DE1293186B - Verfahren und Anordnung zur UEbertragung binaerer Daten - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur UEbertragung binaerer Daten

Info

Publication number
DE1293186B
DE1293186B DEI28104A DEI0028104A DE1293186B DE 1293186 B DE1293186 B DE 1293186B DE I28104 A DEI28104 A DE I28104A DE I0028104 A DEI0028104 A DE I0028104A DE 1293186 B DE1293186 B DE 1293186B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sequence
transmitted
transmission
data
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEI28104A
Other languages
English (en)
Inventor
Melas Michael C
Gorog Etienne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR06007388A external-priority patent/FR1404648A/fr
Priority claimed from FR7451A external-priority patent/FR86907E/fr
Priority claimed from FR7485A external-priority patent/FR86961E/fr
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1293186B publication Critical patent/DE1293186B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0054Detection of the synchronisation error by features other than the received signal transition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4917Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using multilevel codes
    • H04L25/4919Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using multilevel codes using balanced multilevel codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/027Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information extracting the synchronising or clock signal from the received signal spectrum, e.g. by using a resonant or bandpass circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur Übertragung binärer Daten, in deren Verlauf die zur Übertragung bestimmte Datenfolge oder eine aus dieser gebildete Signalfolge als spiegelbildliche Folge wiederholt wird und in deren Verlauf jedem aus der zu übertragenden Folge gebildeten Doppelimpuls ein diskreter Wert eines zusätzlichen Signalparameters zugeordnet wird, sowie eine sende- und eine empfangsseitige Anordnung zur Durchführung dieser Verfahren.
  • Bei der Übertragung von Nachrichten ist allgemein die Einschränkung gegeben, daß die verwendete Trägerfrequenz wegen der beschränkten Bandbreite des Übertragungskanals nicht beliebig erhöht werden kann. Damit ist auch die Frequenz der auf einem solchen Kanal übertragbaren Daten, begrenzt. Es erscheint wünschenswert, bei gegebener Bandbreite und maximaler Trägerfrequenz die Übertragung binärer Daten mit erhöhter Bitfolgefrequenz zu ermöglichen.
  • Zur Absicherung übertragener Binärdaten gegen Störungen und Verstümmelungen sind bereits (durch die österreichische Patentschrift 117 999 und die schweizerische Patentschrift 327 525) Verfahren bekanntgeworden, nach denen jedes Zeichen oder jede Zeichengruppe spiegelbildlich oder auch in ursprünglicher Form wiederholt durchgegeben wird. Diese Verfahren dienen jedoch, wie angegeben, ausschließlich der Absicherung übertragener Nachrichten. Die Methode der spiegelbildlichen Wiederholung zu übertragender Binärdaten bildet jedoch auch die Grundlage des der vorliegenden Erfindung gemäßen Verfahrens. Zweck und Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht ein Datensicherungsverfahren, sondern, wie bereits erwähnt, die fortschrittliche Ermöglichung einer erhöhten Bitfolgefrequenz, die über die durch die Höhe der Trägerfrequenz normalerweise ohne zusätzliche Vorkehrungen gegebene Grenze hinausgeht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliche Signalparameter Spannungspegel gewählt werden, daß die zu übertragende binäre Bitfolge a, b, c, d ... in eine quaternäre Folge A, B ... (mit A = 2 a -f - b- und B = 2 c -E- d) umgewandelt wird, daß die Pegel der Elemente A, B ... die Werte -P1, -P2, -[-P1, +P2 annehmen und daß die Verschlüsselung nach -dem im Patentanspruch 1 gegebenen Schema vorgenommen wird.
  • Eine weitere Verbesserung dieses Verfahrens läßt sich dadurch erreichen, daß die Pegelwerte in der Folge A; B, -A, -B :.. . übertragen werden.
  • In den weiteren Unteransprüchen sind Lösungen für eine sende- und empfangsseitige Anordnung zur Durchführung der angegebenen Verfahren beschrieben.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen mit Hilfe .der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen F i g. 1 a und 1 b übliche Arten der Modulation, F i g. 2a eine Kodierung binärer Daten, F i g. 2b das Frequenzspektrum der Grundfrequenz nach F i g. 2a, i F i g. 3 eine andere Kodierungsart, F i g. 4a bis 4d eine Kodierung von aus zwei Bits bestehenden Datengruppen, F i g. 5 Signale, die bei der Kombination der Bits mit ihren Inversen entstehen, i F i g. 6 Signale gemäß F i g. 5 bei Zusammenfassung zweier binärer Elemente, F i g. 7 die Bildung von quaternären Elementen aus gegebenen binären und Kombination mit dem Inversen, F i g. 8 ein Anordnungsbeispiel eines Kodierers zur Durchführung des Verfahrens nach F i g. 7, F i g. 9a ein Anordnungsbeispiel eines Dekodierers für ein Verfahren gemäß F i g. 7, F i g. 9b die Signalfolge an verschiedenen Punkten der Schaltung nach F i g. 9 a und F i g. 10 Frequenzdiagramme zur Verdeutlichung des Erfindungsgedankens.
  • F i g. 1 b zeigt einen bekannten Modulator M, dem die Trägerfrequenz vom Generator G zugeführt wird. E bedeutet das Nutzsignal und S das modulierte Signal, das der Übertragungsleitung zugeführt wird. In F i g. 1 a ist unter a) die zu übertragende Datengruppe dargestellt, unter b) ein entsprechendes frequenzmoduliertes Signal und unter c) ein entsprechendes phasenmoduliertes Signal.
  • F i g. 2a zeigt eine Umkodierung für die binäre Datengruppe a), worin jedes Zeichen 0 bzw. 1 durch zwei Bits, nämlich 01 für 0 und 10 für 1 repräsentiert wird. Die so gebildeten Signale entsprechen dem Diagramm 1 der F i g. 2 a. Diagramm 2 der gleichen Figur zeigt die entsprechende Grundfrequenz. Man erkennt, daß die Signale für die Zeichen 0 und 1 um n gegeneinander phasenverschoben sind. F i g. 2b zeigt das Frequenzspektrum 0 eines zusammengesetzten Zeichens, bestehend aus 0 und 1, wobei T die Schwingungszeit dieses zusammengesetzten Zeichens bedeutet. Man erkennt, daß keine bevorzugte Frequenzkomponente auftritt. Diagramm 3 der F i g. 3 zeigt eine andere Kodierungsart der Nachricht a). Diagramm 4 zeigt die entsprechende frequenzmodulierte Grundfrequenz.
  • In F i g. 4 ist der Fall gezeigt, daß zwei binäre Zeichen a und b als Gruppe kodiert werden sollen. Unter a, P" y und 8 sind in F i g. 4a die vier möglichen Kombinationen zwischen a und b aufgezeigt. In F i g. 4 b ist eine Möglichkeit der Kodierung dieser in F i g. 4a gezeigten Kombination dargestellt. F i g. 4 c schließlich zeigt die Grundfrequenz dieser jeweils um ir/2 verschobenen Signale und F i g. 4d die sich ergebende Phasenverschiebung bei einer Übertragung der Zeichen 0001 in dem vorgeschlagenen Kode.
  • Im folgenden wird gezeigt, daß die Übertragung der neu gebildeten Bitfolge Signale verursacht, die den in den F i g. 2a und 4a bis 4d gezeigten entsprechen.
  • Wie die Tabelle 5 der F i g. 5 a zeigt, werden die beiden möglichen Werte 0 bzw. 1 eines Zeichens a durch die Werte + V1 bzw. + VZ repräsentiert. Wird für den Fall a = +V1 die Folge -a, +a über die Leitung übertragen oder für den Wert a = +V2 die Folge +a, -a, so sind die sich ergebenden Signale S1 und SZ identisch mit denen aus Diagramm 1 der F i g. 2a. Sie haben die gleiche Phasenverschiebung um jr. Abhängig von dem Wert V wird die Folge -a, +a oder die Folge +a, -a übertragen. Es ist allerdings auch ein einfacherer Fall denkbar, bei dem das Zeichen a die beiden entgegengesetzten Werte -I- V bzw. - V für 1 bzw. 0 erhält. Wie in der Tabelle 6 der F i g. 5b dargestellt, reicht es in allen Fällen aus; nacheinander die Werte a und -a zu übertragen, wenn Signale S und S' erhalten werden sollen, die mit denen der F i g. 2 a identisch sind. Es ist zweckmäßig, wenn nur ein Hilfswert V für die Kodierung benutzt wird. Es sei bemerkt, daß die Schwingungsdauer T der Signale S bzw. S' (ebenso die von S1 und S2) gleich 2 to ist; wenn to die Schwingungsdauer des Zeichens a bedeutet. Signale der Schwingungsdauer T, die derjenigen der ursprünglichen Zeichen entspricht, können durch Kombination der ursprünglichen Zeichen mit Impulsen in einer exklusiven ODER-Schaltung erhalten werden.
  • In den soeben beschriebenen Fällen war vorausgesetzt, daß für jedes Zeichen a die Werte 0 bzw. 1 durch zwei Spannungswerte - V bzw. -f- V repräsentiert werden. Es soll nun ein anderer Fall betrachtet werden, bei dem zwei Zeichen a und b, bei denen jeweils 0 dem Wert - V und 1 dem Wert -1- V entspricht, als Gruppe übertragen werden. Beispielsweise erhält man bei einer aufeinanderfolgenden Übertragung der Werte a, b, -a, -b die Diagramme a', ß', y' und 8' der F i g. 6, die den verschiedenen möglichen Kombinationen von a und b entsprechen.
  • Tabelle 7 der F i g. 6 zeigt den soeben erwähnten Fall. Die entstehenden Signale entsprechen denen der F i g. 4a bis 4.d. Die Schwingungsdauer T entspricht der doppelten Schwingungsdauer von a und b.
  • Die mathematische und experimentelle Untersuchung zeigt, daß diese Art von Verschlüsselung sich gut für die Übertragung von Elementen eignet, die mehr als zwei Spannungswerte annehmen können. Es entstehen dabei Signale wie nach einer gemischten Modulation.
  • Beispielweise seien vier binäre Elemente a, b, c, d gegeben. Für alle von ihnen sei der Wert 0 durch die Spannung - V und der Wert 1 durch die Spannung -E- V repräsentiert. Eine paarweise Addition dieser Elemente liefere die beiden Werte A = 2a + b und B = 2c --f- d. Diese Werte sind in der Tabelle 1' der F i g. 7 aufgeführt. Die Tabelle I" enthält Werte für A (bzw. B) in Abhängigkeit von den möglichen Kombinationen zwischen a und b bzw. c und d, nämlich beispielsweise: für a = 0 und b = 0 den Wert A = -3 V und für a = 0 und b = 1 den Wert A = -V.
  • Die Aufgabe, die vier binären Elemente a, b, c und d zu übertragen, geht über in die Aufgabe der Übertragung zweier quaternärer Elemente A und B. Diese beiden Elemente werden genauso übertragen wie die Elemente a und b aus F i g. 6, d. h., es werden schrittweise die Elemente A, B, -A und -B übertragen, wobei jedes Element A bzw. B Werte von -V, -3 V, V und +3 V annehmen kann. Diese Möglichkeiten sind in der Tabelle I"' der F i g. 7 unter dem Buchstaben L, aufgeführt. Die Diagramme L, bis L7 der Tabelle I"' aus F i g. 7 zeigen Kombinationen der Werte a, b, c und d und die entsprechenden Werte für A und B sowie die auf der Leitung auftretenden Signale. Die punktierten Sinuskurven in diesen Figuren zeigen, daß die Signale zwar denen der F i g. 6 gleichen und die gleiche Phasenverschiebung um g/2 aufweisen, aber außerdem mit einer Art Amplitudenmodulation versehen sind, deren Größe davon abhängt, wie stark die Beträge der Werte für A und B voneinander differieren.
  • Werden diese Signale auf die Leitung gegeben, haben sie das in F i g. 2 b gezeigte Frequenzspektrum 0 des Grundsignals mit einer gemischten Phasen- bzw. Amplitudenmodulation.
  • F i g. 8 zeigt das Ausführungsbeispiel einer Kodiereinrichtung gemäß der Erfindung. Die zu sendenden Größen a, b, c und d sind in T1, T2, T3 und T4 gespeichert. Diese Speicher geben Spannungen -I- V in Abhängigkeit von a, b, c und d ab. Ein Spannungsverdoppler und ein Summierer 11 bilden jeweils den Wert A aus a und b bzw. den Wert B aus c und d. Inverter I, zweite Spannungsverdoppler und zweite Summierer Z'2 bilden die Werte -A und -B. Torschaltungen Pi, P2, P3 und P4 führen die Werte A, B, -A und -B der Leitung R nacheinander zu.
  • Wenn die Signale nacheinander an dem in F i g. 9 a gezeigten Empfänger über die Leitung Re erscheinen, werden sie dem Verzögerer D und dem parallelgeschalteten Inverter I, zugeführt. Der Ausgang des Inverters I, und der Ausgang des Verzögerers D werden dem Summierer I" zugeführt. Der Ausgang Q des Summierers Z' gibt eine Gruppe von Signalen ab, aus der zu bestimmten Zeiten F bestimmte Vielfache der Grundelemente ausgewählt werden.
  • In F i g. 9 b ist die Übermittlung der binären Elemente mittels quaternärer Elemente A und B (mit A = 2a -f- b und B = 2c -f- d) gezeigt. Das am Empfänger auftretende Signal ist eine Folge quaternärer Elemente. Die Zeile J zeigt diese Folge, wie sie am Empfänger nacheinander in der Reihenfolge von rechts nach links auftritt. Zeile K zeigt die Signale am Ausgang des Inverters Ie, Zeile N zeigt die Signale am Ausgang des Verzögerers D, der in diesem Fall eine Verzögerung um 2 TA verursacht. Zeile 0 zeigt die Folge der Elemente am Ausgang des Summierers X', wie sie auf die Leitung Q gegeben wird. Während eines Tests zu den Zeiten F werden die Elemente, die den Werten 2 A, 2 B, 2 C und 2 D entsprechen, ausgewählt und deren Spannungen festgestellt. Es sei bemerkt, daß die Zeiten F nicht von vornherein systematisch verteilt sind und sich nicht einfach periodisch wiederholen. Vielmehr sind diese Testzeiten abhängig von dem jeweils verwendeten Kode.
  • Die möglichen Spannungswerte für A bzw. B sind in dem vorliegenden Beispiel -3 V, -1 V, -E-1 V und +3 V, die möglichen Spannungswerte von 2 A und 2 B sind -6 V, -2 V, -E-2 V und --E-6 h Werden die obenerwähnten ausgewählten Elemente auf einen dem Stand der Technik entsprechenden Decoder gegeben, der auf die bestimmten Spannungen anspricht, so erhält man die Werte für a, b, c und d. In diesem Fall beispielsweise
    a = (sign A) V,
    - (sign A) V für 1 A I < 2 V,
    b--@- (sign A) V f ür 1 A 1 > 2 V.
    Durch Berechnungen und Experimente wurde gefunden, daß diese Art der Demodulation sehr wirkungsvoll ist, da sie den Einfl.uß des Rauschens weitgehend eliminiert. Die Redundanz entspricht nämlich der Redundanz einer Übertragung, bei der alle Elemente doppelt gesendet werden, da eine Kombination der Elemente mit deren inversen auf die Leitung gegeben wird.
  • In F i g. 10 ist ein Beispiel für die Übertragung solcher erfindungsgemäß kodierter Daten über eine Telefonleitung dargestellt.
  • Kurve 9 stellt das Spektrum der zu übertragenden Daten dar, Kurve 10 zeigt das Spektrum der gleichen Daten nach der Kodierung gemäß der Erfindung. Der Bereich 10' enthält bereits alle notwendigen Informationen.
  • Zum Zweck der Übertragung wird nach einer vom Übertragungssystem abhängigen Filterung die Kurve 11 übertragen. Eine eventuelle Frequenzumsetzung und der Zusatz einer Pilotfrequenz ergeben die Kurve 12, die sich zur Übertragung nach dem Einseitenbandverfahren mit Trägerzusatz eignet. Die Kurve 13 stellt das Spektrum am Ausgang der Übertragungsleitung dar, und zwar nach der Demodulation, während Kurve 14 das Signal nach der Filterung zeigt. Nach der erfindungsgemäßen Demodulation und eventueller Entschlüsselung bildet sich das durch die Kurve 15 angedeutete Spektrum aus.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Übertragung binärer Daten, in dessen Verlauf die zur Übertragung bestimmte Datenfolge oder eine aus dieser gebildete Signalfolge als spiegelbildliche Folge wiederholt wird und in dessen Verlauf jedem aus der zu übertragenden Folge gebildeten Doppelimpuls ein diskreter Wert eines zusätzlichen Signalparameters zugeordnet wird, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß als zusätzliche Signalparameter Spannungspegel gewählt werden, daß die zu übertragende binäre Bitfolge a, b, c, d ... in eine quaternäre Folge A, B ... (mit A = 2 a + b und B = 2c -f- d) umgewandelt wird, daß die Pegel der Elemente A, B ... die Werte -P1, -P2, +P1, +P2 annehmen und daß die Verschlüsselung nach folgendem Schema vorgenommen wird: a b bzw: c d A bzw. B...- 0 0 -P,_ 0 1 -P2 1 0 +P2 1 1 +P,
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pegelwerte in der Folge A, B; -A; -B ... übertragen werden. 3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge von je ein Datenbit enthaltenden Speichern (T, bis T4) wechselweise direkt bzw. über einen Spannungsverdoppler auf die Eingänge von ersten Summierern (11) geführt sind, daß die Ausgänge der Speicher (T1 bis T4) über Inverter (I) wechselweise direkt bzw. über einen Spannungsverdoppler mit zweiten Summierern (X2) verbunden sind und daß die Ausgänge aller Summierer (X',, X'2) über Torschaltungen (P1 bis P4) mit dem Übertragungskanal (R) verbunden sind. 4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Übertragungskanals (Re) auf die empfängerseitige Parallelschaltung eines Verzögerers (D) und eines Inverters (Ie) führt und daß die Ausgänge dieser Schaltmittel mit den Eingängen eines empfängerseitigen Summierers (Z) verbunden sind, an dessen Ausgang (Q) die zu übertragenden Daten abgegriffen werden.
DEI28104A 1964-05-13 1965-05-11 Verfahren und Anordnung zur UEbertragung binaerer Daten Withdrawn DE1293186B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR06007388A FR1404648A (fr) 1964-05-13 1964-05-13 Procédé de transmission de données et dispositif réalisant cette transmission
FR7451A FR86907E (fr) 1964-08-24 1964-08-24 Procédé de transmission de données et dispositif réalisant cette transmission
FR7485A FR86961E (fr) 1964-05-13 1964-10-16 Procédé de transmission de données et dispositifs réalisant cette transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293186B true DE1293186B (de) 1969-04-24

Family

ID=34841768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI28104A Withdrawn DE1293186B (de) 1964-05-13 1965-05-11 Verfahren und Anordnung zur UEbertragung binaerer Daten

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH437412A (de)
DE (1) DE1293186B (de)
NL (1) NL148762B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT117999B (de) * 1928-04-10 1930-06-10 Siemens Ag Verfahren zur störungslosen Übermittlung telegraphischer Zeichen.
DE768009C (de) * 1936-07-26 1955-05-05 Siemens App Einrichtung zur UEbertragung von Groessen durch Impulsfolgen
DE1003257B (de) * 1956-02-15 1957-02-28 Siemens Ag Verfahren zur UEberwachung der UEbermittlung telegrafischer Nachrichten
CH327525A (de) * 1954-01-08 1958-01-31 Siemens Ag Verfahren zur Störbefreiung telegraphischer Nachrichten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT117999B (de) * 1928-04-10 1930-06-10 Siemens Ag Verfahren zur störungslosen Übermittlung telegraphischer Zeichen.
DE768009C (de) * 1936-07-26 1955-05-05 Siemens App Einrichtung zur UEbertragung von Groessen durch Impulsfolgen
CH327525A (de) * 1954-01-08 1958-01-31 Siemens Ag Verfahren zur Störbefreiung telegraphischer Nachrichten
DE1003257B (de) * 1956-02-15 1957-02-28 Siemens Ag Verfahren zur UEberwachung der UEbermittlung telegrafischer Nachrichten

Also Published As

Publication number Publication date
NL148762B (nl) 1976-02-16
CH437412A (de) 1967-06-15
NL6510585A (de) 1966-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240537C2 (de) Übertragungsvorrichtung für ein 4-Phasen-PSK-Modulationssystem
DE2364874B2 (de) Kodieranordnung für ein Differentialphasenmodulationssystem
DE2625038C3 (de) Konverter zur Konvertierung einer Folge digitaler binärer Signale in eine Folge mehrphasig phasenmodulierter Trägerimpulse bzw. umgekehrt
DE1437584B2 (de) Verfahren und einrichtung zum uebertragen von in form einer binaeren impulsfolge vorliegenden daten
DE2207991B2 (de) Multiplexuebertragungssystem
DE2717163A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum hinzufuegen und abnehmen eines zusaetzlichen digitalen informationssignals bei einer mehrpegeligen digitaluebertragung
DE2030827A1 (de) Vorcodierte ternare Datenubertragungs anlage
DE2146752C3 (de) Nachrichtenübertragungsverfahren mit wählbarer Codierung und Sender zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1562052A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem und in diesem vorgesehenes Umkodiersystem
DE69527935T2 (de) Gleichtaktfreier ternärer Kode
DE1762517A1 (de) Digital-Winkel-Modem
DE1292166B (de) Verfahren zur Umwandlung der Wellenform eines in einem Telegraphiesystem zu uebertragenden Signals und Schaltungsanordnung zu seiner Durchfuehrung
DE3828864C2 (de)
DE2832511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebermittlung von bildinformationen
DE102015106256A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen eines Tags
DE2052845A1 (de) Datenubertragungsverfahren mit sich teilweise überlappenden Signalen
DE1293186B (de) Verfahren und Anordnung zur UEbertragung binaerer Daten
DE1284454B (de) Verfahren und Anordnung zur UEbertragung pulscodierter Signale
DE1258457B (de) Asynchrone Frequenzmultiplex-UEbertragungsanlage
DE1537016B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur uebertragung von binaeren eingangsdaten mittels einer modifizierten duobinae ren traegermodulation
DE2634353B1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem fuer pulscodemodulation mit sendeseitigem verwuerfler und synchronisiertem empfangsseitigem entwuerfler
DE1537016C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von binären Eingangsdaten mittels einer modifizierten duobinären Trägermodulation
DE2161077B2 (de) Verfahren zur Übertragung eines breitbandigen Informationssignals
DE2403309C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Entzerren von phasenmodulierten Signalen und Schaltungsanordnung für einen Entzerrer für die Übertragung phasenmodulierter Signale
DE2053446C3 (de) Übertragungssystem für die Übermittlung von Informationen und von zusätzlichen Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee