DE1293045B - Fliehkraftregler zur Gangwechselsteuerung eines zweigaengigen Getriebes fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fliehkraftregler zur Gangwechselsteuerung eines zweigaengigen Getriebes fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1293045B
DE1293045B DE1962R0033069 DER0033069A DE1293045B DE 1293045 B DE1293045 B DE 1293045B DE 1962R0033069 DE1962R0033069 DE 1962R0033069 DE R0033069 A DER0033069 A DE R0033069A DE 1293045 B DE1293045 B DE 1293045B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
pressure
bore
centrifugal governor
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962R0033069
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE1293045B publication Critical patent/DE1293045B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
    • F16H61/0283Governor valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2710/00Control devices for speed-change mechanisms, the speed change control is dependent on function parameters of the gearing
    • F16H2710/04Control dependent on speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2710/00Control devices for speed-change mechanisms, the speed change control is dependent on function parameters of the gearing
    • F16H2710/16Control devices for speed-change mechanisms, the speed change control is dependent on function parameters of the gearing the gearing is not described or not essential

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Es ist ein Fliehkraftregler zur Gangwechselsteuerung eines zweigängigen Getriebes für Kraftfahrzeuge mit Hilfe eines über den Fliehkraftregler an eine Druckmittelquelle angeschlossenen Druckmittel-Servomotors bekannt, wobei der Fliehkraftregler aus einem in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit rotierenden Teil und einem feststehenden Teil besteht, von denen der drehbare Teil eine unter dem Einfluß der Fliehkraft in Richtung seiner Drehachse wirksame Schubvorrichtung und der feststehende Teil eine zu dieser Drehachse koaxiale Bohrung mit einem in ihr zwischen zwei axialen Stellungen verschiebbaren Schieber aufweist, der in seiner einen Stellung das Unterdrucksetzen des Druckmittel-Servomotors für das Einrücken des einen übersetzungsverhältnisses ermöglicht und in seiner anderen Stellung zum Einrücken des anderen übersetzungsverhältnisses die Zuführung von Druckmittel zum Druckmittel-Servomotor unter Entlastung desselben unterbricht und der beim Betrieb an seinem einen Ende unter der Wirkung der Schubkraft der Schubvorrichtung des drehbaren Reglerteiles steht.
  • Es ist weiterhin bei einem anderen Fliehkraftregler zur Gangwechselsteuerung bekannt, eine entgegengesetzt zur Druckrichtung der Schubvorrichtung auf den Schieber wirkende Gegendruckvorrichtung vorzusehen, deren Druck durch eine in dem feststehenden Teil des Reglers angeordnete Steuervorrichtung in Abhängigkeit von der Belastung der Antriebsmaschine einstellbar ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vereinigung der vorstehend angeführten Merkmale dieser beiden bekannten Fliehkraftregler.
  • Beim erstgenannten bekannten, nur abhängig von der Drehzahl, aber nicht von der Belastung der Antriebsmaschine arbeitenden Fliehkraftregler drücken die Fliehgewichte gegen mechanische Federn. Durch kniehebelartig auf den Federteller wirkende Fliehgewichtsanlenkungen wird erreicht, daß der Umschaltpunkt bei steigender Drehzahl wesentlich höher liegt als bei fallender Drehzahl, wodurch ein Schaltpendeln vermieden wird. Diese Stabilisierung ist nicht anwendbar, wenn der Fliehkraftregler mit einer die mechanischen Federn ersetzenden, von der Belastung der Antriebsmaschine abhängigen Gegendruckvorrichtung arbeiten soll.
  • Beim zweitgenannten bekannten Fliehkraftregler fehlt eine Einrichtung zum Stabilisieren der Umschaltpunkte, so daß dieser Fliehkraftregler zum Schaltpendeln neigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den durch die Vereinigung der eingangs angeführten Merkmale entstehenden Fliehkraftregler bei einfacher Gestaltung der Gegendruckvorrichtung so auszubilden, daß jegliches Schaltpendeln beim Gangwechsel des Getriebes ohne Verwendung von der Fliehkraft entgegenwirkenden Federn vermieden wird.
  • Demgemäß besteht die Erfindung darin, daß- die Gegendruckvorrichtung einen am von der Schubvorrichtung abliegenden Ende des Schiebers in der den Schieber aufnehmenden Bohrung vorgesehenen Hohlraum aufweist, in den Druckmittel zugeführt wird, dessen Druck in Abhängigkeit von der Motorbelastung selbsttätig auf zwei verschiedene, jeweils der einen oder der anderen Stellung des Schiebers entsprechende Werte einstellbar ist, wobei die in dem feststehenden Teil des Fliehkraftreglers angeordnete Steuervorrichtung zwei Ventile aufweist, deren Ventilverschlußkörper auf ihren Sitzen durch zwei verschieden starke Federn gehalten sind, die sich gegen ein durch eine dritte Feder belastetes Stützglied abstützen, und die dritte Feder derart mit einem in Abhängigkeit von der Belastung der Antriebsmaschine beweglichen Steuerglied verbunden ist, daß sie bei steigender Belastung der Antriebsmaschine einen erhöhten Druck, bei abnehmender Belastung einen geringeren Druck auf das Stützglied ausübt, wobei ferner die Ventile mit zwei in der den Schieber aufnehmenden Bohrung angeordneten Ringnuten derart verbunden sind, daß sie beim Verschieben des Schiebers aus seiner einen Stellung in die andere Stellung wechselweise mit dem Hohlraum am Ende dieses Schiebers in Verbindung kommen.
  • Vorzugsweise ist hierbei die dritte Feder in an sich bekannter Weise im Inneren einer an das Ansaugrohr der Antriebsmaschine angeschlossenen Unterdruckkapsel zwischen deren beweglichem, auf das Stützglied wirkendem Teil und einem festen Widerlager angeordnet.
  • Bei einem gemäß der Erfindung ausgebildeten Fliehkraftregler .ist an dem der Schubvorrichtung abgewendeten Ende des Schiebers für die Gegendruckvorrichtung ein Hohlraum geschaffen, der ständig mit Druckmittel, z. B. Drucköl, gefüllt ist und dessen Volumen je nach der Stellung des Schiebers verschieden ist. Der Öldruck in diesem Raum wird dabei durch die die Unterdruckkapsel enthaltende Steuervorrichtung und deren Ventile selbsttätig und ständig auf einen Wert eingeregelt, der eine Funktion der Belastung der Antriebsmaschine darstellt und für eine maximale Belastung der Antriebsmaschine am größten und umgekehrt für eine minimale Belastung der Antriebsmaschine am kleinsten ist. Auf diese Weise kann für einen verhältnismäßig hohen Öldruck in dem Raum von veränderlichem Volumen, d. h. bei einer verhältnismäßig hohen Belastung der Antriebsmaschine, die Druck-bzw. Schubkraft, die erforderlich ist, um den Öldruck zu überwinden und den Schieber entgegen diesem Öldruck zu verschieben, nur bei einer verhältnismäßig großen Geschwindigkeit des Fahrzeuges erreicht werden. Wenn dagegen die Belastung der Antriebsmaschine geringer wird, so nimmt der in dem Raum veränderlichen Volumens herrschende Öldruck ab, und die Druck- bzw. Schubkraft, die notwendig ist, um den Schieber zu verschieben, kann bei einer geringeren Geschwindigkeit des Fahrzeuges als vorher erzeugt werden. Weiterhin wird, wenn der im Volumen veränderliche Raum beim Verschieben des Schiebers durch die Schubvorrichtung des Fliehkraftreglers sein kleinstes Volumen einnimmt, der Öldruck in diesem Raum selbsttätig im Verhältnis zu dem Druck herabgesetzt, der in diesem Raum vor der Verschiebung des Schiebers geherrscht hat, gleichgültig wie die Belastung der Antriebsmaschine im Augenblick der Verschiebung ist. Diese Druckherabsetzung ermöglicht, jedes Schaltpendeln in dem zweigängigen Getriebe zu vermeiden; denn die Rückführung des Schiebers kann nur erfolgen, wenn z. B. die Geschwindigkeit des Fahrzeuges herabgesetzt oder die Belastung der Antriebsmaschine gesteigert wird oder beide Bedingungen kombiniert werden.
  • Nachstehend ist die Erfindung an Hand der in der Zeichnung als Beispiel dargestellten Ausführungsform näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt einen Axialschnitt durch diese Ausführungsform.
  • Der dargestellte Fliehkraftregler weist einen drehbaren Teil A und einen feststehenden Teil B auf.
  • Der drehbare Teil A besitzt ein kreisförmiges Gehäuse 10 mit flacher Rückwand 11, dessen radial nach außen umgebogener Rand einen Ringflansch 12 bildet. Das Gehäuse 10 ist durch eine biegsame, ringförmige Membran 13 abgeschlossen, in deren Mitte eine Schubvorrichtung 14 angeordnet ist, die axial zu dem Gehäuse 10 verschiebbar ist. Die Schubvorrichtung 14 ist mit einer bearbeiteten Kugel 15 versehen, die in einem Käfig bzw. einer Tasche gehalten ist, die durch die auseinandergespreizten Innenränder 16, 17 von zwei Ringscheiben 18 und 19 gehalten ist, die miteinander durch Bolzen 20 verbunden sind. Die Bolzen 20 dienen zugleich dazu, zwischen den Ringscheiben 18 und 19 den Innenrand der Membran 13 einzuspannen, deren Außenrand dicht schließend an dem Flansch 12 mittels eines Klemmringes 21 befestigt ist. Ein Druckmittel-Sammelglied 22 für die Schubvorrichtung 14 ist an der Scheibe 19 mittels der Bolzen 20 befestigt.
  • Der drehbare Teil A des Fliehkraftreglers wird z. B. durch die Antriebswelle des Fahrzeuges angetrieben. Nach der Zeichnung ist das Gehäuse 10 am Ende einer Welle 30 gleichachsig mit dieser angeordnet und durch Klammern 23 mit einem Zahnrad 31 verbunden, das bei 32 auf die Welle 30 aufgekeilt ist.
  • Der feststehende Teil B des Fliehkraftreglers besteht aus einem Gehäuse 40 mit einer zur Drehachse des drehbaren Teiles koaxialen Querbohrung 41, in der ein Schieber L verschiebbar ist, der in der Achse des drehbaren Teiles A und der Welle 30 angeordnet ist. Das Schiebergehäuse 40 weist ferner eine zu der Querbohrung 41 parallele Bohrung 42 auf, in der ein von Hand zu betätigender Steuerschieber M verschiebbar ist, der mit einer Umfangsnut 36 versehen ist und an einer Stange 37 sitzt, die durch eine Verschlußschraube 38 hindurchgeführt ist. Die Verschlußschraube 38 schließt das eine Ende der Bohrung 42 ab, deren anderes Ende durch eine Verschlußschraube 39 verschlossen ist. Außerdem ist das Gehäuse 40 mit einem Anschluß S zur Verbindung mit einem nicht dargestellten Druckmittel-Servomotor versehen.
  • Der Schieber L weist eine axiale Bohrung 43 auf, in deren dem umlaufenden Teil A zugekehrten Ende ein bearbeiteter Stöpsel 44 eingeschraubt ist, der sich gegen die bearbeitete Kugel 15 abstützt und mit einer eine Düse darstellenden kalibrierten Bohrung 45 versehen ist, die einerseits mit der Bohrung 43 des Schiebers und andererseits mit dem Inneren des Sammelgliedes 22 Verbindung hat. Außerdem ist in die Bohrung 43 von deren anderem Ende her eine mit Außengewinde versehene Düse 46 mit kalibrierter Axialbohrung 47 derart eingesetzt, daß sie zwischen zwei Umfangsnuten 48 und 49 der zylindrischen Schieberoberfläche liegt, die mit der Bohrung 43 über Durchlässe 50 und 51 verbunden sind. Der Schieber L ist außerdem an seiner Oberfläche mit einer dritten Umfangsnut 52 versehen, die zwischen den Umfangsnuten 48 und 49 liegt und dazu dient, entweder bei der dargestellten Stellung des Schiebers L eine Ringnut 53 der Bohrung 41 mit einer ebenfalls in der Bohrung 41 angeordneten Ringnut 54 zu verbinden ,oder bei der anderen Betriebsstellung des Schiebers L die Ringnut 54 mit einer Ringnut 55 der Bohrung 41 in Verbindung zu bringen.
  • Die Ringnut 53 steht über eine Leitung 56 mit einer mit Gewinde versehenen Anschlußbohrung E in Verbindung, an die eine nicht dargestellte Druckölquelle angeschlossen ist. Die Ringnut 54 ist unmittelbar mit einer Ringnut 57 verbunden, die in der den Schieber M aufnehmenden Bohrung 42 angeordnet ist, und die Ringnut 55 steht mit einer Entleerungsleitung 58 in Verbindung. In der Bohrung 41 sind ferner eine mit einem Ventil Q mit Kugelverschluß 60 verbundene Ringnut 59 sowie eine mit einem Ventil R mit Kugelverschluß 62 verbundene Ringnut 61 angeordnet. An ihrem dem umlaufenden Teil A abgekehrten Ende ist die Bohrung 41 durch eine Verschlußschraube 63 mit inneren Anschlagverlängerungen 64 verschlossen, gegen die sich der Schieber L in seiner anderen Betriebsstellung anlegt. Die Anschlagverlängerungen 64 bilden außerdem bei jeder Stellung des Schiebers L einen Hohlraum 65 am Ende des Schiebers L.
  • Außer der Ringnut 57 sind in der Bohrung 42 des Schiebers M eine Ringnut 66, die mit einer Entleerungsleitung 67 verbunden ist, sowie eine Ringnut 68 angeordnet, die entweder bei der dargestellten Stellung des Schiebers M mit der Ringnut 57 oder in der anderen Betriebsstellung des Schiebers mit der Ringnut 66 in Verbindung steht und die über einen Kanal 69 mit einer mit Gewinde versehenen Anschlußbohrung S verbunden ist.
  • Damit die Verschiebungen des Schiebers M nicht gehindert werden, sind zwei Entlüftungsleitungen 70, 71 in dem Gehäuse 40 angeordnet, die von der Bohrung 42 neben den Verschlußschrauben 38 und 39 ausgehen.
  • Die Kugeln 60 und 62 der Ventile Q und R werden auf ihren Sitzen durch zwei verschieden starke Federn 80 und 81 gehalten, die sich gegen ein Stützglied 82 in Form einer waagerechten Platte abstützen, die in einer Bohrung 83 verschiebbar ist, die über einen Schlitz 84 mit der Außenluft in Verbindung steht. Die Bewegungen des Stützgliedes 82 werden durch eine Unterdruckkapsel 85 gesteuert, die in das Innengewinde 86 einer Kappe 87 eingeschraubt :ist, die ihrerseits in die Öffnung der Bohrung 83 eingeschraubt ist. Die Kapsel 85 ist durch eine bewegliche Membran 90, die auf das Stützglied 82 einwirkt, in zwei Kammern 88 und 89 unterteilt. Auf die Oberseite der Membran 90 wirkt eine in der Unterdruckkapsel angeordnete Feder 91 ein, die sich gegen den Boden der Kammer 88 abstützt und die Membran 90 gegen einen Durchlaß 92 im Boden der Kammer 89 andrückt, die über diesen Durchlaß mit dem Inneren der Bohrung 83 verbunden ist. Die Bewegungen der Membran 90 werden auf das Stützglied 82 durch einen Schaft 93, der an der Membran befestigt und durch den Durchlaß 92 frei hindurchgeführt ist, sowie eine an der Platte 82 befestigte Schraube 94 übertragen, die in eine Gewindebohrung des Schaftes 93 eingeschraubt ist. Die Kammer 88 der Unterdruckkapsel ist mit dem Ansaugrohr der Antriebsmaschine durch eine nicht dargestellte Leitung verbunden, die an eine Verbindungsmuffe 95 der Kammer 88 angeschlossen ist.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Stellung der Schieber L und M hat Drucköl aus der nicht dargestellten Druckölquelle freien Zutritt zu dem Druckmittel-Servomotor. Es tritt durch den Anschluß E ein, strömt durch die Leitung 56 in die Ringnut 53 und von da über die Ringnut 52 des Schiebers L zur Ringnut 54, dann von dieser über die Ringnut 57 und die Umfangsnut 36 des Schiebers M zur Ringnut 68, von der es über die Auslaßbohrung S zu dem Druckmittel-Servomotor gelangt und diesen unter Druck setzt. Wenn der Druckmittel-Servomotor unter Druck steht, so ist die übersetzung ins Langsame eingerückt. Um das Einrücken des höheren übersetzungsverhältnisses, d. h. des direkten Ganges, zu bewirken, muß der Schieber L gegen die Anschläge 64 verschoben werden.
  • Bei jeder Stellung des Schiebers L wird ständig in die Bohrung 43 des Schiebers über die Umfangsnut 48 und die Durchlässe 50 eine bestimmte Menge Drucköl zugeführt. Ein Teil dieses Drucköles dient dazu, den Raum zwischen dem Schieber L und der Verschiußschraube 63 über die kalibrierte Bohrung 47 der Düse 46 unter Druck zu setzen. Das Volumen dieses Raumes ist je nach der Stellung des Schiebers L verschieden. Wenn der Schieber L mit den Anschlägen 64 in Berührung kommt, so entspricht dieses Volumen dem Volumen des Hohlraumes 65. Der Öldruck, der in diesem Raum von veränderlichem Volumen herrscht, wird, wie noch erläutert wird, automatisch und ständig durch die Steuervorrichtung, die bei der dargestellten Ausführungsform im wesentlichen durch die Unterdruckkapsel 85 und die Regelventile Q und R gebildet ist, auf einen Wert eingeregelt, der eine Funktion der Belastung der Antriebsmaschine darstellt. Dieser Druck ist für eine maximale Belastung der Antriebsmaschine am größten und umgekehrt für eine minimale Belastung der Antriebsmaschine am kleinsten.
  • Der übrige Teil des in die Bohrung 43 zugeführten Öles wird dem Inneren des kreisförmigen Gehäuses 10 des drehbaren Teiles A des Reglers zugeleitet. Dieses Öl gelangt dabei durch die kalibrierte Bohrung bzw. die Düse 45 des Stöpsels 44 in das kreisförmige Sammelglied 22 und aus dieser über die auf einer Kreislinie angeordneten Durchlaßöffnungen 24, welche in den Scheiben 18 und 19 am Umfang des Sammelgliedes 22 angeordnet sind, durch diese Scheiben hindurch in das kreisförmige Gehäuse 10. Die Scheiben 18 und 19 sind außerdem außerhalb des Sammelgliedes 22 mit einer zweiten kreisförmig angeordneten Reihe von Auslaßöffnungen 25 versehen, die dazu dienen, die Lage des inneren Spiegels des in dem kreisförmigen Gehäuse 10 rotierenden Öles zu bestimmen.
  • Wenn der drehbare Teil A des Fliehkraftreglers durch die Welle 30 gedreht wird, so wird das Öl in dem Gehäuse 10 durch die Zentrifugalkraft über den gesamten Umfang des Gehäuses ausgebreitet und übt auf die Membran 13 eine seitliche Druckkraft aus, die mit steigender Geschwindigkeit des Fahrzeuges größer wird. Diese Druckkraft wird auf die Schubvorrichtung 14 übertragen, deren Kugel 15 auf den Stöpsel 44 des Schiebers L einwirkt. Die durch die Schubvorrichtung 14 ausgeübte Druck- bzw. Schubkraft wirkt dem in dem Raum am anderen Ende des Schiebers L herrschenden Öldruck entgegen. Auf diese Weise kann für einen verhältnismäßig hohen Öldruck in dem Raum von veränderlichem Volumen, d. h. bei einer verhältnismäßig hohen Belastung der i Antriebsmaschine, die Druck- bzw. Schubkraft, die erforderlich ist, um den Öldruck zu überwinden und den Schieber L nach rechts zu verschieben, nur bei einer verhältnismäßig großen Geschwindigkeit des Fahrzeuges erreicht werden. Wenn dagegen die Belastung der Antriebsmaschine geringer wird, so nimmt der in dem Raum veränderlichen Volumens herrschende Öldruck ab, und die Druck- bzw. Schubkraft, die notwendig ist, um den Schieber L nach rechts zu verschieben, kann bei einer geringeren Geschwindigkeit des Fahrzeuges als vorher erzeugt werden.
  • Wenn der Schieber L in Berührung mit den Anschlägen 64 kommt, so wird die Verbindung zwischen der Ringnut 53 und der benachbarten Ringnut 54 unterbrochen, während die Ringnut 52 die Ringnut 54 mit der Ringnut 55 verbindet. Die Zuführung von Drucköl zu dem Druckmittel-Servomotor wird daher unterbrochen, und das Öl tritt über die Leitung 58 aus, wodurch das höhere übersetzungsverhältnis des Getriebes eingerückt wird. Außerdem verschließt der Schieber L die mit dem Ventil R verbundene Ringnut 61, und die Ringnut 49 wird in Deckung mit der Ringnut 59 gebracht, die mit dem bisher untätigen Ventil Q in Verbindung steht. Der am rechten Ende des Schiebers L liegende Raum, dessen Volumen nunmehr auf den Hohlraum 65 herabgemindert ist, steht dann mit dem Ventil Q über den hinter der Düse 46 liegenden Teil der Bohrung 43 über die Umfangsnuten 49 und 59 und die Durchlässe 51 in Verbindung.
  • Die auf die Kugel 60 des Ventils Q wirkende Feder 80 ist schwächer als die Feder 81, die auf die Kugel 62 des Ventils R wirkt. Wenn der Schieber L mit den Anschlägen 64 in Berührung kommt, wird daher der Öldruck in dem Raum veränderlichen Volumens automatisch im Verhältnis zu dem Druck herabgesetzt, der in diesem Raum vor der Verschiebung des Schiebers geherrscht hat, gleichgültig, wie die Belastung der Antriebsmaschine - im Augenblick der Verschiebung ist. Diese Druckherabsetzung ermöglicht, jedes Schaltpendeln in dem zweigängigen Getriebe zu vermeiden; denn die Rückführung des Schiebers L in die in der Zeichnung dargestellte Stellung kann nur erfolgen, wenn z. B. die Geschwindigkeit des Fahrzeuges herabgesetzt oder die Belastung der Antriebsmaschine gesteigert wird oder beide Bedingungen kombiniert werden.
  • Außerdem sind die Ringnuten 59 und 61 in der Bohrung 41 so angeordnet, daß der Schieber L bei seiner Verschiebung in dem einen oder anderen Sinne eine freie Endstellung einnimmt, Obwohl an den Kugeln 60 und 62 der Ventile Q und R eine konstante Druckdifferenz aufrechterhalten wird, werden die Kräfte, die durch die Federn 80' und 81 auf die Kugeln 60 und 62 ausgeübt werden, inAbhängigkeit von der Belastung der Antriebsmaschine geändert. Wenn diese Belastung maximal ist, wird die Membran 90 der Kapsel 85 durch die Feder 91 gegen die Öffnung des Durchlasses 92 in die in der Zeichnung dargestellte Stellung zurückgeschoben, wodurch die Federn 80 und 81 über das Stützglied 82, die an der Membran 90 mittels der Schraube 94 und des Schaftes 93 starr befestigt ist, mit dem Größtmaß zusammengedrückt werden. Wenn die Belastung der Antriebsmaschine verringert wird, stellt sich in der Kammer 88 Unterdruck ein, wodurch die Membran 90 entgegen der Wirkung der Feder 91 angehoben wird. Die Federn 80 und 81 werden daher entspannt, und der Öldruck in dem Raum veränderlicher Größe am Ende des Schiebers L wird herabgesetzt. Auf diese Weise erfolgen die Verschiebungen des Schiebers L nach rechts und nach links im Bereich von schwächeren Umdrehungen des drehbaren Teiles A, ohne jedesmal die Wirkung der Verschiebung zu ändern, welche die beiden Federn 80 und 81 ermöglichen.
  • Die Wirkungsweise des Fliehkraftreglers ist bei Offenstellung des von Hand zu betätigenden Schiebers M beschrieben worden; bei Verschlußstellung des durch den Schieber M gebildeten Ventils, also bei einer Stellung, in welcher der Schieber M die Ringnut 57 abschließt und die Nuten 66 und 68 miteinander verbindet, werden der Druckmittel-Servomotor und demgemäß auch das Getriebe durch die Verschiebungen des Schiebers L nicht beeinflußt. Das Getriebe wird dabei unabhängig von der Geschwindigkeit des Fahrzeuges und der Belastung der Antriebsmaschine das höhere übersetzungsverhältnis haben, weil der Druckmittel-Servomotor über die Öffnung 67 entlastet ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Fliehkraftregler zur Gangwechselsteuerung eines zweigängigen Getriebes für Kraftfahrzeuge mit Hilfe eines über den Fliehkraftregler an eine Druckmittelquelle angeschlossenen Druckmittel-Servomotors, wobei der Fliehkraftregler aus einem in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit rotierenden Teil und einem feststehenden Teil besteht, von denen der drehbare Teil eine unter dem Einfluß der Fliehkraft in Richtung seiner Drehachse wirksame Schubvorrichtung und der feststehende Teil eine zu dieser Drehachse koaxiale Bohrung mit einem in ihr zwischen zwei axialen Stellungen verschiebbaren Schieber aufweist, der in seiner einen Stellung das Unterdrucksetzen des Druckmittel-Servomotors für das Einrücken des einen übersetzungsverhältnisses ermöglicht und in seiner anderen Stellung zum Einrücken des anderen übersetzungsverhältnisses die Zuführung von Druckmittel zum Druckmittel-Servomotor unter Entlastung desselben unterbricht und der beim Betrieb an seinem einen Ende unter der Wirkung der Schubkraft der Schubvorrichtung des drehbaren Reglerteiles steht, wobei eine entgegengesetzt zur Druckrichtung der Schubvorrichtung auf den Schieber wirkende Gegendruckvorrichtung vorgesehen ist, deren Druck durch eine in dem feststehenden Teil des Reglers angeordnete Steuervorrichtung in Abhängigkeit von der Belastung der Antriebsmaschine einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckvorrichtung einen am von der Schubvorrichtung (14) abliegenden Ende des Schiebers (L) in der den Schieber aufnehmenden Bohrung (41) vorgesehenen Hohlraum aufweist, in den Druckmittel zugeführt wird, dessen Druck in Abhängigkeit von der Motorbelastung selbsttätig auf zwei verschiedene, jeweils der einen oder der anderen Stellung des Schiebers (L) entsprechende Werte einstellbar ist, wobei die in dem feststehenden Teil (B) des Fliehkraftreglers angeordnete Steuervorrichtung zwei Ventile (Q, R) aufweist, deren Ventilverschlußkörper (60 bzw. 62) auf ihren Sitzen durch zwei verschieden starke Federn (80 bzw.81) gehalten sind, die sich gegen ein durch eine dritte Feder (91) belastetes Stützglied (82) abstützen, und die dritte Feder (91) derart mit einem in Abhängigkeit von der Belastung der Antriebsmaschine beweglichen Steuerglied verbunden ist, daß sie bei steigender Belastung der Antriebsmaschine einen erhöhten Druck, bei abnehmender Belastung einen geringeren Druck auf das Stützglied (82) ausübt, wobei ferner die Ventile (Q, R) mit zwei in der den Schieber (L) aufnehmenden Bohrung (41) angeordneten Ringnuten (59,61) derart verbunden sind, daß sie beim Verschieben des Schiebers (L) aus seiner einen Stellung in die andere Stellung wechselweise mit dem Hohlraum am Ende dieses Schiebers in Verbindung kommen.
  2. 2. Fliehkraftregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Feder (91) in an sich bekannter Weise sm Inneren einer an das Ansaugrohr der Antriebsmaschine angeschlossenen Unterdruckkapsel (85) zwischen deren beweglichem, auf das Stützglied (82) wirkendem Teil (90) und einem festen Widerlager angeordnet ist.
  3. 3. Fliehkraftregler nach einem der Ansprüche 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubvorrichtung (14) an dem Rand eines zur Aufnahme einer Flüssigkeit dienenden kreisförmigen Gehäuses (10), das Bestandteil des drehbaren Reglerteiles (A) ist, mittels einer ringförmigen Membran (13) derart angebracht ist, daß bei der Drehung des drehbaren Reglerteiles (A) die der Fliehkraft unterworfene Flüssigkeit in dem Gehäuse (10) über die Membran (13) eine Schubkraft auf die Schubvorrichtung (14) ausübt.
  4. 4. Fliehkraftregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) und der Hohlraum am anderen Ende des Schiebers (L) durch eine axiale Bohrung (43) desselben ständig an die Druckflüssigkeit liefernde Druckmittelquelle angeschlossen sind und die axiale Bohrung (43) einerseits mit dem Hohlraum hinter dem Schieber (L) über eine Düse (46, 47) und andererseits mit dem Gehäuse (10) über eine eine zweite Düse darstellende Bohrung (45) eines die axiale Bohrung (43) des Schiebers (L) nach dem drehbaren Reglerteil (A) zu abschließenden Stöpsels (44) und ein Sammelglied (22) der Schubvorrichtung (14) verbunden ist, die für den Durchlaß der Druckflüssigkeit aus dem Sammelglied (22) in das Innere des kreisförmigen Gehäuses (10) mit einer Reihe von Durchlaßöffnungen (24) und außerhalb des Sammelgliedes (22), radial weiter nach außen zu, mit einer Reihe von Auslaßöffnungen (25) versehen ist, die die Lage des inneren Spiegels des rotierenden Flüssigkeitsspiegels in dem kreisförmigen Gehäuse (10) bestimmen.
DE1962R0033069 1961-07-11 1962-07-04 Fliehkraftregler zur Gangwechselsteuerung eines zweigaengigen Getriebes fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1293045B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR867677A FR1305983A (fr) 1961-07-11 1961-07-11 Gouverneur de commande automatique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293045B true DE1293045B (de) 1969-04-17

Family

ID=8759126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962R0033069 Pending DE1293045B (de) 1961-07-11 1962-07-04 Fliehkraftregler zur Gangwechselsteuerung eines zweigaengigen Getriebes fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1293045B (de)
FR (1) FR1305983A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE724365C (de) * 1939-07-28 1942-09-15 Ind Ag Selbsttaetige Schaltung fuer Gangwechselgetriebe oder stufenlose Getriebe von Kraftfahrzeugen o. dgl.
DE763171C (de) * 1936-10-30 1953-04-27 J M Voith Fa Drehzahlabhaengiger Regler fuer die Stufenschaltung von Getrieben, insbesondere Fluessigkeitsgetrieben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763171C (de) * 1936-10-30 1953-04-27 J M Voith Fa Drehzahlabhaengiger Regler fuer die Stufenschaltung von Getrieben, insbesondere Fluessigkeitsgetrieben
DE724365C (de) * 1939-07-28 1942-09-15 Ind Ag Selbsttaetige Schaltung fuer Gangwechselgetriebe oder stufenlose Getriebe von Kraftfahrzeugen o. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1305983A (fr) 1962-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925268C2 (de)
DE2215922C3 (de) Hydraulisch betätigbare Wechselreibungskupplung
DE2352739C2 (de)
DE2203054C2 (de) Einrichtung zum Einstellen der Verdrängung einer hydraulischen Maschine
CH623902A5 (de)
DE69513585T2 (de) Hydraulische Anlage
DE1653917B2 (de) Hydraulische Steuerung fur einen hydraulischen Arbeitszylinder
DE3516747C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE2363480A1 (de) Verstelleinrichtung fuer eine pumpe
DE1506629B1 (de) Anstellwinkelverstell- und Verriegelungsvorrichtung fuer Luftschrauben
DE1172127B (de) In ein Fahrzeugrad eingebauter hydro-statischer Motor
DE1600776A1 (de) Lastabhaengiges Ventil,insbesondere fuer ein hydraulisches Betaetigungssystem
DE2658213C2 (de) Druckflüssigkeit-Steuerventil
DE2040955C3 (de)
DE3321844C2 (de)
DE1037793B (de) Verteiler fuer eine unter Druck gehaltene Fluessigkeit
DE1293045B (de) Fliehkraftregler zur Gangwechselsteuerung eines zweigaengigen Getriebes fuer Kraftfahrzeuge
DE2329564B2 (de) Umsteuereinrichtung für die Umkehr der Drehrichtung eines mit Druckmittel beaufschlagten Antriebsmotors für ein Werkzeug
DE1146314B (de) Hydraulisch betaetigte Wechsel-Reibungskupplung
DE1958493C3 (de) Axialgebläseschaufelrad mit einem hydraulischen Einstellsystem zum Einstellen seiner Schaufeln
DE1119621B (de) Stufenlos verstellbares Keilriemenwechselgetriebe
DE2160054A1 (de) Geschwindigkeitsregelsystem
DE1673369B2 (de) Hydraulisch betaetigter fliehkraftregler
DE502207C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE961943C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder