DE1293443B - Bauelement fuer einen Behaelter mit vertikaler Achse - Google Patents

Bauelement fuer einen Behaelter mit vertikaler Achse

Info

Publication number
DE1293443B
DE1293443B DE1961R0029444 DER0029444A DE1293443B DE 1293443 B DE1293443 B DE 1293443B DE 1961R0029444 DE1961R0029444 DE 1961R0029444 DE R0029444 A DER0029444 A DE R0029444A DE 1293443 B DE1293443 B DE 1293443B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
plate
frame parts
plates
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961R0029444
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1293443B publication Critical patent/DE1293443B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/322Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material with parallel corrugations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/023Modular panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/028Wall construction hollow-walled, e.g. double-walled with spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement für einen Behälter mit vertikaler Achse, z. B. einen Silo oder eine Wanne, mit einer dünnen, zur Bildung des Behälterraumes dienenden Platte und einer mit dieser an zwei gegenüberliegenden Rändern durch Rahmenteile verbundenen Platte, welche in Gebrauchsstellung des Bauelementes zur Bildung der äußeren Behälterhaut dient und profiliert ist, und bezweckt die Verbesserung solcher Bauelemente.
  • Bekanntermaßen setzen Transport und Montage dünner Platten oder Bauelemente diese großen Gefahren aus, da die Steifigkeit solcher Bauelemente infolge ihrer Dünnwandigkeit gering ist. Solche dünnen Platten oder Bauelemente besitzen auch nur geringe Wärme- und Schallisolierungseigenschaften.
  • Es ist ein Bauelement der eingangs angegebenen Art zum Bau von Silos od. dgl. bekannt, bei welchem die innere dünne Platte ein gekrümmtes, glattes Blech ist, während als äußere Platte ein in Wellblechform profiliertes Blech dient, das die dünne Platte längs der ihr zugekehrten Wellenberge berührt. Die Verbindung zwischen innerem und äußerem Blech wird hauptsächlich durch die Rahmenteile, die in Gebrauchsstellung vertikal verlaufen, und durch den direkten Kontakt zwischen den beiden Blechen hergestellt, welcher durch Verschweißung der Berührungspunkte entsteht. Die Verbindung mehrerer Bauelemente zu einem Behälter erfolgt über die Rahmenteile und an den horizontalen Rändern jedes Bauelementes über an der dünnen Platte befestigte Verbindungsglieder, die gegebenenfalls auch die äußere Platte etwas erfassen können.
  • Ein solches Bauelement ist gegenüber einfachen Tafeln leichter zu transportieren und besitzt eine höhere Steifigkeit, die jedoch häufig auch nicht ausreichend ist, da insbesondere wegen der zahlreichen Berührungen an den Stellen, an denen äußeres und inneres Blech aneinanderliegen, nur ein geringer Widerstand des Bauelementes gegen Deformationsbewegungen vorhanden ist. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß diese Berührungsstellen außerdem Schwierigkeiten bezüglich der Wärme- und Schallisolierung bereiten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die geschilderten Nachteile der bekannten Bauelemente und -platten zu beseitigen und ein Bauelement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches vergleichsweise sehr leicht und damit gut transportabel dabei ist, dabei vor allem die erforderliche Steifigkeit aufweist und außerdem gute Eigenschaften hinsichtlich der Wärme- und Schallisolierung besitzt.
  • Als Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die beiden Platten zwischen den Rahmenteilen durch einen Zwischenraum oder - bei Anordnung mindestens eines zwischen den Rahmenteilen befindlichen, die Platten verbindenden Steges - durch mindestens zwei aneinander anschließende Zwischenräume voneinander durchgehend getrennt sind und daß die Rahmenteile und gegebenenfalls der oder die Stege im wesentlichen senkrecht zur Richtung der die Profilierung der äußeren Platte bildenden Falten oder Wellen verlaufen.
  • Ein solches Bauelement besitzt gegenüber den bekannten ein erheblich höheres Widerstandsmoment.
  • Zwischen den beiden Platten wird jeglicher Kontakt vermieden, so daß ohne weiteres eine Deformation der Innenplatte infolge des durch den Behälterinhalt bewirkten Radialdruckes erfolgen kann, ohne daß dieser Druck an anderen Stellen als über die an den Seitenrändern des Bauelementes befindlichen Rahmenteile oder den bzw. die Stege auf die Außenplatte übertragen wird. Auf Grund der konstanten Steifigkeit der profilierten Außenplatte aber bleiben die Befestigungsstellen der Innenplatte an den Rahmenteilen in ihrer Ausgangsposition, und die Innenplatte behält im wesentlichen ihre anfängliche Krümmung.
  • Weitere Vorteile des Bauelementes nach der Erfindung liegen darin, daß eine ausreichende Steifigkeit bei geringer Blechstärke erreicht wird, was wiederum eine beträchtliche Herstellungskosten- und Gewichtsersparnis bedeutet. Durch das geringere Gewicht sind die Bauelemente leichter zu transportieren und zu montieren.
  • Um benachbarte Bauelemente vorläufig oder endgültig miteinander zu verbinden, besitzt das Bauelement vorteilhaft mindestens an einem Rand einen Vorsprung, der eine Fortsetzung der dünnen inneren Platte bildet. Mit solchen Vorsprüngen ist eine schnelle und auch von Hilfspersonal einfach herzustellende Verbindung möglich. Die Vorsprünge können sich zusammenhängend oder nur teilweise über die Länge oder Höhe des Bauelementes erstrecken und jede gewünschte Form aufweisen. Sie können auch in Richtung auf die andere Platte zurückgebogen sein und von den Rahmenteilen selbst gebildet werden.
  • Vorzugsweise kann in der Nähe des gegebenenfalls innerhalb der Rahmenteile zwischen den Platten angeordneten Steges ein Zwischenteil derart angeordnet sein, daß zwischen Steg und Zwischenteil ein Kanal gebildet wird, wobei zusätzlich in der dünnen Platte im Bereich des Kanals Öffnungen vorgesehen sein können. Auf diese Weise kann man den Durchtritt eines zur Konservierung des im Behälter befindlichen Gutes dienenden Mediums, beispielsweise Luft oder eines geeigneten Gases, durch den Kanal in den Behälter ermöglichen. Die Öffnungen können dabei völlig oder teilweise verschließbar ausgebildet und gegebenenfalls so klein sein, daß das im Behälter enthaltene Material, selbst wenn es pulver- oder puderförmig ist, nicht durch sie hindurchtreten kann.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß in einfacher Weise in dem Zwischenraum zwischen den Platten mindestens teilweise Wärmedämm- und/oder Schalldämmstoff vorgesehen werden kann. Der Zwischenraum bildet zwar schon für sich allein eine Isolierung und kann freigelassen werden, doch ermöglicht er, ohne Behinderung durch Kontaktstellen der Platten zwischen den Rahmenteilen, leicht das zusätzliche Einbringen geeigneter Stoffe, also von beliebigem zweckmäßigem Isoliermaterial, Luft oder entsprechend behandeltem Gas.
  • Insbesondere wenn in dem Zwischenraum kein Isoliermaterial vorgesehen werden soll, so kann nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung mindestens eine der Platten außen mit Isoliermaterial verkleidet werden, doch kann das Bauelement auch auf allen Seiten eine Isolierung erhalten. Diese kann auf der gesamten Oberfläche des Bauelementes oder nur auf einem Teil desselben vorgesehen werden, wobei die Befestigung in jeder geeigneten Weise vorgenommen werden kann.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt; es zeigt F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch ein Bauelement, Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch das Bauelement nach F i g. 1 und F i g. 3 einen Horizontalschnitt durch eine andere Ausführungsform des Bauelementes.
  • Das Bauelement nach Fig. 1 weist eine dünne Platte 1 und eine gefaltete Platte 2 auf, die mit der Platte 1 durch Rahmenteile 3 und Stege 4 verbunden ist; die Stege 4 berühren genau die Konturen der Falten der Platte 2 oder greifen in diese nur ein. Die Rahmenteile 3 und die Stege 4 können ein beliebiges Profil besitzen und über ihre ganze Höhe oder über einen Teil derselben gelocht sein.
  • Gemäß Fig. 1 besitzt die Platte 2 eine omegaartige Faltung, jedoch kann die Profilierung auch wellenförmig sein, und zwar über die ganze Länge der Platte oder nur einen Teil derselben. Die Profilierung kann auch vertikal verlaufen.
  • Die dünne Platte 1 kann in der einen oder anderen Richtung, gegebenenfalls sphärisch, gekrümmt sein.
  • Die Rahmenteile 3 und die Stege 4 können die Platte 1 durchgehend berühren oder nur an einigen entsprechend verteilten Punkten Kontakt haben.
  • Zwischen den Platten 1 und 2 entsteht ein mehr oder weniger großer Zwischenraum 5, je nachdem, ob man die Platten 1 und 2 einander nähert oder voneinander entfernt. Berühren die Stege 4 die Konturen der Falten der Platte 2, so entstehen mehrere Zwischenräume 5.
  • Die Teile l, 2, 3, 4 können miteinander auf jede geeignete Weise verbunden werden.
  • Die Platten 2 werden gegebenenfalls mit Versteifungen 6 ausgerüstet, die der Form der Profilierung entsprechen und in jeder Höhlung, in senkrechter oder schräger Anordnung zur Profilierung, vorgesehen werden können, oder sie werden nur in bestimmten Höhlungen angeordnet.
  • Die Platten 2 können gegebenenfalls mit ein oder mehreren zusätzlichen Versteifungen 7 versehen werden, die senkrecht zu der Profilierung stehen.
  • Solche zusätzlichen Versteifungen 7, die auch an den Platten 1 vorgesehen werden können, können beliebige Form, sogar Rohrform, besitzen und werden an den Platten 1 oder 2 mit Hilfe geeigneter Mittel befestigt. Sie können beliebige Länge besitzen und jedem gewünschten Zweck dienen. Die Versteifungen 6 und die zusätzlichen Versteifungen 7 können auch miteinander kombiniert werden.
  • Weiter besitzt das Bauelement nach den F i g. 1, 2 Vorsprünge8, 9, die jeweils eine Fortsetzung der Platte 1 bilden und zur Verbindung mehrerer Bauelemente geeignet sind.
  • Die dünne Platte 1 kann auch mit Profilierung versehen sein, wobei diese der der Platte 2 entsprechen kann.
  • Die F i g. 3 zeigt ein Bauelement mit sämtlichen Merkmalen des Elementes gemäß F i g. 1 und 2, jedoch weist sie ein zusätzliches Merkmal auf, nämlich die Anordnung von Zwischenteilen4a analog den Stegen 4, wobei die Stege 4 und die Zwischenteile 4 a so nahe beieinander sitzen, daß sie jeweils einen vertikalen oder geneigten Kanal 10 bilden. Dieser KanallO kann durch in der Plattel angeordnete Öffnungen 11 auf seine ganze Höhe oder einen Teil derselben mit dem ganz oder teilweise von den erfindungsgemäßen Bauelementen umschlossenen Behälterraum in Verbindung gebracht werden. Die Öffnungen 11 können jede beliebige Form besitzen.
  • Die mit den erfindungsgemäßen Bauelementen auf- gebauten Behälter können im Grundriß jede beliebige, z. B. vieleckige oder kreisförmige Gestalt und jedes beliebige Volumen besitzen. Die Platten 2 bleiben im Prinzip geradlinig, jedoch kann man entsprechend ihrer Herstellungsart auch sie gekrümmt oder mit Ecken ausbilden.
  • Bei horizontaler Profilierung der Platte 2 nehmen im wesentlichen die Rahmenteile 3 die durch das Eigengewicht entstehenden Vertikalbelastungen auf.
  • Ordnet man hingegen die Profilierung der Platte 2, wie oben angedeutet, vertikal an, so werden die Vertikalkräfte von der Platte 2 selbst aufgenommen, während die Rahmenteile 3 die Verbindung der Platten 1 und 2 gewährleisten, wobei sie außerdem noch der Versteifung der Platte 2 dienen, was wiederum gleichzeitig zur Versteifung des gesamten Bauelementes beiträgt. In diesem Fall können die Rahmenteile 3 schwächer ausgebildet werden.
  • Falls der Behälter Zylinderform, Pyramidenstumpfform oder Kegelstumpfform besitzt, kann das Dach auch aus den beschriebenen Bauelementen geeigneter Form ausgebaut sein, ebenso derBoden des Behälters.
  • Alle Teile eines Bauelementes oder desselben Behälters können aus dem gleichen Material oder aus verschiedenen Materialien bestehen. Sie können mit gegebenenfalls notwendigen Schutzmitteln verkleidet sein.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Bauelement für einen Behälter mit vertikaler Achse, z. B. einen Silo oder eine Wanne, mit einer dünnen, zur Bildung des Behälterraumes dienenden Platte und einer mit dieser an zwei gegenüberliegenden Rändern durch Rahmenteile verbundenen Platte, welche in Gebrauchsstellung des Bauelementes zur Bildung der äußeren Behälterhaut dient und profiliert ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die beiden Platten (1, 2) zwischen den Rahmenteilen (3) durch einen Zwischenraum (5) oder - bei Anordnung mindestens eines zwischen den Rahmenteilen (3) befindlichen, die Platten (1, 2) verbindenden Steges (4) - durch mindestens zwei aneinander anschließenden Zwischenräume (5) voneinander durchgehend getrennt sind und daß die Rahmenteile (3) und gegebenenfalls der oder die Stege (4) im wesentlichen senkrecht zur Richtung der die Profilierung der äußeren Platte (2) bildenden Falten oder Wellen verlaufen.
  2. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens an einem Rand einen Vorsprung (8 oder 9) besitzt, der eine Fortsetzung der dünnen Platte (1) bildet und zur vorläufigen oder endgültigen Verbindung benachbarter Bauelemente dient.
  3. 3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Steg, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Steges (4) ein Zwischenteil (4 a) derart angeordnet ist, daß zwischen Steg (4) und Zwischenteil (4 a) ein Kanal (10) gebildet ist.
  4. 4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der dünnen Platte (1) im Bereich des Kanals (10) Öffnungen (11) vorgesehen sind.
  5. 5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem oder den Zwischenräumen (5) zwischen den Platten (1, 2) mindestens teilweise Wärmedämm- und/ oder Schalldämmstoff vorgesehen ist.
  6. 6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Platten (1 oder 2) außen mit Wärmedämm- und/oder Schalldämmstoff verkleidet ist.
DE1961R0029444 1960-01-20 1961-01-12 Bauelement fuer einen Behaelter mit vertikaler Achse Pending DE1293443B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR816104A FR1255018A (fr) 1960-01-20 1960-01-20 Panneaux composites pour cuves, silos, réservoirs et similaires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293443B true DE1293443B (de) 1969-04-24

Family

ID=8724028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961R0029444 Pending DE1293443B (de) 1960-01-20 1961-01-12 Bauelement fuer einen Behaelter mit vertikaler Achse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1293443B (de)
FR (1) FR1255018A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040993A1 (de) * 1980-05-28 1981-12-02 Sea Containers Limited Frachtcontainer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT70444B (de) * 1913-10-04 1915-11-10 Otto Braun Armierte Betonplatten und -wände.
DE556970C (de) * 1930-10-29 1932-08-17 E H Hugo Junkers Dr Ing Bauteil
CH181971A (fr) * 1933-10-19 1936-01-31 Louis Weitzel Robert Auguste Elément de construction et procédé pour sa fabrication.
CH189574A (de) * 1934-11-16 1937-03-15 Fejer Georg Lichtdurchlässiger, wärmeisolierender Körper, insbesondere für Bau- und Verpackungszwecke.
CH271575A (de) * 1947-10-31 1950-11-15 Koch Nicolas Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes und nach diesem Verfahren hergestelltes Bauelement.
US2750013A (en) * 1949-11-21 1956-06-12 Hugh B Johnson Prefabricated metallic building for storage and the like

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT70444B (de) * 1913-10-04 1915-11-10 Otto Braun Armierte Betonplatten und -wände.
DE556970C (de) * 1930-10-29 1932-08-17 E H Hugo Junkers Dr Ing Bauteil
CH181971A (fr) * 1933-10-19 1936-01-31 Louis Weitzel Robert Auguste Elément de construction et procédé pour sa fabrication.
CH189574A (de) * 1934-11-16 1937-03-15 Fejer Georg Lichtdurchlässiger, wärmeisolierender Körper, insbesondere für Bau- und Verpackungszwecke.
CH271575A (de) * 1947-10-31 1950-11-15 Koch Nicolas Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes und nach diesem Verfahren hergestelltes Bauelement.
US2750013A (en) * 1949-11-21 1956-06-12 Hugh B Johnson Prefabricated metallic building for storage and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040993A1 (de) * 1980-05-28 1981-12-02 Sea Containers Limited Frachtcontainer

Also Published As

Publication number Publication date
FR1255018A (fr) 1961-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011439T2 (de) Eck-trageelement
DE1555995A1 (de) Schalenaufbau
DE2440898A1 (de) Fachboden
EP3354586B1 (de) Transportbehälter, insbesondere palettenbehälter
DE19900629A1 (de) Wärmeplatte mit verstärkter Randkonstruktion
DE29724813U1 (de) Bodenelement
EP3750822A1 (de) Aufsetzring für einen transportbehälter sowie transportbehälter
EP0493371B1 (de) Behälter, insbesondere Silobehälter
DE1509712A1 (de) Falttuer
DE1293443B (de) Bauelement fuer einen Behaelter mit vertikaler Achse
DE2119362B2 (de) Schalungsecke
DE2159856A1 (de) Eckenelement für Container
DE2424340C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kompaktfilterzellen
DE19739040A1 (de) Möbel
DE3603434C2 (de)
DE3049841C2 (de)
DE2636002A1 (de) Mehrlappiger tank
DE1169840B (de) Randausbildung an Gefaessen
DE1709187C3 (de) Raumkasten
DE202016104178U1 (de) Silo
DE1759648A1 (de) Vorgefertigte Wand
DE2029149A1 (de) Starre Stützkonstruktion mit einer inneren elastischen Verkleidung
DE2703952C2 (de) Bettrahmen mit Federleisten
DE1658180A1 (de) Einlaufkorb fuer Flachdaecher
DE202020107524U1 (de) Warentrennstab