DE1293201B - Farbfernsehempfaenger mit einer Index-Farbbildroehre - Google Patents

Farbfernsehempfaenger mit einer Index-Farbbildroehre

Info

Publication number
DE1293201B
DE1293201B DE1962G0036578 DEG0036578A DE1293201B DE 1293201 B DE1293201 B DE 1293201B DE 1962G0036578 DE1962G0036578 DE 1962G0036578 DE G0036578 A DEG0036578 A DE G0036578A DE 1293201 B DE1293201 B DE 1293201B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
index
radiation
color
pulses
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962G0036578
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962G0036578 priority Critical patent/DE1293201B/de
Publication of DE1293201B publication Critical patent/DE1293201B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/28Arrangements for convergence or focusing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/52Arrangements for controlling intensity of ray or beam, e.g. for modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

  • Im allgemeinen wird in Farbfernsehempfängern das darzustellende Bild dadurch erzeugt, daß ein Elektronenstrahl in einem Rastermuster einen Bildschirm abtastet, wobei die Intensität der Erregung auf dem Bildschirm gesteuert wird. Das Rastermuster hat gewöhnlich eine Rechteckform. Es ist bekannt, daß bei den in Betracht kommenden Systemen es vielfach vorteilhaft ist, die Form und Größe und waagerechte Auslenkung des Elektronenstrahls zu steuern. Es ist bereits versucht worden, auf diese Weise Farbaufzeichnung und Reinheit zu ermöglichen.
  • Bei einem bekannten Farbfernsehsystem werden die die Zeilenablenkung des Strahls bewirkende Spannung bzw. der Strom geschwindigkeitsmoduliert. In diesem System liegen die Abtastzeilen quer und vorzugsweise senkrecht zu den Streifengruppen; durch die Abtastung des Schirms werden Strahlindeximpulse in festem Zeitverhältnis zur Abtastung der Streifengruppen erzeugt, wobei aus den Strahlindeximpulsen eine Schwingung von Streifenwiederholfrequenz abgeleitet und zur Geschwindigkeitsmodulation der Zeilenablenkspannung bzw. des Stromes in solcher Weise ausgenutzt wird, daß die Dauer des Verweilens des Abtastfleckes auf den Streifen vergrößert und auf allen Streifen im wesentlichen gleich ist.
  • Weiter ist ein Farbfernsehempfänger mit einer Kathodenstrahlröhre bekannt, deren Leuchtschirm aus parallelen, senkrecht zur Zeilenabtastrichtung angeordneten Leuchtstoffstreifen für die einzelnen Farben besteht und von einem entsprechend der Helligkeitsinformation des Empfangssignals intensitätsmodulierten Elektronenstrahl abgetastet wird, dessen Abtastgeschwindigkeit in Zeilenrichtung zur Änderung der wiedergegebenen Farben verändert wird. Bei diesem Farbfernsehempfänger wird dem die Ablenkung senkrecht zur Streifenrichtung bewirkenden Sägezahn, welcher für die Abtastung einer Streifengruppe eine Zeit T benötigt, ein von in der Kathodenstrahlröhre erzeugten Indexsignalen abhängiger Sägezahn entgegengerichteter Neigung von der Frequenz überlagert, dessen auf die Streifengruppe bezogene Phase durch- den Farbton gesteuert wird, während die Amplitude des Sägezahns oder die Fokussierung des Elektronenstrahls durch die Sättigung gesteuert wird.
  • Bei dem bekannten Farbfernsehsystem werden die Indeximpulse von einer der sichtbaren Farben, z. B. Blau, abgeleitet und damit die Abtastung so gesteuert, daß kleine Verzögerungen eingeführt werden, um die Verweilzeit auf den Leuchtstreifen zu erhöhen. Dabei ist auch vorgesehen, daß der Elektronenstrahl kleiner als die Breite der Leuchtstreifen sein müsse. Vorschläge für eine weiterreichende Steuerung des Abtaststrahls sind jedoch aus der Beschreibung dieses Farbfernsehsystems nicht zu entnehmen. Dies liegt unter anderem darin begründet, daß in dem bekannten System ein Trägersystem zur Modulation des Elektronenstrahls verwendet und die Abtastung schrittweise von dem abgeleiteten Indexsignal gesteuert wird. Die hierfür erforderlichen Vorrichtungen arbeiten wahrscheinlich zu langsam, um zu einer verbesserten Steuerung des Elektronenstrahls zu kommen.
  • Auch bei dem an zweiter Stelle erwähnten bekannten Farbfernsehempfänger wird der Fall berücksichtigt, daß der Leuchtfleck im Vergleich zur Breite des Leuchtstreifens klein sein sollte. Für diesen bekannten Farbfernsehempfänger wird jedoch ebenfalls ein Trägersystem verwendet, um das Indexsignal abzuleiten und den Abtaststrahl zu modulieren. Auch diese Anordnung arbeitet zu langsam, um zu einer verfeinerten Steuerung des Abtaststrahls zu kommen. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Anordnung liegt darin, daß eine Feinsteuerung der Abtastung verwendet wird, um die drei Primärfarben unmittelbar aus der Trägerwelle zu demodulieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Steuerung des Abtaststrahls in einem Farbfernsehempfänger zu verbessern.
  • Die Erfindung geht aus von einem Farbfernsehempfänger mit einer Index-Farbbildröhre, deren von einem einzigen Kathodenstrahl abgetasteter Leuchtschirm aus parallelen, senkrecht zur Zeilenäbtastrichtung angeordneten Leuchtstoffstreifen besteht, die unter dem Einfluß der Abtastelektronen abwechselnd in den drei Grundfarben zur Erzielung eines Bildrasters aufleuchten und denen eine Anordnung zur Erzeugung von Impulsen einer Indexstrahlung zugeordnet ist, die ebenfalls durch den Abtaststrahl erregt wird, wobei die sichtbare Strahlung der Streifen von der elektromagnetischen Indexstrahlung getrennt ist und ein Strahlungswandler vorgesehen ist, der die Impulse der Indexstrahlung in Impulse umwandelt, welche eine Mehrzahl von Toren steuern, deren Eingängen die Farbvideosignale zugeführt sind und an deren Ausgängen entsprechend modulierte Impulse für die Steuerung der effektiven Intensität des abtastenden Strahls auftreten, wobei die senkrechten Streifen von dem Abtaststrahl über ihre volle Breite bezüglich eines Abstandes abgetastet werden, so daß Farbrichtigkeit bei einer nichtlinearen Abtastung erzielt wird. Zur Lösung der Aufgabe ist der erfindungsgemäße Farbfernsehempfänger gekennzeichnet durch Impulsformereinrichtungen, die aus den vom Strahlungswandler gelieferten Indeximpulsen Abfrageimpulse (Sampling-Impulse) erzeugen, die die Farbsignale zur Ableitung von Modulationsimpulsfolgen abfragen, durch die die Zeitdauer des Elektronenstrahls entsprechend der Intensität der wiederzugebenden Farbsignale verändert wird, und durch Verzögerungsmittel, die zur Einhaltung einer genauen Synchronisation der Modulationsimpulse die Zeitverzögerung, die in die die Modulationsimpulse bildenden Schaltungsteile eingeführt -wird, auf -einen kleinen und genauen Teil der Dauer der Abtastung eines Zeilen abtastintervalls beschränken.
  • Die Erfindung sieht eine Steuerung vor, die auf Probewerten beruht. Die Farbvideosignale werden dabei in Reihenfolge auf einen einzigen Elektronenstrahlerzeuger angewendet. Die Erfindung kann als sogenannte »Open-Loop«-Steuerung verwirklicht werden.
  • Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung. Es zeigt F i g. 1 eine Kathodenstrahlröhre mit einem Bildschirm mit Indexstreifen und einer Mehrzahl von Strahlungsdetektoren, wobei die Röhre auch besondere schematisch dargestellte Elektroden zur Strahlformung enthält, F i g. 2 eine Bildschirmanordnung für die Röhre nach F i g. 1, F i g. 2 a einen Querschnitt durch den Bildschirm nach F i g. 2, F i g. 2 b eine netzartige Struktur, die als Bildschirm verwendbar ist, F i g. 3 eine andere Ausführungsform eines für die Röhre nach F i g. 1 verwendbaren Bildschirms, F i g. 3 a einen Querschnitt durch den Bildschirm nach F i g. 3 mit drei verschiedenen Indexanordnungen, F i g. 4 einen einzelnen Kanal einer Schaltung, welche einen Impulsgenerator darstellt, der auf eine Indexstrahlung des Bildschirms einer Röhre anspricht und zur Steuerung der Modulation des Elektronenstrahls dient, der in der Röhre erzeugt wird, F i g. 5 eine idealisierte Erregung des Bildschirms nach F i g. 3, falls mit dem Elektronenstrahl von 0 bis 3 T linear und von 3 T bis 6 T nichtlinear abgetastet wird, F i g. 6 eine weitere idealisierte Erregung des Bildschirms nach F i g. 3 durch den Elektronenstrahl, wobei Impulse verschiedener Größe und Dauer verwendet werden, F i g. 7 eine weitere idealisierte Erregung eines Bildschirms, dessen letzter Streifen vergrößert ist, wobei die Impulse unterschiedliche Größe oder Dauer haben, F i g. 8 die idealisierte Erregung eines Streifens eines Bildschirms, wobei die Erregungsperiode nach der Zeit in Abhängigkeit von der Amplitude des darzustellenden Signals moduliert wird, F i g. 9 ein elektrisches Impulssignal mit etwa exponentiellem Anstieg und Abfall, F i g. 10 Glockenkurven, welche die Wirkungen eines Elektronenstrahls auf einen Indexstreifen veranschaulichen, F i g. 91 eine Einteilung eines Bildschirms nach F i g. 3, F i g. 12 eine Filter-Detektor-Kombination, die in geeigneter Weise auf die Indexstrahlung des Bildschirms nach F i g. 11 anspricht, F i g. 13 eine Anordnung zur Steuerung der Abtastgeschwindigkeit, Form und Amplitude eines Elektronenstrahls als Funktion der Videomodulation, F i g. 13 a eine für die Anordnung nach F i g. 13 verwendbare Wellenform zur Steuerung der Erregungsperiode des Elektronenstrahls in Abhängigkeit von der Videomodulation, F i g. 14 eine Verzögerungseinrichtung mit drei gittergesteuerten Photo-Vervielfacherröhren, welche eine Dreifarben-Kathodenstrahlröhre mit nur einem Strahlwerfer bedienen, F i g. 15 eine besondere Photo-Sekundäremissionsvervielfacherröhre mit drei Eingängen, drei Steuergittern und einer einzigen koaxialen Ausgangsleitung, über welche der Elektronenstrahlerzeuger einer besonderen Kathodenstrahlröhre gespeist wird, F i g. 16 bis 18 eine Mehrzahl von elektromagnetischen Strahlungssammlern und -übertragern, F i g. 19 eine Kathodenstrahlröhre mit einem Bildschirm zur Erzeugung von Röntgenstrahlen und mit Detektormitteln zur Umwandlung der Röntgenstrahlen in elektrische Signale, F i g. 20 eine Kathodenstrahlröhre mit zwei Detektoren, die auf verschiedene elektromagnetische Strahlungen ansprechen, und F i g. 21 eine Kathodenstrahlröhre, bei welcher der Elektronenstrahl von der letzten Stufe eines Sekundäremissionsvervielfachers geliefert wird. In F i g. 1 enthält eine Kathodenstrahlröhre 10 ein Glied 12 zur Formung eines Elektronenstrahls. Eine Bildschirmanordnung 14 wird von dem Elektronenstrahl abgetastet, der von dem Bauteil 12 geliefert wird. Spulen 16 bewirken in üblicher Weise die vertikale und horizontale Abtastung. Zwei Strahlungsdetektoren 18 sind außen an der Röhre angeordnet. Sie sprechen auf Röntgenstrahlen an und liegen im wesentlichen parallel zur Ebene der Bildschirmanordnung 14 in deren Nähe. Elektroden 20 zur Feineinstellung der vertikalen Ablenkung und Elektroden 22 zur Feineinstellung der horizontalen Ablenkung sind so angeordnet, daß sie den Elektronenstrahl in der im folgenden beschriebenen Weise steuern. In dem Halsabschnitt 26 der Kathodenstrahlröhre liegen zwei Strahlungsdetektoren 24, die im Zusammenhang mit den Detektoren 18 verwendet werden können, je nach der Gesamtzahl der erzeugten Indexsignale. Daher sind die Detektoren 18 als außerhalb der Kathodenstrahlröhre liegend und die Detektoren 24 als in der Röhre liegend dargestellt, um elektromagnetische Indexsignale festzustellen. Die Detektoren 18 können aus Photo-Sekundäremissionsvervielfachern, wie z. B. der RCA 931 A, bestehen, die in geeigneter Weise ansprechen. Die Vorrichtung 24 kann aus den Elementen aufgebaut sein, aus denen die RCA 931 A besteht. Wahlweise kann die Anordnung nach F i g. 19 benutzt werden, wenn nur ein Detektor erforderlich ist, oder diejenige nach F i g. 20, wenn eine Mehrzahl von Detektoren erforderlich ist. Die Bildschirmanordnung 14 besteht aus den Teilen 28, 30 und 32. Das Teil 28 besteht in einer Ausführungsform aus phosphoreszierenden oder anderen, sichtbare Strahlung emittierenden Materialien, die in schmalen Streifen der Länge nach in vertikaler Richtung angeordnet sind. Die horizontale Abtastung dieser Streifen geht im wesentlichen rechtwinklig zu der derart gekennzeichneten Vertikalrichtung vor sich. Das Teil 30 ist eine elektronentransparente, lichtreflektierende Aluminiumschicht. Das Teil 32 besteht aus Streifen, welche eine elektromagnetische Indexstrahlung liefern, wenn sie mit dem Abtaststrahl beschossen werden. In Abhängigkeit von den Stoffen, aus welchem diese Streifen bestehen, kann die elektromagnetische Indexstrahlung Wellen vom infraroten bis zum Röntgenstrahlenbereich umfassen. Falls diese Indexstrahlung im Röntgenstrahlenbereich liegt, können die Teile 30 und 32 ausgetauscht werden, wie noch erläutert werden wird. In F i g. 3 a ist eine Bildschirmanordnung dargestellt, welche Indexsignale im angegebenen Frequenzbereich erzeugen kann.
  • Bildschirme F i g. 2 zeigt im vergrößerten Maßstab eine Vorderansicht einer möglichen Anordnung der Schicht 28 der Bildschirmanordnung 14. Phosphore, die rote, grüne und blaue Farben erzeugen, sind in der Reihenfolge Rot-Grün, Blau-Grün angeordnet und mit 40-41, 42-43 bezeichnet. Die Abmessungen der Phosphorstreifen, die für diesen Zweck ausgewählt worden sind, sind derart, daß, wenn der horizontale Abtaststrahl, der linear von links nach rechts über F i g. 2 hinwegläuft, in seiner Stärke konstant ist, ein im wesentlichen weißes Bild dem Beobachter dargeboten wird. Das wird dadurch erreicht, daß die Breite der Streifen auf dem Abtastweg umgekehrt proportional zu den Leuchtstärken der farberzeugenden Phosphore sind. Die zur Zeit erhältlichen Phosphore sind im grünen Bereich stärker als im blauen, und dieser ist wieder stärker als der rote Bereich. Aus diesem Grund ist der rote Streifen der breiteste, der blaue Streifen ist schmaler, und die Summe der beiden grünen Streifen zusammen ist noch schmaler. Die Leuchtstärken sind diejenigen, welche bei menschlicher Beobachtung wahrgenommen werden. Der grüne Streifen ist in der dargestellten Weise geteilt, da die Schärfe des Auges am größten im grünen Bereich des Spektrums ist. Die Streifen 36 und 38, aus denen die Schicht 32 besteht, sind auf der Aluminiumschicht 30 oder der Phosphorschicht 28 angeordnet. Diese Streifen liefern die elektromagnetischen Indexsignale. Das Signal vom Streifen 36 wird benutzt, um über eine geeignete Schaltung die rotgrüne Phosphorkombination zu erregen; das Indexsignal vom Streifen 38 dient dazu, über eine entsprechende Schaltung die blaugrüne Phosphorkombination zu erregen. Der Indexstreifen liegt »vor« den farberzeugenden Streifen, denen er zugeordnet ist, so daß die Abtastzeit, welche der Strahl zum Wandern vom Streifen 36 zum Streifen 40 benötigt, im wesentlichen gleich der Gesamtverzögerung ist, die zwischen der Erzeugung des Indexsignals bei 36 und der Zeit eintritt, in der die Wirkung des Signals im Streifen 40 bemerkt wird. Diese Zeitverzögerung ist in der F i g. 2 als T,, dargestellt worden. Eine gleiche Verzögerung T," besteht zwischen dem Indexstreifen 38 und dem Farberzeugungsstreifen 42. Das günstigste Ergebnis wird erreicht, wenn die Periode T," auf ein Mindestmaß herabgesetzt ist. Zu diesem Zweck werden ein elektromagnetisches Indexsignal und eine möglichst kleine Zahl von Breitbandkreisen verwendet.
  • In F i g. 2 a ist ein Querschnitt einer Ausführungsform des Schirmes nach F i g. 2 dargestellt. In der Figur sind die farberzeugenden Phosphorstreifen 40, 41, 42 und 43 und die Schicht 30 aus elektronendurchlässigem Aluminium dargestellt. Die Indexstreifen 36 und 38 liegen auf der Seite des Schirms, welcher dem Strahlwerfer der Röhre zugekehrt ist, entsprechend der Schicht 32 der F i g. 1. Die Streifen 36 können aus geeignet zubereitetem hexagonalem ZnO oder aus Ba2Si04 bestehen, das mit Blei aktiviert ist, oder aus triklinem CaMgSi04, das mit Cer aktiviert ist. Der mit dem Abtaststrahl beschossene Streifen 36 erzeugt eine elektromagnetische Strahlung im Bereich von 3700 Angström. Diese Strahlung hat weiter das Merkmal, daß. sie bei Aufhören der Erregung sehr schnell verfällt. Der Streifen 38 kann aus einem Wolframdraht oder aus Molybdän oder einem anderen Material bestehen, das eine höhere Ordnungszahl aufweist und bei Erregung durch den Abtaststrahl Röntgenstrahlen erzeugt. Die Röntgenstrahlenerzeugung tritt gewöhnlich dann ein, wenn der Abtaststrahl die Schicht 30 und die Phosphorstreifen trifft. Die Ausbeute vergrößert sich merklich, wenn der Strahl den Streifen 38 trifft. Das beruht auf der Tatsache, daß die Stärke der Röntgenstrahlenerzeugung proportional der Ordnungszahl des Metalls ist, aus welchem der Schirm hergestellt ist. Der Beziehung liegt die Gleichung zugrunde: Ausbeute = 1,4 - 10-9ZV, wobei Z die Atomordnungszahl des Schirms und V die Beschleunigungsspannung des Elektrons ist. Für Wolfram gilt Z = 74, und bei 20 kV ist die Aus-In den F i g. 2 b und 3 a sind weitere Schirmausführungen dargestellt. Nach F i g. 2 b wird eine netzartige Struktur aus horizontalen Teilen 37 und vertikalen Teilen 36 und 38 gebildet. Die Zwischenräume dieser Struktur werden streifenweise mit Phosphoren gefüllt, um die farberzeugenden Streifen 40, 41, 42 und 43 zu schaffen. Das Teil 36 kann aus einem Kupferdraht bestehen. Teil 38 kann aus Molybdändraht hergestellt sein. Die Teile 37 können entweder leitend sein oder nicht; sie sollen sich jedoch wesentlich von den Teilen 36 und 38 in den beute annähernd 0,2%. Diese Röntgenstrahlung fällt auch sehr schnell nach Aufhören der Erregung ab; wesentlich mehr als bei den Phosphoren, aus welchem der Streifen 36 besteht. Infolgedessen kann der Schirm nach F i g. 2 a verwendet werden, um zwei elektromagnetische Indexsignale zu erzeugen, die von der übrigen Strahlung unterscheidbar sind.
  • In dem Fall, daß der Streifen 36 ebenfalls ein Röntgenstrahlenerzeuger sein soll, empfiehlt es sich, die charakteristische Strahlung der Röntgenstrahlen erzeugenden Streifen auszunutzen. Bei einem Betrieb mit 20 kV gibt Molybdän z. B. eine charakteristische Strahlung bei 0,71 und bei 0,63 Angström. Durch entsprechende Filterung im Detektor oder im Schirm ist es möglich, die kontinuierliche Verteilung der vom Wolframstreifen 36 erzeugten Röntgenstrahlen von der charakteristischen Strahlung des Molybdänstreifens 38 zu unterscheiden. Falls es erwünscht ist, eine Mehrzahl von Streifen zu verwenden, die charakteristische Strahlung emittieren, ist es erforderlich, eine Auswahl zu treffen, die sich auf das Gesetz von M o s e1 ey stützt: Danach ist die Frequenz der charakteristischen Strahlung proportional der Atomordnungszahl des Emitters. Beispielsweise hat Kupfer eine K-Strahlung bei 1,53 Angström, falls es durch 8-kV-Elektronen erregt wird. Bei 15 kV vergrößert sich diese Strahlung weit schneller als die kontinuierliche oder Background-Strahlung. Das Verfahren zur Erzeugung derartiger charakteristischer Spektren sowie der Filterung der getrennten Strahlungen ist an sich für die Röntgenstrahlentechnik bekannt. Es wird bezüglich weiterer Einzelheiten auf die Veröffentlichungen »X-Rays and Electrons« von Arthur H. C o m p t o n, 1926 (Verlag D. Van Nostrand Company), und »X-Rays in Practise« von Wayne T. Sproull (Verlag McGraw Hill, 1946), Tafeln III, IV und V, verwiesen. Um das Verständnis dieser Seite der Erfindung zu vereinfachen, werden hier die folgenden drei Punkte erwähnt.
  • 1. Die charakteristische Strahlung erscheint als ausgeprägte Spitze in einem Diagramm, in welchem für einen besonderen Schirm die Intensität, bezogen auf die Wellenlänge, dargestellt ist.
  • 2. Für die Erzeugung dieser Spitzen ist eine Erregungsenergie erforderlich, welche ein bestimmtes Minimum übersteigt.
  • 3. Ein Material, welches das gleiche wie das Schirmmaterial ist, das für die Erzeugung der charakteristischen Spektren verwendet worden ist, hat keine starke Affinität zum Absorbieren dieser charakteristischen Strahlen. Eigenschaften unterscheiden, welche die Erzeugung von Röntgenstrahlen betreffen. Die leitende Anordnung wird bei hoher Spannung betrieben. Wenn der Elektronenstrahl von links nach rechts abtastet, werden Indexsignale erzeugt. Die Gesamtverzögerung in der mit diesen Signalen arbeitenden Schaltung soll auf T1 und T, abgestimmt sein, wobei T1 und T, Zeitperioden darstellen, die T. nach F i g. 2 entsprechen.
  • In F i g. 3 ist ein Indexstreifen 44 dargestellt. Die vom Indexstreifen 44 herkommenden Signale liefern Torimpulse für die Erregung der roten, blauen und grünen Phosphore. Die Gesamtverzögerung zwischen der Erzeugung des Indexsignals im Streifen 44 und der Erregung des ersten Phosphorstreifens ist wieder mit T "t dargestellt. Wie im Zusammenhang mit F i g. 2 ausgeführt wurde, ist es erwünscht, die gesamte Verzögerung auf einen Kleinstwert zu bringen.
  • In F i g. 3 a ist ein Querschnitt durch eine Schirmanordnung dargestellt, welche drei verschiedene elektromagnetische Indexsignale liefert. Die Phosphorschicht 28 enthält Streifen aus farbemittierenden Phosphoren; die Schicht 30 ist elektronentransparent und lichtreflektierend; die Schicht 32, ebenfalls elektronentransparent, liefert eine kontinuierliche Röntgenstrahlung und kann außerdem eine charakteristische Röntgenstrahlung abgeben. Eine konstante Spannung V2 wird an der Seite des Bildschirms aufrechterhalten, welche der Schicht 32 gegenüberliegt. Eine geeignete Spannung V1 liegt an der Schicht 32. Wenn der Abtaststrahl die Schicht 32 durchsetzt, werden elektromagnetische Indexsignale bei 44a, 44 b und 44 c erzeugt. Die Spannung V2 kann über eine durchsichtige elektrische Schicht angelegt werden. Diese Schicht kann entweder auf das Teil 28 oder auf die Blickfeldplatte der Röhre aufgetragen sein, an welcher das Teil 28 liegt oder haftet. Die Spannung V1 kann über das Teil 32 anliegen.
  • In F i g. 19 wird der Bildschirm 310 unter der Spannung gehalten, die über den Leiter 308 anliegt. Die Innenseite der Stirnplatte 316 wird unter der Spannung gehalten, die über die Leitung 314 anliegt. Isolatoren 313 trennen den Bildschirm von der Stirnplatte. Wenn Elektronen vom Strahlenerzeugersystem 302 durch den Schirm 310 hindurchgehen, werden sie entweder beschleunigt oder verzögert und erzeugen dadurch elektromagnetische Indexsignale. Falls diese Signale im Röntgenstrahlenbereich liegen, kann eine Unterbrechung oder Änderung in der Röntgenstrahlung dadurch festgestellt werden, daß die lichtsammelnde und übertragende Vorrichtung 304 mit einem Material wie Zinkoxyd bei 305 überzogen wird, welches nach Erregung durch Röntgenstrahlen im Bereich des sichtbaren Spektrums strahlt. Die Vorrichtung 304 dient als Lichtleitungsrohr zur Übertragung der bei 305 erzeugten Strahlung auf die Photo-Sekundäremissionsvervielfacher 320, 324, 326, welche in bekannter Weise arbeiten, um ein elektrisches Signal bei 330 zu liefern. Die Vorrichtung 304 kann von einem Kanal 307 durchsetzt sein, der den Durchgang von Elektronen vom Strahlenerzeugersystem 302 zum Bildschirm ermöglicht. Das Bauteil 320 wandelt die Strahlung, die ihm durch die Vorrichtung 304 zugeführt wird, in Elektronen um, die anschließend durch Sekundäremissionsverfahren vervielfacht werden. In einer Abwandlungsform können die Vorrichtung 304 und der Wellenumwandler 305 dadurch wegfallen, daß das Bauteil 320 aus einem Material wie Wismut besteht, welches die auftreffenden Röntgenstrahlen unmittelbar in Elektronen umwandelt.
  • Die Anordnung nach F i g. 20 ist mit zwei inneren Abnahmeelektroden für die elektromagnetische Indexstrahlung ausgestattet. Lichtleitungsrohre 350 und 352 gleichen der Vorrichtung 304 der F i g. 19. Die Abnahmeelektroden 360 und 362 entsprechen dem Bauteil 320. Die Dynoden 364, 366, 368 entsprechen den Teilen 324, 326 und 328; Sammlerelektroden 370 und 372 entsprechen dem Bauteil 329. Der Strahlerzeuger 354 entspricht der Anode 302. Ein elektrisches Indexsignal wird von der Elektrode 370, das andere von der Elektrode 372 geliefert, um den Elektronenstrahl zu steuern, der von dem Strahlerzeuger 354 abgegeben wird. Diese Anordnung kann mit dem Schirm nach F i g. 2 a verwendet werden. Der Schirm erzeugt ein ultraviolettes Indexsignal und ein Röntgenstrahlen-Indexsignal, wie bereits beschrieben. Entsprechend kann die Lichtleitung 350 aus Nickeloxydglas bestehen, um das ultraviolette Signal zu übertragen. Das Bauteil 352 kann aus geschmolzenem Quarz bestehen, der bei 351 mit Zinkoxyd überzogen ist, um die Röntgenstrahlen in eine Strahlung mit längerer Wellenlänge umzuwandeln, die durch das Bauteil 352 übertragen werden kann. Die Bauteile 350 und 352 sind in der dargestellten Weise angeordnet, um eine Strahlungsmenge vom Bildschirm aufzunehmen, die im wesentlichen unabhängig von der Lage des strahlenden Bereichs auf dem Schirm ist.
  • Wie die F i g. 3 a zeigt, entsteht das Signal bei 44 a in der folgenden Weise: Die Schicht 32 wird bei 20 kV gehalten und besteht aus einer dünnen Schicht, Kupfer z. B. Wenn die Schicht 32 mit 20-kV-Elektronen abgetastet wird, wird ein kontinuierliches Spektrum und eine charakteristische Strahlung von 1,53 Angström emittiert. Eines dieser oder beide Signale können wahrgenommen werden. Der Bereich 45 wird unter der Spannung V", gehalten, die merklich verschieden von der Spannung V1 ist. Dies wird durch einen durchsichtigen Überzug oder dadurch erreicht, daß bei 45 ein Drahtgitter angeordnet wird. Die Stirnplatte der Röhrenhülle 10 kann ebenfalls verwendet werden, um das Gitter vorzusehen. Eine weitere Möglichkeit besteht in einer Anordnung nach dem USA.-Patent 2 885 591.
  • Bei 44b entsteht das Signal auf Grund dessen, daß ein Streifen der Schicht 32 entfernt ist. Falls der Elektronenstrahl diesen Bereich überstreicht, entsteht offensichtlich eine Änderung in der Röntgenstrahlung, die wahrnehmbar ist.
  • Das Signal bei 44c entsteht wie bei 44a auf Grund einer Beschleunigung oder Verzögerung von Elektronen. Die Schicht 32 ist jedoch nicht wie bei 44a und 44 b verändert. Dies kann für Erzeugungszwecke vorteilhaft sein. Wenn die Röntgenstrahlung bei 47 für Anzeigezwecke in einer der bereits beschriebenen Arten verstärkt wird, läßt sich feststellen, daß die dünne, elektronentransparente Schicht 32 bei 44c nicht wesentlich diese Röntgenstrahlen dämpft. Eine andere Betriebsweise des Schirms an den Stellen 44c und 44a besteht in der Regelung der Geschwindigkeitsänderung der Elektronen sowie des Ausmaßes der Geschwindigkeitsänderung, um elektromagnetische Signale im Hertzschen und Mikrowellenbereich zu erzeugen. Die Frequenz dieser Signale wird durch die Spannungen V1, V2 sowie durch den räumlichen Abstand zwischen diesen gesteuert. Die F i g.17 zeigt eine Elektrodenanordnung, mit welcher diese Signale für weitere Verwendung aufgenommen werden können.
  • Indexsignal Verarbeitung In F i g. 4 ist eine Anordnung dargestellt, welche die Indexsignale ausnutzt, die von der Schirmanordnung nach F i g. 2 erzeugt werden. Das Bauteil 50 ist photonenempfindlich und gibt Elektronen auf Grund von Beschießung oder Erregung durch elektromagnetische Indexsignale ab. Das Element 52 ist ein Filter, welches die Strahlung von den Indexstreifen 36 durchläßt und die Röntgenstrahlung von den Indexstreifen 38 sowie Nebenstrahlungen dämpft oder aufhält. Falls beispielsweise die Streifen 36 aus hexagonalem Zn0 bestehen, das bei 3700 Angström strahlt, und die Streifen 38 aus Kupfer sind, das bei 1,53 Angström strahlt, wird das Element 52 entsprechend aus einer dicken Schicht aus Nickeloxydglas hergestellt. Dieses Material läßt ein Signal von 3700 Angström durch, dämpft das 1,53-Angströmsignal und dämpft als Nebenerscheinung auftretende Röntgen- und sichtbare Strahlung. Die Dynoden 54; 56, 58 und 60 bewirken eine Verstärkung des Signals, welches durch den Elektronenfluß vom Element 50 dargestellt wird, durch eine Sekundäremissionsverstärkung. Die Anode 62 nimmt das Ausgangssignal auf und gibt es auf das Tor 76. Nach einer kurzen Zeitverzögerung, die durch das Bauteil 80 bewirkt wird, wird das Ausgangssignal in das Tor 78 gespeist. Auf diese Weise wird das vom Streifen 36 erzeugte, impulsartige Indexsignal von dem Element 50 aufgenommen, verstärkt und zum Betrieb des Tores 76 benutzt, wodurch bezweckt wird, daß durch die rote Video-Information die Intensität des Elektronenstrahls moduliert wird. Bei der Erregung und Übertragung des elektromagnetischen Indexsignals, ferner bei der Übertragung des Elektronensignals durch die Dynoden, das Tor und zu dem Strahlerzeuger der Kathodenstrahlröhre und außerdem bei der Weiterleitung des intensitätsmodulierten Elektronenstrahls vom Strahlerzeuger zum Schirm ergeben sich Verzögerungen, die zusammen praktisch gleich der Periode T," sind, die in F i g. 2 dargestellt worden ist. Das Element 80 verzögert das bei 62 erhaltene Ausgangssignal um eine Zeitspanne, welche gleich derjenigen ist, die der Abtaststrahl zur Überquerung des roten Streifens 40 benötigt. Dieses verzögerte Signal erregt das Tor 78 mit dem Zweck, daß ; es der grünen Information möglich wird, die Intensität des Elektronenstrahls zu modulieren. In dieser Weise wird die richtige Farbsynchronisation erreicht. Eine zweite, photonenempfindliche sekundäremittierende Anordnung aus Detektor, Verstärker und Tor ; ist erforderlich zur Erregung der blaugrünen Phosphorkombination; diese ist aber nicht dargestellt. In entsprechender Weise sind das Verfahren und die Mittel zur Herstellung der Bildinformation nicht dargestellt, da sie zum Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich sind. Das Element 52 der zweiten Detektor-Verstärkerkombination kann in geeigneter Weise aus einer verhältnismäßig dicken Kupferschicht bestehen. Diese Schicht 52 liefert dann die 1,53-Angströmstrahlung, die für Kupfer charakteristisch ist, und dämpft das vom Streifen 36 emittierte Signal von 3700 Angström sowie irgendwelche sichtbaren Nebenstrahlen. Verarbeitung der Torimpulse In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die Verzögerung und die Form der Impulse, welche die Tore erregen, zu steuern. Diese Wirkung kann in üblicher Weise durch Verzögerungsketten, Multivibratoren, Sperrschwinger, vorgespannte Verstärker und vorgespannte Tore erreicht werden. Die Anordnung nach F i g. 4 ist für die hier beabsichtigten Zwecke neu. Eine Phosphorschicht 64 mit schnellem Abfall wird von der vorauseilenden Kante des wahrgenommenen und verstärkten Indexsignals erregt. Die Lichtleitung 66 ermöglicht eine Rückkopplung zum Element 50, wodurch ein positives Rückkopplungssignal erzeugt wird. An der Anode 62 ergibt sich sehr schnell ein gesättigtes Ausgangssignal. Ein negativer Impuls wird vom Ausgang des Tores 76 oder von einer dem Teil 80 entsprechenden Verzögerungskette geliefert, die über den Kondensator 82 an die Dynode 58 gekoppelt ist. Dieser negative Impuls unterbricht den positiven Rückkopplungsweg, beendet den Ausgangsimpuls, und der Detektorverstärker ist damit zum Empfang eines neuen Auslösesignals bereit. Das Element 64 kann aus hexagonalem Zn0 bestehen. Element 66 kann aus geschmolzenem Quarz bestehen. Die Zeitkonstanten werden in Abhängigkeit von der gewünschten Impulsbreite eingestellt. Die erste Dynode 54 kann als Gitter ausgebildet sein, ähnlich dem für Trioden gebräuchlichen, und kann mittels der Spannungsquelle 70 so abgestimmt werden, daß sie die Ansprechschwelle regelt, d. h., das ankommende elektromagnetische Indexsignal muß einen bestimmten Wert. überschreiten, bevor das auslösende Signal wirksam wird. Eine veränderbare Spannungsquelle 72 dient dazu, die Gesamtverzögerung durch die Dynoden zu steuern. Ein veränderlicher Widerstand 74 wird zur Steuerung der Amplitude des Ausgangssignals benutzt. Da diese Steuerungen untereinander abhängig sind, können sie mechanisch nach einer anfänglichen Einstellung gekoppelt sein, um der Bedienungsperson eine einfache nachträgliche Einstellung zu ermöglichen. Dadurch wird ein Impulsgenerator mit einer kurzen Anschwellzeit geschaffen, welcher von der vorauseilenden Kante des Indexsignals erregt wird, das wiederum von einem bestimmten Signalniveau abhängt, und welcher einen Ausgangsimpuls von bestimmter Breite und Amplitude liefert. Falls es erwünscht ist, kann außerdem die Abtast- oder Verschwenkungsspannung auf die Steuerelemente des Impulsgenerators gegeben werden, um festliegende Verzerrungen im Ablenkungssystem des Elektronenstrahls zu kompensieren. Modulation des Abtaststrahls In F i g. 5 soll die Basislinie 84 eine Entfernung auf dem Bildschirm nach F i g. 3 in Richtung des horizontalen Abtastens darstellen. Impulse 86, 88 und 90 geben in idealisierter Form die Erregung des Abtaststrahls auf dem Bildschirm wieder. Diese Impulse können aus einer Anordnung stammen, wie sie im vorhergehenden gerade beschrieben worden ist. Die Intervalle von 0 bis 6 T stellen gleiche Zeitperioden und außerdem die Breite der Farbphosphorstreifen dar. Wenn der Abtaststrahl den Schirm mit konstanter Geschwindigkeit von 0 bis 3 T überstreicht, haben die Impulse 86 gleichen Abstand und sind vorzugsweise in der Mitte eines jeden Raumintervalls gelegen. Falls die Abtastgeschwindigkeit nicht konstant ist oder falls durch die Impulsverzögerungen Fehler eingeführt werden, wie von 3 T bis 6 T dargestellt ist, werden die Impulse 86 in die Lagen verrückt, die durch die Impulse 90 angedeutet werden, oder zu den Stellungen verzögert, die durch die Impulse 88 dargestellt sind. Die gezeigte Impulsbreite ist gleich t, d. h. in diesem Fall angenähert gleich 3 . Die dargestellte Abweichung von der Linearität ist t oder 3 innerhalb der Zeitperiode 3 T. Die sich aus der Nichtlinearität des Abtastens ergebenden Fehler sind für die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Indeximpulsen kumulativ. Deshalb hat der erste Impuls, der von dem Indeximpuls abgeleitet ist, eine kleine Verschiebung zwischen 3 T und 4 T, der zweite abgeleitete Impuls hat eine größere Verschiebung zwischen 4 T und 5 T, und der letzte abgeleitete Impuls ist mit der größten Verschiebung zwischen 5 T und 6 T dargestellt.
  • Aus der F i g. 6 geht hervor, wie dafür gesorgt werden kann, daß der zuerst aus dem Indeximpuls abgeleitete Impuls länger dauert als der Impuls, der zuletzt abgeleitet worden ist, wobei trotzdem die Farbrichtigkeit aufrechterhalten wird. Dies ergibt sich aus der Tatsache, daß der angesammelte Abtastfehler für den zuerst abgeleiteten Impuls wesentlich geringer ist. Für das angeführte Beispiel läßt sich die Erregungsperiode von t auf 21/s t erhöhen. Da der rote Phosphor die geringste Wirkung besitzt, ist es klar, daß die Verdoppelung der Erregungsperiode dieses Streifens wesentliche Folgen hat. Dieses wird erreicht, ohne daß dabei die Breite des roten Streifens vergrößert wird.
  • Aus der Darstellung der F i g. 7 geht noch ein weiteres Verfahren zur verbesserten Benutzung von veränderlichen Impuls- und Phosphorbreiten und -abständen hervor. Diese Figur zeigt, daß, falls die Breite desjenigen Streifens um 33 % vergrößert wird, der durch den zuletzt vom Indexsignal abgeleiteten Impuls erregt wird, es möglich ist, die Erregungsperiode des Streifens um 100% zu vergrößern und trotzdem die Farbrichtigkeit zu erhalten.
  • Wenn diese beiden letzten Merkmale miteinander vereinigt werden, wird es möglich, 60 % der Bildschirmfläche wirksam zu nutzen, selbst bei einer 10%ig nichtlinearen Abtastung. Dies wird dadurch erreicht, daß Impulsbreiten von 21/s t, 1°-/s t und 2 t (insgesamt 6 t) auf dem Bildschirm nach F i g. 7 verwendet werden, wo z. B. der rote Streifen eine Breite von 3 t, der blaue Streifen 3 t und der grüne Streifen eine Breite von 4 t (insgesamt 10 t) haben. Verallgemeinernd kann man sagen, daß sich der Vorteil dadurch einstellt, daß das Erregungsintervall am Start eines Impulszuges verbreitert und die später abgeleiteten Erregungsintervalle aufeinanderfolgend schmaler gemacht werden und daß die Breite der einzelnen Streifen in Richtung der Abtastung aufeinanderfolgend breiter gemacht werden, so daß der Streifen, der durch den anfänglichen Impuls eines bestimmten Impulszuges erregt werden soll, verhältnismäßig schmal im Vergleich zu denjenigen Streifen ist, die durch die nachfolgenden Impulse des Zuges erreicht werden. Offensichtlich wird durch derartige Anordnungen wirksam erstens die abgetastete Fläche einer Kathodenstrahlröhre und zweitens der Emissionsstrom des Elektronenstrahlerzeugers der Röhre ausgenutzt.
  • Die F i g. 8 läßt erkennen, daß die Dauer des Bildschirmerregungsimpulses innerhalb des Intervalls 0-T moduliert werden kann, wodurch es möglich wird, einen Abtaststrahl konstanter Intensität zu benutzen. Jedes Farbvideosignal moduliert die Dauer des Strahls innerhalb des jeweils entsprechenden Farbstreifens so, daß die Dauer der Erregung proportional der Größe der darzustellenden Information ist. Die Verwendung eines Abtaststrahls konstanter Intensität hat besondere Bedeutung für die Aufrechterhaltung einer gleichförmigen Bündelung und der Fleckgröße des Strahls. Eine Kombination der Intensitätsmodulation und der Zeitdauermodulation des Strahls kann ebenfalls mit Vorteil verwendet werden.
  • Die in den F i g. 5, 6, 7 und 8 dargestellten Impulsformen sind rechteckig. Diese Impulse stellen die idealisierte Erregung des Bildschirms dar. In der Praxis sind Verzerrungen der idealisierten Erregung zu erwarten. Der Durchgang eines Rechteckimpulses durch Verzögerungsketten, Tore, Übertragungsketten usw. kann nach der Erfahrung zur Verzerrung des ursprünglichen Impulses führen. Diese Verzerrung, die korrigierbar ist, hängt einerseits von der ursprünglichen Impulsbreite und -form und andererseits von der Bandbreite der Kreise ab, durch die der Impuls hindurchgeht. Sie ist weiter abhängig von der Art der Kathodenstrahlerzeugung. In F i g. 9 ist eine verzerrte Wellenform dargestellt, die sich dadurch ergeben könnte, daß ein Rechteckimpuls durch Kreise mit nicht ausreichender Bandbreite hindurchgeht. Durch Verwendung von Formungskreisen, Schmitt-Triggern, Sperrschwingern, Multivibratoren usw. ist es möglich, die Verzerrung der Wellenform so weit wieder auszugleichen, daß ihre Wirkung verringert wird. Die führende Kante eines verzerrten Impulses ist bei 96, die nacheilende Kante bei 92 dargestellt. Durch Einstellung auf das Niveau 94 ist es möglich, einen Rechteckimpuls mit der Dauer t wiederherzustellen. Steuerung des Abtaststrahls Eine weitere Ursache der Verzerrung der idealisierten Erregung bildet die Form des abzutastenden Strahls. Ein Elektronenstrahl mit kreisförmigem Querschnitt hat eine Änderung in der Elektronendichte, gemessen über einen Durchmesser, ,die durch die Kurve 96 der F i g. 10 dargestellt werden kann. Falls ein Abtaststrahl dieser Form einen Streifen abtasten und erregen soll, welcher eine Indexstrahlung emittiert, ist es klar, daß sich etwas ergibt, das weniger als ein rechteckiger Impuls der Anzeigestrahlung ist. Das Ausmaß, in welchem diese Verzerrung abträglich ist, hängt von vielen Faktoren ab und kann je nachdem ins Gewicht fallen oder nicht. Es ist im vorhergehenden bereits beschrieben worden, zur Erzeugung der Indexstrahlung einen Streifen zu verwenden, der einen Ausgang hat, dessen Größe bei Erregung sättigt. Es ist weiter ausgeführt worden, daß der Ausgang des Impulsgenerators der Amplitude nachgesättigt sein kann. Bei beiden Verfahren verringert sich die Verzerrung, die durch den Abtastvorgang verursacht wird. In diesem Zusammenhang wird noch einmal auf die F i g. 4 und die zugehörige Erklärung verwiesen. Danach kann die Verzerrung noch weiter dadurch verringert werden, daß die Führungskante des Indeximpulses verwendet wird, einen Impulsgenerator auszulösen. Die Stabilität dieser Führungskante ist für diese Betriebsweise von primärer Bedeutung. Falls der Abtaststrahl intensitätsmoduliert ist, zeigt sich die Wirkung einer Intensitätserhöhung auf die Strahlabmessungen oder auf die Wirkung des Strahls durch die Kurve 98 der F i g. 10. Bei dieser Lage ist die Wirkung die gleiche wie beim zeitlichen Vorrücken der Führungskante des Index-Strahlungsimpulses. Daraus ergibt sich ein Zittern der Indeximpulse, welches von der Amplitudenmodulation des Abtaststrahls abhängt. Ein Verfahren zur Verringerung dieses Zitterns besteht darin, einen Indexstreifen vorzusehen, der durch einen Strahl abgetastet wird, dessen Merkmale während des Abtastens des Indexstreifens konstant gehalten werden. Ein weiteres Verfahren ist in der F i g. 13 dargestellt.
  • Zur Erläuterung der F i g. 13 wird zunächst auf ,die F i g. 19 und 20 verwiesen. Die Ablenkelektroden 318 und 319 der F i g. 19 und 356, 358 der F i g. 20, welche den Elementen 22 und 20 der F i g: 1 entsprechen, können eingebaut und, falls erwünscht, verwendet werden, um die Form und Lage des Elektronenstrahls in der Kathodenstrahlröhre abzuwandeln. Zum Beispiel kann die waagerechte Abtastgeschwindigkeit in einem Farbfernsehsystem, welches mit im wesentlichen vertikalen Streifen von phosphoreszierendem Material ausgestattet ist, so reguliert werden, daß die wirksame Zeit, während der der Elektronenstrahl auf einen besonderen Streifen oder auf besondere Streifen auftrifft, wesentlich länger ist, als mit einer gleichförmigen, horizontalen Abtastgeschwindigkeit zulässig sein würde. Die Gruppen von Elektroden, die rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig zu denjenigen liegen, welche die Änderung in der horizontalen Geschwindigkeit verursachen, können, falls erwünscht, eingebaut und benutzt werden, um den Elektronenstrahl in einer Richtung zu verlängern, die im wesentlichen parallel zu den erwähnten Streifen ist. Für eine gleichmäßige horizontale und vertikale Auflösung in einer Farbbildanlage der hier betrachteten Art ist es möglich, die Länge des Elektronenstrahls quer zu seiner waagerechten Bewegung oder parallel zu den vertikalen Phosphorstreifen um einen Faktor von der Größenordnung 3,1 zu vergrößern, ohne die letzte Auflösung abträglich zu beeinflussen. Außerdem ist es auf Grund der vorweggenommenen Korrelation in den hellen Bildgebieten möglich, dieses Verhältnis noch weiter zu vergrößern, ohne daß ein merklicher Verlust an Auflösevermögen eintritt. Der zuletzt erwähnte Satz Ablenkungselektroden kann so benutzt werden, daß die Fleckausdehnung durch den Bildinhalt an dem fraglichen Punkt oder Gebiet geregelt wird.
  • Die Anordnung nach F i g. 13 spricht auf einen Indeximpuls an. Dieser Indeximpuls kann z. B. aus dem Detektorverstärker nach F i g. 4 stammen und dazu dienen, die Erregung des Bildschirms nach F i g. 2 zu regeln. Der Impuls 106 wird von einem Impulsformer 110 geliefert und der Impuls 108 von einem Impulsformer 112. Der Impuls 106 wird zunächst von dem Indeximpuls abgeleitet und so umgestaltet, daß er eine größere Dauer als der später i abgeleitete Impuls 108 hat. Der Impuls 106 erregt das Tor 76, welches das rote Bildsignal auslöst. Das von dem Tor 76 abgegebene Signal liefert seinerseits einen positiven Spannungsimpuls zur Auslösung des Gitters 100 des Elektronenstrahlerzeugers 12. Je stärker das rote Bildsignal ist, desto stärker positiv wird das Gitter 100, so daß der rote Phosphorstreifen 40 der F i g. 20 in einem Ausmaß erregt wird, der der Größe des roten Bildsignals proportional ist. Gleichzeitig wird der Indeximpuls verzögert und in der Vorrichtung 112 geformt, so daß ein Impuls 108 zur Erregung des grünen Tores 78 entsteht, welches seinerseits das grüne Videosignal auslöst, das den von der Kathode 12 gelieferten Elektronenstrahl in seiner Stärke moduliert. Die Impulse 106 und 108 haben eine feste Amplitude und sind rechteckig. Die von den Toren abgegebenen Videosignale verstärken die positive Spannung des Gitters 100 zur Modulation der Stärke des Strahls 114. Um die Streuung des Strahls 114 bei Vergrößerung seiner Stärke zu verringern, werden die Elektroden 20 über ,die Verbindung 116 von den aus den Toren kommenden Videosignalen positiv gemacht. Diese Elektroden 20 können entweder am Weg des Strahls oder als Teil der Anode 104 angeordnet werden. Im letztgenannten Fall würde die Anode aus Segmenten aufgebaut sein. Die positiven Impulse auf den Platten 20 ziehen den Strahl 114 in einer Richtung auseinander, die senkrecht zur waagerechten Abtastrichtung liegt. Diese Richtung ist parallel zu der Längsausdehnung -der Phosphorstreifen. Durch eine derartige Dehnung wird die Streuung des Strahls 114 in der waagerechten Richtung verringert. Falls die waagerechte Spreizung des Strahls trotzdem noch übermäßig sein sollte, werden die Elektroden 22 verwendet. Diese Elektroden liegen auch in der Nähe der Kathode 12 und sind so angeschlossen, daß sie die Geschwindigkeit der Abtastung in horizontaler Richtung verzögern, falls eine waagerechte Streuung des Strahls vorhanden ist. Das Verzögerungssignal ist gleich oder proportional der Amplitude der aus den Toren stammenden Videosignale und hebt dadurch die Wirkungen der horizontalen Strahlspreizung insoweit auf, wie der Zeiteinfluß der Führungskante betroffen ist. Dadurch wird das Zittern der Führungskante verringert und ein stabileres elektromagnetisches Indexsignal geschaffen. Um mit ,der Anordnung nach F i g. 13 eine Modulation zu ermöglichen, die derjenigen nach F i g. 8 ähnlich ist, sind die Impulsformer 110 und 112. so gewählt, daß sie Dreieckimpulse 118 und 120 liefern, oder es werden noch zusätzliche, impulsformende Elemente hinzugefügt. Die Dreieckimpulse werden in geeigneter Weise mit den Toren gekoppelt. Dann wird nicht nur die Stärke des Strahls 114 bei Verstärkung der Videosignale vergrößert, sondern auch die Zeitdauer des Strahls verlängert. Dieser Sachverhalt ist in F i g. 13 a dargestellt, nach welcher ein Videosignal 122 den Elektronenstrahl für ein kurzes Intervall wirksam macht, während ein stärkeres Videosignal den Elektronenstrahl für ein Intervall 124 wirksam macht. Der hierbei erzielte Vorteil liegt darin, daß die Stärkeschwankungen und damit die Brennpunktschwankungen im Strahl 114 so herabgesetzt werden, wie es die im konstanten Arbeitszyklus erfolgende Erregung der Phosphorstreifen erfordert. Andere Verfahren zur Umwandlung von Information variabler Amplitude in Informationen mit variabler Impulsbreite sind an sich bekannt und brauchen deshalb nicht beschrieben zu werden. Falls diese Modulationsart verwendet wird, kann es erwünscht sein, einen Indexstreifen vorzusehen, der durch einen Abtaststrahl konstanter Intensität erregt wird. Dieser feste Strahl kann durch bekannte Mittel erzeugt werden.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die gesamte Zeitverzögerung und Verzerrung in dem Rückkoppelungskreis, welcher aus dem Elektronenstrahlerzeuger dem Bildschirm, der elektromagnetischen Strahlung, dem Detektor, dem Verstärker, dem Tor und wiederum dem Elektronenstrahlerzeuger besteht, durch eine Anordnung nach F i g. 14, gegenüber der nach F i g. 1. oder 13 erreichbaren, verringert wird. Das Tor ist ebenfalls weggelassen. Der Elektronenstrahlerzeuger 12 liefert einen Elektronenstrahl 114. Die Ablenkelektroden 20 und 22 der F i g. 13 für die Feineinstellung können in dem gerade beschriebenen Sinne verwendet werden. Der Bildschirm liefert eine Mehrzahl von Indexstrahlungen, nämlich eine für jeden der zu erregenden und zu steuernden Farbstreifen. Ein drei Farben erzeugender Schirm ist für Darstellungszwecke ausgewählt worden, die drei Erzeuger der Indexstrahlung sind in F i g.11 schematisch bei 1.30, 132 und 134 dargestellt. Die drei Sammler der Strahlung sind bei 136, 137 und 138 dargestellt. Diese Elemente übertragen die richtige Indexstrahlung auf die Mittel, welche die Strahlung aufnehmen und ein elektrisches Signal liefern, das verstärkt und moduliert wird, um Ausgangssignale für die Modulation des Strahls 114 in Übereinstimmung mit der Bildinformation zu liefern, die auf dem Bildschirm betrachtet werden soll. In der F i g. 12 sind ,drei Filter für die Indexstrahlung symbolisch dargestellt. Filter 131 dämpft oder reflektiert die Strahlung von den Generatoren b und c, läßt jedoch diejenige des Generators a durch. Filter 133 dämpft die Strahlung der Generatoren a und c, läßt jedoch diejenige vom Generator b durch. Die Strahlung von den Generatoren a und b wird im Filter 135 gedämpft, der die Strahlung des Generators c durchläßt. Diese Filter werden gemeinsam mit den Vorrichtungen zum Sammeln, übertragen oder Wahrnehmen der Indexstrahlung verwendet, um die gesamten Vorgänge richtig zu synchronisieren. Zum Beispiel nimmt das Bauteil 136 die Indexstrahlung auf, welche der Erregung des roten Streifens zugeordnet ist. Diese Strahlung wird über den Weg 142 auf die Vorrichtung 140 übertragen. Die photonenempfindliche Vorrichtung 144 liefert auf Grund der Erregung durch die Indexstrahlung eine Gruppe von Elektronen. Die Teile 144,146 und 148 sind so angeordnet, daß sie als heizungsfreie Vakuumtriode arbeiten. Die Emission vom Teil 144, der Abstand der Teile 146 und 148 und die angelegten Spannungen sind so gewählt, daß im Bereich zwischen den Teilen 144 und 146 eine Raumladung liegt. Die vorn Bau von Vakuumröhren bekannten Einzelheiten können hier verwendet werden. Die roten Videosignale werden auf die Gitter 146 zur Steuerung des Durchganges von Elektronen von 144 nach 148 gegeben. Die Elektrode oder Anode 148 sammelt den auf diese Weise gesteuerten Elektronenstrom. Die Elektrode 148 entspricht jedoch insofern nicht einer gewöhnlichen Triode, da sie gleichzeitig wie eine Dynode arbeitet und Sekundärelektronen abgibt. Weitere Stufen der Sekundäremissionsverstärkung sind nachgeschaltet, wie bei 150 angedeutet. Das Ausgangssignal wird bei 156 abgenommen, um ein negatives Auslöse-Impulssignal zu liefern, das bei 158 angedeutet ist und zum Elektronenstrahlerzeuger 12 geht. Die Zeitverzögerungen sind so gewählt, daß dieses Impulssignal die Erregung des roten Phosphorstreifens steuert. Der Impuls 158 kann auch auf die Elektroden 22 gegeben werden, um die Führungskante des Indeximpulses zu dem bereits beschriebenen Zweck zu verzögern. Für eine zusätzliche Steuerung der waagerechten Abtastgeschwindigkeit empfiehlt es sich auch, den positiven Ausgang des Elements 154 so zu benutzen, daß das Signal 160 an den Elektroden 22 im Gegentakt erscheint. Der Ausgang von 154 kann auch für die bereits beschriebene Fleckdehnung verwendet werden. Eine der Vorrichtung 140 ähnliche Vorrichtung für die Erregung des blauen bzw. des grünen Streifens ist in F i g. 14 symbolisch angedeutet.
  • In der F i g. 15 sind die drei Detektor-Verstärker-Modulator-Vorrichtungen der F i g. 14 zu einer einzigen Vorrichtung 170 kombiniert. Die Elemente 174, 176 und 178 entsprechen den Elementen 142, 143 und 145. Das Element 204 entspricht dem Bauteil 144, Steuergitter 190 dem Steuergitter 146. Dynoden 200 und 196 entsprechen 148 und 150 und die Ausgangselektrode 198 der Elektrode 156. Die Elemente 206 und 208 liefern Elektronengruppen auf Grund der Erregung durch Strahlung des grünen bzw. blauen Indexstreifens. Das Teil 202 sorgt für optische und elektrische Abschirmung. Teil 192 ist ein Steuergitter, das an die grünen Videosignale angeschlossen ist. Dieses Gitter 192 regelt den Durchgang der Elektronen von 206 zur Elektrode 200. In gleicher Weise ist ein Steuergitter 194 an die blauen Videosignale angeschlossen. Dieses Gitter 194 steuert den übergang von Elektronen von 208 zur Elektrode 200.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung 170 ergibt sich aus der Beschreibung der Arbeitsweise für die F i g. 14. Drei elektromagnetische Indexsignale werden erzeugt, gesammelt, gefiltert und zum Auftreffen auf drei verschiedene photonenempfindliche, elektronenaussendende Flächen gebracht. Jedes Indexsignal und jede elektronenaussendende Fläche ist einem besonderen, farberzeugenden Phosphor zugeordnet. Jede elektronenaussendende Fläche bildet eine reichliche Elektronenquelle, die durch Raumladung begrenzt ist.
  • Für jede Elektronenzufuhr ist ein Steuergitter vorgesehen, das an das zugeordnete Farbbildsignal angeschlossen ist, um den Durchgang dieser Elektronen zu steuern. Die Elektronen laufen in einzelnen aufeinanderfolgenden Gruppen und werden durch eine Reihe von Dynoden verstärkt. Die verstärkten und gesteuerten Elektronengruppen werden in der Dynodenstufe kombiniert, um als Ausgang eine Reihe von Signalen zu liefern.
  • Es ist zu beachten, daß die aufeinanderfolgenden Dynoden in ihrer räumlichen Abmessung verringert werden können, wie dargestellt ist, um die damit verbundenen Kapazitäten zu verringern. Dadurch vergrößert sich der Frequenzbereich der Ausgangssignale, und es wird erreicht, daß die Elektrode 198 sich in die Übertragungskette einfügt. Die Ausgangselektrode 198 der Vorrichtung 170 speist ,dadurch in vorteilhafter Weise ein koaxiales Kabel 174. Die koaxiale übertragungsleitung überträgt die Signalreihe auf die Kathodenstrahlröhre, in welcher die Signale den darin erzeugten Abtaststrahl modulieren. Der Abtaststrahl erregt denBildschirm, es werden elektromagnetische Indexsignale erzeugt usf.
  • Die durch Vereinfachung der Bauweise und der Betriebsweise erzielten Fortschritte sind außerordentlich zahlreich. Beispielsweise können die Zeitverzögerungen und Verzerrungen von der Anordnung nach F i g. 14 verringert werden. Weitere zusätzliche Vorteile ergeben sich beim Bau des Elektronenstrahlerzeugers 12 der Kathodenstrahlröhre nach F i g. 15, die planar ausgeführt werden kann, mit koaxialen Eingangsanschlüssen bei 210 und mit einem Widerstand bei 212, der in wirksamer Weise der Impedanz der koaxialen Übertragungsleitung 172 angepaßt ist. Dadurch wird eine reflexionslose Begrenzung für den Ausgang der Vorrichtung 170 geschaffen. Die Anordnung ermöglicht ferner eine verbesserte Übertragung und die Verwendung sehr kurzer Impulse. Der Widerstand 212 kann zylindrisch oder ringförmig ausgeführt sein. Wahlweise kann die innere Impedanz zwischen der Gitterkathode das Ende der übertragungskette bilden.. Die Bauteile 214 sind eingezeichnet worden, um anzudeuten, daß den Elektroden 20 und 22 entsprechende Mittel ebenfalls verwendet werden können.
  • Bei der Bauweise nach F i g. 15 ist noch zu beachten, daß die in üblicher Weise geheizte Kathode des Strahlwerfers der Kathodenstrahlröhre weggelassen werden kann, Die Elektrode 198 kann so hergestellt werden, daß sie sekundär emittiert: Auf Grund dessen kann die Elektrode 198 die Elektronen abgeben, die normalerweise von der Kathode 218 geliefert werden. Das Gitter 220 des Elektronenstrahlerzeugers erübrigt sich auch, wenn der Ausgang bei 198 richtig moduliert wird, d. h., wenn seine Amplitude proportional der Stärke des darzustellenden Bildpunktes ist. Der punktiert gezeichnete Umriß einer Röhrenhülle 230 und die Ablenkungsspulen 216 sind schematisch dargestellt, um diese Betriebsmöglichkeit anzudeuten. Obwohl in der Figur nicht gezeigt, ist es klar; daß der Impulsgenerator der F i g. 4 in der Ausführungsform der F i g. 15 vorgesehen sein kann, um Impulse in Gestalt gesättigter Raumladungselektronenwolken zu- liefern, welche dann durch die Videosignale gittergesteuert werden. Die Anordnung der F i g. 15 mit der heizungslosen Kathode ist in F i g. 21 deutlicher dargestellt worden. Dabei sind auch zwei Führungswege für die Indexsignale eingezeichnet. Die Numerierung der Bauteile in F i g. 21, welche denjenigen der F i g. 15 entsprechen, bleibt die gleiche.
  • In F i g.16 sind eine Linse 250, ein kegelförmiges Teil 252 und ein Hohlkegel 254 dargestellt. Diese Mittel können benutzt werden, um elektromagnetische Indexstrahlung im Bereich vom Infraroten bis zum Ultravioletten aufzunehmen und zu übertragen. Es können auch flache Fresnellinsen verwendet werden. In F i g. 17 sind eine Linse 256 mit einer hindurchgehenden Öffnung und eine Stange 258 die Mittel, welche für denselben Zweck verwendet werden können. Die Stange 258 kann massiv sein; falls sie hohl ist, kann sie aus Metall hergestellt sein. Der Leiter 260 ist an eine koaxiale Übertragungsleitung 262 angeschlossen und kann dazu dienen, den Bereich der aufgenommenen und übertragenen Indexstrahlung auf Mikrowellen und Hertzsche Wellen auszudehnen. Um den Signalbereich bis auf das Gebiet der Röntgenstrahlen auszuweiten, können die Teile 250, 252, 254, 256 oder 258 mit einem Material, wie z. B. hexagonalem Zn0, überzogen werden, wie bereits beschrieben wurde. In F i g. 18 sind die elektromagnetischen Strahlungssammler 250 an der Elektronenquelle 12 der Kathodenstrahlröhre befestigt. Auch andere Aufnahmeelemente können so befestigt werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. - Farbfernsehempfänger mit einer Index-Farbbildröhre, deren von einem einzigen Kathodenstrahl abgetasteter Leuchtschirm aus parallelen, senkrecht zur Zeilenabtastrichtung angeordneten Leuchtstoffstreifen besteht, die unter dem Einfluß der Abtastelektronen abwechselnd in den drei Grundfarben zur Erzielung eines Bildrasters aufleuchten und denen eine Anordnung zur Erzeugung von Impulsen einer Indexstrahlung zugeordnet ist, die ebenfalls durch den Abtaststrahl erregt wird, wobei die sichtbare Strahlung der Streifen von der elektromagnetischen Indexstrahlung getrennt ist und ein Strahlungswandler vorgesehen ist, der die Impulse der Indexstrahlung in Impulse umwandelt, welche eine Mehrzahl von Toren steuern, deren Eingängen die Farbvideosignale zugeführt sind und an deren Ausgängen entsprechend modulierte Impulse für die Steuerung der effektiven Intensität des abtastenden Strahls auftreten, wobei die senkrechten Streifen von dem Abtaststrahl über ihre volle Breite abzüglich eines Abstandes abgetastet werden, so daß Farbrichtigkeit bei einer nichtlinearen Abtastung erzielt wird, gekennzeichnet d u r c h Impulsformereinrichtungen (F i g. 4; 110, 112 in F i g. 13; F i g.14; F i g.15), die aus den vom Strahlungswandler gelieferten Indeximpulsen Abfrageimpulse erzeugen, die die Farbsignale zur Ableitung von Modulationsimpulsfolgen abfragen, durch die die Zeitdauer des Elektronenstrahls entsprechend der Intensität der wiederzugebenden Farbsignale verändert wird, und durch Verzögerungsmittel (72, 80 in F i g. 4; 112, 140 in F i g. 14; 170 in F i g. 15), die zur Einhaltung einer genauen Synchronisation der Modulationsimpulse die Zeitverzögerung, die in die die Modulationsimpuise bildenden Schaltungsteile eingeführt wird, auf einen kleinen und genauen Teil der Dauer der Abtastung eines Zeilenabtastintervalls beschränken.
  2. 2. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsformereinrichtungen Dreieckimpulsformer (110, 112) sind.
  3. 3. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Beschränkung der Zeitverzögerung eine durch die Farbsignale gesteuerte Vakuumtriode (140; 170) mit Sekundärelektronenvervielfacher enthalten.
  4. 4. Farbferisehempfänger nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (20) zur Steuerung der Breite des Abtaststrahls in der im wesentlichen parallel zu den Leuchtstoffstreifen gehenden Richtung und durch Mittel (116, 76, 78) zur Vergrößerung der Strahlbreite im Verhältnis zur Intensität der Jeweils darzustellenden Farbe.
  5. 5. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 4, 'dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Steuerung der Breite des Abtaststrahls ein Elektrodenpaar (20) aufweist, durch das der Strahl hindurchgeht.
  6. 6. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungswandler zur Erzeugung der Indeximpulse im Röntgenstrahlenbereich des Spektrums emittierende Teile des Bildschirms (14) umfaßt.
  7. 7. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungswandler zur Erzeugung der Indeximpulse in zwei verschiedenen Spektralbereichen emittierende Elemente (310, 316; 305) enthält. B. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine auf die Intensität des wiederzugebenden Farbsignals ansprechende Vorrichtung (22, 116, 76, 78) zur Feinabstimmung der Geschwindigkeit des quer zu den Leuchtstoffstreifen verlaufenden Abtaststrahls.
DE1962G0036578 1962-12-10 1962-12-10 Farbfernsehempfaenger mit einer Index-Farbbildroehre Pending DE1293201B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962G0036578 DE1293201B (de) 1962-12-10 1962-12-10 Farbfernsehempfaenger mit einer Index-Farbbildroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962G0036578 DE1293201B (de) 1962-12-10 1962-12-10 Farbfernsehempfaenger mit einer Index-Farbbildroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293201B true DE1293201B (de) 1969-04-24

Family

ID=7125427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962G0036578 Pending DE1293201B (de) 1962-12-10 1962-12-10 Farbfernsehempfaenger mit einer Index-Farbbildroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1293201B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927223A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-17 Sony Corp Vorrichtung zur steuerung des elektronenstrahls in einem farbfernsehempfaenger mit strahlindexsteuerung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036916B (de) * 1955-01-13 1958-08-21 Sylvania Thorn Colour Televisi Farbfernsehsystem
DE1118821B (de) * 1956-07-19 1961-12-07 Emi Ltd Farbfernsehempfaenger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036916B (de) * 1955-01-13 1958-08-21 Sylvania Thorn Colour Televisi Farbfernsehsystem
DE1118821B (de) * 1956-07-19 1961-12-07 Emi Ltd Farbfernsehempfaenger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927223A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-17 Sony Corp Vorrichtung zur steuerung des elektronenstrahls in einem farbfernsehempfaenger mit strahlindexsteuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225711C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation der Farbwertsignale mit der Horizontal-Abtastbewegung bei einer Einstrahl-Farbwiedergabe oder -Farbaufnahmeröhre
DE1022258B (de) Kathodenstrahlroehre
DE1437668A1 (de) Roentgen- und Ultraviolett-Strahlungs-Detektoren fuer Mehrfarbenkathodenstrahlroehren der Strahl-Index-Art
DE2826484A1 (de) Regelverfahren und -vorrichtung zur automatischen driftstabilisierung bei strahlungsmessungen
DE2605865A1 (de) Streak-kamera-roehre
DE699657C (de) Fernsehsenderoehre
DE69025865T2 (de) Streakkamera
DE755240C (de) Anordnung fuer den Empfang von Fernsehsendungen mit einer Braunschen Roehre
US3081414A (en) Wide band cathode ray tubes and the like
DE942277C (de) Vorrichtung zum Wiedergeben von farbigen Fernsehbildern
DE1293201B (de) Farbfernsehempfaenger mit einer Index-Farbbildroehre
EP0142645B1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Röntgenkonverter
DE2322649C2 (de) Wiedergabesystem für ein Feldemissions- Abtastmikroskop
DE2408601B2 (de) Index-bildschirm fuer eine farbbildwiedergaberoehre
US3691424A (en) Target screens for cathode ray tubes utilizing index generating materials that emit x-rays
US3277235A (en) Wide band and color cathode ray tubes and systems
DE1007804B (de) Farbfernsehroehre
DE878509C (de) Speichernde Bildfaengerroehre
DE1290170B (de) Fernsehbildroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern nach dem Landschen Farbenverfahren
DE914386C (de) Kathodenstrahlroehre fuer die Wiedergabe vielfarbiger Fernsehbilder
DE1230453B (de) Kathodenstrahlroehre zur Bildwiedergabe, insbesondere von Farbfernsehbildern
DE1074631B (de) Kathodenstrahlrohre zur Darstellung von Farbbildern
DE1053027B (de) Farbfernseh-Sendegeraet
DE945764C (de) Kathodenstrahlroehre fuer die Wiedergabe farbiger Fernsehbilder
DE903492C (de) Elektronenoptischer Bildverstaerker