoff-
38 des äußeren Steckerkontaktes 36 unter de äußeren fassung 88 angeordnet. In dieser Isolierstoffassung 88
Leiter 18 geschoben und über dem Leiter 18 ein ist eine Bohrung 89 vorgesehen, in der ein gepreßter
äußerer Kontaktring 40 angeordnet ist. Der äußere oder geformter kreiszylindrischer Einsatzteil 90 vorLeiter 18 des Koaxialkabels 14 ist auf diese Weise 15 gesehen ist. Dieser Einsatzteil 90 weist einen Innen-
zwischen dem äußeren Ring 40, der mit einem ge- durchmesser auf, der kleiner ist als der Durchmesser
eigneten Preßwerkzeug zusammengedrückt wird, und der Bohrung 89, und bildet auf diese Weise Anschlag-
dem Kontaktteil 38 des äußeren Steckerkontaktes 36 flächen 92 und 94, die mit der auf dem äußeren
festgeklemmt. Buchsenkontakt 76 angebrachten Rastfeder 86 zu-
An seinem anderen Ende 42 trägt der äußere 20 sammenwirken und die Kontaktanordnung in der
Steckerkontakt 36 Mittel, mit denen er mit einem ent- Fassung festhalten.
sprechenden Buchsenkontakt in Eingriff und Kontakt- Die Isolierstoffassung 88 weist an ihrem vorderen
berührung kommt. Am Umfang des äußeren Stecker- Ende einen abgesetzten Ansatz 91 auf, der teleskop-
kontaktes 36 ist ferner in der durch die Ansätze 44 artig in den Endteil 52 der Fassung 48 so eingreift,
und 44 a gebildeten Vertiefung ein federndes Rast- 25 daß im zusammengeschobenen Zustand der äußere
glied 46 vorgesehen. Buchsenkontakt 76 und der äußere Steckerkontakt 36
Der den inneren Buchsenkontakt 24 tragende sowie der innere Steckerkontakt 58 und der innere äußere Steckerkontakt 36 ist im zusammengebauten Buchsenkontakt 24 in gut leitender elektrischer Be-Zustand der Buchsenanordnung 12 in der Isolier- rührung stehen und auf diese Weise die Verbindung stoffassung 48 untergebracht. Die Isolierstoffassung 30 zwischen den Koaxialkabeln 14 und 66 hergestellt ist. 48 der Buchsenanordnung 12 weist eine Bohrung 50 Die Montage der erfindungsgemäßen Koaxialkabelauf, in der ein in radialer Richtung verengter Teil Steckverbindung wird in folgender Weise vorgenomvorgesehen ist, der eine vordere Anschlagfläche 56 men. Zunächst wird die innere Isolation 20 von dem und eine hintere Anschlagfläche 54 bildet. Die auf inneren Leiter 16 des Koaxialkabels 14 zurückgedem äußeren Steckerkontakt 36 befestigte Rastfeder 35 streift und anschließend das freigelegte Ende des 46 ist mit der Anschlagfläche 54 im Eingriff und hält Leiters 16 in den zur Aufnahme dieses Leiters bedie Koaxialkabelverbindung in der Buchsenfassung stimmten Teil 26 des inneren Buchsenkontaktes 24 48 fest. eingeführt. In einem Preßvorgang werden sodann die
Der vordere Teil 52 der Buchsenfassung 48 ent- —in F i g. 2 schematisch angedeuteten—Einkerbunhält einen zur Aufnahme der Steckeranordnung be- 40 gen 27, 29 hergestellt, durch die der Leiter 16 fest mit stimmten Teil, in den sich die Steckeranordnung 10 dem Buchserikontakt 24 verbunden wird. Anschlieteleskopartig so weit einschieben läßt, daß zwischen ßend wird der mit dem inneren Leiter 16 verbundene den Kontaktelementen des Stecker- und Buchsenteiles innere Buchsenkontakt 24 in den äußeren Steckereine gut leitende Berührung zustand kommt. kontakt 36 eingeschoben. Der äußere Steckerkontakt
Die ähnlich aufgebaute Steckeranordnung 10 der 45 36 wird sodann mit einer oder mehreren Einpressun-Koaxialkabelverbindung enthält einen inneren gen 49 versehen, durch die die zwischen dem inneren Steckerkontakt 58 mit einem zur Aufnahme des Buchsenkontakt 24 und dem äußeren Steckerkontakt Leiters bestimmten Endteil 60, einem Steckerstiftteil 36 liegende, an ihrem einen Ende mit einem Ansatz 64 sowie einer am Umfang des Kontaktkörpers 58 45 versehene Isolierstoffhülse 37 in ihrer Lage geangebrachten Rastfeder 62. 50 sichert wird. Selbstverständlich kann die Verbindung
Das Koaxialkabel 66 weist einen inneren Leiter 68 zwischen der Isolierstoffhülse 37 und dem Steckerauf, der durch die innere Isolation 70 von dem kontakt 36 auch auf eine andere geeignete Weise eräußeren Leiter bzw. der Abschirmung 72 getrennt ist folgen.
und bei dem der äußere Leiter 72 durch die äußere Die Isolierstoffhülse 37 enthält in ihrem vorderen Isolation 74 abgedeckt ist. Der hülsenförmige Endteil 55 Teil weiterhin einen im Durchmesser verengten Teil 60 des inneren Steckerkontaktes 58 ist auf das von 39, der eine vordere Anschlagfläche 41 und eine der Isolation freigelegte Ende des inneren Leiters 68 hintere Anschlagfläche 43 bildet. Die auf dem inneren des Koaxialkabels 66 mechanisch aufgepreßt und auf Buchsenkontakt 24 angebrachte Rastfeder 34 ist so diese Weise gut leitend mit diesem verbunden. Der ausgebildet, daß sich ihr hinterer Teil in radialer innere Steckerkontakt 58 ist in dem äußeren Buchsen- 60 Richtung von dem Umfang des inneren Buchsenkontakt 76 angeordnet und von diesem durch eine kontaktes 24 abhebt. Isolation 75 elektrisch getrennt. Wird der innere Buchsenkontakt 24 mit der Rast-
Der äußere Buchsenkontakt 76 enthält einen feder 34 in die Isolierstoffhülse 37 eingeschoben, so
Leiteranschlußteil 78, der zusammen mit dem inneren schnappt die Rastfeder 34 in dem Augenblick in ihre
Ring 80 den äußeren Leiter bzw. die Abschirmung 72 65 Sperrlage, in dem sie mit ihrem in radialer Richtung
des Koaxialkabels 66 festklemmt (Einkerbungen 77, vorspringenden vorderen Teil die vordere Anschlag-
79) und auf diese Weise leitend mit ihr verbunden ist. fläche 41 des verengten Teiles 39 der Isolierstoffhülse
Das andere Ende des äußeren Buchsenkontaktes 76 37 erreicht hat. Um ein zu weites Einschieben des
inneren Buchsenkontaktes 24 in die Isolierstoffhülse 37 zu verhindern, ist an dem Buchsenkontakt 24 eine hintere Anschlagfläche 32 vorgesehen, an der sich die Rastfeder 34 beim Erreichen der Anschlagfläche 43 des verengten Teiles 39 der Isolierstoffhülse 37 abstützt.
Der innere Buchsenkontakt 24 weist an seinem hülsenförmigen Ende 28 einen Durchbruch auf, in den eine Zunge 35 des federnden Rastgliedes 34 eingreift. Diese Zunge 35 stellt einen guten elektrischen Kontakt zwischen dem inneren Buchsenkontakt 24 und dem inneren Steckerkontakt 58 her.
Wenn die Teile der Koaxialleiterverbindung miteinander verbunden sind, wird der äußere Leiter 18 des Koaxialkabels 14 zwischen dem Leiteranschlußteil 38 des äußeren Steckerkontaktes 36 und dem Ring 40 in der oben beschriebenen Weise festgelegt. Nachdem der äußere Steckerkontakt 36 mit dem äußeren Leiter 18 des Koaxialkabels 14 verbunden ist, wird er in die Bohrung 50 der Isolierstoff assung 48 ao eingeführt. Die auf dem äußeren Steckerkontakt 36 befestigte Rastfeder 46 weist einen von dem Steckerkontaktkörper abstehenden vorderen Teil auf, der hinter die vordere Anschlagfläche 54 der Fassung 48 einschnappt und das Herausziehen des äußeren Steckerkontaktes 36 aus der Fassung verhindert. Die hintere Anschlagfläche 56 der Fassung 48 ist im eingeschobenen Zustand der Kontaktanordnung mit der Anschlagfläche 44 am äußeren Steckerkontakt 36 im Eingriff und verhindert ein zu weites Hineinschieben des äußeren Steckerkontaktes in die Isolierstoffassung.
Der äußere Steckerkontakt kann sehr einfach in der Weise aus der Fassung 48 entfernt werden, daß ein hülsenförmiges Werkzeug mit einer Bohrung, deren Durchmesser etwa dem Außendurchmesser des äußeren Steckerkontaktes entspricht, in die Fassung eingeführt und die schräge Führungsfläche des vorderen Teiles der Rastfeder 46 niedergedrückt wird, so daß die Rastfeder aus ihrer Raststellung hinter der vorderen Anschlagfläche 54 der Isolierstoff assung 48 herausgedrückt wird.
In durchaus ähnlicher Weise werden der innere Steckerkontakt 58 und der äußere Buchsenkontakt 76 mit dem Koaxialkabel 66 verbunden. Nachdem der innere Steckerkontakt 58 in den äußeren Buchsenkontakt 76 eingeschoben ist, wird der äußere Buchsenkontakt 76 in die Bohrung der Fassung 88 eingeführt, wobei die Rastfeder 86 in ihre Verriegelungsstellung hinter der Anschlagfläche 92 des Einsatzeiles 90 einschnappt. Die Rastfeder 86 drückt zugleich einen einstückig mit der Feder ausgebildeten Druckstreifen 87 durch einen Durchbruch in dem Kontaktteil 84 des äußeren Buchsenkontaktes 76 hindurch an den Steckerkontakt 36 und gewährleistet auf diese Weise einen guten elektrischen Kontakt zwischen dem äußeren Buchsenkontakt 76 und dem äußeren Steckerkontakt 36. Auch hierbei läßt sich die schräge Führungsfläche der Rastfeder 86 mit Hilfe eines hülsenförmigen Werkzeuges in radialer Richtung niederdrücken, so daß die Rastfeder 86 außer Eingriff mit der Anschlagfläche 92 des Einsatzstückes 90 kommt und der äußere Buchsenkontakt 76 leicht aus der Fassung 88 herausgezogen werden kann.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrische Kontaktanordnung nach Patent 1200 910, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktanordnung als Koaxialkabel-Kupplungsteil mit zwei Kontaktkörpern (24, 36; 58, 76) ausgebildet ist, von denen der mit dem inneren Leiter (16; 68) des Kabels verbundene innere Kontaktkörper (24; 58) durch das hülsenförmige Federelement (34; 62) lösbar in einer in einem äußeren Kontaktkörper (36; 76) gehaltenen inneren Isolierstoff assung (37; 75) gehalten ist, während der an den äußeren Leiter (18; 72) des Kabels angeschlossene äußere Kontaktkörper (36; 76) über ein weiteres federndes Rastglied (46; 86) lösbar in einer äußeren Isolierstoff assung (48; 88) festgelegt ist.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, bei der der äußere Kontaktkörper des Koaxialkabel-Kupplungsteiles als rohrförmiger Stecker ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das auf dem äußeren Kontaktkörper (36) angeordnete federnde Rastglied (46) einen in radialer Richtung federnd vorspringenden Teil aufweist, der mit einer vorderen Anschlagfläche (54) der äußeren Isolierstoffassung (48) im Eingriff ist und daß das federnde Rastglied (46) in einer durch zwei Ansätze (44, 44 d) des äußeren Kontaktkörpers (36) gebildeten Vertiefung liegt, deren hinterer Ansatz (44) mit einer hinteren Anschlagfläche (56) der Isolierstoffassung (48) im Eingriff ist.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, bei der der äußere Kontaktkörper des einen Koaxialkabel-Kupplungsteiles als rohrförmige Buchse ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das über dem äußeren Kontaktkörper (76) angeordnete federnde Rastglied (86) an seiner Innenseite einen einstückig mit dem Rastglied ausgebildeten Druckstreifen (87) aufweist, der durch einen Durchbruch des äußeren Kontaktkörpers hindurchgreift und am äußeren Stecker-Kontaktkörper (36) des anderen Kupplungsteiles aufliegt.
4. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Kontaktkörper (z. B. 36) mit Einpressungen (49) versehen ist, durch die die zwischen dem inneren und dem äußeren Kontaktkörper angeordnete hülsenförmige Isolierstoffassung (37) festgelegt ist.
5. Elektrische Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Isolierstoffassungen (48, 88) der beiden zu einer Koaxialverbindung gehörenden Kupplungsteile (10,12) teleskopartig ineinandergreifen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1959B0054916 1958-09-30 1959-09-24 Elektrische Kontaktanordnung Pending DE1293880B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76430158A 1958-09-30 1958-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293880B true DE1293880B (de) 1969-04-30

Family

ID=25070308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959B0054916 Pending DE1293880B (de) 1958-09-30 1959-09-24 Elektrische Kontaktanordnung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE583122A (de)
CH (1) CH358135A (de)
DE (1) DE1293880B (de)
FR (1) FR1233476A (de)
GB (2) GB909129A (de)
NL (2) NL130055C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128138A (en) * 1960-03-23 1964-04-07 Rocco J Noschese Connector
CN103117469B (zh) * 2013-02-21 2016-08-03 上海航天科工电器研究院有限公司 一种具有接触元件的射频同轴电连接器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950306C (de) * 1953-03-20 1956-10-04 Bayer Ag Kupplung fuer abgeschirmte Kabel mit Hochisolation zwischen Seele und Abschirmung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950306C (de) * 1953-03-20 1956-10-04 Bayer Ag Kupplung fuer abgeschirmte Kabel mit Hochisolation zwischen Seele und Abschirmung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1233476A (fr) 1960-10-12
GB909130A (en) 1962-10-24
CH358135A (fr) 1961-11-15
BE583122A (fr) 1960-01-18
GB909129A (en) 1962-10-24
NL243872A (de)
NL130055C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1355386B1 (de) Rundsteckverbinder für abgeschirmte elektrische Kabel
DE3823617C2 (de)
DE2923399C2 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Koaxialkabels und Anschlußarmatur für Koaxialkabel
DE3037291C2 (de) Klinkenstecker für eine erste Norm und Adapter zur Anpassung an eine zweite Norm
DE4137355A1 (de) Elektrischer steckverbinder fuer abgeschirmte kabel
DE1131290B (de) Fluessigkeitsdichte elektrische Steckvorrichtung
DE2215757A1 (de) Koaxialsteckverbindung
EP3767750B1 (de) Elektrischer steckverbinder, isolierschutzelement und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders
DE10258689B3 (de) Koaxiale Steckverbindung
EP0062760B1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Koaxialkabel
DE102011120211A1 (de) EMV-Steckverbinder
DE102017222809B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
DE3005337A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE1114562B (de) Abschlussstecker fuer Koaxial- oder abgeschirmte Kabel
DE1293880B (de) Elektrische Kontaktanordnung
WO2005071800A1 (de) Koaxialer verbindungsstecker
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP0252218A1 (de) Verbindung für zwei Koaxialkabel
DE3610092A1 (de) Elektrischer verbinder fuer ein elektrisches kabel
AT410614B (de) Kabelstecker mit einem steckergehäuse und elektrischen kontaktelementen
DE2606917C3 (de) Elektrischer Koaxialsteckverbinder
DE2927817C2 (de)
DE102011090209B4 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE1191879B (de) Elektrisches Steckverbindungselement
DE2606918C3 (de) Elektrischer Koaxialverbinder mit einer eingebauten Verstärkereinrichtung